Skip navigation

Vorlage (Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2022)

                                    
                                        w
t
n

f
r
u

Haushaltssatzung
und Haushaltsplan
für das Haushaltsjahr
2022

E

E

w
t
n

f
r
u

Inhaltsverzeichnis
Haushaltssatzung
Statistische Angaben zu Einwohner und Gemeindegebiet
Einwohner mit Hauptsitz
Alterspyramide
Flächennutzung
Schüler und Lehrer in der Grundschule Ladbergen
Schüler-Lehrer Verteilung
Lehrer pro Schüler in der Entwicklung
Schülerbetreuung
Vorbericht
Gesamtergebnisplan
Gesamtfinanzplan
Produktübersicht
Haushalt nach Produkten
Haushalt nach Produktbereichen
Haushaltquerschnitt Ergebnis- und Finanzhaushalt nach Produktbereichen
Stellenplan und Stellenübersicht
Schlussbilanz zum 31.12.2020
Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen
Zuwendungen an Fraktionen
Übersicht Verbindlichkeiten
Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals
Darlehensübersicht
Beteiligungsbericht

4
6
7
8
10
11
12
13
14
15
73
77
81
85
375
431
441
449
453
455
457
461
465
469

f
r
u

w
t
n

E

3

Entwurf Stand: 14.12.2021

-

HAUSHALTSSATZUNG
der Gemeinde Ladbergen
für das Haushaltsjahr 2022
Aufgrund der §§ 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der
Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert am 29.
September 2020 (GV. NRW. S. 916), hat der Rat der Gemeinde Ladbergen mit Beschluss vom
_________ folgende Haushaltssatzung erlassen:
§1
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2022, der die für die Erfüllung der Aufgaben der
Gemeinde voraussichtlich erzielbaren Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie
eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen
Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird

im Ergebnisplan mit

f
r
u

w
t
n

dem Gesamtbetrag der Erträge auf

dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf

im Finanzplan mit

E

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen
aus laufender Verwaltungstätigkeit auf
dem Gesamtbetrag der Auszahlungen
aus laufender Verwaltungstätigkeit auf

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der
Investitionstätigkeit auf

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der
Investitionstätigkeit auf

14.608.055 €
16.004.801 €

12.706.320 €
13.965.404 €

5.692.429 €
7.542.427 €

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der
Finanzierungstätigkeit auf

2.800.000 €

dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der
Finanzierungstätigkeit auf

406.000 €

festgesetzt.
Der Gesamtbetrag der Erträge von 14.608.055 € beinhaltet außerordentliche Erträge von
572.754 € aus der Isolierung der aus der COVID-19-Pandemie voraussichtlich entstehenden
Belastungen des Jahres 2022.
§2
Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird auf
2.800.000 € festgesetzt.

4

Entwurf Stand: 14.12.2021

§3
Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.
§4
Die Verringerung der Ausgleichsrücklage zum Ausgleich des Ergebnisplanes wird auf 1.396.746 €
festgesetzt.
§5
Eine Inanspruchnahme der Allgemeinen Rücklage soll nicht erfolgen.

f
r
u

§6

Der Höchstbetrag der Kredite, die im Haushaltsjahr 2022 zur Liquiditätssicherung in Anspruch
genommen werden dürfen, wird auf 6.000.000 € festgesetzt.

w
t
n
§7

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2022 wie folgt festgesetzt:
1.

Grundsteuer

E

1.1

für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf

300 v.H.

1.2

für Grundstücke (Grundsteuer B) auf

479 v.H.

2.

Gewerbesteuer auf

425 v.H.

§8

Die Wertgrenze für die Veranschlagung und Abrechnung einzelner Investitionsmaßnahmen gemäß
§ 41 (1) Buchstabe h GO NRW in Verbindung mit § 4 (4) der GemHVO NRW ist am 20.09.2007
vom Rat der Gemeinde Ladbergen beschlossen und auf 10.000 € festgelegt worden.

Aufgestellt:

Bestätigt:

Ladbergen, den 16.12.2021

Ladbergen, den 16.12.2021

(Eckhard Schröer)

(Torsten Buller)

(Kämmerer)

(Bürgermeister)

5

Entwurf Stand: 14.12.2021

Statistische Angaben
Einwohner und Gemeindegebiet
Einwohner der Gemeinde Ladbergen (Hauptwohnung)
Jahr

Zahl der Einwohner

Jahr

Zahl der Einwohner

1788

1.671

2000

6.425

1818

2.322

2001

6.455

1900

2.055

2002

6.471

1939

2.762

2003

6.455

1950

3.607

2004

6.458

1956

3.571

2005

6.431

1961

3.786

2006

6.420

1969

4.479

2007

1974

5.401

2008

1980

6.231

2009

1982

6.358

2010

6.337

2011

6.357

2012

6.245

2013

5.596

2014

5.596

2015

5.602

2016

5.797

2017

5.810

2018

5.890

2019

5.892

2020

1985
1986
1987

E
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999

f
r
u

w
t
n

1984

6.387
6.387
6.378
6.383
6.392
6.382
6.439
6.511
6.694
6.644
6.591
6.704
6.688
6.775

5.931
6.058
6.216
6.227
6.273
6.351

Stand: 31.12. des jeweiligen Jahres

6

Entwurf Stand: 14.12.2021

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000
1961

1950

1900

1788

Einwohner

7

2020

2018

2016

2014

2012

2010

2008

7.000

2006

8.000

2004

2002

2000

1998

1996

1994

1992

1990

1988

1986

1982

6.000

w
t
n

E

1974

Einwohner mit Hauptwohnsitz

f
r
u

Jahr

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gesamter Zuständigkeitsbereich

- Geburtsjahrgangsstatistik 0 (0)
1 (0)
1 (0)
0 (0)

7 (0)
3 (0)
3 (0)
3 (0)
8 (0)
11 (1)
10 (0)
17 (0)
13 (0)
16 (0)
19 (0)
20 (1)
32 (0)
27 (0)
35 (0)
39 (0)
37 (0)
34 (1)
23 (0)
29 (0)
20 (0)
22 (0)
36 (0)
34 (1)
25 (1)
37 (0)
25 (0)
40 (2)
35 (1)
36 (0)

61 (0)

52 (0)

59 (1)

1 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
1 (0)
4 (0)
6 (0)
5 (0)
4 (0)
2 (0)
6 (0)
9 (0)
9 (0)
12 (0)
13 (0)
13 (0)

f
r
u

29 (0)
25 (0)
27 (0)
19 (0)
17 (0)
24 (0)
28 (1)
14 (0)
23 (1)
30 (0)
28 (0)
33 (2)

w
t
n

E

49 (0)
45 (0)
47 (2)
49 (2)
53 (1)

1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974

49 (0)

67 (3)
61 (3)
63 (0)
62 (4)
48 (6)
67 (4)
61 (2)
44 (5)
43 (4)
46 (6)
28 (3)
47 (9)

vom 09.12.2021

44 (1)

31 (2)

51 (0)
45 (0)
44 (1)
46 (0)
51 (2)
55 (0)
47 (2)

31 (4)
53 (3)
63 (5)
48 (4)
55 (1)
51 (1)
66 (0)
53 (6)
62 (2)
69 (7)
48 (6)
56 (6)
35 (2)
28 (10)
40 (5)
42 (7)

erstellt am: 09.12.2021
männlich

männlich (nicht deutsch)

weiblich

weiblich (nicht deutsch)

Anzahl Dt. (Anzahl Ausl.)
Seite 2 von 3

8

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen - Geburtsjahrgangsstatistik Gesamter Zuständigkeitsbereich (Fortsetzung)
30 (2)
37 (5)
29 (6)
42 (6)
36 (4)
35 (4)
36 (6)
35 (3)
34 (1)
30 (6)
32 (5)
38 (6)
26 (1)
36 (5)
43 (7)
44 (2)
36 (3)
37 (8)
23 (6)
28 (3)
25 (6)
19 (7)
32 (5)
29 (5)
25 (6)
25 (6)
28 (4)
36 (2)
36 (1)
18 (1)
22 (0)
28 (2)
27 (2)
30 (2)
22 (3)
21 (3)
27 (1)
24 (1)
25 (4)
26 (2)
25 (3)
30 (0)
36 (2)
23 (4)
31 (3)
33 (4)
27 (3)

1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021

Summe Deutsche
Summe Ausländer
Einwohner gesamt

37 (11)
35 (9)
33 (8)
39 (8)
32 (6)
28 (7)
44 (4)
36 (6)
33 (3)
46 (7)
33 (7)
33 (5)
31 (3)
36 (8)
32 (7)
37 (11)
27 (4)
29 (9)
32 (3)
31 (6)
37 (10)
33 (5)
29 (3)

f
r
u

w
t
n

E

vom 09.12.2021

20 (6)

30 (2)

39 (3)
33 (3)
32 (1)
34 (0)
38 (2)
28 (2)
27 (3)
27 (1)
39 (2)
36 (6)
25 (3)
31 (1)
29 (4)
26 (2)
33 (4)
29 (5)
23 (4)
39 (3)
36 (2)

47 (1)
26 (4)
27 (3)

weiblich
3216
234
3450

männlich
3133
298
3431

unbestimmt
0
0
0

gesamt
6349
532
6881

46,5

43,4

0,0

45,0

Altersdurchschnitt in Jahren

erstellt am: 09.12.2021
männlich

männlich (nicht deutsch)

weiblich

weiblich (nicht deutsch)

Anzahl Dt. (Anzahl Ausl.)
Seite 3 von 3

9

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

10

Entwurf Stand: 14.12.2021

Grundschule Ladbergen

Lehrerstellen

Anzahl
Schuljahr

Schüler

Bedarf

2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
2018/2019
2019/2020
2020/2021
2021/2022

280
259
249
246
240
233
233
224
225
230
238
252

13,43
12,78
12,5
12,46
10,6952
10,615
10,615
10,205
10,2506
10,4784
10,8428

davon davon

ATZ

15,22
16,21
14,21
14,71
14,71
14,82
13,93
14,54
15,39

4
6,93
1,36
2,64
2
10,36
0,57
1,07
6
8,04
1,18
8
6,96
0,93
7
6,89
7,5
6,89
7
7,39
8
6,5
7,57
6,04
8
6,54
8
7,39
Zahlen liegen noch nicht vor!

w
t
n

Anzahl Schüler

260
250

240
230
220
210

Anzahl Lehrer

200

259
249

E

246

240

233

233

224

0,57

0,32
0,32
0,32
0,32
0,32
0,32
0,32
0,32

f
r
u

Schüler
270

Beamte

nebenBeschäftiVerzichts- berufliche
gungsauf Widerruf
phase
Beschäftiphase
gung

Besetzt Vollzeit Teilzeit
15,25
14,89

ATZ

225

252

238

230

Schuljahre

Bedarf

Lehrerbesetzung

18
16
16,21
15,39
15,25
15,22
14
14,89
14,89
14,82
14,77
14,54
13,93
13,43
13,39
12 13,46
12,78
12,5
12,46
10
10,8428
10,205 10,2506 10,4784
8
6
4
2
0

Schuljahre
11

Entwurf Stand: 14.12.2021

Besetzt

Schüler - Lehrer Verteilung in Ladbergen

15,25

Anzahl Schüler
pro Lehrer
0,0545

Grundschule

259

14,89

0,0575

Grundschule

2012/2013

249

15,22

0,0611

Grundschule

2013/2014

246

16,21

0,0659

Grundschule

2014/2015

240

14,21

0,0592

Grundschule

2015/2016

233

14,71

0,0631

Grundschule

2016/2017

233

14,71

0,0631

Grundschule

2017/2018

224

14,82

0,0662

Grundschule

2018/2019

225

13,93

0,0619

Grundschule

2019/2020
2020/2021
2021/2022

230
238
252

Jahr

Schülerzahl

Lehrerzahl

2010/2011

280

2011/2012

14,54
0,0632
15,39
0,0647
Daten liegen noch nicht vor!

Anzahl Schüler pro Lehrer

17,5

E
17,4

Schüler/Lehrer

16,5

16,4

16,0
15,5

16,9

16,2

15,8

15,8

15,8

15,2

15,0

f
r
u
Grundschule
Grundschule

w
t
n

18,0

17,0

Grundschule

15,5

15,1

14,5
14,0
13,5

2011/2012

2013/2014

2015/2016

2017/2018

2019/2020

2021/2022

Schuljahre

12

Entwurf Stand: 14.12.2021

Lehrer pro Schüler

15,25

Anzahl Lehrer
pro Schüler
0,0545

Grundschule

259

14,89

0,0575

Grundschule

2012/2013

249

15,22

0,0611

Grundschule

2013/2014

246

16,21

0,0659

Grundschule

2014/2015

240

14,21

0,0592

Grundschule

2015/2016

233

14,71

0,0631

Grundschule

2016/2017

233

14,71

0,0631

Grundschule

2017/2018

224

14,82

0,0662

Grundschule

2018/2019

225

13,93

0,0619

Grundschule

2019/2020

230

14,54

0,0632

2020/2021
2021/2022

238
252

Jahr

Schülerzahl

Lehrerzahl

2010/2011

280

2011/2012

15,39
0,0647
Daten liegen noch nicht vor!

Grundschule
Grundschule

w
t
n
Anzahl Lehrer pro Schüler

0,0700

0,0500
Lehrer/Schüler

0,0659

E

0,0600

0,0400
0,0300
0,0200

f
r
u
Grundschule

0,0575
0,0545

0,0611

0,06310,0631

0,0592

0,0662

0,0647
0,06190,0632

0,0100
0,0000

Schuljahre

13

Entwurf Stand: 14.12.2021

Schülerbetreuung in der Gemeinde Ladbergen
Schülerzahlen Offene Ganztagsgrundschule (Stichtag: 15.10.2021)
davon SchülerIinnen
mit
sonderpädagogischen
Förderbedarf

angemeldete
SchülerIinnen

Schuljahr
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
2018/2019
2019/2020
2020/2021
2021/2022

47
64
70
76
82
95
82
63
62
72
70
82
71
77
83

E

14

3
7
7
12
8
10
10
5
4
7
8
10
8
9
17

f
r
u

w
t
n

Schülerzahlen Betreuung von "Acht bis Eins"
angemeldete
Schuljahr
SchülerIinnen
2001/2002
13
2002/2003
12
2003/2004
10
2004/2005
17
2005/2006
30
2006/2007
32
2007/2008
34
2008/2009
28
2009/2010
32
2010/2011
40
2011/2012
39
2012/2013
33
2013/2014
36
2014/2015
49
2015/2016
54
2016/2017
53
2017/2018
51
2018/2019
50
2019/2020
51
2020/2021
67
2021/2022
50

Flüchtlingskinder
unter den
angemeldeten
SchülerInnen

Entwurf Stand: 14.12.2021

2
10
1
1
1

Gemeinde Ladbergen

Haushaltsvorbericht

f
r
u

w
t
n
2022

E

15

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

16

Entwurf Stand: 14.12.2021

Der Vorbericht wird seit dem Haushaltsjahr 2016 standardisiert aus dem IKVS-System generiert. Er
entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Der Bericht greift auf die gespeicherten Finanzdaten zu, die
sowohl für die Haushaltsplanung als auch für die Jahresrechnung an das IKVS-Kennzahlenvergleichssystem übermittelt werden. Aus diesem Grunde können Rundungsdifferenzen auftreten.

Inhaltsverzeichnis
1

Allgemeines

19

1.1 Gesetzliche Grundlagen

19

f
r
u

1.2 Rahmenbedingungen zur Haushaltsplanaufstellung

19

1.3 Auswirkung der Salden im Ergebnis- und Finanzplan auf die Bilanz

20

2

Übersicht über die Haushaltslage

20

3

Erträge

w
t
n

3.1 Steuern

3.2 Erträge aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen
3.3 Sonstige Ertragsarten
4

E

Aufwendungen

22

4.1 Personalaufwendungen

4.2 Versorgungsaufwendungen

4.3 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
4.4 Bilanzielle Abschreibungen

25
30
32
33
36
37
37
38

4.5 Transferaufwendungen

39

4.6 Sonstige ordentliche Aufwendungen

44

4.7 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

45

5

Ergebnis

46

6

Finanzplan

52

6.1 Investitionstätigkeit

53

6.2 Finanzierungstätigkeit

56

6.3 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit und Finanzierungstätigkeit

57

7

Bilanz - Entwicklung von Vermögen und Schulden

58

8

Weitere Angaben gemäß § 7 KomHVO NRW

60

9

Sonstige allgemeine Entwicklungen

62

9.1 Bevölkerung

63

9.2 Wirtschaft und Arbeitsmarkt

65

17

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

18

Entwurf Stand: 14.12.2021

1 Allgemeines
1.1 Gesetzliche Grundlagen
Dem Haushaltsplan ist gem. § 1 Abs. 2 der Verordnung über das Haushaltswesen der Kommunen im
Land Nordrhein-Westfalen (Kommunalhaushaltsverordnung NRW - KomHVO NRW - vom 12.12.2018
- GV.NRW.S.708) in der jeweils geltenden Fassung ein Vorbericht beizufügen.
Der Vorbericht soll einen Überblick über die Eckpunkte des Haushaltsplanes geben. Die Entwicklung
und die aktuelle Lage der Gemeinde Ladbergen sind anhand der im Haushaltsplan enthaltenen Informationen und der Ergebnis- und Finanzdaten darzustellen.

f
r
u

Die Eröffnungsbilanz und die Jahresabschlüsse der Jahre 2008 bis 2020 sind testiert und
gem. § 96 Abs. 1 GO NRW vom Rat festgestellt worden.
Das Neue Kommunale Finanzwesen hat sich damit inzwischen etabliert.
Im nun vorgelegten Haushalt für das Jahr 2022 werden die bisher ausgewiesenen Kennzahlen fortgeschrieben, teilweise im interkommunalen Vergleich.
Die Informationen im Vorbericht werden durch Erläuterungen in den Teilergebnisplänen
(Produkten) und durch Erläuterungen im Teilfinanzplan B (Investitionen) ergänzt.

w
t
n

1.2 Rahmenbedingungen zur Haushaltsplanaufstellung

Aufgrund der Mittelanmeldungen im Zuge der Haushaltsplanung beläuft sich das Jahresergebnis
2022 auf -1.396.746 Euro. Gegenüber dem Plan des Vorjahres in Höhe von -757.484 Euro ergibt sich
damit eine Veränderung in Höhe von -639.262,00 Euro.

E

In der Haushaltssatzung werden folgende Eckdaten der Haushaltswirtschaft festgesetzt:








Gesamtbetrag der Erträge und Aufwendungen (Ergebnisplan)
Gesamtbetrag der Einzahlungen und Auszahlungen (Finanzplan)
Höhe der notwendigen Kreditaufnahmen für Investitionen
Höhe der vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen
Höhe der Verringerung der Ausgleichsrücklage/Allgemeinen Rücklage zum Ausgleich des Ergebnisplanes
Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung
Höhe der Steuersätze

Im Haushaltsjahr 2022 werden unter anderem folgende wesentliche Ziele und Strategien von Ladbergen verfolgt:






Das Defizit soll trotz der Folgen der Corona-Pandemie möglichst gering gehalten werden.
Um zukünftige Haushalte zu entlasten, sind weitere Investitionen zur Energieeinsparung geplant.
Weitere Maßnahmen zum Klimaschutz (Sanierungsmanagement, Radverkehrskonzept,
Aufwendungen für Klima- und Artenschutz) sind geplant.
Die Grundschule Ladbergen wird mit einer Raumlufttechnischen Anlage ausgestattet.
Ausbau des Warnsystems in der Gemeinde Ladbergen durch 2 Sirenen.

Ebenfalls wird mit folgenden Änderungen gegenüber dem Vorjahr gerechnet:

19

Entwurf Stand: 14.12.2021








Das bereits in den Haushaltsplänen seit 2016 eingeplante Gesellschafterdarlehen in
Höhe von 2,8 Mio. € soll nach Aussage der Stadtwerke Lengerich im Haushaltsjahr
2022 vorgehalten werden. Somit erfolgt die Veranschlagung in der Finanzplanung für
2022.
Die Jugendamtsumlage des Kreises Steinfurt steigt überproportional. Auch die Betriebskostenzuschüsse zu den Kindergärten in Ladbergen werden sich erhöhen. Die
intensivierte Betreuung der Kinder ist gesellschaftlich gewollt und anerkannt.
Die Gemeinde Ladbergen erhält keine Schlüsselzuweisungen.
Die Grundsteuer B wird durch Hebesatzsatzung dem fiktiven Hebesatz angeglichen
und auf 479 v.H. angehoben.

f
r
u

1.3 Auswirkung der Salden im Ergebnis- und Finanzplan auf die Bilanz

In der Haushaltsplanung stehen der Ergebnisplan und der Finanzplan im Vordergrund. Eine Plan-Bilanz ist nicht vorgesehen. Dennoch haben die Salden von Ergebnis- und Finanzrechnung Auswirkungen auf die Bilanz.

w
t
n

Das Jahresergebnis wirkt sich auf die Passivseite der Bilanz aus. Hier verändert sich das Eigenkapital
um -1.396.746 Euro.
Die im Finanzplan ausgewiesene Änderung des Finanzmittelbestandes verändert die Liquiden Mittel
auf der Aktivseite der Bilanz in Höhe von -715.082 Euro.

E

2 Übersicht über die Haushaltslage

Gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 6 KomHVO NRW soll der Vorbericht bei Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes Aussagen über die Auswirkungen auf die vorgesehenen Maßnahmen im Haushaltsplan und auf die künftige Entwicklung der Ertrag-, Finanz- und Vermögenslage enthalten.

Ein Haushaltssicherungskonzept ist gemäß § 76 Gemeindeordnung zur Sicherung der dauerhaften
Leistungsfähigkeit aufzustellen, wenn die Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage in zwei aufeinander folgenden Haushaltsjahren um jeweils mehr als 5% geplant ist oder der auszuweisende Fehlbetrag eines Jahres die allgemeine Rücklage um mehr als 25% verringert.
Bei Gemeinde Ladbergen liegt kein Haushaltssicherungskonzept vor.

20

Entwurf Stand: 14.12.2021

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung des Ergebnisplanes im Vergleich zum Plan des Vorjahres
und zum Ergebnis des Vorvorjahres:

Ergebnisübersicht
Ergebnis 2020

Plan 2021

Plan 2022

Ordentliche Erträge

14.207.997

13.283.834

13.960.297

Ordentliche Aufwendungen

13.698.028

14.859.941

15.892.068

509.970

-1.576.107

-1.931.771

25.004

75.004

78.416

112.733

-53.412

-37.729

-1.629.519

-1.969.500

872.035

572.754

872.035

572.754

-757.484

-1.396.746

-757.484

-1.396.746

Ordentliches Ergebnis
Finanzerträge

33.088

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

73.220

Finanzergebnis

-40.132

Ergebnis laufender Verwaltungstätigkeit

469.838

Außerordentliche Erträge

384.294

f
r
u

w
t
n

Außerordentliches Ergebnis
Jahresergebnis

384.294
854.132

Jahresergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand

E

854.132

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Verrechnung der Ergebnisse mit der allgemeinen
Rücklage.

Verrechnungen allgemeine Rücklage

Ergebnis 2020

Plan 2021

Plan 2022

Erträge aus Verrechnung mit Allgemeiner Rücklage

6.554

--

--

Aufwendungen aus Verrechnung mit Allgemeiner Rücklage

6.807

--

--

-253

--

--

Verrechnungssaldo

Die Hebesätze nahmen dabei folgenden Verlauf:
Hebesatztabelle
2020

2021

2022

Hebesatz Grundsteuer A

300

300

300

Hebesatz Grundsteuer B

443

443

479

Hebesatz Gewerbesteuer

425

425

425

21

Entwurf Stand: 14.12.2021

Der Haushaltsplan sieht eine Änderung des Hebesatzes für die Grundsteuer B vor, die Hebesätze für
die Grundsteuer A und die Gewerbesteuer bleiben unverändert.
Mit den fiktiven Hebesätzen wird verhindert, dass Gemeinden durch ihr spezifisches Verhalten hinsichtlich der tatsächlichen Ausschöpfung ihrer Finanzierungsquellen die Höhe der staatlichen Zuweisungen beeinflussen können. Zudem dienen fiktive Hebesätze der Wahrung der gemeindlichen Hebesatzautonomie, da eine Veränderung der tatsächlichen Hebesätze keine Auswirkungen auf die
Schlüsselzuweisungen hat. Im GFG 2022 werden die folgenden fiktiven Hebesätze zugrunde gelegt:
- Grundsteuer A 247 v. H.
- Grundsteuer B 479 v. H.

f
r
u

- Gewerbesteuer 414 v. H.

Der Hebesatz für die Grundsteuer A wurde im Haushaltsjahr 2016 auf 300 v. H. angehoben. Gleichzeitig wurde beschlossen, 50 % des Aufkommens der Grundsteuer A für die Straßenerneuerung im
Außenbereich zu verwenden.

w
t
n

Der fiktive Hebesatz für die Grundsteuer B für kreisangehörige Kommunen erhöht sich für das Jahr
2022 um 36 Punkte von 443 v. H. auf 479 v. H. Damit der Gemeinde Ladbergen bei der Berechnung
der Steuerkraft keine Erträge zugerechnet werden, die tatsächlich nicht realisiert werden ist es zwingend notwendig den bisherigen Hebesatz der Grundsteuer B an den fiktiven Hebesatz anzugleichen
und auf 479 v.H. anzuheben. Die Festsetzung erfolgt durch Erlass einer Hebesatzsatzung.

E

Der Hebesatz für die Gewerbesteuer wird für die Gemeinde Ladbergen auf 425 v. H. festgelegt.

3 Erträge

Ertragsübersicht

Plan 2022

in %

Steuern und ähnliche Abgaben

9.178.000

62,83

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

1.255.070

8,59

3.500

0,02

2.539.585

17,38

Privatrechtliche Leistungsentgelte

249.465

1,71

Kostenerstattungen und -umlagen, Leistungsbeteiligungen

166.710

1,14

Sonstige Transfererträge

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

Sonstige ordentliche Erträge
Ordentliche Erträge
Finanzerträge
Außerordentliche Erträge
Summe

22

567.967

3,89

13.960.297

95,57

75.004

0,51

572.754

3,92

14.608.055

100,00

Entwurf Stand: 14.12.2021

Die Zusammensetzung nach den einzelnen Ertragsarten ergibt folgendes Bild:

Zusammensetzung nach Ertragsarten

Steuern und ähnliche Abgaben (63%)
Zuwendungen und allgemeine Umlagen (9%)
Sonstige Transfererträge (0%)

f
r
u
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte (17%)
Privatrechtliche Leistungsentgelte (2%)
Kostenerstattungen und -umlagen,
Leistungsbeteiligungen (1%)
Sonstige ordentliche Erträge (4%)

w
t
n

E

Die Ertragsentwicklung im Vergleich zum Ansatz des Vorjahres:

Finanzerträge (1%)

Außerordentliche Erträge (4%)

Im Vorjahr belief sich der Gesamtbetrag der geplanten Erträge auf 14.180.873 Euro. Im aktuellen
Planjahr verändern sich die Gesamterträge um 427.182 Euro auf 14.608.055 Euro.
Die Veränderungen bei den einzelnen Ertragsarten stellen sich im Detail wie folgt dar:
Vorjahresvergleich Ertragsarten

Plan 2021

Plan 2022

Abw. abs.

Steuern und ähnliche Abgaben

8.605.500

9.178.000

572.500

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

1.412.112

1.255.070

-157.042

7.500

3.500

-4.000

2.342.981

2.539.585

196.604

Privatrechtliche Leistungsentgelte

236.625

249.465

12.840

Kostenerstattungen und -umlagen, Leistungsbeteiligungen

159.770

166.710

6.940

Sonstige ordentliche Erträge

519.346

567.967

48.621

13.283.834

13.960.297

676.463

25.004

75.004

50.000

872.035

572.754

-299.281

14.180.873

14.608.055

427.182

Sonstige Transfererträge
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

Ordentliche Erträge
Finanzerträge
Außerordentliche Erträge
Summe

23

Entwurf Stand: 14.12.2021

Die Entwicklung der einzelnen Ertragsarten in der mittelfristigen Finanzplanung wird nach aktueller
Planung wie folgt eingeschätzt:
Ertragsarten im mittelfristigen Planungszeitraum
Erg. 2020

Plan 2021

Plan 2022

Plan 2023

Plan 2024

Plan 2025

Steuern und ähnliche Abgaben

8.829.582

8.605.500

9.178.000

9.415.000

9.740.000

9.972.000

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

1.637.235

1.412.112

1.255.070

1.427.004

1.384.338

1.339.180

18.522

7.500

3.500

3.500

3.500

3.500

2.266.128

2.342.981

2.539.585

2.534.485

2.529.985

2.529.985

Privatrechtliche Leistungsentgelte

233.974

236.625

249.465

243.485

249.520

242.520

Kostenerstattungen und -umlagen, Leistungsbeteiligungen

169.975

159.770

166.710

164.210

166.710

172.910

1.052.582

519.346

567.967

567.715

570.060

570.627

14.207.997

13.283.834

13.960.297

14.355.399

14.644.113

14.830.722

33.088

25.004

75.004

73.004

71.004

69.004

384.294

872.035

572.754

575.546

0

0

14.625.379

14.180.873

14.608.055

15.003.949

14.715.117

14.899.726

6.554

--

--

--

--

--

Sonstige Transfererträge
Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

Sonstige ordentliche Erträge
Ordentliche Erträge
Finanzerträge

f
r
u

w
t
n

Außerordentliche Erträge
Summe

nachrichtlich: Erträge aus Verrechnung mit
Allg. Rücklage

E

Die wichtigsten Ertragsarten in der langfristigen Entwicklung stellen sich wie folgt dar:

12.000.000,00

10.000.000,00

8.000.000,00

Ertragsarten im langfristigen Verlauf

9.217.017

8.405.002

8.829.582

9.178.000

9.415.000

9.740.000

9.972.000

8.605.500

7.635.414

EUR

6.799.083

6.000.000,00

4.475.593
3.668.377

4.000.000,00

2.000.000,00

0,00

1.180.738

E'2016

1.574.753

E'2017

Steuern und ähnliche Abgaben

4.158.562
3.362.167
2.029.893
1.379.150

E'2018

4.163.261

4.174.985

4.161.945

3.325.284

E'2019

1.637.235

E'2020

3.588.546

1.412.112

1.255.070

1.427.004

1.384.338

1.339.180

P'2021

P'2022

P'2023

P'2024

P'2025

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

24

3.590.779

Sonstiger Ertrag ohne Steuern und Zuwendungen

Entwurf Stand: 14.12.2021

Die Zuwendungen und allgemeinen Umlagen verringern sich gegenüber dem Jahr 2021 um
190.524 €. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Gemeinde Ladbergen im Jahr 2022 keine Schlüsselzuweisungen erhält.

3.1 Steuern
3.1.1 Zusammensetzung und Entwicklung der Steuerarten, Hebesätze
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der einzelnen Steuerarten:
Steuerarten
Erg. 2020

Plan
2021

Grundsteuer A

86.336

85.000

86.500

Grundsteuer B

1.047.211

1.055.000

1.160.000

3.592.891

3.250.000

3.500.000

3.001.408

3.140.000

3.400.000

606.089

624.500

555.000

146.248

100.000

100.000

45.215

45.000

46.500

304.185

306.000

330.000

8.829.582

8.605.500

9.178.000

w
t
n

Gewerbesteuer
Anteil Einkommensteuer
Anteil Umsatzsteuer
Vergnügungssteuer
Hundesteuer

E

Ausgleichsleistungen

f
r
u

Plan
2022

Summe Steuern und ähnliche Abgaben

Zusammensetzung des Steueraufkommens

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

86.500

86.500

86.500

1.170.000

1.180.000

1.190.000

3.500.000

3.600.000

3.600.000

3.600.000

3.800.000

4.000.000

572.000

580.000

593.000

100.000

100.000

100.000

46.500

46.500

46.500

340.000

347.000

356.000

9.415.000

9.740.000

9.972.000

Zusammensetzung nach Steuerarten

Grundsteuer A (1%)
Grundsteuer B (13%)
Gewerbesteuer (38%)
Anteil Einkommensteuer (37%)
Anteil Umsatzsteuer (6%)
Vergnügungssteuer (1%)
Hundesteuer (1%)
Ausgleichsleistungen (4%)

25

Entwurf Stand: 14.12.2021

Die wichtigsten Steuerarten im langfristigen Verlauf
Die nachfolgende Grafik zeigt die ertragsstärksten Steuerarten in der langfristigen Entwicklung:

Die wichtigsten Steuerarten in der Langfristentwicklung
4.500.000,00

3.267.025

2.644.495

3.500.000
3.250.000

3.023.244

3.158.234

3.001.408

3.600.000

1.160.000

1.170.000

1.180.000

1.190.000

555.000

572.000

580.000

593.000

P'2022

P'2023

P'2024

P'2025

2.373.602
2.000.000,00

1.000.000,00
500.000,00

w
t
n
948.616

921.093

358.371

283.306

0,00

E'2016

E

E'2017

Gewerbesteuer

989.963

1.041.812

1.047.211

1.055.000

507.790

560.181

606.089

624.500

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

Grundsteuer B

Anteil Einkommenssteuer

Entwicklung der Hebesätze

Die Entwicklung der Hebesätze nahm folgenden Verlauf:

600

%

Anteil Umsatzsteuer

Entwicklung Hebesätze

479

500

400

3.600.000

f
r
u

3.140.000

2.788.852

1.500.000,00

3.600.000
3.500.000

3.400.000

2.929.686

2.500.000,00
EUR

3.800.000
3.592.891

3.500.000,00
3.000.000,00

4.000.000

3.852.111

4.000.000,00

443

443

443

430

430

430

425

425

425

425

425

425

425

300

300

300

300

300

300

300

2016

2017

2018

2019

2020

2021

2022

300

200

100

0

Hebesatz Grundsteuer A

Hebesatz Grundsteuer B

26

Hebesatz Gewerbesteuer

Entwurf Stand: 14.12.2021

3.1.2 Kennzahlen zum kommunalen Steueraufkommen

Steuerquote
Um die örtliche Steuerertragskraft einordnen zu können, bietet sich die Betrachtung der
Steuerquote an, die zum Ausdruck bringt, wie hoch der Anteil der Steuererträge (hier: Steueraufkommen mit eigenem Hebesatzrecht, d.h. Grund-, Gewerbesteuer sowie sonstige Gemeindesteuern und
steuerähnliche Erträge, ohne Gemeindeanteile an Einkommens- und Umsatzsteuer) an den ordentlichen Erträgen insgesamt ist.

f
r
u

Eine hohe Steuerquote spricht für eine größere Unabhängigkeit von staatlichen Transferleistungen im
Wege des Finanzausgleichs und ist insofern positiv zu werten.

Steuerquote

w
t
n

70,00

64,89

58,19

60,00
52,95

E
50,00

%

40,00

30,00

20,00

10,00

0,00

E'2016

E'2017

61,28

59,10

E'2018

E'2019

E'2020

64,06

65,02

P'2021

P'2022

64,88

65,82

66,57

P'2023

P'2024

P'2025

Ladbergen

27

Entwurf Stand: 14.12.2021

Grundsteuer B je Einwohner
Die Grundsteuer B ist eine konstante Steuerart. Nachfolgend wird das Steueraufkommen in Relation
zur Einwohnerzahl abgebildet:

Grundsteuer B je Einwohner
200,00
173,44

180,00
160,00
140,00

138,07

142,78

146,25

154,78

156,58

EUR

80,00

w
t
n

20,00
0,00

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

Ladbergen

E

177,93

f
r
u

100,00

40,00

176,44

156,74

120,00

60,00

174,94

Gewerbesteuer je Einwohner

P'2022

P'2023

P'2024

P'2025

Die Gewerbesteuer wird nachfolgend ebenfalls in Relation zur Einwohnerzahl abgebildet. Im Vergleich zur Grundsteuer B ist die Gewerbesteuer stärkeren Schwankungen aufgrund der konjunkturellen Einflüsse ausgesetzt.

Gewerbesteuer je Einwohner

700,00

572,29

600,00
500,00

EUR

400,00

537,21

523,33

523,33

P'2022

P'2023

538,28

538,28

P'2024

P'2025

482,84

482,65
440,95
355,81

300,00
200,00
100,00
0,00

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

Ladbergen

28

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinschaftssteuern
Die Gemeinschaftssteuern, bestehend aus der Beteiligung am Aufkommen der Umsatz- und Einkommensteuer, bilden eine weitere wichtige Ertragssäule des kommunalen Haushaltes. Nachfolgend wird
auch hier das Aufkommen jeweils einwohnerbezogen dargestellt:

Anteil Einkommensteuer je Einwohner
700,00
598,09

600,00

f
r
u
568,18

538,28

508,37
500,00
396,42

419,75

EUR

400,00

200,00

100,00

E
E'2016

100,00
90,00

469,21

448,78

466,50

w
t
n

300,00

0,00

446,63

E'2017

80,00

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

Ladbergen

P'2023

P'2024

85,53

86,72

P'2023

P'2024

P'2025

Anteil Umsatzsteuer je Einwohner
90,62

92,78

83,22

82,98

88,67

75,02

70,00

EUR

60,00
50,00

53,94
42,47

40,00
30,00
20,00
10,00
0,00

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

P'2025

Ladbergen

29

Entwurf Stand: 14.12.2021

Der Runderlass des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes NRW (Orientierungsdatenerlass) dient als Grundlage für die Veranschlagung.
In der neuen Verordnung über die Aufteilung und Auszahlung des Gemeindeanteils an der Einkommensteuer und die Abführung der Gewerbesteuerumlage für die Haushaltsjahre 2021, 2022 und 2023
(EStGemAntV) vom 08. Dezember 2020 und der neuen Verordnung über die Aufteilung und Auszahlung des Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer für die Haushaltsjahre 2021, 2022 und 2023 (UStAufteilV), ebenfalls vom 08 Dezember 2020, hat das Ministerium der Finanzen NRW neue Schlüsselzahlen für die Verteilung der Anteile an der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer herausgegeben.
Die Entwicklung der Schlüsselzahlen für Ladbergen:




f
r
u

Schlüsselzahl Einkommensteuer 2015 bis 2017: 0,0003402
Schlüsselzahl Einkommensteuer 2018 bis 2020: 0,0003503
Schlüsselzahl Einkommensteuer 2021 bis 2023: 0,0003645
Schlüsselzahl Umsatzsteuer 2015 bis 2017: 0,000246028
Schlüsselzahl Umsatzsteuer 2018 bis 2020: 0,000285289
Schlüsselzahl Umsatzsteuer 2021 bis 2023: 0,000308413

w
t
n

3.2 Erträge aus Zuwendungen und allgemeinen Umlagen
Entwicklung der Zuwendungen im Zeitverlauf

E

Nachfolgend wird die Entwicklung der Zuwendungen und allgemeinen Umlagen nach den einzelnen
Zuwendungsarten abgebildet.

Zuwendungsarten

Zuwendungen und allgemeine Umlagen
davon Schlüsselzuweisungen

Erg. 2020

Plan
2021

Plan
2022

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

1.637.235

1.412.112

1.255.070

1.427.004

1.384.338

1.339.180

359.067

196.000

0

300.000

300.000

300.000

davon Bedarfszuweisungen und sonstige allgemeine Zuweisungen

123.100

--

--

--

--

--

davon Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke

536.667

605.910

693.897

578.550

554.800

532.700

davon Erträge aus Auflösung SoPo für Zuwendungen

460.189

484.202

561.173

548.454

529.538

506.480

davon allgemeine Umlagen und sonstige Zuwendungen

158.212

126.000

--

--

--

--

30

Entwurf Stand: 14.12.2021

Zuwendungsarten im Zeitverlauf
2.500.000,00
2.029.893
2.000.000,00
1.637.235

1.574.753

EUR
1.000.000,00

774.263
635.601

0,00

1.384.338

1.255.070

1.180.738

500.000,00

1.427.004

1.412.112

1.379.150

1.500.000,00

438.384
303.475

317.935

844.159

746.115
536.667

746.053
348.024

397.993

460.189

193.989

359.067

222.003
19.659

44.171

91.657

41.053

281.312

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

605.910
484.202

f
r
u

693.897

578.550

554.800

532.700

561.173

548.454

529.538

506.480

0

300.000
0

300.000
0

300.000

P'2023

P'2024

P'2025

196.000
126.000
P'2021

1.339.180

P'2022

0

w
t
n

Schlüsselzuweisungen

Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke

Erträge aus Auflösung SoPo für Zuwendungen

Sonstige Zuwendungen und Umlagen

Summe Zuweisungen

Aufgrund gestiegener Steuerkraft erhält die Gemeinde Ladbergen im Jahr 2022 keine Schlüsselzuweisungen.

E

Zuwendungsquote

Die Zuwendungsquote zeigt auf, wie hoch die Abhängigkeit von Zuweisungen und Zuschüssen ist.

Sie errechnet sich als prozentualer Anteil der Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen (ohne allgemeine Umlagen und Erträge aus der Leistungsbeteiligung des Bundes) von den ordentlichen Erträgen
insgesamt.
Die Zuwendungsquote korrespondiert mit der oben bereits dargestellten Steuerquote.

16,00

14,06

14,00
11,91

12,00

%

10,00

Zuwendungsquote

9,61

9,34

10,41

9,68

8,99

9,94

9,45

9,03

8,00
6,00
4,00
2,00
0,00

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

P'2023

P'2024

P'2025

Ladbergen

31

Entwurf Stand: 14.12.2021

Insbesondere durch den Wegfall der Schlüsselzuweisungen im Jahr 2022 ist die Zuwendungsquote
gesunken.

3.3 Sonstige Ertragsarten
Die Entwicklung bei den übrigen Ertragsarten stellt sich wie folgt dar:
Sonstige Ertragsarten
Erg. 2020
Sonstige Transfererträge

Plan
2021

Plan
2022

18.522

7.500

3.500

2.266.128

2.342.981

2.539.585

Privatrechtliche Leistungsentgelte

233.974

236.625

249.465

Kostenerstattungen und -umlagen

169.975

159.770

166.710

1.052.582

519.346

567.967

33.088

25.004

75.004

384.294

872.035

572.754

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

Sonstige ordentliche Erträge
Außerordentliche Erträge

Plan
2024

Plan
2025

f
r
u

w
t
n

Finanzerträge

Plan
2023

3.500

3.500

3.500

2.534.485

2.529.985

2.529.985

243.485

249.520

242.520

164.210

166.710

172.910

567.715

570.060

570.627

73.004

71.004

69.004

575.546

0

0

Da ab dem Jahr 2021 die bisher im Gemeindehaushalt als durchlaufender Posten gebuchten Erstattungen des Kreises im Rahmen des Solidarfonds für die Asylbewerber über das EDV-Programm direkt in den Haushalt des Kreises Steinfurt gebucht werden, sind geringere Erstattungen zu erwarten.
Im Gegenzug werden auch die Transferaufwendungen um den gleichen Betrag gemindert. Siehe
hierzu auch die Entwicklung der Sozialtransferaufwendungen (Punkt 4.5.2).

E

Der Anstieg der öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte resultiert in erster Linie aus der Anhebung der
Schmutzwassergebühren, sowie aus der Anhebung der Müllgebühren. Auch die Elternanteile für die
Betreuung der Schüler in der Offenen Ganztagsschule steigen durch die neuen Beiträge deutlich an.
Die privatrechtlichen Leistungsentgelte erhöhen sich um knapp 13.000 €, dies ist hauptsächlich auf
die erhöhten Erlöse aus dem Verkauf von Altpapier und Elektroschrott zurückzuführen.
Der Anstieg der Kostenerstattungen und -umlagen ergibt sich aus höheren Kostenerstattungen für
Personalaufwendungen bei der Aufgabenerfüllung nach dem SGB II durch den Kreis. Auf der anderen Seite steigen jedoch auch die Aufwendungen für Personal in diesem Bereich.
Im Jahr 2022 werden keine Erträge aus dem Verkauf von Wohnbaugrundstücken erzielt. Die Veräußerung der Grundstücke in dem Baugebiet "Schulten Kamp" ist im Jahr 2021 abgeschlossen worden.
Derzeit stehen der Gemeinde Ladbergen keine Grundstücke zur Veräußerung bereit.
Die Erträge aus der Auflösung von Pensionsrückstellungen und Beihilferückstellungen für Versorgungsempfänger sowie Erstattungsverpflichtungen betragen ca. 95.000 €.
Der Anstieg der Finanzerträge resultiert aus der geplanten Vergabe des Gesellschafterdarlehens an
die SWL. Auf der anderen Seite steigen auch die Zinsaufwendungen für Kredite (s. Punkt 4.7).
Im Jahr 2022 werden erneut außerordentliche Erträge veranschlagt. Gemäß § 4 des "NKF-COVID19-Isolierungsgesetzes" (NKF-CIG) war die Summe der auf das Haushaltsjahr 2021 infolge der COVID-19-Pandemie entfallenden Haushaltsbelastung durch Minderträge bzw. Mehraufwendungen zu

32

Entwurf Stand: 14.12.2021

prognostizieren und in den Ergebnisplan als außerordentlicher Ertrag aufzunehmen. Die so vorgenommene Nebenrechnung ist für das Jahr 2022 fortzuführen. Im Haushaltsplan für die Gemeinde
Ladbergen sind somit für das Jahr 2022 außerordentliche Erträge in Höhe von 572.754 € ausgewiesen. In der gem. § 4 Abs. 5 NKF-CIG diesem Vorbericht als Anlage beigefügten Nebenrechnung ist
die Ermittlung der Beträge dokumentiert. Diese Regelung kann nach Auskunft der Kommunalaufsicht
des Kreises Steinfurt auch für das Jahr 2023 in Anspruch genommen werden. Im Haushaltsplan für
die Gemeinde Ladbergen ist somit auch für das Jahr 2023 ein außerordentlicher Ertrag eingestellt
worden.

4 Aufwendungen

f
r
u

Die Summe aller Aufwendungen im Planjahr beläuft sich auf 16.004.801 Euro. Diese teilt sich wie
folgt auf die einzelnen Aufwandsarten aus:
Aufwandsarten
Erg. 2020

Plan 2021

Plan 2022

3.119.227

3.185.039

3.180.210

498.375

295.000

307.000

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

2.255.504

2.903.430

2.994.161

Transferaufwendungen

5.314.311

5.969.557

6.738.954

737.355

782.900

821.145

1.773.256

1.724.015

1.850.598

13.698.028

14.859.941

15.892.068

13.698.028

14.859.941

15.892.068

73.220

78.416

112.733

13.771.247

14.938.357

6.807

--

Versorgungsaufwendungen

E

Sonstige ordentliche Aufwendungen
Ordentliche Aufwendungen

Ordentliche Aufwendungen abzgl. globaler
Minderaufwand
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Summe Aufwand

Plan 2024

Plan 2025

3.111.298

3.070.591

3.143.049

312.000

317.000

322.000

2.581.211

2.534.211

2.526.311

6.813.379

6.826.754

6.880.464

778.495

767.950

764.550

1.804.197

1.769.653

1.735.167

15.400.580

15.286.159

15.371.541

15.400.580

15.286.159

15.371.541

104.060

96.055

86.052

16.004.801

15.504.640

15.382.214

15.457.593

--

--

--

--

w
t
n

Personalaufwendungen

Bilanzielle Abschreibungen

Plan 2023

nachrichtlich: Aufwendungen aus Verrechnung
mit Allg. Rücklage

33

Entwurf Stand: 14.12.2021

Aufwand in der Zusammensetzung nach Aufwandsarten:

Zusammensetzung Aufwendungen

Personalaufwendungen (20%)

f
r
u

Versorgungsaufwendungen (2%)

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (19%)
Transferaufwendungen (42%)

Sonstige ordentliche Aufwendungen (5%)
Bilanzielle Abschreibungen (12%)

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen (1%)

w
t
n

E

Im Vorjahr belief sich der Gesamtbetrag der geplanten Aufwendungen auf 14.938.357 Euro. Im aktuellen Planjahr verändern sich die Aufwendungen um 1.066.444 Euro auf 16.004.801 Euro.
Die Veränderungen bei den einzelnen Aufwandsarten stellen sich im Detail wie folgt dar:
Vorjahresvergleich Aufwandsarten

Personalaufwendungen

Plan 2021

Plan 2022

Abw. abs.

3.185.039

3.180.210

-4.829

295.000

307.000

12.000

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

2.903.430

2.994.161

90.731

Transferaufwendungen

5.969.557

6.738.954

769.397

782.900

821.145

38.245

1.724.015

1.850.598

126.583

Ordentliche Aufwendungen

14.859.941

15.892.068

1.032.127

Ordentliche Aufwendungen abzgl. globaler
Minderaufwand

14.859.941

15.892.068

1.032.127

78.416

112.733

34.317

14.938.357

16.004.801

1.066.444

Versorgungsaufwendungen

Sonstige ordentliche Aufwendungen
Bilanzielle Abschreibungen

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Summe Aufwand

34

Entwurf Stand: 14.12.2021

Unter Berücksichtigung der mittelfristigen Finanzplanung ergibt sich folgende Entwicklung der Aufwandsarten:
Aufwandsarten im mittelfristigen Planungszeitraum
Erg. 2020

Plan 2021

Plan 2022

Plan 2023

Plan 2024

Plan 2025

3.119.227

3.185.039

3.180.210

3.111.298

3.070.591

3.143.049

498.375

295.000

307.000

312.000

317.000

322.000

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

2.255.504

2.903.430

2.994.161

2.581.211

2.534.211

2.526.311

Transferaufwendungen

5.314.311

5.969.557

6.738.954

6.813.379

6.826.754

6.880.464

737.355

782.900

821.145

778.495

767.950

764.550

1.773.256

1.724.015

1.850.598

1.804.197

1.769.653

1.735.167

Ordentliche Aufwendungen

13.698.028

14.859.941

15.892.068

15.400.580

15.286.159

15.371.541

Ordentliche Aufwendungen abzgl. globaler
Minderaufwand

13.698.028

14.859.941

15.892.068

15.400.580

15.286.159

15.371.541

Personalaufwendungen
Versorgungsaufwendungen

Sonstige ordentliche Aufwendungen
Bilanzielle Abschreibungen

f
r
u

w
t
n

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Summe Aufwand

73.220

78.416

112.733

13.771.247

14.938.357

16.004.801

6.807

--

--

nachrichtlich: Aufwendungen aus Verrechnung
mit Allg. Rücklage

E

Die wichtigsten Aufwandsarten in der langfristigen Entwicklung:

104.060

96.055

86.052

15.504.640

15.382.214

15.457.593

--

--

--

Die wichtigsten Aufwandsarten in der Langfristentwicklung

8.000.000,00
7.000.000,00
6.000.000,00

5.433.208

3.119.602

3.181.658

2.401.433

2.407.505

2.420.890

1.990.225

2.245.351

2.320.983

2.392.796

2.255.504

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

2.677.119
2.339.694

2.000.000,00

EUR

6.826.754

6.880.464

3.480.039

3.487.210

3.423.298

3.387.591

3.465.049

2.903.430

2.994.161

2.581.211

2.534.211

2.526.311

2.686.752

2.633.658

2.585.769

P'2023

P'2024

P'2025

5.314.311

5.275.679

5.139.639

3.617.602

4.000.000,00
3.000.000,00

6.813.379

5.969.557

5.154.014

5.000.000,00

6.738.954

2.915.047

2.590.637
2.585.331

2.784.476

1.000.000,00
0,00

P'2021

P'2022

Personal- und Versorgungsaufwand

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

Transferaufwendungen

Übrige Aufwendungen

35

Entwurf Stand: 14.12.2021

4.1 Personalaufwendungen
Die Personalaufwendungen entwickeln sich im Betrachtungszeitraum wie folgt:
Personalaufwand
Erg. 2020

Plan
2021

Plan
2022

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

Personalaufwendungen gesamt

3.119.227

3.185.039

3.180.210

3.111.298

3.070.591

3.143.049

davon Dienstaufwendungen

2.446.702

2.431.560

2.455.500

2.376.860

2.325.975

2.389.215

672.525

753.479

724.710

davon sonstige Personalaufwendungen

f
r
u

Personalintensität

w
t
n

734.438

744.616

753.834

Die Personalintensität bildet den prozentualen Anteil der Personalaufwendungen an den ordentlichen
Aufwendungen ab. Sie ist ein Indikator dafür, welches Gewicht die Personalaufwendungen innerhalb
des ordentlichen Aufwandes haben.

E
25,00

20,64

20,00

%

15,00

10,00

21,46

Personalintensität
22,77

22,11

21,43

20,01

17,64

20,20

20,09

20,45

P'2023

P'2024

P'2025

5,00

0,00

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

Ladbergen

36

Entwurf Stand: 14.12.2021

4.2 Versorgungsaufwendungen
Die Versorgungsaufwendungen entwickeln sich im Betrachtungszeitraum wie folgt:
Personalaufwand
Erg. 2020
Versorgungsaufwendungen

498.375

Plan
2021

Plan
2022

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

295.000

307.000

312.000

317.000

322.000

f
r
u

4.3 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen entwickeln sich im Betrachtungszeitraum wie folgt:

w
t
n

Sach- und Dienstleistungsaufwand

Erg. 2020

Plan
2021

Plan
2022

1.185.547

1.454.750

1.487.200

Unterhaltung bewegliches Vermögen

173.086

208.950

188.650

Erstattungen für Aufwendungen Dritter

55.335

60.600

62.165

841.537

1.179.130

1.256.146

2.255.504

2.903.430

2.994.161

Bewirtschaftung, Unter- u. Instandhaltung unbewegliches Vermögen

E

sonstiger Sach- und Dienstleistungsaufwand

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

1.251.200

1.251.200

1.251.200

188.650

188.650

188.650

62.165

62.165

62.165

1.079.196

1.032.196

1.024.296

2.581.211

2.534.211

2.526.311

Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen steigen insbesondere aus folgenden Gründen:





Energetische Sanierung der Umkleidegebäude an der Freiluftsportanlage (Kosten = 65.000 €)
Notausgang Sporthalle I (Kosten = ca. 25.000 €), die Finanzierung erfolgt aus der Sportpauschale
Unterhaltungsmaßnahmen aufgrund Betonkorrosion an der Kläranlage (Kosten = 50.000 €)
hydraulische Berechnung des Kanalnetzes und Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes (Kosten ca. 40.000 €)

37

Entwurf Stand: 14.12.2021

Sach- und Dienstleistungsintensität
Die Sach- und Dienstleistungsintensität bildet den prozentualen Anteil der Aufwendungen für Sachund Dienstleistungen an den ordentlichen Aufwendungen insgesamt ab.
Sie zeigt an, welches Gewicht der Sach- und Dienstleistungsaufwand innerhalb des ordentlichen Aufwandes hat.

Sach- und Dienstleistungsintensität

f
r
u

25,00

19,54

20,00
17,89

%
10,00

E
E'2016

18,84

w
t
n

15,00

0,00

18,18
16,47

16,22

5,00

18,06

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

Ladbergen

16,76

16,58

16,43

P'2023

P'2024

P'2025

4.4 Bilanzielle Abschreibungen

Die Abschreibungen sind in der nachfolgenden Tabelle abgebildet:
Abschreibungen
Erg. 2020

Plan
2021

Plan
2022

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

Abschreibungen auf immaterielles Vermögen
und Sachanlagen

1.773.256

1.724.015

1.850.598

1.804.197

1.769.653

1.735.167

Abschreibungen gesamt

1.773.256

1.724.015

1.850.598

1.804.197

1.769.653

1.735.167

38

Entwurf Stand: 14.12.2021

Abschreibungsintensität
Die Kennzahl verdeutlicht, welchen prozentualen Anteil die Abschreibungen am ordentlichen Aufwand
betragen.
Abschreibungsintensität
14,00

13,50

13,48

13,34
13,05

13,07

13,00

12,95

f
r
u

%

12,50

12,00
11,60

11,64

11,50

w
t
n

11,00

10,50

10,00

E'2016

E'2017

E

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

Ladbergen

11,72

11,58

11,29

P'2023

P'2024

P'2025

Durch die konsequente Anbindung von Sonderposten konnte die Abschreibungsintensität in den letzten Jahren verringert werden. Diese Tendenz lässt sich nur verstetigen, wenn auch weiterhin sämtliche Anlagegüter durch Zuweisungen oder Zuschüsse finanziert werden.

4.5 Transferaufwendungen

Innerhalb des Transferaufwandes stellen die Umlagezahlungen an Gemeindeverbände sowie die Sozialtransfers die bedeutendsten Aufwandsarten dar.
Transferaufwendungen
Erg. 2020

Plan
2021

Plan
2022

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

Transferaufwendungen

5.314.311

5.969.557

6.738.954

6.813.379

6.826.754

6.880.464

davon Umlagen an Gemeindeverbände

4.218.057

4.480.000

5.198.000

5.300.000

5.300.000

5.350.000

davon soziale Transferaufwendungen

239.062

373.000

371.000

370.900

370.800

370.700

davon sonstige Transferaufwendungen

857.193

1.116.557

1.169.954

1.142.479

1.155.954

1.159.764

39

Entwurf Stand: 14.12.2021

Die Zusammensetzung des Transferaufwandes:

Zusammensetzung des Transferaufwandes

f
r
u
davon Umlagen an Gemeindeverbände (77%)
davon soziale Transferaufwendungen (6%)

davon sonstige Transferaufwendungen (17%)

w
t
n

E

Transferaufwandsquote

Die Transferaufwandsquote stellt die Transferaufwendungen ins Verhältnis zu den ordentlichen Aufwendungen und bringt den prozentualen Anteil an den ordentlichen Aufwendungen zum Ausdruck.
Sie ist damit ein Indikator dafür, wie hoch der kommunale Haushalt durch Transferaufwendungen belastet wird.

46,00
45,00

Transferaufwandsquote

44,29

44,24

44,66

44,76

P'2024

P'2025

44,00
43,00

42,40

42,00
40,96

41,00
%

40,11

40,17

40,08

40,00
38,80

39,00
38,00
37,00
36,00
35,00

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

P'2023

Ladbergen

40

Entwurf Stand: 14.12.2021

4.5.1 Umlagezahlung an Gemeindeverbände
Gegenüber dem Vorjahresplan und in der langfristigen Entwicklung ergibt sich folgendes Bild:
Umlage an Gemeindeverbände
Plan 2021
Umlagen an Gemeindeverbände

Plan 2022

4.480.000

Abw. abs.

5.198.000

718.000

Umlagezahlung an Gemeindeverbände

f
r
u

6.000.000,00

5.198.000
5.000.000,00

4.480.000
4.218.057

EUR

4.000.000,00

3.486.793

3.000.000,00

2.000.000,00

E
1.000.000,00

0,00

E'2016

3.710.213

3.959.397

w
t
n

3.661.897

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

Umlagen an Gemeindeverbände

P'2022

5.300.000

5.300.000

5.350.000

P'2023

P'2024

P'2025

Laut Eckdatenschreiben des Kreises Steinfurt zum Haushaltsentwurf 2022 war beabsichtigt, im Jahr
2022 den Hebesatz der Kreisumlage auf 28,1 % (Vorjahr = 27,8 %) anzuheben. Voraussichtlich wird
jedoch aufgrund der Beratungen in den Gremien des Kreises Steinfurt der Hebesatz wie im Vorjahr
auf 27,8% festgesetzt.
Für die differenzierte Kreisumlage (Mehrbelastung Jugendamt) ist eine Steigerung des Hebesatzes
von 26,56 % auf 27,30 % geplant. Auch die Umlagegrundlagen sind weiterhin gestiegen.
Der Zahlbetrag an den Kreis Steinfurt erhöht sich für die Gemeinde Ladbergen im Jahr 2022 mit
718.000 € erheblich.
Inzwischen sind 32,22 % und somit fast 1/3 der gesamten ordentlichen Aufwendungen für die
Kreisumlage zu veranschlagen. Dieser Prozentsatz ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.

41

Entwurf Stand: 14.12.2021

Anteil der Umlagezahlung an den Erträgen aus Steuern und Schlüsselzuweisungen
Um die Belastung durch die Umlagezahlung an Gemeindeverbände objektiver beurteilen zu können,
wird sie nachfolgend ins Verhältnis zu den Erträgen aus Steuern (ohne Ausgleichsleistungen) und
Schlüsselzuweisungen gestellt.
Die Kennzahl bringt zum Ausdruck, wieviel Prozent der Erträge aus Steuern und Schlüsselzuweisungen durch die Umlagezahlung wieder aufgezehrt werden.

Anteil Umlage an Gemeindeverbände an Steuern und Zuweisungen
70,00

f
r
u

58,75

60,00
52,73
50,00

48,61

47,48

46,95
41,40

w
t
n

%

40,00

30,00

20,00

E
10,00

0,00

E'2016

43,45

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

Ladbergen

P'2021

P'2022

56,53

P'2023

54,68

53,95

P'2024

P'2025

Somit werden fast 60% der Erträge aus Steuern durch die Umlagen an Kreis Steinfurt wieder aufgezehrt.

42

Entwurf Stand: 14.12.2021

4.5.2 Sozialtransferaufwendungen
Gegenüber dem Vorjahresplan und in der langfristigen Entwicklung zeigt sich folgendes Bild:
Sozialtransferaufwand
Plan 2021
Sozialtransferaufwendungen

Plan 2022

373.000

Abw. abs.

371.000

-2.000

Sozialtransferaufwendungen in der langfristigen Entwicklung

f
r
u

1.200.000,00

1.000.000,00

982.656

800.000,00

w
t
n

EUR

569.577

600.000,00

288.836

400.000,00

E
200.000,00

0,00

E'2016

280.003

E'2017

E'2018

E'2019

373.000

371.000

370.900

370.800

370.700

P'2021

P'2022

P'2023

P'2024

P'2025

239.062

E'2020

Sozialtransferaufwendungen

43

Entwurf Stand: 14.12.2021

Sozialtransferaufwendungen je Einwohner
Um die Höhe der Belastung des Haushaltes durch Sozialtransferaufwendungen und die langfristige
Entwicklung zu verdeutlichen, bietet sich die Betrachtung der einwohnerbezogenen Kennzahl an.

Sozialtransferaufwand je Einwohner
160,00

147,30

140,00

f
r
u

120,00

100,00
EUR

85,73
80,00

w
t
n

60,00

42,67

40,00

20,00

E
0,00

E'2016

E'2017

41,60

E'2018

E'2019

55,42

55,47

P'2021

P'2022

35,74

E'2020

Ladbergen

55,46

55,44

55,43

P'2023

P'2024

P'2025

4.6 Sonstige ordentliche Aufwendungen

Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen entwickeln sich wie folgt:
Sonstige ordentliche Aufwendungen

Sonstige Personal- und Versorgungsaufwendungen

Erg. 2020

Plan
2021

Plan
2022

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

49.887

59.585

79.035

64.885

71.385

54.385

Aufwendungen für Inanspruchnahme von
Rechten und Diensten

310.954

327.080

329.850

333.850

312.755

317.355

Geschäftsaufwendungen

211.142

265.875

269.150

240.650

242.700

251.700

Steuern, Versicherungen, Schadensfälle

94.865

109.150

117.850

117.850

117.850

117.850

Weitere sonstige Aufwendungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

70.506

21.210

25.260

21.260

23.260

23.260

Summe sonstiger ordentlicher Aufwendungen

737.355

782.900

821.145

778.495

767.950

764.550

44

Entwurf Stand: 14.12.2021

4.7 Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Die Entwicklung bei den Zinsen und den sonstigen Finanzaufwendungen stellt sich wie folgt dar:
Zinsaufwand
Plan 2021
Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

Plan 2022
78.416

Abw. abs.

112.733

34.317

Zinsaufwand in der langfristigen Entwicklung

f
r
u

200.000,00
180.000,00

171.853
153.433

160.000,00

139.515
140.000,00

w
t
n

EUR

120.000,00
100.000,00

73.220

80.000,00

E
60.000,00
40.000,00
20.000,00
0,00

112.733

107.419

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

78.416

P'2021

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

P'2022

104.060

96.055

86.052

P'2023

P'2024

P'2025

Auf wesentliche Zinsbelastungen ist nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 KomHVO näher einzugehen.
Die wesentlichen Zinsbelastungen der Gemeinde Ladbergen resultieren aus langfristigen Zinsen für
die aufgenommenen Kredite für Investitionen (ca. 55.000 €). Darüber hinaus sind hier Zinsen in Höhe
von 42.000 € für die Aufnahme des Gesellschafterdarlehens an die Teutel veranschlagt. Die Teutel
übernimmt den Schuldendienst für diesen Kredit, so dass auch entsprechende Zinserträge erzielt
werden.

45

Entwurf Stand: 14.12.2021

Zinslastquote
Die Zinslastquote bildet das Verhältnis der Zins- und sonstigen Finanzaufwendungen zum ordentlichen Aufwand ab. Sie zeigt auf, wie hoch die Belastung des Haushaltes durch Zinsaufwendungen ist.
Zinslastquote
1,40

1,32
1,21

1,20
1,06

f
r
u

1,00
0,79

0,80
%

0,65
0,60

0,51

0,40

E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

Ladbergen

E

0,56

0,49

0,46

w
t
n

0,20

0,00

0,61

P'2023

P'2024

P'2025

Die Zinslastquote steigt ab 2022 wieder an. Grund hierfür ist die geplante Aufnahme des Darlehens
zur Weitergabe an die Stadtwerke Lengerich. Hierdurch werden auch die Finanzerträge im Jahr 2022
ansteigen (siehe Erläuterungen zu Punkt 3.3).

5 Ergebnis

Aus den oben dargestellten Erträgen und Aufwendungen ergibt sich folgendes Ergebnis, was nachfolgend im Vergleich zur Planung des Vorjahres abgebildet wird:
Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr
Plan 2021
Ordentliches Ergebnis

Plan 2022

Abw. absolut

-1.576.107

-1.931.771

-355.664

-53.412

-37.729

15.683

-1.629.519

-1.969.500

-339.981

Außerordentliches Ergebnis

872.035

572.754

-299.281

Jahresergebnis

-757.484

-1.396.746

-639.262

Jahresergebnis ohne i.V.
nach Abzug globaler Minderaufwand

-757.484

-1.396.746

-639.262

Finanzergebnis
Ergebnis laufende Verwaltungstätigkeit

46

Entwurf Stand: 14.12.2021

Das Ergebnis wird sich nach dem derzeitigen Stand der mittelfristigen Planung wie folgt entwickeln:
Ergebnis in der mittelfristigen Finanzplanung
Erg. 2020

Plan
2021

Plan
2022

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

Ordentliches Ergebnis

509.970

-1.576.107

-1.931.771

-1.045.181

-642.046

-540.819

Finanzergebnis

-40.132

-53.412

-37.729

-31.056

-25.051

-17.048

Ergebnis laufende Verwaltungstätigkeit

469.838

-1.629.519

-1.969.500

-1.076.237

-667.097

-557.867

Außerordentliches Ergebnis

384.294

872.035

572.754

575.546

0

0

Jahresergebnis

854.132

-757.484

-1.396.746

-500.691

-667.097

-557.867

Jahresergebnis ohne i.V. nach Abzug globaler Minderaufwand

854.132

-757.484

-1.396.746

-500.691

-667.097

-557.867

f
r
u

Maßgeblich im Rahmen des Jahresergebnisses sind das ordentliche Ergebnis sowie das Finanzergebnis.

w
t
n

Nachfolgend werden hierzu die Entwicklungen anhand von Kennzahlen verdeutlicht:

E

ordentliches Ergebnis je Einwohner im langfristigen Verlauf

200,00
150,00
100,00
50,00

25,23

EUR

0,00

-50,00

-100,00

138,02

112,61

76,25

44,94

-96,00

-80,86

-150,00

-156,28

-200,00
-250,00

-234,16

-300,00
-350,00

-288,84
E'2016

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

P'2023

P'2024

P'2025

Ladbergen

47

Entwurf Stand: 14.12.2021

Finanzergebnis je Einwohner
Die Kennzahl stellt ausschließlich das Finanzergebnis, d.h. Aufwendungen und Erträge aus Finanzierungstätigkeit (z.B. Zinsaufwand und Zinserträge) ins Verhältnis zur Einwohnerzahl.

Finanzergebnis je Einwohner in der langfristigen Entwicklung
0,00

-2,55
-5,00

f
r
u

-5,64

-6,00
-7,94

EUR

-10,00

-15,00

w
t
n
-15,68

-18,28

-20,00

-22,86

E
-25,00

E'2016

E'2017

-18,84

E'2018

E'2019

E'2020

Ladbergen

Langfristige Entwicklung des Eigenkapitals

P'2021

P'2022

-3,75

-4,64

P'2023

P'2024

P'2025

Nachdem für das Haushaltsjahr 2020 ein positives Jahresergebnis in Höhe von ca. 854.100 EUR erzielt werden konnte, weist die Ausgleichsrücklage am Jahresende 2020 einen Bestand in Höhe von
ca. 2,506 Mio. EUR aus. Für das Jahr 2021 wird mit einem negativen Jahresergebnis gerechnet, so
dass die Ausgleichsrücklage entsprechend verringern wird.
Für die Haushaltsjahre ab 2022 sind, insbesondere aufgrund der zu erwartenden konjunkturellen Entwicklung infolge der Corona-Pandemie, negative Ergebnisse veranschlagt.
Die vom Land im Rahmen des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2022 originäre Finanzausgleichsmasse beträgt nach der Mai-Steuerschätzung 12,9 Mrd. EUR und liegt damit knapp 500 Mio EUR
über der originären Finanzausgleichsmasse aus dem GFG 2021. Das Land stockt diese Mittel für das
Jahr 2022 auf 14.042 Mrd. EUR auf. Der Aufstockungsbetrag soll - wie im Vorjahr - in späteren Haushaltsjahren in Abhängigkeit von der Entwicklung der Verbundsteuern aus dem Aufwuchs der kommunalen Finanzausgleichsmasse wieder dem Landeshaushalt zufließen. Somit entsteht eine weitere
Zukunftslast neben den aufgrund des NKF-COVID-19-Isolierungsgesetzes zu isolierenden Beträgen.
Sowohl die allgemeine Kreisumlage als auch die differenzierte Kreisumlage belasten den Haushalt im
Jahr 2022 erheblich. Es ist auch in den nächsten Jahren von erheblichen Umlagezahlungen auszugehen.

48

Entwurf Stand: 14.12.2021

Die bisher angesparte Ausgleichsrücklage wird sehr wahrscheinlich für den Haushaltsausgleich der
kommenden Jahre nicht ausreichen, so dass mit einer Entnahme aus der allgemeinen Rücklage gerechnet werden muss.
Die Grundlage für die Berechnung der Pensionsrückstellungen bilden die Richttafeln der Heubeck AG
für die betriebliche Altersversorgung. Diese Richttafeln wurden im Jahr 2018 überarbeitet. Es wird davon ausgegangen, dass höhere Zuführungen zu Rückstellungen notwendig sein werden. Ob der bisher geplante Anstieg ausreicht, steht nicht fest.
Auch das Risiko eines Zinsanstieges ist nicht zu unterschätzen.
Es ist somit weiterhin unerlässlich, Einsparpotentiale aufzudecken bzw. zu erschließen.

f
r
u

Angaben zur Entwicklung des Eigenkapitals (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 KomHVO):
Bestand Eigenkapital
HHJahr
2021
2022
2023
2024
2025

Bestand 01.01.
22.288.841,85 €
21.531.357,85 €
20.134.611,85 €
19.633.920,85 €
18.966.823,85 €

Zugang/Abgang
- 757.484,00 €
- 1.396.746,00 €
- 500.691,00 €
- 667.097,00 €
- 557.867,00 €

w
t
n

E

Bestand 31.12.
21.531.357,85 €
20.134.611,85 €
19.633.920,85 €
18.966.823,85 €
18.408.956,85 €

Der Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit im Finanzplan ist im Jahr 2022 und in den folgenden
2 Finanzplanungsjahren negativ. Der negative Saldo aus der Investitionstätigkeit im Jahr 2022 wird
durch veranschlagte Darlehensaufnahmen ausgeglichen.
Auf wesentliche Investitionen, Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen in 2022 und für die
Haushalte der folgenden Jahre ist nach § 7 Abs. 2 Nr. 4 KomHVO näher einzugehen.

Die Investitionen werden sich nach dem derzeitigen Stand der mittelfristigen Planung wie folgt entwickeln:
Investitionstabelle

Gesamthaushalt

Plan 2021

Plan 2022

Plan 2023

Plan 2024

Plan 2025

-1.298.500

-601.708

-244.000

236.600

861.300

--

-4.800

--

--

--

111.080-0001 - Einzahlungen aus Veräußerung
von Grundstücken

1.050.000

1.500.000

1.250.000

1.050.000

1.050.000

111.080-0002 - Auszahlung für den Erwerb von
Grundstücken

-1.326.000

-1.321.000

-1.251.000

-1.051.000

-1.051.000

111.090-0007 - Umgestaltung des Eingangsbereiches im Rathaus

-250.000

-20.000

--

--

--

-50.000

-45.000

-25.000

-25.000

-25.000

111.100-0004 - Neuanschaffung von Fahrzeugen für den Bauhof

-176.500

-233.000

--

--

--

111.100-0005 - Errichtung einer Toranlage am
Bauhof

-16.000

--

--

--

--

111.020-0002 - Neuanschaffung von Lastenrädern für die Verwaltung

111.100-0002 - Neuanschaffung Maschinen,
technische Anlagen Bauhof

49

Entwurf Stand: 14.12.2021

Plan 2021

Plan 2022

Plan 2023

Plan 2024

Plan 2025

111.100-0006 - Erweiterung und Umbau der Sozialräume am Bauhof

--

-160.000

--

--

--

111.100-0007 - Neubau einer Lagerhalle

--

-70.000

--

--

--

126.010-0001 - Investitionspauschale Feuerschutzsteuer

33.500

36.000

36.000

36.000

36.000

126.010-0008 - Investive Neuanschaffung für
das Produkt "Aufgaben der Feuerwehr"

-5.000

-5.000

--

--

--

--

-7.600

--

--

--

211.010-0002 - Ersatzbeschaffung/Neuanschaffung von Mobiliar bzw. Einrichtungsgegenständen in der Grundschule

-19.000

-14.000

-14.000

-14.000

-14.000

211.010-0003 - Schulpauschale

300.000

300.000

300.000

300.000

300.000

211.010-0006 - Aufbauten auf Grünflächen der
Grundschule Ladbergen

-85.000

--

--

--

--

211.010-0008 - Neuanschaffung von Maschinen
und technischen Einrichtungen für die Grundschule

--

-3.000

--

-80.000

--

211.010-0017 - Neuanschaffung von Geräten im
Rahmen der Digitalisierung für die Grundschule
Ladbergen

0

--

--

--

--

211.010-0018 - Neuanschaffung von Software
für die Grundschule

--

-6.000

-1.500

-1.500

-1.500

211.010-0020 - Einbau einer stationären raumlufttechnischen Anlage in das Gebäude der
Grundschule

--

-90.000

--

--

--

351.010-0001 - Rikscha-Flotte Ladbergen

--

-10.408

--

--

--

361.010-0002 - Umsetzung erforderlicher Brandschutzmaßnahmen am Gebäude Jahnstraße 3

--

-75.000

--

--

--

424.010-0003 - Erweiterungsbau Sporthalle II

-42.000

-42.000

--

--

--

424.010-0007 - Erneuerung und Begrünung
Dach Sporthalle II

-30.000

--

--

--

--

--

-12.500

--

--

--

538.010-0002 - Hausanschlüsse

-10.000

-10.000

-10.000

-10.000

-10.000

538.010-0004 - Bau Druckrohrleitungen und
Kleinpumpwerken

-40.000

-40.000

-40.000

-40.000

-4.000

538.010-0007 - Maschinen und technische Anlage Kläranlage und Entwässerungsanlagen

-73.000

-88.000

-63.000

-63.000

-63.000

538.010-0009 - Neuanschaffung von Fahrzeugen für die Kläranlage

-30.000

--

-30.000

--

--

--

-30.000

-950.000

--

--

-79.000

-130.000

-70.000

-70.000

-70.000

541.010-0010 - Straßenbau Gewerbegebiet Espenhof - Erweiterung Averhaus-

--

--

--

-450.000

--

541.010-0011 - Straßenbau "Haberkamp"

--

-120.000

--

--

--

541.010-0018 - Radwegebau des Kreises

-5.000

-46.400

-90.500

-64.900

-6.200

126.010-0009 - Anschaffung von 2 Sirenen

f
r
u

w
t
n

E

424.010-0013 - Erneuerung der Schießanlage in
der Sporthalle II

538.010.0030 - Erneuerung der Hauptdruckrohrleitung und der Einlaufgruppe
541.010-0003 - Fahrbahnerneuerung für Straßen und Wege

50

Entwurf Stand: 14.12.2021

Plan 2021
541.010-0019 - Straßenbau Neubaugebiet "In
der Laake"

Plan 2022

Plan 2023

Plan 2024

Plan 2025

-25.000

--

--

--

--

541.010-0021 - Maßnahmen zur Umsetzung des
Dorfinnenentwicklungskonzeptes

-600.000

-372.000

170.000

--

--

541.010-0022 - Straßenbau Baugebiet "Nördlich
Telgter Damm"

-20.000

-25.000

--

--

--

541.010-0023 - Straßenbau Baugebiet "Schulten Kamp"

-40.000

--

-150.000

--

--

541.010-0024 - Investitionen im Rahmen der
Umsetzung des Radverkehrskonzeptes

-25.000

-60.000

-50.000

-50.000

-50.000

541.010.0019 - Straßenbau Neubaugebiet "In
der Laake"

-25.000

--

541.020-0002 - Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage

-40.000

547.010-0002 - Modernisierung und barrierefreier Umbau von Buswartehallen
551.010-0001 - Neubau Kinderspielplätze

--

--

-50.000

-10.000

-10.000

-10.000

-30.000

-30.000

-25.000

--

--

-60.000

-30.000

-30.000

-30.000

-30.000

-8.500

--

--

--

--

-125.000

--

--

--

--

--

-42.000

--

--

--

-210.000

-40.000

--

--

--

703.000

735.000

750.000

750.000

750.000

60.000

60.000

60.000

60.000

60.000

w
t
n

551.010-0003 - Neuerrichtung eines Baumkatasters
551.010-0005 - Optimierung Dorfteich

551.010-0007 - Errichtung eines Multifunktionscourts

E

561.010-0001 - Aufforstungen

f
r
u
--

611.010-0001 - Investitionspauschale
611.010-0002 - Sportpauschale

Weitere Angaben zu den Investitionen: siehe Punkt "6 - Finanzplan".

51

Entwurf Stand: 14.12.2021

6 Finanzplan
Die Eckdaten des Finanzplans stellen sich wie folgt dar:
Finanzplan
Ergebnis 2020

Plan 2021

Plan 2022

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

12.612.042

12.205.597

12.706.320

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

11.436.967

12.845.650

13.965.404

-640.053

-1.259.084

3.565.100

5.692.429

4.527.750

7.542.427

-962.650

-1.849.998

-1.602.703

-3.109.082

960.000

2.800.000

300.000

406.000

Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit

1.175.075

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

1.926.459

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

3.723.582

Saldo aus Investitionstätigkeit

-1.797.124

Finanzmittelüberschuss /-fehlbetrag

-622.048

f
r
u

w
t
n

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit

96.082

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit

293.159

Saldo aus Finanzierungstätigkeit

-197.077

Änderung Bestand eigener Finanzmittel

-819.125

Liquide Mittel

-819.125

E

660.000

2.394.000

-942.703

-715.082

-942.703

-715.082

Es ergibt sich unter Berücksichtigung der Vorjahresergebnisse folgende planmäßige
Entwicklung der Liquidität der Gemeindekasse:
Ergebnisvortrag aus
2020
Planmäßige Verringerung
der Liquidität in 2021
Ermächtigungsübertragungen von 2020 nach
2021
Geplante Verringerung
des Bestandes an Finanzmitteln 2022
Negative Liquidität zum
Jahresende 2022

+ 2.404.577 €
- 942.703 €

- 3.894.163 €
- 715.082 €
- 3.147.371 €

In der Haushaltssatzung ist zum Ausgleich der negativen Liquidität eine Ermächtigung zur Aufnahme
eines entsprechenden Liquiditätskredites vorgesehen. Bei der Aufstellung ist zu berücksichtigen, dass
ein Großteil der Ermächtigungsübertragungen für eventuelle Grundstückskäufe vorgesehen ist.

52

Entwurf Stand: 14.12.2021

6.1 Investitionstätigkeit
Nachfolgend wird die Zusammensetzung der investiven Ein- und Auszahlungen im mittelfristigen Betrachtungszeitraum abgebildet:
Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden
Einzahlungen aus der Veräußerung beweglichen
Vermögens
Rückflüsse von Ausleihungen
Beiträge und ähnliche Entgelte

Erg.
2020

Plan
2021

Plan
2022

Plan
2023

Plan
2024

Plan
2025

1.177.694

1.936.000

2.465.929

1.542.000

1.147.000

1.147.000

432.286

1.050.000

1.500.000

4.870

4.100

4.500

--

0

112.000

311.609

575.000

1.610.000

1.926.459

3.565.100

5.692.429

41.811

5.000

46.400

Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden

1.566.077

1.536.000

1.361.000

Auszahlungen für den Erwerb von Vermögensgegenständen

896.423

733.750

702.789

1.219.272

2.253.000

2.632.238

--

0

2.800.000

3.723.582

4.527.750

7.542.427

Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen

E

Auszahlungen für Baumaßnahmen
Gewährung von Ausleihungen

f
r
u

w
t
n

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit
gesamt

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit
gesamt

1.250.000

1.050.000

1.050.000

4.500

4.500

4.500

114.000

117.000

119.000

260.000

260.000

260.000

3.170.500

2.578.500

2.580.500

90.500

64.900

6.200

1.251.000

1.051.000

1.051.000

284.790

334.790

316.790

1.570.000

670.000

220.000

0

0

0

3.196.290

2.120.690

1.593.990

Einzahlungen aus Investitionszuwendungen
Feuerschutzpauschale

Allgemeine Investitionspauschale
Schulpauschale
Zuweisungen vom Bund für Luftschutzwarnanlagen
Zuweisungen vom Bund für RLT-Anlage in der Grundschule
Sportstättenpauschale
Zuweisung Bund "Anschaffung E-Fahrzeug"
Zuweisung Land "Lastenräder"
Zuweisung Land "Dorfinnenentwicklungskonzept"
Zuweisung Land "Modernisierung Buswartehallen"
Zuweisung Land "Verkehrsflächen"
Zuweisung Land "Investitionspakt Sportstätten"
Zuweisung Land "Multifunktionscourt"
Zuweisung EU "Rikscha-Flotte"
Zuschüsse für investive Maßnahmen für Integration

53

36.000 €
735.000 €
300.000 €
57.400 €
220.000 €
60.000 €
32.000 €
11.200 €
28.000 €
270.000 €
240.000 €
378.000 €
78.000 €
19.329 €
1.000 €

Entwurf Stand: 14.12.2021

Aus finanzstatistischen Gründen sind sowohl die Schul- als auch die Sportstättenpauschale
als investive Einzahlungen zu berücksichtigen, obwohl sie auch konsumtiv (für
Sanierungsmaßnahmen) verwendet werden dürfen.
Einzahlungen aus der Veräußerung von Grundstücken und Gebäuden
Veräußerung von Grundstücken für
Wohnungsbau
Veräußerung von gewerblichen Grundstücken

0€
1.500.000 €

Die Veranschlagung ist mit Unsicherheiten behaftet. Es handelt sich um eine Schätzung.

f
r
u

Bei den Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen ist ab dem Jahr 2022 die Rückzahlung des Gesellschafterdarlehens durch die Teutel veranschlagt.
Beiträge und ähnliche Entgelte

w
t
n

Unter dieser Position wurden 1.610.000 € veranschlagt. Hierbei handelt es sich um
Erschließungsbeiträge, Kanalanschlussbeiträge und um Kostenersatz für Hausanschlüsse.

Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen (Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen)

E

Folgende Auszahlungen sind unter dieser Position veranschlagt:


Zuweisungen an Kreis Steinfurt für Radwegebau
(aktivierbare Zuwendung an den Kreis Steinfurt)

46.400 €

Die Auszahlungen für Investitionen können der Investitionstabelle unter Punkt "5 - Ergebnis"
entnommen werden.
Hier noch einige nähere Erläuterungen zu wesentlichen Investitionen:
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden

Insgesamt sind 1.361.000 € für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden vorgesehen.
Mit einer Summe in Höhe von 500.000 € handelt es sich um Auszahlungen für den Erwerb
von Wohnbauflächen. Die Mittel sind vorsorglich veranschlagt, ob im Jahr 2022 Flächen zum Erwerb
zur Verfügung stehen, ist ungewiss.
Weitere 70.000 € sind als Auszahlung aus Rückstellungen (Baugebiet "Haberkamp") geplant.
Außerdem sind für den Erwerb von Gewerbeflächen weitere 750.000 € vorgesehen. Auch hier handelt es sich um eine vorsorgliche Veranschlagung, um kurzfristig auf entsprechende Angebote reagieren zu können.
Weitere 40.000 € sind für die Aufforstung einer Fläche vorgesehen. Die Aufforstung ist als Ausgleich
für den Ausweis einer Gewerbefläche vorgesehen.
Die Auszahlungen für Baumaßnahmen sind in der Investitionstabelle unter Punkt "5 - Ergebnis" enthalten.

54

Entwurf Stand: 14.12.2021

Auch die Auszahlungen für den Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens sind
der Investitionstabelle unter Punkt "5 - Ergebnis" aufgeführt.
Die Zuordnung der sonstigen investiven Mittel zu den einzelnen Produkten kann dem Finanzplan B
entnommen werden.
Investitionsauszahlungen je Einwohner
Einwohnerbezogen stellen sich die Investitionsauszahlungen wie folgt dar:

Investitionsauszahlungen je Einwohner
1.200,00

f
r
u

1.127,76

1.000,00

w
t
n

800,00

EUR

672,67

556,76

600,00

400,00

E
284,45

200,00

0,00

E'2016

401,52

347,48

322,86

E'2017

E'2018

E'2019

E'2020

P'2021

P'2022

477,91

317,09

238,34

P'2023

P'2024

P'2025

Ladbergen

55

Entwurf Stand: 14.12.2021

6.2 Finanzierungstätigkeit
Die folgende Tabelle zeigt die Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit im Betrachtungszeitraum der mittelfristigen Finanzplanung:
Finanzierungstätigkeit
Erg. 2020

Plan
2021

Plan
2022

Kreditaufnahmen für Investitionen

96.082

960.000

2.800.000

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit gesamt

96.082

960.000

2.800.000

Tilgung von Investitionskrediten

293.159

300.000

406.000

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit
gesamt

293.159

300.000

406.000

Saldo aus Finanzierungstätigkeit

-197.077

660.000

2.394.000

Plan
2023

Plan
2024
0

Plan
2025
0

0

f
r
u
0

0

0

360.000

369.000

372.000

360.000

369.000

372.000

-360.000

-369.000

-372.000

w
t
n

Aus der Neuaufnahme und der Tilgung von Investitionskrediten lässt sich bei dieser wichtigen Größe
in den einzelnen Jahren folgende Veränderung ableiten:

E

Saldo aus Aufnahme und Tilgung von Investitionskrediten

3.000.000

2.500.000

2.000.000

EUR

1.500.000

1.000.000

500.000

2.394.000

660.000

0

-500.000

-1.000.000

-197.077

Erg. 2020

Plan 2021

Plan 2022

-360.000

-369.000

-372.000

Plan 2023

Plan 2024

Plan 2025

Saldo Investitionskredite

56

Entwurf Stand: 14.12.2021

6.3 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
Gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 5 KomHVO ist die Entwicklung des Saldos aus laufender Verwaltungstätigkeit
und aus Finanzierungstätigkeit darzustellen. Unter der besonderen Angabe der Entwicklung der Kredite zur Liquiditätssicherung inklusive eines darzustellenden Abbaupfades muss im Vorbericht eingegangen werden.
Im Planjahr 2022 beträgt das Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit und Finanzierungstätigkeit
1.134.916 €. Dies weicht um -1.114.969 € von 2021 ab. Im Vorjahr 2021 betrug der Saldo 19.947 €.
Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit

f
r
u

7.000.000
5.942.856

6.000.000
5.000.000
4.000.000

w
t
n
3.301.069

3.000.000

2.694.452

EUR

2.571.122

2.000.000

1.134.916

694.428

1.000.000
225.978

E
0

-1.000.000
-2.000.000

2015

2016

19.947

2017

2018

2019

2020

2021

-770.826

2022

2023

-504.414

2024

-334.169

2025

Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit

In der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2022 ist die Aufnahme von Liquiditätskrediten bis zu
einer Gesamthöhe von 6 Mio. € vorgesehen.
Die bereits in den beiden Vorjahren vorgesehene Aufnahme eines Betrages in Höhe von 1,97 Mio. €
als Überbrückungskredit für die Stadtwerke Lengerich wird nach Aussage der Stadtwerke nicht mehr
erforderlich sein.
Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsplanes 2022 sind keine Liquiditätskredite vorhanden.

57

Entwurf Stand: 14.12.2021

7 Bilanz - Entwicklung von Vermögen und Schulden
Wie bereits unter Ziffer 1.3. dargestellt, haben die Ergebnisse von Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt Einfluss auf die kommunale Bilanz. Da eine Plan-Bilanz haushaltsrechtlich nicht vorgesehen ist,
werden nachfolgend die wesentlichen Bilanzpositionen der zurückliegenden Haushaltsergebnisse
dargestellt.
Die Tabelle zeigt das Bilanzvolumen (Aktiva), also das kommunale Vermögen, sowie dessen Finanzierung auf der Passivseite. Das Eigenkapital wird zudem in seiner Zusammensetzung dargestellt,
weil die Entwicklung der Rücklagen für die Frage der Haushaltssicherung relevant ist.

f
r
u

Bilanzpositionen
Bilanzpositionen / Euro

2017

2018

Bilanzvolumen / Aktiva

52.276.476

53.169.942

Eigenkapital

19.943.603

20.776.770

19.750.726

19.777.198

15.804

192.877

177.074

806.694

19.851.453

20.734.082

4.964.386

5.092.116

7.488.907

6.540.252

28.127

26.722

w
t
n

davon Allgemeine Rücklage
davon Ausgleichsrücklage

davon Jahresüberschuss / -fehlbetrag
Sonderposten
Rückstellungen

E

Verbindlichkeiten

Passive Rechnungsabgrenzung

2019

2020

54.370.605

55.578.400

21.434.963

22.288.842

19.782.993

19.782.740

999.571

1.651.970

652.399

854.132

21.563.831

21.597.729

5.217.891

5.386.828

6.128.603

5.834.751

25.316

470.250

Bilanz - Entwicklung von Aktiva, Eigenkapital und Verbindlichkeiten

Die Grafik zeigt die langfristige Entwicklung des kommunalen Vermögens (Aktiva) sowie dessen Finanzierung über die wesentlichen Positionen Eigenkapital und Verbindlichkeiten.
Entwicklung Aktiva, Eigenkapital und Schulden

60.000.000

51.963.811

52.422.391

52.276.476

53.169.942

54.370.605

55.578.400

51.733.080

19.762.577

19.743.273

19.766.527

19.943.603

20.776.770

21.434.963

22.288.842

12.096.226

12.413.327

13.043.313

12.453.292

11.632.368

11.346.494

11.221.580

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

50.000.000

EUR

40.000.000
30.000.000
20.000.000
10.000.000
0

Aktiva (Bilanzvolumen)

Eigenkapital

58

Schulden (Verbindlichkeiten & Rückstellungen)

Entwurf Stand: 14.12.2021

Wie dieser Grafik entnommen werden kann, konnte das Eigenkapital seit dem Haushaltsjahr 2015 bis
zum Haushaltsjahr 2020 um 2,545 Mio. € erhöht werden. Nach Einbuchung des Jahresüberschusses
aus 2020 beträgt der Bestand der Ausgleichsrücklage ca. 2,506 Mio. €.
Auf der Basis der ab dem Haushaltsjahr 2021 negativ geplanten Jahresergebnisse wird die Ausgleichsrücklage im Jahr 2023 nicht mehr auskömmlich sein. Eine Genehmigung des Haushaltsplanes
durch die Aufsichtsbehörde wird unter den angenommenen Voraussetzungen ab dem Jahr 2023 erforderlich sein.
Eigenkapitalquote

f
r
u

Um die Eigenkapitalausstattung beurteilen zu können, bietet sich die Betrachtung der Eigenkapitalquote an. Sie zeigt den prozentualen Anteil des Eigenkapitals am Bilanzvolumen. Da es keine PlanBilanzen gibt, können hier nur Jahre abgebildet werden, für die bereits Schlussbilanzen erstellt wurden.

w
t
n
Eigenkapitalquote

40,50

40,00

E
39,50

%

39,00

38,50

38,20

38,00

37,50

37,00

36,50

2014

39,08

38,15

37,99

40,10

39,42

37,71

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Ladbergen

59

Entwurf Stand: 14.12.2021

Verschuldungsgrad
Der Verschuldungsgrad bildet die Verbindlichkeiten in Prozent vom Eigenkapital ab. Bei einem Verschuldungsgrad von über 100 % sind die Verbindlichkeiten höher als das bilanzielle Eigenkapital.
Da es keine Plan-Bilanzen gibt, kann die Kennzahl nur für die Jahre ausgegeben werden, für die bereits eine Schlussbilanz vorliegt.

Verschuldungsgrad
45,00

f
r
u

41,02
40,00

37,74

36,87

37,55

35,00

31,48

28,59

30,00

w
t
n

%

25,00
20,00
15,00

E
10,00
5,00
0,00

2014

2015

2016

2017

Ladbergen

2018

26,18

2019

2020

8 Weitere Angaben gemäß § 7 KomHVO NRW

Bei den weiteren Angaben zum Vorbericht nach § 7 Abs. 2 Nr. 7 KomHVO NRW sind die wesentliche
haushaltswirtschaftliche Belastungen insbesondere aus der Eigenkapitalausstattung und der Verlustabdeckung für andere Organisationseinheiten und Vermögensmassen, aus Umlagen, aus Straßenentwässerungskostenanteilen, der Übernahme von Bürgschaften und anderen Sicherheiten sowie
Gewährverträgen ergeben werden oder zu erwarten, aufzuführen.
Bei der Gemeinde Ladbergen ergeben sich keine wesentlichen haushaltswirtschaftlichen Belastungen
aus dem Sondervermögen nach § 7 Abs. II Nr. 7 a KomHVO NRW, da keine Sondervermögen vorhanden sind.
Die Gemeinde Ladbergen hat Formen interkommunaler Zusammenarbeit gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 7 b
KomHVO NRW, wesentliche Belastungen entstehen hieraus nicht.
Die interkommunale Zusammenarbeit der Gemeinde Ladbergen ergibt sich in erster Linie aus der Mitgliedschaft zum "Zweckverband Kommunale Anwendergemeinschaft West (KAAW)".

60

Entwurf Stand: 14.12.2021

Außerdem ist die Gemeinde Ladbergen an der "Musikschule Tecklenburger Land" und an der "Volkshochschule Lengerich" beteiligt.

Die Gemeinde Ladbergen ist unter anderem an folgenden Unternehmen beteiligt:




Stadtwerke Lengerich GmbH
Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land
Teutoburger Planungs- und Dienstleistungsgesellschaft

Weitere Beteiligungen sind dem Beteiligungsbericht zu entnehmen, welcher dem Haushaltsplan als
Anlage beigefügt ist.

f
r
u

Wesentliche haushaltswirtschaftliche Belastungen nach § 7 Abs. 2 Nr. 7 c KomHVO NRW aus unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen der Kommune an Unternehmen in einer Rechtsform des öffentlichen und privaten Rechts bestehen nicht.
Die Gemeinde Ladbergen hat nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 KomHVO folgende wesentliche Verbindlichkeiten
in 2022 und den folgenden 3 Jahren:



w
t
n

Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen

E

Die Verbindlichkeiten für Kredite aus Investitionen sind in den letzten Jahren kontinuierlich abgebaut
worden. Zum 01.01.2022 beträgt die Verbindlichkeit aus Krediten voraussichtlich ca. 3,22 Mio. €. Für
das Haushaltsjahr 2022 ist eine Kreditaufnahme von 2,8 Mio. € vorgesehen. Dieser Betrag soll den
Stadtwerken Lengerich als Gesellschafterdarlehen zur Verfügung gestellt werden. Eine Haushaltsbelastung ist nicht gegeben, da der komplette Schuldendienst (incl. eines Zinsaufschlages) dann von
den Stadtwerken übernommen wird.
Weitere Darlehensaufnahmen für Investitionen sind bis 2025 zunächst nicht vorgesehen.
Der in den Jahren 2020 und 2021 veranschlagte Betrag von 1,97 Mio. € für einen Liquiditätskredit für
die Stadtwerke Lengerich wird nach Aussage der SWL nicht mehr benötigt.

Bei den Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen handelt es sich in erster Linie um Beiträge
und erhaltene Pauschalen, welche noch für Investitionen zur Verfügung stehen und zukünftig als Sonderposten angebunden werden. Die Höhe der erhaltenen Anzahlungen schwankt sehr stark. Zu Beginn des Haushaltsjahres 2022 werden voraussichtlich ca. 2,7 Mio. € vorhanden sein.
Die Gemeinde Ladbergen hat nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 KomHVO folgende Verpflichtungen aus Bürgschaften:
Die Gemeinde Ladbergen hat folgende Patronatserklärungen abgegeben:


Patronatserklärung gegenüber dem Land Nordrhein-Westfalen in Höhe von 2.275.240 €.
Diese Patronatserklärung war für die Gewährung von Zuschüssen/Fördermitteln für den Breitbandausbau im Gemeindegebiet Ladbergen erforderlich. Die Fördermittel werden vom Land
Nordrhein-Westfalen an die Teutoburger Planungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
ausgezahlt. Durch die Patronatserklärung verpflichtet sich die Gemeinde Ladbergen, der Gesellschaft die Beträge zur Verfügung zu stellen, die erforderlich sind, um rechts- und bestandskräftig festgestellte Rückzahlungsverpflichtungen zugunsten des Fördermittelgebers
aus dem Zuwendungsbescheid des Landes an den Fördermittelgeber zurückzuzahlen. Die

61

Entwurf Stand: 14.12.2021

Verpflichtung der Gemeinde Ladbergen ist befristet für die Dauer von 7 Jahren ab Beginn der
Zweckbindungsfrist, die sich aus dem Zuwendungsrechtsverhältnis ergibt.


Patronatserklärung gegenüber der „atene KOM GmbH“ (Projektträger des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur) in Höhe von 568.811 €. Diese Patronatserklärung
war für die Gewährung von Zuschüssen/Fördermitteln für den Breitbandausbau im Gemeindegebiet Ladbergen erforderlich. Im Falle der Bewilligung von Bundesmitteln für das Vorhaben verpflichtet sich die Gemeinde Ladbergen den Zuwendungsempfänger (TPDG mbH) finanziell so auszustatten, dass er den unter Berücksichtigung der bewilligten Landesförderung
verbleibende Eigenanteil an den Vorhabenausgaben/-kosten in Höhe von 568.811 € aufbringen kann. Bis zum 31.12.2020 wurden hiervon bereits 499.718,70 € an die TPDG ausgezahlt.
Der Restbetrag wird fällig, sobald der Verwendungsnachweis von den Zuwendungsgebern
geprüft wurde.



Bürgschaft zugunsten der "Join Invest GmbH & Co.KG" in Höhe von 180.000 €. Diese Bürgschaft wird von der Gemeinde Ladbergen für sämtliche Verpflichtungen übernommen, die
dem VFL Ladbergen 1975 e. V. aus einem Mietvertrag gegenüber der "Join Invest GmbH &
Co. KG" treffen. Es handelt sich um eine Ausfallbürgschaft, gegen die der Kreis Steinfurt aufgrund der Anzeige gem. § 87 Abs. 2 GO NRW keine kommunalaufsichtlichen Bedenken geäußert hat. Die Bürgschaft erlischt spätestens am 28.02.2048. Der Betrag verringert sich
durch die jeweiligen Mietzahlungen durch den VFL Ladbergen e.V..

f
r
u

w
t
n

Bei der Gemeinde Ladbergen haben sich nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 KomHVO beim Jahresabschluss 2022
keine Verpflichtungen aus Gewährverträgen ergeben.

E

An wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften haben sich bei Gemeinde Ladbergen nach § 7
Abs. 2 Nr. 2 KomHVO keine Verpflichtungen ergeben.

9 Sonstige allgemeine Entwicklungen

Die Einschätzung der weiteren Bevölkerungsentwicklung sowie der sonstigen Entwicklungen in den
Bereichen Wirtschaft und Arbeitsmarkt ist Grundlage für jede Art von strategischer Planung in Kommunalverwaltungen. Bedingt durch den allgemeinen demografischen Trend haben die meisten deutschen Kommunen einen Bevölkerungsrückgang sowie eine zunehmend alternde Bevölkerung zu verzeichnen. Dies erfordert für die Zukunft eine Anpassung der kommunalen Angebote für Kinder und
Jugendliche sowie Senioren.
Die Entwicklung der Bevölkerung nach Anzahl und Altersaufbau ist nur bedingt kommunal beinflussbar. Der gesamtgesellschaftliche Trend zu einer schrumpfenden und immer älter werdenden Gesamtbevölkerung ist heute unumkehrbar, wobei die örtlichen Ausprägungen durchaus stark variieren können.
Die Anzahl derer, die durch Erwerbseinkommen Sozialversicherungsbeiträge und Steuern erwirtschaften, wird langfristig schrumpfen; der Anteil derer, die auf staatliche Transferleistungen (z.B.
Grundsicherung im Alter) angewiesen sind, wird steigen. Dies wird unweigerlich zu einer weiteren Belastung der staatlichen und kommunalen Finanzsysteme führen.
Die zentrale Frage der örtlichen Politik ist daher nicht, ob der Prozess aufgehalten werden kann. Vielmehr geht es um den hierdurch entstehenden Anpassungs- und Gestaltungsbedarf, d.h. wann und in

62

Entwurf Stand: 14.12.2021

welchem Maße eine quantitative und inhaltliche Neuausrichtung der kommunalen Dienstleistungspalette erfolgen muss.
Der Bericht soll eine Orientierung darüber ermöglichen, wie die örtliche Situation mit Blick auf folgende Kriterien einzuschätzen ist:




Bevölkerungsentwicklung im Zeitverlauf
Veränderungen bei einzelnen Altersgruppen (Zielgruppen)
örtliche Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

9.1 Bevölkerung

f
r
u

Im Folgenden wird die Entwicklung der Einwohnerzahl insgesamt sowie bestimmter Altersgruppen
abgebildet, deren Entwicklung besonderen Einfluss auf die kommunale Infrastruktur in den Bereichen
Kindertagesstätten und Schulen haben:
Einwohner gesamt und nach Altersgruppen

w
t
n
E' 2016

Einwohner

E' 2017

6.671

6.644

davon Kinder Krippenalter (0-2 Jahre)

173

178

davon Kinder Kindergartenalter (3-5 Jahre)

159

170

Kinder Schulalter (6-17 Jahre)

777

756

225

219

1.838

1.821

2.146

2.141

1.353

1.363

E

Jugendliche 18-20 Jahre
Einwohner 21-45 Jahre
Einwohner 46-65 Jahre

Senioren (über 65 Jahre)

63

E' 2018

E' 2019

E' 2020

6.769

6.731

6.688

184

201

203

172

175

188

747

732

737

217

212

215

2.012

1.843

1.871

2.189

2.176

2.188

1.377

1.392

1.428

Entwurf Stand: 14.12.2021

Die langfristige Entwicklung einzelner Altersgruppen

Einwohner nach Altersgruppen in der langfristigen Entwicklung
5.000
4.500

4.418

4.215

4.209

4.181

1.324

1.355

1.353

1.363

1.377

1.000

817

799

777

756

747

500

318

325

332

348

356

2015

2016

2017

2018

4.052

4.231

4.274

4.000
3.500

Einw.

3.000

f
r
u

2.500
2.000
1.500

0

w
t
n

2014

Vorschulalter (0-5 Jahre)

Kinder Schulalter (6-17 Jahre)

Erwachsene (18-65 Jahre)

E

Prozentuale Veränderung der Bevölkerung im 10-Jahresvergleich

1.392

1.428

732

737

376

391

2019

2020

Senioren (über 65 Jahre)

Die nachfolgende Grafik zeigt die prozentuale Veränderung der Bevölkerung im 10-Jahresvergleich,
also in welchem Maße sich die Einwohnerzahl innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren verändert hat
(z.B. 2012 zu 2002).

Prozentuale Veränderung der Einwohnerzahl im 10-Jahresvergleich

7,00

5,98

6,00

5,53
4,78

5,00
4,09

3,91

4,02

2016

2017

%

4,00

3,00

2,00

1,00

0,00

0,82

2014

2015

2018

2019

2020

Ladbergen

64

Entwurf Stand: 14.12.2021

9.2 Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Nachfolgend wird tabellarisch die Entwicklung der wichtigsten Indikatoren wie die Zahl der Arbeitslosen und die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten vor Ort angezeigt. Die Daten entstammen aus den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit.
Arbeitslose und Beschäftigte
E' 2016

E' 2017

E' 2018

Arbeitslose zum 30.6.

91

74

davon unter 25 Jahre (Jugendarbeitslosigkeit)

18

7

davon über 55 Jahre (Arbeitslosigkeit Älterer)

24

20

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am
Arbeitsort

2.377

2.521

E' 2019

105

E' 2020
89

118

f
r
u
15

12

14

20

24

30

2.556

2.523

2.474

w
t
n

Arbeitslose und Beschäftigtenzahl in der langfristigen Entwicklung

Arbeitslose und Beschäftigte in der langfristigen Entwicklung
3.000

E
2.500

2.085

Anz.

2.000

1.500

1.000

500

0

2.253

2.521

2.556

2.377

2.523

2.474

112

93

91

74

105

89

118

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Arbeitslose

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

65

Entwurf Stand: 14.12.2021

Arbeitslose je Tausend Einwohner im erwerbsfähigen Alter
Um die Arbeitslosenzahlen besser interpretieren zu können, wird nachfolgend die Arbeitslosigkeit ins
Verhältnis zur Bevölkerungsgruppe der Personen im erwerbsfähigen Alter (18 - 65 Jahre) gestellt, da
sich auch diese Gruppe im Zeitverlauf stetig verändert.

Arbeitslose je Tausend Einwohner im erwerbsfähigen Alter
30

28

28
24

25

22

21

20

Pers

f
r
u

22
18

15

10

w
t
n

5

0

2014

2015

2016

2017

2018

Ladbergen

E

2019

2020

Im Ort arbeitende sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Tausend Einwohner

Jede Kommune hat ein grundsätzliches Interesse daran, dass sich der örtliche Arbeitsmarkt und die
vor Ort ansässigen Betriebe positiv entwickeln. Ein Indikator hierfür ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse im Verhältnis zur Einwohnerzahl. Die Entwicklung im
Zeitverlauf ist hier von besonderer Bedeutung.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Tausend Einwohner

390

379

380

378

375

370

370

356

360

Pers

350
337

340
330
320

320

310
300
290

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

Ladbergen

66

Entwurf Stand: 14.12.2021

Eine Ermächtigung für die Aufnahme von Krediten für Investitionen ist in der Haushaltssatzung mit
einer Höhe von 2.800.000 € vorgesehen.
Grds. ist die Aufnahme von Krediten für Investitionen auf den negativen Saldo aus Investitionstätigkeit
begrenzt.
Die Stadtwerke Lengerich haben angekündigt, dass im Jahr 2022 von der Gemeinde Ladbergen ein
Gesellschafterdarlehen in Höhe von 2,8 Mio € benötigt wird. Dieses zu vergebende Darlehen ist als
Investitionsauszahlung (Auszahlung für den Erwerb von Finanzanlagen) zu veranschlagen. Bliebe die
Gewährung des Gesellschafterdarlehens außer Betracht wäre der Saldo aus Investitionstätigkeit positiv. Durch die geplante Vergabe ist dieser Saldo nun mit "nur" 2.067.998 € negativ. Das an die Stadtwerke zu vergebende Darlehen soll in voller Höhe durch die Aufnahme eines Darlehens finanziert
werden. Eine Haushaltsbelastung ist nicht gegeben, da der gesamte Schuldendienst (inkl. eines Zinsaufschlages) durch die Stadtwerke übernommen wird.

f
r
u

Somit ist im Jahr 2022 folgende Darlehensaufnahme vorgesehen:

1. Darlehen für Gesellschafterdarlehen an die Stadtwerke Lengerich

2.800.000 €

w
t
n

Bewirtschaftungsregeln zur Ausführung des Haushaltsplanes:

Zur Stärkung der Produkt- und Budgetverantwortung und zur Optimierung einer flexiblen
Mittelbewirtschaftung gelten im Rahmen des § 21 KomHVO (Bildung von Budgets)
folgende Bewirtschaftungsregeln:

E

1) Alle Aufwendungen mit Ausnahme der Personal- und Versorgungsaufwendungen
innerhalb eines Produktes werden zu einem Budget verbunden. Mehr- oder
Mindererträge erhöhen bzw. vermindern die Ermächtigung des Budgets.

2) Die Personal- und Versorgungsaufwendungen aller Produkte werden zu einem Budget
verbunden. Mehr- oder Mindererträge aus der Auflösung und/oder der Herabsetzung
von Personal- und Versorgungsrückstellungen erhöhen bzw. vermindern das Budget.
3) Die bilanziellen Abschreibungen aller Produkte werden zu einem Budget verbunden.
4) Bei Investitionen ist die Summe der Einzahlungen und Auszahlungen der jeweiligen
Investitionsmaßnahme maßgeblich. Oberhalb der vom Rat festgelegten Wertgrenze gilt
die Ermächtigung aus der Einzelmaßnahme. Unterhalb dieser Wertgrenze gilt die
Gesamtsumme aller investiven Maßnahmen in einem Produkt als Budget.
5) Die Einnahmen aus der Grundsteuer A stehen zu 50 % für die Straßenerneuerung im Außenbereich zur Verfügung.

67

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

68

Entwurf Stand: 14.12.2021

Anlage zum Vorbericht der Gemeinde
Ladbergen
Nebenrechnung gem. § 4 des
"Gesetzes zur Isolierung der aus der
COVID-19-Pandemie folgenden
Belastungen der kommunalen
Haushalte im Land NordrheinWestfalen (NKF-COVID-19Isolierungsgesetz - NKF_CIG)"

f
r
u

w
t
n

E

69

Entwurf Stand: 14.12.2021

Nebenrechnung gem. § 4 des "Gesetzes zur Isolierung der aus der COVID-19-Pandemie folgenden Belastungen der
kommunalen Haushalte im Land Nordrhein-Westfalen (NKF-COVID-19-Isolierungsgesetz - NKF_CIG)"

f
r
u

Isolation 2022
Sachkonto
Gemeindeanteil EKSt
Gemeindeanteil USt

402100
402200

Ansatz 2022
aus HH 2020

Gesamt 2022

401300
534100
413100

w
t
n

3.565.000 € 0,000350300
528.000 € 0,000285289
Ansatz 2022
aus HH 2020

Gewerbesteuer
GewSt-Umlage
Kompensation durch Land
(GewSt-Ausgleich)
Netto-Ertrag iZm GewSt

Schlüsselzahl Ansatz 2022 Schlüsselzahl Veränderung
bis 2020
ab 2021

Hebesatz

E
3.800.000 €
312.941 €
0
3.487.059 €

425%

3.400.000 € 0,000364500
555.000 € 0,000308413

Ansatz 2022

Hebesatz

3.500.000 €
288.240 €
0€

425%

3.211.760 €

-165.000 €
27.000 €

Veränderung

Veränderung durch
Sonstige
Corona-bedingte
geänderten Hebesatz Veränderung Veränderung (Isolierung
Finanzschaden)
-300.000 €
0€
0€
-300.000 €
-24.701 €
0€
0€
-24.701 €
0€
0€
0€
0€
-275.299 €

70

Veränderung durch
Sonstige
Corona-bedingte
geänderte
Veränderung Veränderung (Isolierung
Schlüsselzahl
Finanzschaden)
132.455 €
0€
-297.455 €
41.612 €
68.612 €
0€

0€

0€

-275.299 €
-572.754 €

Entwurf Stand: 14.12.2021

Nebenrechnung gem. § 4 des "Gesetzes zur Isolierung der aus der COVID-19-Pandemie folgenden Belastungen der
kommunalen Haushalte im Land Nordrhein-Westfalen (NKF-COVID-19-Isolierungsgesetz - NKF_CIG)"

f
r
u

Isolation 2023
Ansatz 2023
aus HH 2020
Gemeindeanteil EKSt
Gemeindeanteil USt

402100
402200

Gesamt 2023

401300
534100
413100

w
t
n

3.760.000 € 0,000350300
540.000 € 0,000285289
Ansatz 2023
aus HH 2020

Gewerbesteuer
GewSt-Umlage
Kompensation durch Land
(GewSt-Ausgleich)
Netto-Ertrag iZm GewSt

Schlüsselzahl Ansatz 2023 Schlüsselzahl Veränderung
bis 2020
ab 2021

Hebesatz

E
3.800.000 €
312.941 €
0
3.487.059 €

425%

3.600.000 € 0,000364500
572.000 € 0,000308413

Ansatz 2023

Hebesatz

3.500.000 €
288.240 €
0€

425%

3.211.760 €

-160.000 €
32.000 €

Veränderung

Veränderung durch
Sonstige
Corona-bedingte
geänderten Hebesatz Veränderung Veränderung (Isolierung
Finanzschaden)
-300.000 €
0€
0€
-300.000 €
-24.701 €
0€
0€
-24.701 €
0€
0€
0€
0€
-275.299 €

71

Veränderung durch
Sonstige
Corona-bedingte
geänderte
Veränderung Veränderung (Isolierung
Schlüsselzahl
Finanzschaden)
140.247 €
0€
-300.247 €
42.887 €
74.887 €
0€

0€

0€

-275.299 €
-575.546 €

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

72

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gesamtergebnisplan

f
r
u

(§ 1 Abs. 1 Nr. 1 KomHVO)

w
t
n

E

73

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

74

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Ergebnisplan 2022
Ertrags- und Aufwandsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR

01

Steuern und ähnliche Abgaben

8.829.582,09

8.605.500

9.178.000

9.415.000

9.740.000

9.972.000

02

+

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

1.637.235,09

1.412.112

1.255.070

1.427.004

1.384.338

1.339.180

03

+

Sonstige Transfererträge

04

+

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05

+

06

+

07

+

Sonstige ordentliche Erträge

08

+

Aktivierte Eigenleistungen

09

+/- Bestandsveränderungen

10

=

Ordentliche Erträge

11

-

Personalaufwendungen

12

-

Versorgungsaufwendungen

498.375,04

295.000

307.000

312.000

317.000

322.000

13

-

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

2.255.503,92

2.903.430

2.994.161

2.581.211

2.534.211

2.526.311

14

-

Bilanzielle Abschreibungen

1.773.256,00

1.724.015

1.850.598

1.804.197

1.769.653

1.735.167

15

-

Transferaufwendungen

5.314.311,43

5.969.557

6.738.954

6.813.379

6.826.754

6.880.464

18.521,98

7.500

3.500

3.500

3.500

3.500

2.266.127,93

2.342.981

2.539.585

2.534.485

2.529.985

2.529.985

Privatrechtliche Leistungsentgelte

233.973,55

236.625

249.465

243.485

249.520

242.520

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

169.974,80

159.770

166.710

164.210

166.710

172.910

1.052.581,90

519.346

567.967

567.715

570.060

570.627

0,00

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

14.207.997,34

13.283.834

13.960.297

14.355.399

14.644.113

14.830.722

3.119.226,55

3.185.039

3.180.210

3.111.298

3.070.591

3.143.049

16

-

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17

=

Ordentliche Aufwendungen

18

=

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

19

+

Finanzerträge

f
r
u

E

w
t
n

20

-

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

21

=

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22

=

23

+

737.354,68

782.900

821.145

778.495

767.950

764.550

13.698.027,62

14.859.941

15.892.068

15.400.580

15.286.159

15.371.541

509.969,72

-1.576.107

-1.931.771

-1.045.181

-642.046

-540.819

33.087,61

25.004

75.004

73.004

71.004

69.004

73.219,83

78.416

112.733

104.060

96.055

86.052

-40.132,22

-53.412

-37.729

-31.056

-25.051

-17.048

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

469.837,50

-1.629.519

-1.969.500

-1.076.237

-667.097

-557.867

Außerordentliche Erträge

384.294,26

872.035

572.754

575.546

0

0

24

-

Außerordentliche Aufwendungen

25

=

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26

=

Jahresergebnis
(= Zeilen 22 und 25)

27

- globaler Minderaufwand

28

= Jahresergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 26 und 27)

0,00

0

0

0

0

0

384.294,26

872.035

572.754

575.546

0

0

854.131,76

-757.484

-1.396.746

-500.691

-667.097

-557.867

0,00

0

0

0

0

0

854.131,76

-757.484

-1.396.746

-500.691

-667.097

-557.867

6.533,00

0

0

0

0

0

20,75

0

0

0

0

0

Nachrichtlich: Verrechnung von Erträgen und
Aufwendungen mit der allgemeinen Rücklage
27

Verrechnete Erträge
bei Vermögensgegenständen

28

Verrechnete Erträge
bei Finanzanlagen

29

Verrechnete Aufwendungen
bei Vermögensgegenständen

-1.906,29

0

0

0

0

0

30

Verrechnete Aufwendungen
bei Finanzanlagen

-4.900,69

0

0

0

0

0

31

Verrechnungssaldo
(= Zeilen 27 bis 30)

-253,23

0

0

0

0

0

75

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

76

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gesamtfinanzplan

f
r
u

(§ 1 Abs. 1 Nr. 2 KomHVO)

w
t
n

E

77

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

78

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Finanzplan 2022
Einzahlungs- und Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

1

2

Ansatz
Planung
2022
2023
in EUR
3

4

Planung
2024

Planung
2025

5

6

Steuern und ähnliche Abgaben

8.812.321,62

8.605.500

9.178.000

9.415.000

9.740.000

9.972.000

02

+

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

1.126.557,31

910.410

591.397

861.050

837.300

815.200

03

+

Sonstige Transfereinzahlungen

17.605,63

7.500

3.500

3.500

3.500

3.500

04

+

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

1.941.416,40

2.017.813

2.195.609

2.195.109

2.195.109

2.195.109

05

+

Privatrechtliche Leistungsentgelte

234.319,42

236.625

249.465

243.485

249.520

242.520

06

+

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

172.288,35

157.450

164.250

161.750

164.250

170.450

07

+

Sonstige Einzahlungen

274.445,67

245.295

249.095

248.395

249.095

248.395

08

+

Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen

33.087,61

25.004

75.004

73.004

71.004

69.004

09

=

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

12.612.042,01

12.205.597

12.706.320

13.201.293

13.509.778

13.716.178

10

-

Personalauszahlungen

2.857.196,52

2.986.039

3.078.710

3.113.798

3.146.291

3.178.349

11

-

Versorgungsauszahlungen

250.151,34

300.000

326.000

332.000

338.000

344.000

12

-

Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen

2.316.809,12

2.755.130

2.930.861

2.522.911

2.475.911

2.468.011

13

-

Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen

14

-

Transferauszahlungen

01

f
r
u

73.492,63

78.416

112.733

104.060

96.055

86.052

5.288.568,54

5.966.350

6.732.140

6.802.040

6.812.170

6.865.570

650.748,74

759.715

784.960

737.310

776.765

736.365

11.436.966,89

12.845.650

13.965.404

13.612.119

13.645.192

13.678.347

Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 9 und 16)

1.175.075,12

-640.053

-1.259.084

-410.826

-135.414

37.831

+

Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen

1.177.694,06

1.936.000

2.465.929

1.542.000

1.147.000

1.147.000

+

437.155,55

1.054.100

1.504.500

1.254.500

1.054.500

1.054.500

+

Einzahlungen aus der Veräußerung von
Sachanlagen
Einzahlungen aus der Veräußerung von Finanzanlagen

0,00

0

112.000

114.000

117.000

119.000

+

Einzahlungen aus Beiträgen u.ä. Entgelten

311.609,06

575.000

1.610.000

260.000

260.000

260.000

23

=

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

1.926.458,67

3.565.100

5.692.429

3.170.500

2.578.500

2.580.500

24

-

Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden

1.566.076,68

1.536.000

1.361.000

1.251.000

1.051.000

1.051.000

25

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

1.219.271,73

2.253.000

2.632.238

1.570.000

670.000

220.000

26

-

896.423,02

733.750

702.789

284.790

334.790

316.790

27

-

Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen

28

-

Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen

30

=

31

=

Saldo aus Investitionstätigkeit
(= Zeilen 23 und 30)

32

=

Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag
(= Zeilen 17 und 31)

33

37

+ Einzahlungen aus der Aufnahme und durch Rückflüsse von
Krediten für Investitionen und diesen wirtschaftlich
gleichkommenden Rechtsverhältnissen
- Auszahlungen für die Tilgung und Gewährung von Krediten
für Investitionen und diesen wirtschaftlich gleichkommenden
Rechtsverhältnissen
= Saldo aus Finanzierungstätigkeit

38

=

39

+

40

=

41

+

Änderungen des Bestandes an fremden Finanzmitteln

42

=

Liquide Mittel
(= Zeilen 40 und 41)

15

-

Sonstige Auszahlungen

16

=

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit

17

=

18
19
20
21

35

w
t
n

E

0,00

0

2.800.000

0

0

0

41.810,85

5.000

46.400

90.500

64.900

6.200

3.723.582,28

4.527.750

7.542.427

3.196.290

2.120.690

1.593.990

-1.797.123,61

-962.650

-1.849.998

-25.790

457.810

986.510

-622.048,49

-1.602.703

-3.109.082

-436.616

322.396

1.024.341

96.082,00

960.000

2.800.000

0

0

0

293.317,65

300.000

406.000

360.000

369.000

372.000

-197.235,65

660.000

2.394.000

-360.000

-369.000

-372.000

-819.284,14

-942.703

-715.082

-796.616

-46.604

652.341

Anfangsbestand an Finanzmitteln

3.258.376,39

2.404.577

1.461.874

746.792

-49.824

-96.428

Liquide Mittel
(= Zeilen 38 und 39)

2.439.092,25

1.461.874

746.792

-49.824

-96.428

555.913

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

Änderung des Bestandes an eigenen Finanzmitteln
(= Zeilen 32 und 37)

-34.515,39

0

0

0

0

0

2.404.576,86

1.461.874

746.792

-49.824

-96.428

555.913

79

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

80

Entwurf Stand: 14.12.2021

Produktübersicht

f
r
u

w
t
n

E

81

Entwurf Stand: 14.12.2021

Übersicht Produkte der Gemeinde Ladbergen
Produktbereich nach der
Finanzstatistik
11

Innere Verwaltung

Produktgruppe
Verwaltungssteuerung und
111 Service

010
020
030
050
060
070
080
090
100

12

Sicherheit und Ordnung 121 Statistik und Wahlen
122 Ordnungs-angelegenheiten

126 Brandschutz
21

Schulträgeraufgaben

25

Kultur und

31

36

37

42

Kinder- Jugend- und
Familienhilfe

Soziale Einrichtungen

Sportförderung

010 Wahlen
Allgemeine Sicherheit und
010 Ordnung
020 Gewerbewesen
030 Einwohnerangelegenheiten
040 Personenstandswesen
010 Aufgaben der Feuerwehr

141

f
r
u

w
t
n

E

Soziale Leistungen

Produkt
Seite
Politische Gremien und
Verwaltungsführung
87
Allgemeine Querschnittsaufgaben
93
Datenverarbeitung
99
Personalmanagement
105
Finanzsteuerung und Buchhaltung 111
Gemeindekasse
115
Allgemeines Immobilienmanagement
121
Technisches Immobilienmanagement
127
Bauhof
135

145
149
153
157
161

211 Grundschule

010 Grundschule Ladbergen

167

263 Musikschulen
271 Volkshochschulen
272 Büchereien
Heimat- und sonstige
281 Kunstpflege

010 Musikschule Lengerich
010 VHS Lengerich
010 Gemeindebücherei Ladbergen
Kommunale Kultureinrichtungen
010 und -veranstaltungen

177
183
189

Grundsicherungsleistungen
nach dem Zweiten Buch
Grundsicherung für
312 Sozialgesetzbuch
010 Arbeitssuchende (ALG II)

313 Leistungen für Asylbewerber 010 Hilfen nach dem AsylbLG
Grundsicherung im Alter und
Grundsicherung im Alter und bei
bei Erwerbsminderung (§§
Erwerbsminderung (§§ 41 bis 46
333 41 bis 46 SGB XII)
010 SGB XII)
Rente und sonstige Soziale
351 Sonstige soziale Leistungen 010 Leistungen
020 Wohngeld
Integration von Menschen mit
030 Migrationshintergrund
Tageseinrichtungen für
365 Kinder
Einrichtungen der
366 Jugendarbeit
Soziale Einrichtungen für
371 Ältere
Soziale Einrichtungen für
Wohnungslose, Aussiedler
375 und Ausländer
421 Förderung des Sports
424 Sportstätten und Bäder

82

199

203
207

213
217
223
227

010 Tageseinrichtungen für Kinder

233

010 Jugendzentrum

241

010 Senioren

247

010 Hilfe bei Wohnproblemen

253

010 Sportförderung
010 Sportanlagen

257
261

Entwurf Stand: 14.12.2021

Übersicht Produkte der Gemeinde Ladbergen
Produktbereich nach der
Produktgruppe
Finanzstatistik
Räumliche Planung und
Räumliche Planungs- und
Entwicklung,
Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
51
511 Geoinformationen
Bauen und Wohnen

53

Ver- und Entsorgung

54

Verkehrsflächen und anlagen, ÖPNV

267

010 örtliche Bauordnung
020 Wohnungsbauförderung

271
275

537 Abfallwirtschaft
538 Abwasserbeseitigung

010 Abfallbeseitigung
010 Kläranlage und Kanalnetz
020 Kleinkläranlagen

279
285
293

541 Gemeindestraßen

010
020
010
010

545 Straßenreinigung
547 ÖPNV
55

Natur- und LandschaftsÖffentliches Grün,
pflege
551 Landschaftsbau
Öffentliche Gewässer,
552 Wasserbauliche Anlagen

56

Umweltschutz

57

Wirtschaftsför-derung
und Tourismus

61

Verkehrsflächen
Verkehrsanlagen
Stadtreinigung und Winterdienst
ÖPNV

010 Gewässerunterhaltung

561 Umweltschutz-maßnahmen 010 Umwelt- u. Landschaftsschutz

571 Wirtschaftsförderung
Allgemeine Einrichtungen
573 und Unternehmen
575 Tourismus
Steuern, allgemeine
Zuweisungen und
611 allgemeine Umlagen
611
sonstige allgemeine
612 Finanzwirtschaft

83

297
305
311
315

f
r
u

010 Parkanlagen und Stadtgrün

w
t
n

E

Allgemeine
Finanzwirtschaft

Seite

010 örtliche Planung

Bau- und
521 Grundstücksordnung
522 Wohnungsbauförderung

52

Produkt

321
327
331

Maßnahmen der
010 Wirtschaftsförderung

337

020 Beteiligungen
010 Förderung des Tourismus

341
345

Allgemeine Zuweisungen und
010 allgemeine Umlagen
020 Steuern und Abgaben

351
359

010 Allgemeine Finanzwirtschaft

369

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

84

Entwurf Stand: 14.12.2021

Haushaltsplan nach Produkten
-

f
r
u

Produktbuch
Teilergebnispläne
Teilfinanzpläne A + B
Erläuterungen
Kennzahlen

E

w
t
n
(§ 1 Abs. 1 Nr. 3 KomHVO)

85

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

86

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.010
11
11.111
11.111.010

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Politische Gremien und Verwaltungsführung

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Der Rat und die Ausschüsse des Rates bilden die politischen Gremien der Gemeinde Ladbergen.
Die Sitzungen dieser Gremien müssen vorbereitet, begleitet und nachbereitet werden. Außerdem sind
Aufwandsentschädigungen sowie Sitzungsgelder bzw. Fahrt- u. Reisekosten oder Auslagenersatz zu zahlen.
Die kommunalen Satzungen sind zusammenzustellen, zu pflegen und den Mandatsträgern zur Verfügung zu
stellen.

f
r
u

Die Verwaltungsführung (der Bürgermeister) wird bei seinen sämtlichen Tätigkeiten unterstützt.
Insbesondere sind hier zu nennen
- Repräsentativtätigkeiten
- Teilnahme an Sitzungen der Hauptverwaltungsbeamten
- Teilnahme an sonstigen Sitzungen (Aufsichtsrat, Verwaltungsrat usw...)
- Sekretariatstätigkeiten
- Terminverwaltung

w
t
n

Auftragsgrundlage
Gemeindeordnung NW, Entschädigungsverordnung, Hauptsatzung, Geschäftsordnung des Rates,
Zuständigkeitsordnung des Rates

E

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen
Bürgermeister, Fraktionen, Rats- und Ausschussmitglieder

Ziele
- Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufes der Sitzungen der Gremien
- Organisatorische und fachliche Unterstützung des Gemeinderates und seiner Ausschüsse
- Optimierung des Verwaltungsablaufes, des Verwaltungshandelns
- Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik
- Steigerung bzw. Sicherung der Führungseffizienz und -effektivität

Erläuterungen und Hinweise
Nach den Vorschriften des Kommunalwahlgesetzes beträgt die Zahl der zu wählenden Vertreter für
Gemeinden über 5.000, aber nicht über 8.000 Einwohnern 26. Die Gemeinden können jedoch durch Satzung
die Zahl der zu wählenden Vertreter um 2, 4 oder 6 verringern. Von dieser Möglichkeit hat die Gemeinde
Ladbergen durch Satzung vom 03.04.2003 Gebrauch gemacht. Danach beträgt die Zahl der zu wählenden
Vertreter 22. Diese Satzung behält gem. § 3 des Kommunalwahlgesetzes solange Gültigkeit, bis sie spätestens
45 Monate nach Beginn einer späteren Wahlperiode nach Satz 2 durch Satzung verändert wird.
Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte
Im Jahr 2011 ist das Ratsinformationssystem eingeführt worden. Ein Großteil der Rats- und
Ausschussmitglieder nutzt dieses Informationssystem inzwischen. Hierdurch werden Porto- und Papierkosten
eingespart. Weiteres Ziel ist es, die Vertreter, welche das System bisher noch nicht nutzen, von den Vorteilen
zu überzeugen, so dass künftig kaum noch Unterlagen in Papierform erforderlich sind.

87

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.010

11.111.010

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Politische Gremien und Verwaltungsführung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

47,00

100

100

100

100

10 =

Ordentliche Erträge

47,00

100

100

100

100

100

11 -

Personalaufwendungen

187.957,84

192.700

198.770

200.850

202.900

204.950

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2.599,80

6.000

7.000

7.000

7.000

7.000

84.684,12

88.250

88.500

93.350

93.400

93.400

275.241,76

286.950

294.270

301.200

303.300

305.350

-275.194,76

-286.850

-294.170

-301.100

-303.200

-305.250

0,00

0

-275.194,76

f
r
u
0

0

0

0

-286.850

-294.170

-301.100

-303.200

-305.250

0,00

0

0

0

0

0

-275.194,76

-286.850

-294.170

-301.100

-303.200

-305.250

-275.194,76

-286.850

-294.170

-301.100

-303.200

-305.250

-275.194,76

-286.850

-294.170

-301.100

-303.200

-305.250

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

100

E

88

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11
11.111
11.111.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Politische Gremien und Verwaltungsführung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
07 +

Sonstige Einzahlungen

47,00

100

100

0

100

100

100

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

47,00

100

100

0

100

100

100

176.761,60

192.700

198.770

0

200.850

202.900

204.950

2.488,30

6.000

7.000

0

7.000

7.000

7.000

10 12 15 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

88.250

88.500

286.950

294.270

-254.933,96

-286.850

-294.170

f
r
u

w
t
n

23 =

30 =

75.731,06
254.980,96

E

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

89

0

93.350

93.400

93.400

0

301.200

303.300

305.350

0

-301.100

-303.200

-305.250

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 11.111.010
„Politische Gremien und Verwaltungsführung“
Teilergebnisplan
11 – Personalaufwendungen
Neben der Besoldung für den Bürgermeister fließen Stellenanteile von 5 weiteren
Bediensteten mit in die Personalausgaben mit ein. Insgesamt beträgt der Stellenanteil 2,21
Stellen. Ein Stellenanteil von 0,09 Stellen hiervon ist ab dem 01.04.2022 aufgrund von
Altersteilzeit nicht mehr besetzt. Dieser Anteil ist im Stellenplan nicht mehr berücksichtigt.
Ein weiterer Stellenanteil von 0,0031 Stellen ist aufgrund eines befristeten Teilzeitvertrages
ebenfalls nicht besetzt. Somit ergibt sich ein tatsächlich besetzter Stellenanteil von 2,1169.
13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Es handelt sich um den Haushaltsansatz für Repräsentationen und Ehrungen. Der Ansatz
wurde erhöht, da die Aufwendungen für Gratulationsbesuche voraussichtlich steigen werden.

f
r
u

16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Insbesondere Aufwendungen für ehrenamtliche und sonstige Tätigkeiten fließen in diese
Position mit ein.
Die Entschädigungsverordnung wurde letztmalig zum 01.11.2020 geändert. Seitdem gelten
folgende Beträge:
22 x 123,00 € (Ratsmitglieder)
2.706,00 €
1. stellv. BM (3 x 228,50 €)
685,50 €
2. stellv. BM (1,5 x 228,50 €)
342,75 €
Fraktionsvorsitzende ( 2 x 228,50 € = 457,00 € x 4 Pers.)
1.828,00 €
stellv. Fraktionsvorsitzende (mind. 8 Fraktionsmitglieder § 46 GO NRW)
(1,5 x 228,50 €)
342,75 €
Summe:
5.905,00 €
x 12 Monate =
70.860,00 €
Sitzungsgeld Rat
22 x 21,20 € = 466,40 € x 6 Sitzungen
ca. 2.798,40 €
Sitzungsgeld Ausschüsse
insges. ca. 20 Sitzungen x 9 Mitglieder x 21,20 €
ca. 3.816,00 €
Summe:
ca. 77.474,40 €

w
t
n

E

Zusätzlich erhalten die Mitglieder der Fraktionen Sitzungsgeld für bis zu 8 Fraktionssitzungen
(ca. 4.000 €).
Die Entschädigungsverordnung wird gemäß § 45 Abs. 7 der Gemeindordnung NRW anhand
der Preisentwicklung angepasst. Die Anpassung erfolgt jeweils zu Beginn der Wahlperiode
und nach Ablauf der Hälfte der Wahlperiode. Die Anpassung ist am 01.11.2020 erfolgt. Die
nächste turnusmäßige Anpassung erfolgt dann voraussichtlich im April 2023.
Der Städte- und Gemeindebund NRW hat inzwischen mitgeteilt, dass bereits im Juli 2022
eine Änderung der Entschädigungsverordnung von Ministerium für Heimat, Kommunales,
Bau und Gleichstellung vorgesehen ist.
Neben diesen Beträgen werden auch Kosten für die Sitzungen, Versicherungsbeiträge für
Mandatsträger und Fortbildungs- bzw. Seminarkosten des Bürgermeisters hier veranschlagt.

90

Entwurf Stand: 14.12.2021

Aufwendungen ehrenamtl. Tätigkeit im PB innere Verwaltung (Politik) je
Einwohner
16,00
14,45

14,00

13,51

f
r
u
12,64

12,00

EUR

10,00

11,52

9,51

9,58

9,98

10,54
9,60

4,00
2,00
0,00

Vergleichsbasis:

2013

E
2014

10,34
9,43

w
t
n

8,00
6,00

11,32

2015

2016

Median

2017

11,12

2018

11,36

2019

Ladbergen

bis 10.000 EW, NRW, 22 Kommunen in NRW

Größere Kommunen werden von diesem Vergleich ausgeschlossen, da sich aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Anzahl der gewählten Vertreter die
Kosten je Einwohner überproportional vermindern.
Der Aufwand der Gemeinde Ladbergen für die politische Arbeit ist in fast allen Jahren unter dem Mittelwert. Große Unterschiede können hier kaum
auftreten, da die Entschädigungen für die politische Arbeit in der Entschädigungsverordnung festgeschrieben sind. Nur über die Anzahl der Sitzungen und
somit über das Sitzungsgeld können hier geringfügig Schwankungen erfolgen.
91

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

92

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.020
11
11.111
11.111.020

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Allgemeine Querschnittsaufgaben

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Es werden amtsinterne Leistungen erbracht, die keinem Produkt direkt zugeordnet werden können bzw. die der
gesamten Verwaltung dienen und deren Aufteilung auf sämtliche andere Produkte nicht möglich ist bzw. mit
einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden wäre.
Diese Aufwendungen und Erträge werden dem Produkt "Allgemeine Querschnittsaufgaben" zugeordnet.

Auftragsgrundlage
Organisatorische Regelungen

f
r
u

Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen

w
t
n

Ziele
- Wirtschaftlicher Einkauf
- Schaffung von Grundlagen für einen einheitlichen Verwaltungsablauf

Hinweise auf künftige Entwicklung
Sofern einzelne Aufwendungen bzw. Erträge zukünftig einem anderen Produkt eindeutig zugeordnet werden
können, sind sie dort zu buchen. Die Allgemeinen Querschnittsaufgaben sollen auf das wirklich notwendige
Maß reduziert werden.

E

Erläuterungen und Hinweise
Neben den Versicherungsbeiträgen für die Gesamtverwaltung werden hier zur Zeit auch Beiträge an
Organisationen und Verbände gebucht, da hierfür keine eigenen Produkte gebildet wurden und die
Gesamtverwaltung betroffen ist. Gleiches gilt für Serviceleistungen für sämtliche anderen Abteilungen wie z. B.
Einkauf von Büromaterial, Telefongebühren, Postleistungen, Bekanntmachungskosten usw.. Auch die
Anschaffung von Büromöbel sowie deren Unterhaltung und Instandhaltung wird hier gebucht.
Seit dem Jahr 2012 werden bei diesem Produkt auch die Bewirtschaftungskosten für das Rathaus sowie
Abschreibungen von Verwaltungsgebäuden, die von allen anderen Produkten benutzt werden, hier per interner
Verrechnung nachgewiesen (Rathaus sowie Garagen für Dienst-PKW).

93

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.020

11.111.020

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Allgemeine Querschnittsaufgaben
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

4.697,48

2.925

3.134

3.134

2.715

576

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

1.654,95

100

1.700

1.700

1.700

1.700

10 =

Ordentliche Erträge

6.352,43

3.025

4.834

4.834

4.415

2.276

11 -

Personalaufwendungen

10.652,67

45.820

20.080

20.330

20.590

20.850

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16.075,75

17.500

27.000

22.000

12.000

12.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

4.955,12

3.200

3.400

3.400

2.950

770

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

121.648,11

112.700

120.250

120.250

122.750

123.250

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

153.331,65

179.220

170.730

165.980

158.290

156.870

-146.979,22

-176.195

-165.896

-161.146

-153.875

-154.594

0,00

0

0

0

0

0

-146.979,22

-176.195

-165.896

-161.146

-153.875

-154.594

0,00

0

0

0

0

0

-146.979,22

-176.195

-165.896

-161.146

-153.875

-154.594

101.131,50

120.192

116.560

116.560

116.560

116.560

92.366,40

150.940

98.355

98.355

98.355

98.355

-138.214,12

-206.943

-147.691

-142.941

-135.670

-136.389

-138.214,12

-206.943

-147.691

-142.941

-135.670

-136.389

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

94

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.020

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11
11.111
11.111.020

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Allgemeine Querschnittsaufgaben
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
07 +

Sonstige Einzahlungen

1.624,35

100

1.700

0

1.700

1.700

1.700

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

1.624,35

100

1.700

0

1.700

1.700

1.700

10.652,67

45.820

20.080

0

20.330

20.590

20.850

8.353,55

11.500

12.000

0

12.000

2.000

2.000

119.780,34

112.700

120.250

0

120.250

122.750

123.250

138.786,56

170.020

152.330

0

152.580

145.340

146.100

-137.162,21

-169.920

-150.630

0

-150.880

-143.640

-144.400

0

0

0

0

0

0

0

0

0

12.500

12.500

12.500

0

12.500

12.500

12.500

0

-12.500

-12.500

-12.500

10 12 15 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen
26 30 =
31 =

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

f
r
u

w
t
n

18 +

E

0,00

0

11.200

0,00

0

11.200

19.515,77

8.500

33.500

19.515,77

8.500

33.500

-19.515,77

-8.500

-22.300

95

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.020

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.020

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Allgemeine Querschnittsaufgaben

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:

2

3

4

5

111.020-0002
Neuanschaffung von Lastenrädern für Verwaltung

6

7

8

9

f
r
u

Es sollen 2 Lastenräder für die Verwaltung angeschafft werden. Hierfür werden Zuweisungen des Landes in Höhe von 70% erwartet.
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

0

11.200

0

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

0,00

0

16.000

0

0,00

0

-4.800

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

w
t
n

E

96

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 11.111.020
„Allgemeine Querschnittsaufgaben“
Teilergebnisplan
07 – Sonstige ordentliche Erträge
In Kooperation mit der Stadt Lengerich wird eine EDV-Leitung (Dark-Fibre) betrieben.
Hierdurch wird wird eine zusätzliche Datensicherung bei der jeweils anderen Kommune
gewährleistet. Die Kosten für die Leitung werden geteilt. Ladbergen bezahlt zunächst und die
Stadt Lengerich erstattet 50 %. Die Einnahme wird hier verbucht.
11 - Personalaufwendungen
Die Personalkostenanteile für die einzelnen Produkte werden jährlich überprüft und
fortgeschrieben. Für das Produkt "Allgemeine Querschnittsaufgaben" sind zur Zeit insgesamt
0,3169 Stellen eingeplant. Davon sind aufgrund von Elternzeit 0,05 Stellenanteile nicht
besetzt. Außerdem ist ein Stellenanteil von 0,012 Stellen aufgrund von Elternteilzeit nicht
besetzt. Ein weiterer Stellenanteil von 0,002 ist ebenfalls aufgrund von Teilzeit nicht besetzt.
Ein Stellenanteil von 0,06 Stellen hiervon ist ab dem 01.04.2022 aufgrund von Altersteilzeit
nicht mehr besetzt. Dieser Anteil ist im Stellenplan nicht mehr berücksichtigt.

f
r
u

w
t
n

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Für die Einrichtung im Rathaus sind folgende Festwerte bilanziert:
- Büromöbel
- EDV
- Mobiliar Aktenräume
- Mobiliar Sitzungsräume
Für die Ersatzbeschaffungen in diesen Bereichen sind sowohl im Ergebnisplan als auch im
Finanzplan Mittel zur Verfügung gestellt worden, da es sich sowohl um Aufwand als auch um
Auszahlungen handelt. Die im Finanzplan dargestellten Auszahlungen für investive
Neuanschaffungen außerhalb der Festwerte hingegen erscheinen nicht im Ergebnisplan, da sie
über die Abschreibungen Aufwand erzeugen, nicht aber bei der Anschaffung.
Aufgrund des veralteten und nicht mehr arbeitsgerechten Mobilars in den Büros ist die
Anschaffung neuer Schreibtische und Bürostühle für die Mitarbeiter notwendig. Hierfür sind
in 2022 zunächst 15.000 € veranschlagt, ab dem Jahr 2023 jährlich 10.000 €.
Außerdem ist vorgesehen, sämtliche Akten zu digitalisieren. Hierfür sind Dienstleistungen
von Dritten in Anspruch zu nehmen. Für die Jahre 2022 und 2023 sind hier jährlich 10.000 €
vorgesehen. Die Beträge sind geschätzt.

E

14 – Bilanzielle Abschreibungen
Abschreibungen werden gebucht für die Betriebs- und Geschäftsausstattung im Rathaus.
16 - sonstige ordentliche Aufwendungen
Sämtliche Geschäftsaufwendungen, die nicht eindeutig einem Produkt zugeordnet werden
können, sind hier veranschlagt. Es handelt sich unter anderem um folgende Positionen:
- Versicherungsbeiträge
- Bekanntmachungskosten
- Reisekosten
- Büromaterial
- Bücher, Zeitschriften, Infomaterial
- Beiträge für Mitgliedschaften in Organisationen etc.
- Unterhaltungskosten für Büromaschinen (u. a. Kopierer)
- Allgemeine Geschäftsaufwendungen, Porto, Fernmeldegebühren
97

Entwurf Stand: 14.12.2021

Der Ansatz wurde erhöht, da insebesondere im Bereich Allgemeine Geschäftsaufwendungen,
Porto, Fernmeldegebühren höhere Kosten erwartet werden.
.
27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen.
Für die Umrüstung der Beleuchtung im Rathaus auf LED-Beleuchtung waren in 2021
50.000 € veranschlagt. Sollte die Maßnahme in 2021 nicht abgeschlossen werden, so werden
die Mittel nach 2022 übertragen. Der Betrag wird zunächst im Produkt 11.111.090
„Technisches Immobilienmanagement“ gebucht, belastet im Jahresergebnis augrund einer
Umbuchung jedoch das Produkt „Allgemeine Querschnittsaufgaben“.

f
r
u

Teilfinanzplan

w
t
n

18 – Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
Für die Verwaltung/Bauhof sollen Lastenräder angeschafft werden. Hierfür wird eine
Zuwendung vom Land erwartet.

E

30 – Summe der investiven Auszahlungen
Die Summe in Höhe von 33.500 € enthält die im Ergebnisplan ebenfalls aufgeführten
Aufwendungen für Ersatzbeschaffungen für Einrichtungsgegenstände im Rathaus (15.000 €).
Weitere 2.500 € sind für Neuanschaffungen von sonstigen Einrichtungsgegenständen im
Rathaus vorgesehenen, die keinem Festwert zugeordnet sind. Außerdem sollen für die
Verwaltung/Bauhof Lastenräder angeschafft werden. Hierfür sind 16.000 € veranschlagt.
Hiervon wird ein Betrag in Höhe von 70 % (11.200 €) als Zuweisung vom Land einkalkuliert
(s. Erläuterung zu Nr. 18).

98

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.030
11
11.111
11.111.030

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Datenverarbeitung

verantwortlich
Eggert, Henri
Beschreibung
Planung, Einrichtung, Betrieb und Entwicklung von Datenverarbeitungsanlagen bei der Gemeinde Ladbergen,
sowie die Unterstützung der Benutzer bei auftretenden Problemen. Es kommen unterschiedliche Soft- und
Hardwaresysteme zum Einsatz. Das System ist an externe Netze angebunden und durch entsprechende
Sicherheitseinrichtungen geschützt.
Umsetzung der Digitalisierungsstrategie unter der Beachtung der gesetzlichen Anforderungen.

f
r
u

Es werden zusätzliche Netzwerke in Außenstellen, sowie kleinere Hotspots betrieben.
Inhaltliche Entwicklung und Pflege von Internetseiten der Gemeinde Ladbergen.

Auftragsgrundlage
Die Gemeinde Ladbergen ist zur Erfüllung ihrer Tätigkeiten auf elektronische Datenverarbeitung angewiesen.
In weiten Teilen ist der Einsatz durch Rechtsvorschriften verbindlich, in anderen Teilen ist eine
ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung ohne den Einsatz von Datenverarbeitung nicht gewährleistet. Der Betrieb
einer eigenen Internetseite ist politisch gewollt. Insofern handelt es sich um Pflicht- und freiwillige Aufgaben.

w
t
n

Grundlage für den Einsatz jedes EDV-Verfahrens in eine Anforderung aus dem jeweiligen Fachamt. Für den
Betrieb der Verfahren sind unterschiedliche Hardwareanforderungen zu erfüllen.

E

Mit Einführung des E-Government-Gesetz Nordrhein-Westfalen werden viele Online-Dienstleistungen
verbindlich vorgeschrieben.
Der Betrieb der Hotspots ist freiwillig.
Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen

Ziele
Ziel der gemeindlichen Datenverarbeitung ist es, den Fachabteilungen Hard- und Software zur Erfüllung ihrer
Aufgaben zur Verfügung zu stellen, sowie ein funktionsfähiges, nach außen und innen sicheres Netzwerk zu
betreiben.
Mit der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie sollen Verwaltungsverfahren vereinfacht - und Bürgerservices
ausgebaut werden.
In der Bücherei und im Jugendzentrum werden Internetcafés betrieben, die Besuchern einen kostengünstigen
Zugang zum Internet ermöglichen sollen, wenn ein solcher Zugang privat nicht besteht. Der Betrieb von
öffentlichen Hotspots stellt einen Service für Einwohner und Besucher der Gemeinde Ladbergen dar.
Der Betrieb einer Internetseite soll Informationen und Dienstleistungen für die Bürger zur Verfügung stellen.
Hinweise auf künftige Entwicklung
Im Zuge der technischen Entwicklung müssen Geräte und Software bei Bedarf durch neue ersetzt werden.
Desweiteren werden elektronische Kommunikationswege zwischen öffentlichen Verwaltungen zunehmend
ausgebaut. Die Sicherheitseinrichtungen müssen ständig aktuell gehalten und weiterentwickelt werden.
Mit der Einführung neuer Technologien ist zu rechnen.
Mit der in 2018 erstellten Digitalisierungsstrategie stellt sich die Gemeinde Ladbergen einer großen Aufgabe.

99

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.030
11
11.111
11.111.030

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Datenverarbeitung

Im Zuge der Umsetzung ist damit zu rechnen, dass die Kosten der Datenverarbeitung in nicht unerheblichem
Maß steigen werden.

Erläuterungen und Hinweise
Zurzeit sind etwa 40 PC, 20 Drucker, 4 Server, 3 Kopierer, 2 Beamer sowie verschiedene Zusatzgeräte und
Kommunikationseinrichtungen an das interne Netzwerk angeschlossen.

f
r
u

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte
Zurzeit gibt es Bestrebungen der Softwarehersteller, ihre Produkte auf eine Technologie umzustellen, die die
browserbasierte Nutzung der Produkte erlaubt. Dies wird zu Investitionskosten bei Hard- und Software führen.
Der EDV-Standard der Gemeinde Ladbergen soll in einer sich weiter entwickelnden Umgebung gehalten
werden.

w
t
n

Mit der Digitalisierung von ersten Verfahren wurde begonnen, weitere sollen laufend folgen.

E

100

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.030

11.111.030

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Datenverarbeitung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

12.745,18

12.500

16.080

11.655

9.140

10 =

Ordentliche Erträge

12.745,18

12.500

16.080

11.655

9.140

8.700

11 -

Personalaufwendungen

84.172,08

120.020

96.350

97.340

98.330

99.330

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

86.441,50

130.000

131.000

123.500

123.500

123.500

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

12.745,18

12.500

16.100

11.700

9.150

8.750

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

1.042,43

6.000

6.000

6.000

6.000

6.000

17 =

Ordentliche Aufwendungen

184.401,19

268.520

249.450

238.540

236.980

237.580

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-171.656,01

-256.020

-233.370

-226.885

-227.840

-228.880

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-171.656,01

-256.020

-233.370

-226.885

-227.840

-228.880

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

E

8.700

-171.656,01

-256.020

-233.370

-226.885

-227.840

-228.880

-171.656,01

-256.020

-233.370

-226.885

-227.840

-228.880

-171.656,01

-256.020

-233.370

-226.885

-227.840

-228.880

101

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.030

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11
11.111
11.111.030

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Datenverarbeitung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
09 =
10 12 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen
Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

0

0

120.020

96.350

0

97.340

98.330

99.330

110.000

111.000

0

103.500

103.500

103.500

0,00

0

80.308,28
71.504,23
1.042,43

6.000

6.000

152.854,94

236.020

213.350

-152.854,94

-236.020

-213.350

Einzahlungen

w
t
n

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

26 30 =
31 =

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

0,00

0

0

46.655,37

55.000

55.000

46.655,37

55.000

55.000

-46.655,37

-55.000

-55.000

102

0

0

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------23 =

0

0

6.000

6.000

6.000

0

206.840

207.830

208.830

0

-206.840

-207.830

-208.830

0

0

0

0

0

55.000

55.000

55.000

0

55.000

55.000

55.000

0

-55.000

-55.000

-55.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 11.111.030
„Datenverarbeitung“
Teilergebnisplan
02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Bei dieser Position werden Erträge aus der Auflösung von Zuwendungen des Landes für
Anschaffungen gebucht. Diese Anschaffungen wurden durch die Investitionspauschale des
Landes finanziert. Der Betrag hat sich gegenüber dem Vorjahr aufgrund der Anschaffung von
neuer Software erhöht. Gleichzeitig erhöhen sich auch die Abschreibungen (s. auch
Erläuterungen bei Nr. 14).
11 - Personalaufwendungen
Für das Produkt "Datenverarbeitung" sind im Stellenplan 1,95 Stellen berücksichtigt. Von
diesen Stellen sind allerdings zur Zeit 0,01 Stellenanteile wegen eines befristeten
Teilzeitvertrages und ein Stellenanteil von 0,6 aufgrund von Eltrnzeit nicht besetzt. Außerdem
ist ein Stellenanteil von 0,18 Stellen aufgrund von Elternteilzeit nicht besetzt. Tatsächlich
besetzt somit 1,16 Stellen.

f
r
u

w
t
n

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Verbucht werden hier die Aufwendungen für die Anwendergemeinschaft sowie sämtliche
Aufwendungen zur Unterhaltung der EDV-Geräte und der Software.
Für Ersatzbeschaffungen im Bereich des EDV-Festwertes im Rathaus sind ebenfalls Mittel
bereitgestellt.
Der Anstieg der Aufwendungen um 1.000 € resultiert aus folgenden Positionen:
• Kosten der Anwendergemeinschaft (+ 1.000 €)
(Vermehrte Inanspruchnahme der Anwendergemeinschaft)

E

14 - Bilanzielle Abschreibungen
Abschreibungen sind veranschlagt für die Software und für Betriebs- und
Geschäftsausstattung im EDV-Bereich der Verwaltung. Hier ist aufgrund der Neuanschaffung
von Software ein Anstieg zu verzeichnen. (Siehe auch Erläuterungen bei Nr. 02).
16 – Sonstige ordentliche Aufwendunge
Neben Aus- und Fortbildungskosten sind hier auch Versicherungsbeiträge für die
elektronischen Anlagen zu verbuchen. Der Ansatz wurde nicht verändert.

Teilfinanzplan
30 – Summe investiver Auszahlungen
Zusätzlich zu den bereits im Ergebnisplan aufgeführten Aufwendungen sind hier Kosten in
Höhe von 35.000 € für Software-Lizenzen veranschlagt, die über die zukünftigen Jahre
abgeschrieben werden.
Wie erwartet führen die Lizenzkosten im Bereich Dokumentenmanagement und
Prozessdigitalisierung zu einem steigenden Finanzbedarf. Bei den Produkten handelt es sich
durchweg um Spezialsoftware, die auf die Bedürfnisse der Kommunen angepasst wird.

103

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

104

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.050
11
11.111
11.111.050

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Personalmanagement

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Dem Personalmanagement sind die Bereiche
- Personalgewinnung
- Personaleinsatz
- Personalentwicklung und Personalbedarfsdeckung
- Personalqualifizierung
- Allgemeine Personalbetreuung
- Besoldungs- u. Entgeltabrechnungen
- Betreuung der Auszubildenden, FSJ'ler, BFD'ler und Praktikanten
- lfd. Bearbeitung von Personalvorgängen
zugeordnet.

f
r
u

Auftragsgrundlage
Bundes- u. Landesgesetze, Organisatorische Regelungen, Tarifverträge, Vorgaben des Rates und der
Verwaltungsleitung, Stellenplan

w
t
n

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen

E

Ziele
- Sicherstellung der erforderlichen qualitativen und quantitativen Personalkapazität
- Rechtmäßigkeit in der Abwicklung von Personalmaßnahmen

Erläuterungen und Hinweise
Diesem Produkt werden Aufwendungen und Auszahlungen für Auszubildende sowie sonstige Personalkosten,
die keinem anderen Produkt zugeordnet werden können, zugewiesen. Auch zählen hierzu Aufwendungen und
Auszahlungen für Beihilfen sowie Fortbildungskosten, sofern auch sie nicht produktspezifisch gebucht werden
können. Sämtliche Rückstellungen im Personalbereich werden hier ebenfalls bewirtschaftet.

105

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.050

11.111.050

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Personalmanagement
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

12.463,00

5.000

99.900

100.500

102.400

103.700

10 =

Ordentliche Erträge

12.463,00

5.000

99.900

100.500

102.400

103.700

11 -

Personalaufwendungen

354.146,20

355.820

280.980

178.380

107.180

149.030

12 -

Versorgungsaufwendungen

498.375,04

295.000

307.000

312.000

317.000

322.000

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

11.528,66

0

150.000

0

0

0

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

76.181,41

11.495

15.495

8.495

10.995

10.995

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

940.231,31

662.315

753.475

498.875

435.175

482.025

-927.768,31

-657.315

-653.575

-398.375

-332.775

-378.325

0,00

0

0

0

0

0

-927.768,31

-657.315

-653.575

-398.375

-332.775

-378.325

0,00

0

0

0

0

0

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-927.768,31

-657.315

-653.575

-398.375

-332.775

-378.325

24.807,77

31.900

33.950

33.950

33.950

33.950

-902.960,54

-625.415

-619.625

-364.425

-298.825

-344.375

-902.960,54

-625.415

-619.625

-364.425

-298.825

-344.375

106

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.050

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11
11.111
11.111.050

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Personalmanagement
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
0,00

0

0

0

0

0

0

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

114.831,55

156.820

179.480

0

180.880

182.880

184.330

11 -

Versorgungsauszahlungen

250.151,34

300.000

326.000

0

332.000

338.000

344.000

12 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

11.528,66

0

150.000

0

0

0

0

09 =

15 16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

14.495

20.495

471.315

675.975

-398.501,16

-471.315

-675.975

f
r
u

w
t
n

23 =

30 =

21.989,61
398.501,16

E

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

107

0

13.495

15.995

15.995

0

526.375

536.875

544.325

0

-526.375

-536.875

-544.325

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 11.111.050
„Personalmanagement“
Teilergebnisplan
07 – Sonstige ordentliche Erträge
Die Erträge resultieren aus der Auflösung bzw. Herabsetzung von Rückstellungen für
Versorgungsempfänger. Grundlage für die Veranschlagung ist die zu Jahresbeginn von der
Versorgungskasse vorgelegte Prognose.
11 - Personalaufwendungen
Für das Produkt "Personalmanagement" sind 1,5354 Stellen berücksichtigt. Von diesen Stellen
ist allerdings zur Zeit eine Stelle mit 0,4 Stellenanteil aufgrund eines befristeten
Teilzeitvertrages bis zum 30.06.2024 nur mit einem Stellenanteil von 0,31 besetzt. Ein weiterer
Stellenanteil von 0,92 ist nur mit einem Stellenanteil von 0,83 besetzt. Ein Stellenanteil von
0,07 Stellen hiervon ist ab dem 01.04.2022 aufgrund von Altersteilzeit nicht mehr besetzt.
Dieser Anteil ist im Stellenplan nicht mehr berücksichtigt. Somit besetzte Stellenzahl: 1,2854.
Außerdem sind in diesem Produkt die Personalkosten der Auszubildenden nachgewiesen, da
hier eine Produktzuordnung nicht sinnvoll und kaum durchführbar ist.
Auch die Personalkosten für die Weiterbeschäftigung der Auszubildenden nach bestandener
Prüfung für zunächst 1 Jahr werden hier veranschlagt.
Auch die Rückstellungen für Altersteilzeit werden in diesem Produkt veranschlagt. Im Jahr
2022 wird hierfür ein um 43.000 € geringerer Aufwand veranschlagt. Im Jahr 2021 werden
aufgrund eines weiteren ATZ-Falles höhere Aufwendungen anfallen als zunächst geplant.
Zum 01.04.2022 wird ein Mitarbeiter in die Freistellungsphase der Altersteilzeit wechseln. Ab
diesem Zeitpunkt wird der Haushalt durch die Inanspruchnahme dieser Rückstellungen
entsprechend entlastet.
Weiter gehören zu den Personalaufwendungen auch die Beihilfeleistungen, Beiträge zu
gesetzlichen Unfallversicherungen der Beschäftigten, Beiträge zum Arbeitsmedizinischen
Dienst und sonstige Pensionsrückstellungen für Beschäftigte.
Die Entwicklung der Pensions- bzw. Beihilferückstellungen wird jährlich durch die
Versorgungskasse ermittelt. Auch die Planzahlen werden von dort zur Verfügung gestellt. Sie
sind jedoch immer wieder aktuellen Entwicklungen anzupassen, so dass hier in der
Jahresrechnung andere Beträge möglich sind.
Neben geringeren Zuführungen zu den Rückstellungen für die Altersteilzeit sind
voraussichtlich auch geringere Zuführen zu den Pensionsrückstellungen in 2022 notwendig.
Der Gesamtbetrag der Personalaufwendungen bei diesem Produkt hat sich um knapp
75.000 € vermindert.

f
r
u

w
t
n

E

12 - Versorgungsaufwendungen
Bei den Versorgungsaufwendungen sind alleine 250.000 EURO vorgesehen als Beitrag zur
Versorgungskasse für Beamte. Der Beitrag orientiert sich an den tatsächlichen Leistungen der
Versorgungskasse. Beihilfeleistungen für Versorgungsempfänger werden hier ebenfalls
gebucht.
13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Im Jahr 2022 soll eine Organisationsuntersuchung durchgeführt werden. Hierfür sind Mittel
in Höhe von 150.000,00 € eingestellt.

108

Entwurf Stand: 14.12.2021

16 - sonstige ordentliche Aufwendungen
Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen beinhalten u. a. auch Kosten für die Aus- u.
Fortbildung der Mitarbeiter, welche nicht anderen Produkten direkt zugeordnet werden
können. Die bisher hier gebuchten negativen Aufwendungen für Erstattungsverpflichtungen
gem. § 107b BeamtVG werden ab dem Jahr 2022 bei den sonstigen ordentlichen Erträgen
veranschlagt. Somit ist in der Summe ein geringfügiger Mehraufwand gegenüber dem Vorjahr
zu verzeichnen.
27 - Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
Die Erträge aus internen Leistungsbeziehungen resultieren aus den Gebührenhaushalten. Hier
ist nur eine geringe Änderung eingetreten.

f
r
u

w
t
n

E

109

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

110

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.060
11
11.111
11.111.060

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Finanzsteuerung und Buchhaltung

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Die Finanzbuchhaltung, die Anlagenbuchhaltung und die Haushaltsplanaufstellung (Haushaltssatzung,
Haushaltsplan, Ergebnisplan, Finanzplan) sind Bestandteile dieses Produkts. Auch die Aufstellung der
Jahresrechnung (Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Bilanz, Anhang, Lagebericht usw.) sowie weitere
Statistikaufgaben, sofern sie die Finanzwirtschaft betreffen, werden ebenfalls von hier erledigt.
Die genannten Bereiche unterliegen der überörtlichen Prüfung durch die GPA, so dass Aufwendungen hierfür
ebenso dem Produkt zuzurechnen sind wie die Gebühren für die Prüfung der Jahresrechnungen, sofern sie
von Externen durchgeführt werden.

f
r
u

Auftragsgrundlage
GO NW, KomHVO, weitere Landesgesetze
Zielgruppe

w
t
n

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen
Bürgermeister, Fraktionen, Rats- und Ausschussmitglieder
andere Behörden

Ziele
- Wirtschaftliche Aufgabenerfüllung
- Frühzeitiges Erkennen von Fehlentwicklungen und ggf. Einleiten von Gegenmaßnahmen

E

Hinweise auf künftige Entwicklung
Gem. § 102 Abs. 2 GO NRW kann die Gemeinde mit der Durchführung der Jahresabschlussprüfung u. a. eine
Wirtschaftspfürungsgesellschaft nach vorheriger Beschlussfassung durch den Rechnungsprüfungsausschuss
beauftragen.
Über die Prüfung ist ein Bestätigungsvermerk zu erteilen.
Da der Rechnungsprüfungsausschuss in der Regel nicht über die notwendige Sachkompetenz verfügt, wird
diese Prüfung zur Zeit durch ein Wirtschaftsprüfungsbüro durchgeführt. Hierfür fallen regelmäßig
Aufwendungen an, die bei diesem Produkt nachzuweisen sind.
Da nach den Vorschriften der Rechnungsprüfungsausschuss alleine für die Erstellung des
Bestätigungsvermerkes zuständig ist und hierfür auch die Verantwortung zu übernehmen hat, erscheint es
zunächst bis auf Weiteres nicht möglich und ratsam, auf die Prüfung durch ein Wirtschaftsprüfungsbüro zu
verzichten.
Erläuterungen und Hinweise
Im Jahr 2018 hat eine überörtliche Prüfung der Gemeinde Ladbergen durch die Gemeindeprüfungsanstalt
stattgefunden. Die Prüfungsberichte wurden im Jahr 2019 in einer Sitzung des
Rechnungsprüfungsausschusses vorgestellt und erläutert. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat den Rat
gem. § 105 Abs. 6 GO NRW über das Ergebnis seiner Beratung zum Prüfungsbericht der gpaNRW
unterrichtet.
Der Rat hat die gegenüber der gpaNRW und der Aufsichtsbehörde abzugebende Stellungnahme gem. § 105
Abs. 7 GO NRW beschlossen.
Die nächste überörtliche Prüfung der GPA wird voraussichtlich in ca. 5 Jahren stattfinden.

111

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.060

11.111.060

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Finanzsteuerung und Buchhaltung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

22.101,61

12.550

13.750

13.050

13.750

10 =

Ordentliche Erträge

22.101,61

12.550

13.750

13.050

13.750

13.050

11 -

Personalaufwendungen

128.175,20

146.950

169.290

171.110

172.850

174.640

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

0,00

0

5.000

1.000

1.000

1.000

28.782,93

30.100

32.100

32.100

32.100

32.100

156.958,13

177.050

206.390

204.210

205.950

207.740

-134.856,52

-164.500

-192.640

-191.160

-192.200

-194.690

0,00

0

-134.856,52

f
r
u
0

0

0

0

-164.500

-192.640

-191.160

-192.200

-194.690

0,00

0

0

0

0

0

-134.856,52

-164.500

-192.640

-191.160

-192.200

-194.690

-134.856,52

-164.500

-192.640

-191.160

-192.200

-194.690

-134.856,52

-164.500

-192.640

-191.160

-192.200

-194.690

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

13.050

E

112

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.060

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11
11.111
11.111.060

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Finanzsteuerung und Buchhaltung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
07 +

Sonstige Einzahlungen

16.051,66

12.550

13.750

0

13.050

13.750

13.050

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

16.051,66

12.550

13.750

0

13.050

13.750

13.050

127.363,81

146.950

169.290

0

171.110

172.850

174.640

0,00

0

5.000

0

1.000

1.000

1.000

10 12 15 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

25.100

27.100

172.050

201.390

-127.368,47

-159.500

-187.640

f
r
u

w
t
n

23 =

30 =

16.056,32
143.420,13

E

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

113

0

22.100

72.100

22.100

0

194.210

245.950

197.740

0

-181.160

-232.200

-184.690

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 11.111.060
„Finanzsteuerung und Buchhaltung“
Teilergebnisplan
07 – Sonstige ordentliche Erträge
Neben den Gebühren aus dem Verwaltungszwangsverfahren werden hier auch die von den
Jagdgenossenschaften erstatteten Verwaltungskosten gebucht. Da im Jahr 2022 eine
Jagdpachtauszahlung erfolgen wird, wird der Ansatz im Jahr 2022 geringfügig angehoben.
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Finanzsteuerung und Buchhaltung" sind 2,5133 Stellen berücksichtigt. 0,40
Stellenaneil hiervon ist mit einem Anteil von 0,31 Stelle besetzt (bis zum 30.06.2024), ein
weiterer Stellenanteil von 0,05 ist mit einem Anteil von 0,044 besetzt (befristeter
Teilzeitvertrag). Außerdem ist aufgrund von Elternzeit ein Anteil von 0,2 zunächst bis zum
09.07.2022 nicht besetzt. Ein Stellenanteil von 0,55 Stellen hiervon ist ab dem 01.04.2022
aufgrund von Altersteilzeit nicht mehr besetzt. Dieser Anteil ist im Stellenplan nicht mehr
berücksichtigt. Besetzter Stellenanteil in 2022 = 1,6673.

f
r
u

w
t
n

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Ab dem 01.01.2023 sind auch Kommunen im Rahmen des § 2b UStG umsatzsteuerpflichtig.
Für die Umstellung sind im Vorfeld umfangreiche Arbeiten erforderlich. Hierfür werden
voraussichtlich auch externe Dienstleister beauftragt. Kosten hierfür sind hier veranschlagt.

E

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Es wird davon ausgegangen, dass die im Jahr 2022 zu zahlenden Prüfungsgebühren sowohl
für die Gemeindeprüfungsanstalt als auch für ein Wirtschaftsprüfungsbüro aus gebildeten
Rückstellungen bestritten werden können. Als Aufwand wird eine Zuführung zu den
Rückstellungen in Höhe von 25.000 € geplant. Durch die erneute Zuführung soll der Bestand
in notwendiger Höhe vorgehalten werden. Insbesondere für die jährlich wiederkehrende
Prüfung des Jahresabschlusses durch ein Wirtschaftsprüfungsbüro sind diese Mittel
erforderlich.
Da die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) sowohl die Haushalts- und Wirtschaftsprüfung als
auch die Prüfung der Zahlungsabwicklung in regelmäßigen, jedoch unterschiedlichen
Zeiträumen durchführt, wird die Rückstellung für diese Zwecke im Laufe der nächsten Jahre
wieder auf ca. 60.000 € angefüllt.
Sowohl die Volksbank als auch die Sparkasse erheben für höhere Kontobestände inzwischen
ein Verwahrentgelt. Aus diesem Grunde wurden bei dieser Position vorsorglich höhere
Aufwendungen veranschlagt.

Teilfinanzplan
15 - Sonstige Auszahlungen
Eingeplant sind hier Auszahlungen für die jährliche Jahresabschlussprüfung (15.000 €) sowie
für eine überörtliche Prüfung der Zahlungsabwicklung durch die GPA (5.000 €). Ob diese
Prüfung tatsächlich im Jahr 2022 stattfindet, steht noch nicht fest, da die Prüfungsintervalle
der GPA stark schwanken.

114

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.070
11
11.111
11.111.070

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Gemeindekasse

verantwortlich
Wallmann, Elke
Beschreibung
Fertigung von Tages-, Zwischen- und Jahresabschlüssen
Kassenmäßiger und buchungsmäßiger Abschluss, Jahresrechnung
Personen- und Sachkontenführung, Abwicklung
Abwicklung des baren und unbaren Zahlungsverkehrs als zentrale Dienstleistung für die Gesamtverwaltung.
(incl. Sonderhaushalte), Abwicklung unklarer und irrtümlicher Einzahlungen

f
r
u

Personen- und Sachkontenführung, Abwicklung
Finanz- und Schuldenstatistik

Bewirtschaftung der Kassenmittel (Planung und Sicherstellung der Kassenliquidität einschließlich Geldanlagen)

w
t
n

Verwahrung von Wertpapieren u.a.
Zahlungserinnerungen

Mahn- und Vollstreckungswesen, zwangsweise Einziehung öffentlich-rechtlicher Forderungen, persönliche
Gespräche mit den Schuldnern, Pfändung in verschiedener Form von Forderungen, z. B. Konto- u.
Gehaltspfändungen

E

Eintragung von Sicherungshypotheken, Anträge auf Zwangsversteigerungen

Zwangsweise Einziehung öffentlich-rechtlicher Forderungen für Dritte im Wege der Amtsbzw.Vollstreckungshilfe durch die Kassenmitarbeiter

Wahrnehmung von Interessen in Insolvenz-, Zwangsverwaltungs- und Zwangsversteigerungsverfahren
Feststellung der Uneinbringbarkeit von Forderungen zur Vorbereitung der Entscheidung über Stundung,
Niederschlagung und Erlass
Gewährung von Vollstreckungsaufschub und anderer Zahlungerleichterungen
Vermögensauskunftsverfahren

Auftragsgrundlage
Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz,
Verwaltungsvollstreckungsgesetz, Abgabenordnung
Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen
Bürgermeister, Fraktionen, Rats- und Ausschussmitglieder
andere Behörden
Gewerbetreibende
Ziele
Sicherstellung einer geordneten Finanzwirtschaft und wirtschaftlichen Aufgabenerfüllung als Grundlage einer
dauerhaften finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeindeverwaltung.

115

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.070
11
11.111
11.111.070

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Gemeindekasse

Rechtzeitige, sichere und wirtschaftliche Anlagen nicht benötigter Kassenmittel.
Sichere Verwahrung der hinterlegten Wertgegenstände
Langfristitige Liquiditätssicherung
Zeitnahe und möglichst vollständige Beitreibung von Forderungen

f
r
u

w
t
n

E

116

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.070

11.111.070

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Gemeindekasse
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2

3

0,00

0

0

0

0

0

107.176,47

102.300

112.720

113.880

115.050

116.210

254,00

400

600

600

600

600

107.430,47

102.700

113.320

114.480

115.650

116.810

-107.430,47

-102.700

-113.320

-114.480

-115.650

-116.810

0,00

0

0

0

0

0

-107.430,47

-102.700

-113.320

-114.480

-115.650

-116.810

0,00

0

0

0

0

0

-107.430,47

-102.700

-113.320

-114.480

-115.650

-116.810

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-107.430,47

-102.700

-113.320

-114.480

-115.650

-116.810

-107.430,47

-102.700

-113.320

-114.480

-115.650

-116.810

E

117

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.070

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11
11.111
11.111.070

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Gemeindekasse
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
07 +

Sonstige Einzahlungen

997,69

0

0

0

0

0

0

09 =

997,69

0

0

0

0

0

0

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

107.176,47

102.300

112.720

0

113.880

115.050

116.210

15 -

Sonstige Auszahlungen

22.511,07

400

600

0

600

600

600

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

129.687,54

102.700

113.320

0

114.480

115.650

116.810

-128.689,85

-102.700

-113.320

0

-114.480

-115.650

-116.810

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

118

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 11.111.070
„Gemeindekasse“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Gemeindekasse" sind 2 Stellen berücksichtigt. Eine Stelle hiervon ist aufgrund
eines befristeten Teilzeitvertrages nur mit einem Anteil von 0,74 besetzt, so dass zur Zeit 1,74
Stellen besetzt sind.
16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Es handelt sich um Aus- und Fortbildungskosten sowie um sonstige sächliche Ausgaben, z. B.
Beitrag zum Verband der Kommunalkassenverwalter.

f
r
u

w
t
n

E

119

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

120

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.080
11
11.111
11.111.080

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Allgemeines Immobilienmanagement

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Zum Produkt "Allgemeines Immobilienmanagement" gehört in erster Linie der Kauf und Verkauf von
unbebauten und bebauten Grundstücken. Auch die Anmietung und Vermietung sowie die Anpachtung und
Verpachtung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie die Wahrnehmung sämtlicher sich aus den
Grundstücksgeschäften ergebenden Rechte und Pflichten sind Inhalt des Produktes.

Auftragsgrundlage
Daseinsvorsorge

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Käufer von Grundstücken

w
t
n

Ziele
- Wirtschaftliche Verwertung gemeindeeigener Grundstücke
- Durchführung von Grundstücksgeschäften zur Wahrnehmung kommunaler Aufgaben und zur Ansiedlung von
Industrie- u. Gewerbe
- Durchführung von Grundstücksgeschäften zur Bereitstellung von Wohnbaugrundstücken

E

Hinweise auf künftige Entwicklung
Wohnbebauung:
In den Jahren 2020 und 2021 erfolgte die Vermarktung der in den Baugebieten "3. BA Haberkamp", "Nördlich
Telgter Damm" und "Schulten Kamp" vorhandenen Baugrundstücke. Weiter Grundstücke stehen zurzeit nicht
zur Verfügung.
Für den Ankauf von weiterem Bauland werden weitere Verhandlungen geführt, Mittel hierfür sind im Haushalt
veranschlagt.
Gewerbeflächen:
Im Gewerbegebiet "Espenhof" stehen inzwischen Flächen zur Größe von insgesamt ca. 5,77 ha zur
Vermarktung zur Verfügung. Die Erschließung soll im Jahr 2021 erfolgen. Auch werden erste
Grundstücksverträge voraussichtlich schon im Jahr 2021 geschlossen.

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte
Für die Ausweisung neuer Wohnbaugebiete ist der Erwerb von weiteren Flächen erforderlich. Hier laufen
zurzeit Gespräche. Ob und wann mit der Ausweisung neuer Baugebiete gerechnet werden kann, steht noch
nicht fest.
Ziel ist es, jährlich eine gewisse Anzahl von Neubaugrundstücken zur Verfügung stellen zu können. Hierdurch
soll eine leichte Steigerung der Einwohnerzahlen erreicht werden. Insbesondere die Ansiedlung von Familien
mit Kindern ist erwünscht.
Für gewerbliche Ansiedlungen im GE-Bereich konnten inzwischen Flächen erworben werden. Diese sollen im
Jahr 2021 erschlossen werden. Interessenten für den Erwerb der Flächen sind vorhanden.
Verhandlungen zum Erwerb weiterer Flächen, inbsgesondere GI-Flächen, werden zurzeit geführt.
Haushaltsmittel für den Erwerb von Flächen werden im Haushaltsplan regelmäßig veranschlagt.

121

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.080

11.111.080

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Allgemeines Immobilienmanagement
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

332,16

332

332

332

332

332

15.653,28

8.950

15.980

10.000

16.000

9.000

Sonstige ordentliche Erträge

452.389,84

50.025

25

25

25

25

Ordentliche Erträge

468.375,28

59.307

16.337

10.357

16.357

9.357

10.169,75

5.285

15.580

15.775

15.950

16.120

0,00

50

0

0

0

0

4.405,12

1.350

1.450

1.450

1.450

1.450

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

07 +
10 =
11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

14.574,87

6.685

17.030

17.225

17.400

17.570

453.800,41

52.622

-693

-6.868

-1.043

-8.213

0,00

0

0

0

0

0

453.800,41

52.622

-693

-6.868

-1.043

-8.213

0,00

0

0

0

0

0

453.800,41

52.622

-693

-6.868

-1.043

-8.213

5.360,00

5.000

5.000

5.000

5.000

5.000

459.160,41

57.622

4.307

-1.868

3.957

-3.213

459.160,41

57.622

4.307

-1.868

3.957

-3.213

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

122

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.080

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11
11.111
11.111.080

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Allgemeines Immobilienmanagement
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 15 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------aus der Veräußerung von
Sachanlagen

23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

24 26 30 =
31 =

E

für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

300

300

0

300

300

300

8.950

15.980

0

10.000

16.000

9.000

0,00

25

25

0

25

25

25

15.953,28

9.275

16.305

0

10.325

16.325

9.325

10.169,75

5.285

15.580

0,00

50

0

4.405,12

1.350

1.450

14.574,87

6.685

17.030

1.378,41

2.590

-725

f
r
u

w
t
n

Einzahlungen
19 +

300,00
15.653,28

432.285,55

1.050.000

1.500.000

432.285,55

1.050.000

1.500.000

1.473.614,53

1.326.000

1.321.000

174,23

0

0

1.473.788,76

1.326.000

1.321.000

-1.041.503,21

-276.000

179.000

123

0

15.775

15.950

16.120

0

0

0

0

0

1.450

1.450

1.450

0

17.225

17.400

17.570

0

-6.900

-1.075

-8.245

0

1.250.000

1.050.000

1.050.000

0

1.250.000

1.050.000

1.050.000

0

1.251.000

1.051.000

1.051.000

0

0

0

0

0

1.251.000

1.051.000

1.051.000

0

-1.000

-1.000

-1.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.080

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.080

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Allgemeines Immobilienmanagement

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:

2

3

4

5

111.080-0001
Einzahlungen aus Veräußerung von Grundstücken

6

7

8

9

f
r
u

Für die Veräußerung von Grundstücken sind folgende Einnahmen veranschlagt:
1. Wohnbaugrundstücke: 0 €
Es stehen derzeit keine Wohnbaugrundstücke zur Veräußerung zur Verfügung. Für das Haushaltsjahr 2022
werden somit nur in der Ausgabe 500.000 € veranschlagt, um flexibel auf
eventuelle Angebote reagieren zu können, ohne einen Nachtragshaushalt aufstellen zu müssen.
2. Gewerbegrundstücke: 1.500.000 €
für den 2. und 3. Bauabschnitt im Gewerbegebiet "Espenhof" stehen ca. 58.000 qm zur
Vermarktung zur Verfügung. Mit Ratsbeschluss vom 18.03.2021 wurde ein Mindestkaufpreis in Höhe von
26,50 € je qm festgelegt. Zunächst wird eine Einnahme aus einer Teilvermarktung in Höhe von
ca. 1.500.000 € veranschlagt.
In den Folgejahren werden jeweils in Einnahme und Ausgabe 750.000 € veranschlagt, um für eventuelle
Grundstücksgeschäfte keinen Nachtragshaushalt aufstellen zu müssen bzw. um kurzfristig reagieren zu
können.
+

w
t
n

Einzahlungen aus dem Verkauf
von Grundstücken und Gebäuden

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

E

432.468,50

1.050.000

1.500.000

0

432.468,50

1.050.000

1.500.000

0

111.080-0002
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden

1.250.000

1.050.000

1.050.000

0

0

1.250.000

1.050.000

1.050.000

0

0

Im Jahr 2022 sind für den Erwerb von Wohnbaugrundstücken 500.000 € veranschlagt. Ob ein Erwerb realisiert werden kann, steht z. Zt. noch nicht fest.
Somit handelt es sich um eine vorsorgliche Veranschlagung.
Seit dem Jahr 2016 waren 75.000 € als Auszahlung aus der Rückstellung für das Baugebiet "Haberkamp" veranschlagt. Da die Auszahlung auch im
Jahr 2021 voraussichtlich noch nicht notwendig wird, werden die Mittel im Jahr 2022, gekürzt auf 70.000 €, erneut veranschlagt.
Gewerbegrundstücke
Im Jahr 2022 werden 750.000 € für den Erwerb von Gewerbeflächen veranschlagt. Auch für die Folgejahre sind zunächst Mittel in gleicher Höhe
vorgesehen. Hierbei handelt es sich um vorsorgliche Veranschlagungen, um flexibel und kurzfristig auf Flächenangebote reagieren zu können.

Diese Zahlen werden sich im Laufe des nächsten Jahres aller Voraussicht nach ändern. Auch die zeitliche Zuordnung steht zur Zeit noch nicht fest. Es
handelt sich somit zunächst um eine reine Planzahl.
-

Auszahlungen für den Erwerb
von Grundstücken und Gebäuden

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

1.473.614,53

1.326.000

1.321.000

0

1.251.000

1.051.000

1.051.000

0

0

-1.473.614,53

-1.326.000

-1.321.000

0

-1.251.000

-1.051.000

-1.051.000

0

0

124

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 11.111.080
„Allgemeines Immobilienmanagement“
Teilergebnisplan
05 - Privatrechtliche Leistungsentgelte
Hierbei handelt es sich um Miet- und Pachterträge für gemeindliches Grundvermögen bzw.
für gemeindeeigene Gebäude, die keinem anderen Produkt zugeordnet sind. Der Anstieg der
Erträge ergibt sich daraus, dass alle zwei Jahre die Jagdpacht ausgezahlt wird und im Jahr 2022
eine Auszahlung erfolgen wird.
07 - Sonstige ordentliche Erträge
Da im Jahr 2022 voraussichtlich keine Wohnbaugrundstücke zur Veräußerung zur Verfügung
stehen, werden voraussichtlich hierdurch keine Erträge generiert.
Auch durch den geplanten Verkauf von Gewerbegrundstücken werden voraussichtlich keine
Erträge erzielt, da der kalkulierte Verkaufspreis für diese Flächen keine Erträge ausweist.

f
r
u

Da im Jahr 2022 ein solcher Ertrag nicht zur Verfügung steht, fällt das Produktergebnis
entsprechend niedriger aus.

w
t
n

11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Allgemeines Immobilienmanagement" sind 0,1831 Stellen berücksichtigt. Ein
Stellenanteil von 0,08 Stellen hiervon ist ab dem 01.04.2022 aufgrund von Altersteilzeit nicht
mehr besetzt. Dieser Anteil ist im Stellenplan nicht mehr berücksichtigt.

E

16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Es handelt sich insbesondere um Pachtaufwendungen für Biotope. Die Anzahl der noch
angepachteten Biotope verringert sich weiter. Der Aufwand sinkt entsprechend. Außerdem
sind hier geringe Beträge für die Anpachtung von Parkflächen u. ä. veranschlagt.

27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen. Über sämtliche
Produkte gleichen sich die Erträge und Aufwendungen aus.

125

Entwurf Stand: 14.12.2021

Teilfinanzplan
Die Ein- und Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit erscheinen nicht im Ergebnisplan.
Einzahlungen aus Investitionszuwendungen sowie Auszahlungen sind im Finanzplan B näher
erläutert.
Teilfinanzplan A:
Als Einnahme aus der Veräußerung von Grundstücken sind folgende Beträge veranschlagt:
Veräußerung Wohnbaugrundstücke
0€
Veräußerung Gewerbegrundstücke:
1.500.000 €
Als Ausgaben für den Erwerb von Grundstücken sind folgende Beträge veranschalgt:
Kauf Wohnbaugrundstücke
500.000 €
Kauf Gewerbegrundstücke:
750.000 €

f
r
u

Es handelt sich um vorsorgliche Veranschlagungen, um flexibel auf Angebot und Nachfrage
reagieren zu können, ohne sogleich in die Pflicht zur Aufstellung eines
Nachtragshaushaltsplanes zu geraten.
Einnahmen aus der Veräußerung von Wohnbaugrundstücken werden nur erzielt, wenn
entsprechende Gebiete vorher gekauft und erschlossen werden.

w
t
n

Für die Gewerbegrundstücke im Espenhof wird erwartet, dass ein Großteil der Einnahme aus
deren Veräußerung im Jahr 2022 fließen wird. Ob neue Grundstücke für Gewerbeflächen
erworben werden können, steht noch nicht fest. Insofern erfolgt auch hier die
Veranschlagung vorsorglich.

E

126

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.090
11
11.111
11.111.090

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Technisches Immobilienmanagement

verantwortlich
Pfeiffer, Wolfgang
Beschreibung
Neuerstellung, Unterhaltung und Pflege von Gebäuden und Plätzen, Abbruch von Gebäuden, wiederkehrende
Prüfungen.

Auftragsgrundlage
Daseinsvorsorge
Gemeindeordnung
Beschlüsse der politischen Gremien

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen
Schulpflichtige Kinder
Sportvereine aus Ladbergen

w
t
n

Ziele
Zur Verfügungstellung von Gebäuden und Grundstücken für kommunale Aufgaben, einschließlich Erhaltung
des ordnungsgemäßen Zustandes.

E

Hinweise auf künftige Entwicklung
Durch geeignete Maßnahmen sollen in sämtlichen Gebäuden Energiekosten eingespart werden.

127

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.090

11.111.090

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Technisches Immobilienmanagement
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

84.554,27

106.989

100.616

100.616

100.616

100.616

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

39.008,00

40.500

36.610

36.610

36.610

36.610

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

9.179,37

9.500

9.500

9.500

9.500

9.500

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

16.436,00

2.850

2.850

2.850

2.850

2.850

10 =

Ordentliche Erträge

149.177,64

159.839

149.576

149.576

149.576

149.576

11 -

Personalaufwendungen

84.917,73

82.200

83.280

84.180

85.060

85.970

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

755.562,30

948.000

902.605

754.105

754.105

754.105

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

362.651,02

366.100

375.075

370.075

366.040

359.280

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

51.946,83

61.300

55.850

55.850

54.850

54.850

17 =

Ordentliche Aufwendungen

1.255.077,88

1.457.600

1.416.810

1.264.210

1.260.055

1.254.205

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-1.105.900,24

-1.297.761

-1.267.234

-1.114.634

-1.110.479

-1.104.629

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-1.105.900,24

-1.297.761

-1.267.234

-1.114.634

-1.110.479

-1.104.629

0,00

0

0

0

0

0

-1.105.900,24

-1.297.761

-1.267.234

-1.114.634

-1.110.479

-1.104.629

1.064.847,19

1.241.832

1.208.387

1.208.387

1.208.387

1.208.387

109.710,27

117.489

111.616

111.616

111.616

111.616

-150.763,32

-173.418

-170.463

-17.863

-13.708

-7.858

-150.763,32

-173.418

-170.463

-17.863

-13.708

-7.858

128

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.090

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11
11.111
11.111.090

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Technisches Immobilienmanagement
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

0,00

17.500

0

0

0

0

0

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

39.217,25

40.500

36.610

0

36.610

36.610

36.610

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

10.779,37

9.500

9.500

0

9.500

9.500

9.500

07 +

Sonstige Einzahlungen

16.558,74

2.850

2.850

0

2.850

2.850

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

66.555,36

70.350

48.960

10 -

Personalauszahlungen

84.917,73

82.200

83.280

12 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

784.053,74

948.000

902.605

51.946,83

61.300

55.850

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

920.918,30

1.091.500

1.041.735

15 16 =
17 =

Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

E

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

-1.021.150

-992.775

0,00

0

0

0,00

250.000

20.000

43.404,45

17.000

15.000

43.404,45

267.000

35.000

-43.404,45

-267.000

-35.000

129

2.850

f
r
u

w
t
n

Investitionstätigkeit
----------------------------

-854.362,94

0

48.960

48.960

48.960

0

84.180

85.060

85.970

0

754.105

754.105

754.105

0

55.850

54.850

54.850

0

894.135

894.015

894.925

0

-845.175

-845.055

-845.965

0

0

0

0

0

0

0

0

0

15.000

15.000

15.000

0

15.000

15.000

15.000

0

-15.000

-15.000

-15.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.090

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.090

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Technisches Immobilienmanagement

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

111.090-0005
Erneuerung der Heizungsanlage für das Gebäude "Alte Schulstraße 1"

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

7.769,82

0

0

0

-7.769,82

0

0

0

7

8

9

f
r
u

Die Maßnahme wurde in 2020 abgeschlossen.
-

6

111.090-0007
Umgestaltung des Eingangsbereiches im Rathaus

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Der Eingangsbereich im Rathaus soll behindertengerecht/publikumsfreundlicher gestaltet werden. Die Durchführung der Maßnahme soll im Jahr 2021
erfolgen.
Aufgrund des Ratsbeschlusses vom 18.03.2021 wurden insgesamt 250.000 € zur Verfügung gestellt. Der Einbau eines Aufzuges, die Erneuerung des
Daches über dem Sitzungssaal, die Installation eines Sichtschutzes für den Sitzungssaal sowie die Anbringung eines behindertengerechten
Leitsystemes sollen hierdurch finanziert werden.
Sofern die Maßnahmen im Jahr 2021 nicht vollständig abgeschlossen werden können, wird der am Jahresende noch zur Verfügung stehende Betrag in
das Folgejahr übertragen.
Außerdem ist die Installation einer Blitzschutzanlage für das Rathaus notwendig. Hierfür werden im Jahr 2022 zusätzlich 20.000 € zur Verfügung
gestellt.
-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

w
t
n

E

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

250.000

20.000

0

0,00

-250.000

-20.000

0

111.090-0008
Neuanschaffung einer Photovoltaikanlage für das Dach des Rathauses
Die Maßnahme ist abgeschlossen.

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

22.708,07

0

0

0

-22.708,07

0

0

0

130

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 11.111.090
„Technisches Immobilienmanagement“
Teilergebnisplan
02 - Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Hier sind die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten gebucht. Es sind die Erträge
veranschlagt, wo im Gegenzug auch die Abschreibungen für die entsprechenden Anlagegüter
in diesem Produkt anfallen.
06 – Privatrechtliche Leistungsentgelte
Die Häuser Breslauer Straße 9 und Königsberger Str. 3 sind von der Gemeinde u. a. für die
Unterbringung von Flüchtlingen erworben worden. Für die Wohnungen, die noch von
anderen Personen belegt sind, werden Mieten erhoben. Diese Erträge sind hier veranschlagt.
Gleiches gilt für die Wohnungen in dem angemieteten Objekte „Kattenvenner Str. 1“. Der
Vertrag für das Objekt „Telgter Damm“ wurde gekündigt. Daher sind in der Summe
geringere Erträge zu erwarten.

f
r
u

06 – Kostenerstattungen und Kostenumlagen
Bei den hier veranschlagten Erträgen handelt es sich um die Erstattung von
Bewirtschaftungskosten für die Spielkiste e. V. sowie für den privat genutzten Gebäudeteil des
Hauses Dorfstraße 19. Die Abrechnung erfolgt über die Gemeinde Ladbergen. Der Ertrag aus
der Erstattung der Spielkiste e. V. wird dem Produkt „Tageseinrichtungen für Kinder
(36.365.010)“ per interner Leistungsverrechnung zur Verfügung gestellt. Diese interne
Verrechnung erfolgt ab dem Jahr 2012 und wird durchgeführt, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen.

w
t
n

E

07 – Sonstige ordentliche Erträge
Hier handelt es sich um Erträge, die keinem anderen Produkt zugeordnet werden können
oder auch um Schadensersatzleistungen für Schäden an Gebäuden, die ebenfalls im Wege der
internen Verrechnung an die entsprechenden Produkte weitergeleitet werden (siehe
Begründung unter Punkt 06). Eine Veränderung gegenüber dem Vorjahr ist nicht erfolgt.
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Technisches Immobilienmanagement" sind 1,6136 Stellen berücksichtigt.
Bei diesem Produkt werden die Personalaufwendungen häufig Schwankungen unterworfen
sein, da die Arbeitsanteile der Bauhofmitarbeiter jährlich anhand der Arbeitsberichte diesem
Produkt zugeordnet werden.
13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Hier werden sämtliche Kosten für Unterhaltungsmaßnahmen an gemeindeeigenen Gebäuden
und Grundstücken veranschlagt.
Ebenso werden hier sämtliche Bewirtschaftungskosten (Steuern, Versicherung, Energie,
Reinigung usw.) dieser Gebäude nachgewiesen.

131

Entwurf Stand: 14.12.2021

Im Einzelnen:
Instandhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen:
- Gebäude „Am Kanal 16“ (1.500 €)
- Rathaus Jahnstraße 5 (20.000 €)
- Gebäudeunterhaltung Mietwohnungen Königsberger Straße 3 (1.000 €)
- Gebäudeunterhaltung Mietwohnungen „Kattenvenner Str. 1“ (1.000 €)
- Feuerwehrgerätehaus, Lengericher Str. (55.000 €)
(Grundsanierung des unteren Flachdaches aufgrund immer wieder auftretender
Undichtichkeiten = 47.000 €, Standardansatz = 8.000 €), Neuansatz, da in 2021 nicht
ausgeführt
- Grundschule (40.000 €)
- VHS / Musikschule Jahnstraße 3 (1.000 €)
- Tourist-Info Alte Schulstraße (2.000 €)
- Seniorenstübchen, Mühlenstraße 1/Dorfstraße 19 (2.000 €)
- Gebäudeunterhaltung Unterkünfte „Auf Stieneckers“ (3.000 €)
- Asylantenheim,Goethestr. 30 (5.000 €)
- Asylunterkunft Goethestr. 8 und 10 (3.000 €)
- Gebäudeunterhaltung Breslauer Straße 9 (4.000 €)
- Gebäudeunterhaltung Unterkunft Königsberger Straße 3 (3.000 €)
- Gebäudeunterhaltung Unterkunft „Telgter Damm 101“ (2.000 €)
- Jugendzentrum, Auf dem Rott (5.000 €)
- DRK-Kindergarten Jahnstraße 3 (3.000 €)
- Gebäude Freiluftsportanlage (70.000 €)
(energetische Sanierung der Umkleidegebäude – Finanzierung durch Sportpauschale)
- Sporthalle II (35.000 €)
(Standardansatz = 25.000 €, 10.000 € = Maßnahmen aus Brandschutzkonzept)
- Sporthalle I (32.500 €)
(Standardansatz = 5.000 €, 25.000 € = zusätzlicher Notausgang – Finanzierung aus
Sportpauschale)
- Bauhof (5.000 €)

f
r
u

w
t
n

E

Bewirtschaftung:
- Sonstige Räumlichkeiten Buddemeiers (8.000 €) – wird vom Eigentümer erstattet - sämtliche anderen Gebäude und Grundstücke, die nicht einem anderen Produkt
zugeordnet sind (22.000 €)
- Gebäude „Am Kanal 16“ (6.000 €)
- Rathaus Jahnstraße 5 (35.000 €)
- Mietwohnungen Königsberger Straße 3 (12.000 €)
- Mietwohnungen „Kattenvenner Str. 1“ (1.000 €)
- Feuerwehrgerätehaus, Lengericher Str. (20.000 €)
- Grundschule (85.000 €)
- Bücherei bei Buddemeiers (5.000 €)
- Begegnungszentrum bei Buddemeiers (5.000 €)
- Seniorenstübchen, Mühlenstraße 1 (2.000 €)
- Unterkünfte Auf Stieneckers (37.000 €)
- Asylantenheim,Goethestr. 30 (20.000 €)
- Asylunterkunft Goethestr. 8 und 10 (42.000 €)

132

Entwurf Stand: 14.12.2021

-

Unterkunft Breslauer Straße 9 (25.000 €)
Unterkunft Königsberger Straße 3 (20.000 €)
Unterkunft Telgter Damm 101 (7.000 €)
Sonstige Unterkünfte/Räumlichkeiten für Flüchtlinge (500 €)
Jugendzentrum, Auf dem Rott (6.000 €)
DRK-Kindergarten / VHS / Musikschule Jahnstraße 3 (46.000 €)
Spielkiste e. V. (3.000 €) – wird von der Spielkiste erstattet Gebäude Freiluftsportanlage (40.000 €)
Turnhalle I (45.000 €)
Turnhalle II (88.000 €)
Bauhof (15.000 €)
Tourist-Info Alte Schulstraße (8.000 €)

Unterhaltung des sonstigen beweglichen Vermögens (Einrichtung)
- Unterkunft „Am Kanal 16“ (500 €)
- Wohnung „Kattenvenner Str. 1“ (500 €)
- Unterkünfte „Auf Stieneckers“ (500 €)
- Unterkunft „Goethestraße 30“ (1.000 €)
- Unterkünfte „Goethestraße 8 und 10 (500 €)
- Unterkunft „Breslauer Straße 9“ (500 €)
- Unterkunft „Königsberger Straße 3“ (500 €)
- Unterkunft „Telgter Damm 101“ (500 €)

f
r
u

w
t
n

14 - Bilanzielle Abschreibungen
Ebenfalls sind diesem Produkt auch Abschreibungen und Sonderposten zugeordnet.
Die Abschreibungen und Sonderposten betreffen die oben genannten Gebäude. Eine
Zuordnung zu diesem Produkt findet hier statt, da auch Unterhaltungskosten hier
veranschlagt sind und damit die Produktverantwortlichkeit zunächst eindeutig ist. Im Wege
der internen Leistungsverrechnung werden auch die Abschreibungen am Jahresende auf die
vielen einzelnen Produkte verteilt (siehe Erläuterungen unter Punkt 06).

E

Ca. 274.460 EURO müssen erwirtschaftet werden, um die Abschreibungen nach Abzug der
Sonderposten finanzieren zu können.

133

Entwurf Stand: 14.12.2021

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Der Vertrag für das Integrationszentrum und die Wohnungen „Telgter Damm 1“ wurde
gekündigt. Daher fallen in diesem Produkt nur noch Mietaufwendungen für das Objekt
„Kattenvenner Str. 1“ an.
Außerdem sind hier Mittel für die Beseitigung eventueller Schadensfälle veranschlagt.
Seit 2021 werden hier auch Versicherungsbeiträge für die gemeindeeigenen Gebäude hier
veranschlagt. Im Einzelnen:
-

Sonstige Grundstücke und Gebäude (1.000 €)
Am Kanal 16 (750 €)
Rathaus (6.000 €)
Photovoltaik Rathaus (500 €)
Feuerwehrgerätehaus (3.000 €)
Grundschule (7.000 €)
Photovoltaik Grundschule (500 €)
Bücherei (600 €)
„Bei Buddemeier“ (600 €)
Seniorenstübchen (500 €)
Goethestr. 30 (1.000 €)
Breslauer Str. 9 (1.000 €)
Königsberger Str. 3 (1.000 €)
Telgter Damm 101 (1.000 €)
Jugendzentrum (1.000 €)
Freiluftsportanlage (2.000 €)
Sporthalle I (3.000 €)
Sporthalle II (4.500 €)
Bauhof (2.500 €)
Alte Schulstr. 1 (500 €)

f
r
u

w
t
n

E

27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen.
Teilfinanzplan
Für 2022 sind folgende investive Maßnahmen vorgesehen:
• Einrichtungsgegenstände / technische Anlagen für Flüchtlingsunterkünfte (15.000 €)
Für die Umgestaltung des Eingangsbereiches im Rathaus wurden im Jahr 2021 Mittel in Höhe
von 250.000 € zur Verfügung gestellt. Die in 2021 nicht benötigten Mittel werden nach 2022
übertragen. Zusätzlich werden 20.000 € für die Installation einer Blitzschutzanlage für das
Rathaus eingestellt.

134

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11.111.100
11
11.111
11.111.100

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Bauhof

verantwortlich
Lutterbei, Tim
Beschreibung
Neuanlage, Unterhaltung und Pflege von Grün- und Sportanlagen, Kinderspielplätzen, Straßen, Wegen,
Gebäuden und Plätzen, Unterhaltungs- und Pflegemaßnahmen an und in Gebäuden, Serviceleistungen für alle
Dienststellen der Gemeinde, insbesondere Vor- und Nachbereitung der gemeindlichen Events
- Akute Gefahrenbeseitigungen
Handwerksarbeiten (Maurer-, Schreiner-, Maler- Schlosser- und Metallbauarbeiten, Elektroarbeiten, sonstige
Reparatur- und Wartungsarbeiten, Heizung/Sanitär)

f
r
u

Kfz- und Maschinenwartung

Sonstige Aufträge (Austausch von Müllgefäßen, Reinigungsarbeiten per Hand, Abbrucharbeiten,
Weihnachtsbeleuchtung und vieles mehr)

w
t
n

Auftragsgrundlage
Beschlüsse des Rates und der Ausschüsse
Aufträge des Bürgermeisters und des Bauamtes
Zielgruppe

E

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen

Ziele
Erhaltung der funktionstüchtigen Infrastruktur

135

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.100

11.111.100

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Bauhof
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =
11 -

2

3

29.732,64

53.000

70.780

70.530

68.530

0,00

250

250

250

250

250

1.327,35

1.220

1.221

1.221

1.221

1.221

Ordentliche Erträge

31.059,99

54.470

72.251

72.001

70.001

67.001

Personalaufwendungen

58.588,20

66.800

71.670

72.400

73.140

73.880

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

52.954,19

68.000

68.000

68.000

68.000

68.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

34.005,09

55.220

75.225

74.225

73.025

67.055

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

40.051,61

37.500

40.500

40.500

40.500

40.500

17 =

Ordentliche Aufwendungen

185.599,09

227.520

255.395

255.125

254.665

249.435

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-154.539,10

-173.050

-183.144

-183.124

-184.664

-182.434

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-154.539,10

-173.050

-183.144

-183.124

-184.664

-182.434

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

65.530

0,00

0

-154.539,10

-173.050

-183.144

-183.124

-184.664

-182.434

6.518,00

9.500

9.500

9.500

9.500

9.500

45.139,01

33.540

34.020

34.020

34.020

34.020

-193.160,11

-197.090

-207.664

-207.644

-209.184

-206.954

-193.160,11

-197.090

-207.664

-207.644

-209.184

-206.954

136

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.100

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

11
11.111
11.111.100

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Bauhof
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

0,00

250

250

0

250

250

250

07 +

Sonstige Einzahlungen

292,00

500

500

0

500

500

500

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

292,00

750

750

0

750

750

750

58.588,20

66.800

71.670

0

72.400

73.140

73.880

50.510,50

66.000

66.000

0

66.000

66.000

66.000

10 12 15 16 =
17 =

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

E

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

37.500

40.500

170.300

178.170

-149.596,72

-169.550

-177.420

f
r
u

w
t
n

18 +

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
19 + aus der Veräußerung von
Sachanlagen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

40.790,02
149.888,72

13.648,21

88.500

32.000

4.850,00

4.100

4.500

18.498,21

92.600

36.500

0,00

16.000

230.000

66.797,60

319.000

318.000

66.797,60

335.000

548.000

-48.299,39

-242.400

-511.500

137

0

40.500

40.500

40.500

0

178.900

179.640

180.380

0

-178.150

-178.890

-179.630

0

0

0

0

0

4.500

4.500

4.500

0

4.500

4.500

4.500

0

0

0

0

0

29.000

29.000

29.000

0

29.000

29.000

29.000

0

-24.500

-24.500

-24.500

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11.111.100

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

11
11.111
11.111.100

Innere Verwaltung
Verwaltungssteuerung und Service
Bauhof

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

111.100-0002
Neuanschaffung Maschinen, technische Anlagen Bauhof

6

7

8

9

f
r
u

Ein Anbaugerät für Schlegel zur Unkrautbekämpfung sowie einen Laubsauger als Anbaugerät für den John Deere sollen angeschafft werden.
-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

34.621,79

50.000

45.000

0

-34.621,79

-50.000

-45.000

0

111.100-0004
Neuanschaffung von Fahrzeugen für den Bauhof
Für das Jahr 2022 ist die Neuanschaffung eines LKW vorgesehen.

w
t
n

25.000

25.000

25.000

0

0

-25.000

-25.000

-25.000

0

0

Außerdem soll der bereits für 2021 vorgesehene Austausch der Mercedes-Pritsche gegen ein E-Fahrzeug erfolgen. Der Betrag wird neu veranschlagt.
Die Anschaffung wird mit 50 % durch den Bund gefördert.

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

E

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

13.648,21

88.500

32.000

0

28.465,17

265.000

265.000

0

-14.816,96

-176.500

-233.000

0

111.100-0005
Errichtung einer Toranlage am Bauhof

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Für den Bauhof soll eine Toranlage angeschafft werden. Sofern die Maßnahme in 2021 noch nicht abgeschlossen wird, werden die noch verfügbaren
Mittel nach 2022 übertragen.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

0,00

16.000

0

0

0,00

-16.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

111.100-0006
Erweiterung und Umbau der Sozialräume am Bauhof

Gemäß Arbeitsstättenverordnung entsprechen die vorhandenen Sozialräume am Bauhof nicht den Vorschriften. Vor Durchführung der Maßnahme
entscheidet der Rat gem. Beschluss vom 17.06.2021, ob ein Wettbewerb durchgeführt werden soll.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

0,00

0

160.000

0

0

0

0

0

160.000

0,00

0

-160.000

0

0

0

0

0

-160.000

111.100-0007
Bau einer Lagerhalle am Bauhof
Die Lagerkapazitäten am Bauhof sind erschöpft. Insbesondere aufgrund der vorzuhaltenden Einrichtungsgegenstände für Asylunterkünfte sind
zusätzliche Lagermöglichkeiten zu schaffen. Hierfür soll im Jahr 2022 eine Lagerhalle auf dem Gelände des Bauhofes errichtet werden.

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

0

70.000

0

0

0

0

0

0

0,00

0

-70.000

0

0

0

0

0

0

138

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 11.111.100
„Bauhof“
Teilergebnisplan
11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Bauhof" sind 1,0905 Stellen berücksichtigt.
Sämtliche Personalaufwendungen für Gemeindebedienstete des Bauhofes, sofern sie keinem
anderen Produkt zugeordnet werden können, sind hier veranschlagt. Durch die jährlich
fortgeschriebene Stundenerfassung werden die Personalkosten für den Bauhof permanent
angepasst. Die Änderungen korrespondieren mit Änderungen bei anderen Produkten.

f
r
u

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen beinhalten sämtliche Kosten für die
Haltung von Fahrzeugen der Gemeinde Ladbergen sowie die Kosten für die Unterhaltung des
sonstigen beweglichen Vermögens. Die Versicherungsbeiträge für die Fahrzeuge werden ab
dem Jahr 2021 unter den „sonstigen ordentlichen Aufwendungen“ verbucht.

w
t
n

Für Arbeitsgeräte des Bauhofes ist ein Festwert in der Anlagenbuchhaltung gebildet worden.
Dieser Festwert beinhaltet sämtliche Arbeitsgeräte des Bauhofes im Wert von 60 € bis 800 €.
Ersatzbeschaffungen hierfür werden ebenfalls hier veranschlagt, da es sich um Aufwand
handelt.

E

16 – sonstige ordentliche Aufwendungen
Die sonstigen ordentlichen Aufwendungen beinhalten insbesondere die
Geschäftsaufwendungen, Kosten für Dienst- und Schutzkleidung der Bauhofmitarbeiter
sowie ab 2021 auch die Versicherungsbeiträge für die Fahrzeuge. Außerdem sind hier die
Leasingraten für ein Bauhoffahrzeug gebucht.
27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
Die Erträge aus internen Leistungsbeziehungen ergeben sich daraus, dass von den
Gebührenbereichen Kosten an das Produkt Bauhof erstattet werden.

28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden die zunächst bei dem Produkt „Technisches
Immobilienmanagement“ verbuchten Aufwendungen für die Unterhaltung und
Bewirtschaftung am Jahresende im Rahmen der internen Leistungsbeziehung umgebucht, um
die Vergleichbarkeit im Rahmen des Interkommunalen-Kennzahlen-Vergleichssystems zu
ermöglichen. Bei den Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ sind diese
Aufwendungen als Ertrag veranschlagt und somit haushaltsneutral.
02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
14 – Bilanzielle Abschreibungen
Hier sind die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten gebucht. Für die vorgesehene
Neuanschaffung von Fahrzeugen und Maschinen sollen Pauschalen des Landes in Anspruch
genommen werden. Aus diesem Grunde erhöhen sich die Erträge aus der Auflösung dieser
Zuwendungen. Auch die Abschreibungen erhöhen sich in ungefähr dem gleichen Maße.

139

Entwurf Stand: 14.12.2021

Teilfinanzplan
18 – Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
Folgende Zuweisungen / Zuschüsse sind hier veranschlagt:
• Zuweisung des Bundes für die Anschaffung von E-Fahrzeugen am Bauhof (32.000 €)
– Förderung von 50 % (Austauschfahrzeug für Mercedes-Pritsche)
19 – Einzahlungen aus der Veräußerung von beweglichem Anlagevermögen
Die abgeschriebenen Fahrzeuge und Maschinen, für die Ersatzbeschaffungen geplant sind,
werden verkauft. Die Erlöse aus diesen Verkäufen werden hier gebucht.
26 – Auszahlungen für Baumaßnahmen
Die vorhandenen Sozialräume entsprechen nicht mehr den Vorschriften der
Arbeitsstättenvereordnung. Für die Erweiterung bzw. den Umbau dieser Räume sind Mittel in
Höhe von 160.000 € veranschlagt. Außerdem soll eine zusätzliche Lagerhalle für 70.000 €
errichtet werden.

f
r
u

26 – Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
Folgende wesentliche Anschaffungen sind für 2022 vorgesehen:
• Neuanschaffung LKW (200.000 €)
• Neuanschaffung E-Fahrzeuge = 65.000 € (Förderung durch Bund
(Austausch Mercedes-Pritsche)
• Anschaffung Anbaugerät für Schlegel zur Unkrautbekämpfung sowie einen
Laubsauger als Anbaugerät für den John Deere = 45.000 €

w
t
n

E

140

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12.121.010
12
12.121
12.121.010

Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
Wahlen

verantwortlich
Hoehn, Claudia
Beschreibung
Durchführung von Wahlen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden in der Gemeinde Ladbergen

Auftragsgrundlage
Gemeindeordnung
Kommunalwahlgesetz
Landeswahlgesetz NW
Bundeswahlgesetz
Europawahlgesetz
sowie die dazu erlassenen Verordnungen

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen

w
t
n

Ziele
Ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung von Wahlen, Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden
Zeitnahe Feststellung der Ergebnisse
Erstellung von Wahlstatistiken

E

Hinweise auf künftige Entwicklung
Folgende Wahlen stehen (voraussichtlich) in Zukunft an:
2021 Bundestagswahlen
2022 Landtagswahlen
2024 Europawahlen
2025 Kommunalwahlen
2025 Bundestagswahlen
2027 Landtagswahlen
2029 Europawahlen
2029 Bundestagswahlen
2030 Kommunalwahlen
2032 Landtagswahlen
2033 Bundestagswahlen
2034 Europawahlen
2035 Kommunalwahlen

141

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

12
12.121
12.121.010

12.121.010

Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
Wahlen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

10.254,63

5.500

2.500

0

2.500

10 =

Ordentliche Erträge

10.254,63

5.500

2.500

0

2.500

8.700

11 -

Personalaufwendungen

11.042,45

16.100

14.140

14.290

14.445

14.595

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

19.075,07

4.500

4.400

0

4.400

17.000

17 =

Ordentliche Aufwendungen

30.117,52

20.600

18.540

14.290

18.845

31.595

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-19.862,89

-15.100

-16.040

-14.290

-16.345

-22.895

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-19.862,89

-15.100

-16.040

-14.290

-16.345

-22.895

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-19.862,89

-15.100

-16.040

-14.290

-16.345

-22.895

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

8.700

-19.862,89

-15.100

-16.040

-14.290

-16.345

-22.895

-19.862,89

-15.100

-16.040

-14.290

-16.345

-22.895

E

142

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

12.121.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12
12.121
12.121.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Sicherheit und Ordnung
Statistik und Wahlen
Wahlen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

10.254,63

5.500

2.500

0

0

2.500

8.700

09 =

10.254,63

5.500

2.500

0

0

2.500

8.700

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

11.042,45

16.100

14.140

0

14.290

14.445

14.595

15 -

Sonstige Auszahlungen

19.153,94

4.500

4.400

0

0

4.400

17.000

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

30.196,39

20.600

18.540

0

14.290

18.845

31.595

-19.941,76

-15.100

-16.040

0

-14.290

-16.345

-22.895

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

143

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 12.121.010
„Wahlen“
Teilergebnisplan
06 - Kostenerstattungen und Kostenumlagen
Im Jahr 2022 findet planmäßig die Landtagswahl statt. Hierfür werden Kosten vom Land
erstattet
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Wahlen" sind 0,28 Stellen berücksichtigt, wobei hiervon 0,05 Stellenanteil bis
zum 09.07.2022 aufgrund von Elternzeit nicht besetzt ist. Weitere Stellenanteile von 0,032
hiervon sind aufgrund eines befristeten Teilzeitarbeitsvertrages bzw. Elternzeit zurzeit nicht
besetzt. Somit tatsächlich besetzt= 0,198.

f
r
u

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Im Jahr 2022 findet planmäßig die Landtagswahl statt.

w
t
n

E

144

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12.122.010
12
12.122
12.122.010

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Allgemeine Sicherheit und Ordnung

verantwortlich
Peters, Heike
Beschreibung
Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch präventive und repressive Maßnahmen. Dies
beinhaltet die Ermittlung, Bewertung und Beseitigung von Gefahren und Störungen in den verschiedensten
Lebensbereichen
- allgemeine Gefahrenabwehr
- Schutz der Gesundheit
- Unterbringung psychisch Kranker
- Maßnahmen nach dem Bestattungsgesetz
- Allgemeine Angelegenheiten der Rechtspflege
- Immissionsschutz
- Sonn- u. Feiertagsschutz
- Tierschutz
- Maßnahmen nach dem Landeshundegesetz
- Vorprüfung und Bearbeitung von Anträgen auf Anordnung von verkehrslenkenden und verkehrssichernden
Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Kreis Steinfurt als Straßenverkehrsbehörde
- Überwachung des ruhenden Verkehrs
- Statistik
- Jugendschutzangelegenheiten und Schulzuführung
- Kampfmittelbeseitigung
- Schiedsamtswesen, Schöffenwesen
- Nichtraucherschutzgesetz
- Pyrotechnik, Erlaubnisse nach dem Sprengstoffgesetz
- abgemeldete Fahrzeuge/Schrottfahrzeuge
- Schädlingsbekämpfung
Durchsetzung der Maßnahmen durch Erlass ordnungsbehördlicher Satzungen und Ordnungsverfügungen
einschließlich Zwangsmittel und sofortigem Vollzug.

f
r
u

w
t
n

E

Intensivierung der Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Dienststellen und Institutionen im Rahmen von
Ordnungspartnerschaften

Auftragsgrundlage
Ordnungsbehördengesetz (OBG)
Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)
Örtliche Satzungen
Spezialgesetze
Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
andere Behörden
Gewerbetreibende
Ziele
Beseitigung von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung
Schutz der Öffentlichkeit vor gefährlichen Einflüssen auf die Gesundheit
Hinweise auf künftige Entwicklung
Durch die allgemeine wirtschaftliche und soziale Entwicklung ist von einem Anstieg der erforderlichen
Maßnahmen auszugehen.

145

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

12
12.122
12.122.010

12.122.010

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

11 13 15 -

Transferaufwendungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2

3

1.490,00

1.600

1.600

1.600

1.600

3,00

30

30

30

30

1.600
30

382,88

350

350

350

350

350

909,00

420

470

470

470

470

2.784,88

2.400

2.450

2.450

2.450

2.450

Personalaufwendungen

54.123,37

64.050

69.670

70.410

71.180

71.950

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

39.967,57

49.100

40.100

30.100

30.100

30.100

340,00

340

340

340

340

340

1.705,61

1.700

1.900

1.900

1.900

1.900

f
r
u

96.136,55

115.190

112.010

102.750

103.520

104.290

-93.351,67

-112.790

-109.560

-100.300

-101.070

-101.840

0,00

0

0

0

0

0

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-93.351,67

-112.790

-109.560

-100.300

-101.070

-101.840

0,00

0

0

0

0

0

-93.351,67

-112.790

-109.560

-100.300

-101.070

-101.840

-93.351,67

-112.790

-109.560

-100.300

-101.070

-101.840

-93.351,67

-112.790

-109.560

-100.300

-101.070

-101.840

146

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

12.122.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12
12.122
12.122.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Allgemeine Sicherheit und Ordnung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

1.615,00

1.600

1.600

0

1.600

1.600

3,00

30

30

0

30

30

30

382,88

350

350

0

350

350

350

0

07 +

Sonstige Einzahlungen

1.885,88

420

470

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

3.886,76

2.400

2.450

10 -

Personalauszahlungen

53.502,10

64.050

69.670

12 -

38.393,57

49.100

40.100

14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

E

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

100

100

1.700

1.900

93.701,28

114.950

111.770

-89.814,52

-112.550

-109.320

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

147

470

470

f
r
u

w
t
n

Investitionstätigkeit
---------------------------23 =

100,00
1.705,61

470

1.600

0

2.450

2.450

2.450

0

70.410

71.180

71.950

0

30.100

30.100

30.100

0

100

100

100

0

1.900

1.900

1.900

0

102.510

103.280

104.050

0

-100.060

-100.830

-101.600

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 12.122.010
„Allgemeine Sicherheit und Ordnung“
Teilergebnisplan
04 – Öffentliche-rechtliche Leistungsentgelte
05 – Privatrechtliche Leistungsentgelte
Hierunter fallen die Gebühren aus Bußgeldbescheiden sowie auch die Verwaltungsgebühren
aus dem Bereich der Allgemeinen Sicherheit und Ordnung (öffentlich-rechtlich) und die
Erlöse aus dem Verkauf von Ortsplänen (privatrechtlich).
06 – Kostenerstattungen und Kostenumlagen
Es handelt sich um die Kostenerstattung für die Pflege der Kriegsgräber.

f
r
u

07 – Sonstige ordentliche Erträge
Bußgelder, Zwangsgelder, Verwarnungsgelder sowie die hiermit verbunden Erstattung der
fälligen Gebühren bzw. Portokosten werden hier veranschlagt.

11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Allgemeine Sicherheit und Ordnung" sind 0,94 Stellen berücksichtigt, wobei
hiervon 0,0513 Stellen zur Zeit aufgrund eines befristeten Teilzeitvertrages nicht besetzt sind.

w
t
n

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Wie bereits im Vorjahr sind bei dieser Position wiederum erhebliche Mittel für die
Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners und wegen der Corona-Pandemie veranschlagt.
Der Ansatz wurde jedoch um 10.000 € nach unten korrigiert, da die Verwaltung davon
ausgeht, dass der Aufwand sich insgesamt verringert. Auch die Kosten für die Unterbringung
herrenloser Tiere im Tierheim werden hier nachgewiesen.

E

16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Aus- bzw. Fortbildungskosten und Geschäftsaufwendungen (z. B. sächliche Kosten für den
Schiedsmann) werden hier veranschlagt.

148

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12.122.020
12
12.122
12.122.020

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Gewerbewesen

verantwortlich
Kipp, Andreas
Beschreibung
- Führung und Pflege des Gewerberegisters und Übermittlung unter Beachtung der GewerbeanzeigenVO
(Gewerbeanzeige)
- Beratung und Entgegennahme von Gewerbean-, -um- und -abmeldungen
- Ausstellung von Reisegewerbekarten
- Erteilung gaststättenrechtlicher Erlaubnisse
- Erteilung von Spielhallenerlaubnissen und Ausführung der Spielverordnung
- Festsetzung von Märkten
- Organisation und Überwachung des Wochenmarktes
- Überwachung der Kirmesveranstaltung und Organisation des Rahmens
- Auskünfte aus dem Gewerberegister
- Entgegennahme und Weiterleitung von Anträgen für Auszüge aus dem Gewerbezentralregister
- Unterstützung von Gewerbetreibenden, die eine besondere Genehmigung bedürfen (Titel II, II GewO)

f
r
u

w
t
n

Auftragsgrundlage
Gewerbeordnung (GewO)
Gaststättengesetz (GastG)
Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV)
Spezialgesetze
Örtliche Satzungen

E

Zielgruppe

andere Behörden
Gewerbetreibende
Inhaber/innen von gastronomischen Betrieben
andere Institutionen

Ziele
Garantie der Gewerbefreiheit
Überwachung der gesetzlichen Vorschriften
Gewährleistung von Sicherheitsstandards
Ausschluss unzuverlässiger Gewerbetreibender
Bekämpfung von Schwarzarbeit
Einhaltung Glücksspielrecht

149

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

12
12.122
12.122.020

12.122.020

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Gewerbewesen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2

3

4.588,62

4.000

4.000

4.000

4.000

40,00

300

300

300

300

300

4.628,62

4.300

4.300

4.300

4.300

4.300

16.711,86

15.720

15.690

15.890

16.070

16.250

565,03

1.000

1.500

1.500

1.500

1.500

17.276,89

16.720

17.190

17.390

17.570

17.750

-12.648,27

-12.420

-12.890

-13.090

-13.270

-13.450

0,00

0

-12.648,27

f
r
u
0

0

0

0

-12.420

-12.890

-13.090

-13.270

-13.450

0,00

0

0

0

0

0

-12.648,27

-12.420

-12.890

-13.090

-13.270

-13.450

-12.648,27

-12.420

-12.890

-13.090

-13.270

-13.450

-12.648,27

-12.420

-12.890

-13.090

-13.270

-13.450

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

4.000

E

150

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

12.122.020

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12
12.122
12.122.020

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Gewerbewesen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

09 =
10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen
Summe:
(invest. Auszahlungen)

31 =

Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

4.000

4.000

0

4.000

4.000

40,00

300

300

0

300

300

300

4.628,62

4.300

4.300

0

4.300

4.300

4.300

15.158,67

15.720

15.690

0

15.890

16.070

16.250

980,47

1.000

1.500

0

1.500

1.500

1.500

16.139,14

16.720

17.190

0

17.390

17.570

17.750

-11.510,52

-12.420

-12.890

0

-13.090

-13.270

-13.450

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

E

151

4.000

f
r
u

w
t
n

23 =

30 =

4.588,62

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 12.122.020
„Gewerbewesen“
Teilergebnisplan
04 - öffentlich-rechtliche Leistungsgentgelte
Hierunter sind die Verwaltungsgebühren aus dem Gewerbewesen (Anmeldung, Auskunft u.
a.) erfasst.
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Gewerbewesen" sind 0,27 Stellen berücksichtigt.
16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Der Aufwand für die in Ladbergen stattfindenden Märkte wird hier verbucht. Es handelt sich
in der Regel nur um Stromkosten. Die Anzahl der Markbeschicker hat sich erhöht. Daher ist
wurde der Haushaltsansatz erhöht.

f
r
u

w
t
n

E

152

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12.122.030
12
12.122
12.122.030

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Einwohnerangelegenheiten

verantwortlich
Hilgemann, Anke
Beschreibung
Zentrale Anlaufstelle für auskunfts- und ratsuchende Bürger mit minimierten Wartezeiten. Das
Dienstleistungsangebot umfasst vorrangig alle melde-, pass- und personalausweisrechtlichen Aufgaben sowie
Aufgaben des Ausländer- und Staatsangehörigkeitswesens und darüber hinaus eine Vielzahl von weiteren
Tätigkeiten aus dem Bereich aller Fachbereiche. Dazu zählen insbesondere (beispielhafte Aufzählung):
- Beantragung von Führungszeugnissen
- Annahme von Führerscheinanträgen und sonstigen Anträgen für den Kreis Steinfurt
- Fundbüro
- Entgegennahme und Stellungnahme von Einbürgerungsanträgen
- Erteilung und Verlängerung von Fischereischeinen
- GEZ-Angelegenheiten
- Ausstellung von Untersuchungsberechtigungsscheinen
- Schwerbehindertenausweise, Elterngeld, Kindergeld, Betreuungsgeld, BAFöG
- Abfallberatungsaufgaben
- Entgegennahme und Weiterleitung von Anträgen auf Verlängerung des Jagdscheines
- Entgegennahme und Weiterleitung von Anträgen zur Ausstellung/Änderung/Erweiterung von
Waffenbesitzkarten
- Straßenverkehrsangelegenheiten
- Vornahme von Beglaubigungen
- Kartenvorverkauf für kommunale Veranstaltungen
- Telefonzentrale
- Zentraler Postein- und -ausgang
- Entgegennahme und Weiterleitung von Anträgen auf Wohnberechtigungsscheinen

f
r
u

w
t
n

E

Auftragsgrundlage
Bundesmeldegesetz
Passgesetz (PassG)
Personalausweisgesetz (PAuswG)
Spezialgesetze
Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen

Ziele
Registrierung der Einwohner und Versorgung aller Deutschen mit Ausweisdokumenten
Qualifizierte Anlaufstelle mit einem zusammengefassten Angebot von Informationen und umfassender
Beratung der Bürger/innen
Gute Repräsentation der Gemeindeverwaltung

153

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

12
12.122
12.122.030

12.122.030

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Einwohnerangelegenheiten
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

32.763,10

38.000

40.000

40.000

40.000

40.000

10 =

Ordentliche Erträge

32.763,10

38.000

40.000

40.000

40.000

40.000

11 -

Personalaufwendungen

53.078,93

63.425

66.280

67.000

67.710

68.420

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17.529,95

30.300

30.300

30.300

30.300

30.300

17 =

Ordentliche Aufwendungen

70.608,88

93.725

96.580

97.300

98.010

98.720

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-37.845,78

-55.725

-56.580

-57.300

-58.010

-58.720

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-37.845,78

-55.725

-56.580

-57.300

-58.010

-58.720

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-37.845,78

-55.725

-56.580

-57.300

-58.010

-58.720

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-37.845,78

-55.725

-56.580

-57.300

-58.010

-58.720

-37.845,78

-55.725

-56.580

-57.300

-58.010

-58.720

E

154

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

12.122.030

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12
12.122
12.122.030

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Einwohnerangelegenheiten
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

32.763,10

38.000

40.000

0

40.000

40.000

40.000

09 =

32.763,10

38.000

40.000

0

40.000

40.000

40.000

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

53.078,93

63.425

66.280

0

67.000

67.710

68.420

15 -

Sonstige Auszahlungen

18.447,31

30.300

30.300

0

30.300

30.300

30.300

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

71.526,24

93.725

96.580

0

97.300

98.010

98.720

-38.763,14

-55.725

-56.580

0

-57.300

-58.010

-58.720

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

155

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 12.122.030
„Einwohnerangelegenheiten“
Teilergebnisplan
04 - öffentliche-rechtliche Leistungsentgelte
Hier sind die Verwaltungsgebühren des Bereiches Melde- und Passwesen erfasst.
Übersicht über wesentliche Gebühren:
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢
➢

Personalausweis (unter 24 Jahre)
Personalausweis (alle anderen Fälle)
Vorläufiger Personalausweis
Reisepass (ePass) (unter 24 Jahre)
Reisepass (ePass)
Vorläufiger Reisepass
Kinderreisepass
EU-Kartenführerschein
Einfache Melderegisterauskunft
KFZ-Abmeldung
KFZ-Adressänderung
Beglaubigungen
Führungszeugnis
Meldebescheinigung
Blaue Müllsäcke
Fischereischein (5 Jahre)
Fischereischein (1 Jahr)
Jugendfischereischein

22,80 €
37,00 €
10,00 €
37,50 €
60,00 €
26,00 €
13,00 €
5,10 €
11,00 €
4,00 €
4,00 €
4,20 €
5,20 €
9,00 €
5,00 €
24,00 €
8,00 €
4,00 €

f
r
u

w
t
n

E

Hier aufgeführt sind die Gebühren, welche bei der Gemeinde Ladbergen verbleiben. Etwaige
Gebührenanteile für andere Behörden/Institutionen werden weitergeleitet und bilden für die
Gemeinde Ladbergen keinen Ertrag.
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Einwohnerangelegenheiten" sind 1,1154 Stellen berücksichtigt. Ein Stellenanteil
von 0,013 ist aufgrund eines befristeten Teilzeitvertrages nicht besetzt.
16 - sonstige ordentiche Aufwendungen
Bei diesem Ansatz werden sowohl die Druckkosten für Personalausweise und Reisepässe
(30.000 €) als auch Aus- und Fortbildungskosten für das Produkt (300 €) gebucht.

156

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

12.122.040

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12
12.122
12.122.040

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Personenstandswesen

verantwortlich
Kipp, Andreas
Beschreibung
- Beurkundung aller Personenstandsfälle (Geburt, Eheschließung, Tod) im EPR
- Fortschreibung aller Personenstandsregister
- Aufnahme und Entgegennahme sonstiger Erklärungen nach dem Personenstandsgesetz
- Mitwirkung bei behördlichen Namensänderungen
- Nachbeurkundung von im Ausland eingetretenen Personenstandsfällen
- Mitwirkung bei gerichtlichen Entscheidungen

f
r
u

Auftragsgrundlage
Personenstandsgesetz (PStG, PStV, PStG-VwV)
BGB, EGBGB (unter Berücksichtigung des ausl. Rechts)
Zielgruppe

w
t
n

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Personen, die in Ladbergen gewohnt haben oder sich beim Eintritt des Personenstandsfalles in Ladbergen
aufgehalten haben sowie Brautpaare aus anderen Städten und Gemeinden
Ziele
Bürgerfreundliche und ordnungsgemäße Durchführung der gesetzlichen Aufgaben
Weitgehende Berücksichtigung von Terminwünschen für Eheschließungen
Gute Repräsentation der Gemeindeverwaltung
Vermeidung von Dokumentenmißbrauch

E

157

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

12
12.122
12.122.040

12.122.040

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Personenstandswesen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2

3

5.000,00

5.000

5.000

5.000

5.000

706,00

600

600

600

600

600

5.706,00

5.600

5.600

5.600

5.600

5.600

22.794,62

21.740

21.850

22.085

22.330

22.565

0,00

1.000

1.000

1.000

1.000

1.000

898,16

1.200

1.200

1.200

1.200

1.200

23.692,78

23.940

24.050

24.285

24.530

24.765

-17.986,78

-18.340

-18.450

-18.685

-18.930

-19.165

0,00

0

0

0

0

0

-17.986,78

-18.340

-18.450

-18.685

-18.930

-19.165

0,00

0

0

0

0

0

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

E

5.000

-17.986,78

-18.340

-18.450

-18.685

-18.930

-19.165

-17.986,78

-18.340

-18.450

-18.685

-18.930

-19.165

-17.986,78

-18.340

-18.450

-18.685

-18.930

-19.165

158

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

12.122.040

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12
12.122
12.122.040

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Sicherheit und Ordnung
Ordnungsangelegenheiten
Personenstandswesen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 15 16 =
17 =

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

5.000

5.000

0

5.000

5.000

686,00

600

600

0

600

600

600

5.616,00

5.600

5.600

0

5.600

5.600

5.600

20.930,79

21.740

21.850

0

22.085

22.330

22.565

0,00

1.000

1.000

0

1.000

1.000

1.000

977,96

1.200

1.200

21.908,75

23.940

24.050

-16.292,75

-18.340

-18.450

E

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

159

5.000

f
r
u

w
t
n

23 =

30 =

4.930,00

0

1.200

1.200

1.200

0

24.285

24.530

24.765

0

-18.685

-18.930

-19.165

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 12.122.040
„Personenstandswesen“
Teilergebnisplan
04 – öffentliche-rechtliche Leistungsentgelte
Es handelt sich um Standesamtsgebühren.
05 – privatrechtliche Leistungsentgelte
Es handelt sich um Einnahmen aus dem Verkauf von Familienstammbüchern.
11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Personenstandswesen" sind 0,36 Stellen berücksichtigt, davon sind zur Zeit
0,0013 Stellen aufgrund eines befristeten Teilzeitvertrages nicht besetzt.

f
r
u

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Die Kosten für den Kauf von Familienstammbüchern ist hier veranschlagt.

16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Neben den Geschäftsaufwendungen (800 €) für das Personenstandswesen sind hier auch Ausbzw. Fortbildungskosten für dieses Produkt veranschlagt (400 €).

w
t
n

E

160

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12.126.010
12
12.126
12.126.010

Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
Aufgaben der Feuerwehr

verantwortlich
Kipp, Andreas
Beschreibung
Betrieb und Unterhaltung einer entsprechend den örtlichen Verhältnissen leistungsfähigen Feuerwehr, um zum
Schutz der Bevölkerung vorbeugende und abwehrende Maßnahmen bei Brandgefahren zu gewährleisten
sowie bei Unglücksfällen und anderen öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten sowie im Katastrophenschutz
mitzuwirken.
Brandverhütung durch Brandverhütungsschauen, Brandsicherheitswachen und eine angemessene
Löschwasserversorgung (Grundversorgung).
Die Sicherstellung der Aufgaben erfolgt durch eine regelmäßige Fortschreibung des
Brandschutzbedarfsplanes.
Unterhaltung einer Jugendfeuerwehr.
Schaffung und Pflege des Ortsrechts / entspr. Satzungen

f
r
u

Auftragsgrundlage
Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG)
Spezialgesetze

w
t
n

Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Gewerbetreibende
Veranstalter
alle Abteilungen der Feuerwehr

E

Ziele
Bedarfsgerechte Leistungserbringung zum Schutz von lebens- oder existenzbedrohenden Gefahren
Schnellstmögliche und angemessene Gefahrenbekämpfung bei Bränden, Unglücksfällen und öffentlichem
Notstand
Sachgerechte Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehr
Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung
Schutz des Lebens und der Gesundheit der Bevölkerung bei Großeinsatzlagen und Katastrophen
(gegenseitige und landesweite Hilfe auf Anforderung)
Aufklärung der Einwohner über die Verhütung von Bränden, den sachgerechten Umgang mit Feuer, das
Verhalten bei Bränden (BeBa) und die Möglichkeiten der Selbsthilfe

161

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

12
12.126
12.126.010

12.126.010

Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
Aufgaben der Feuerwehr
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

21.333,99

33.500

19.300

18.500

17.250

17.100

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

4.934,49

7.000

7.500

7.000

7.000

7.000

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

2.650,00

2.650

2.650

2.650

2.650

2.650

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

1.519,60

1.600

1.600

1.600

1.600

1.600

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

301,43

300

301

237

50

50

10 =

Ordentliche Erträge

30.739,51

45.050

31.351

29.987

28.550

28.400

11 -

Personalaufwendungen

31.579,30

31.775

31.990

32.355

32.760

33.155

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

61.248,80

75.300

45.300

40.300

40.300

40.300

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

44.242,83

51.320

46.220

45.320

43.850

43.730

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

37.344,23

44.150

56.205

52.305

56.355

39.355

17 =

Ordentliche Aufwendungen

174.415,16

202.545

179.715

170.280

173.265

156.540

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-143.675,65

-157.495

-148.364

-140.293

-144.715

-128.140

20 -

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

2.004,00

1.336

668

0

0

0

-2.004,00

-1.336

-668

0

0

0

-145.679,65

-158.831

-149.032

-140.293

-144.715

-128.140

0,00

0

0

0

0

0

-145.679,65

-158.831

-149.032

-140.293

-144.715

-128.140

7.882,90

12.900

7.882

7.882

7.882

7.882

54.721,30

103.120

103.620

103.620

103.620

103.620

-192.518,05

-249.051

-244.770

-236.031

-240.453

-223.878

-192.518,05

-249.051

-244.770

-236.031

-240.453

-223.878

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

162

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

12.126.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

12
12.126
12.126.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
Aufgaben der Feuerwehr
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

4.925,20

7.000

7.500

0

7.000

7.000

7.000

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

2.650,00

2.650

2.650

0

2.650

2.650

2.650

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

1.519,60

1.600

1.600

0

1.600

1.600

1.600

07 +

Sonstige Einzahlungen

-6.427,49

50

50

0

50

50

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

2.667,31

11.300

11.800

10 -

Personalauszahlungen

29.715,47

31.775

31.990

12 -

59.881,81

73.500

43.500

13 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen

2.004,00

1.336

668

15 -

Sonstige Auszahlungen

20.152,47

31.150

28.205

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

111.753,75

137.761

104.363

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

-109.086,44

-126.461

-92.563

33.466,90

33.500

93.400

33.466,90

33.500

93.400

386.449,82

22.550

102.550

386.449,82

22.550

102.550

-352.982,92

10.950

-9.150

Einzahlungen
18 +

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen
26 30 =
31 =

E

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

f
r
u

w
t
n

Investitionstätigkeit
----------------------------

163

50

0

11.300

11.300

11.300

0

32.355

32.760

33.155

0

38.500

38.500

38.500

0

0

0

0

0

24.305

28.355

24.355

0

95.160

99.615

96.010

0

-83.860

-88.315

-84.710

0

36.000

36.000

36.000

0

36.000

36.000

36.000

0

32.550

32.550

19.550

0

32.550

32.550

19.550

0

3.450

3.450

16.450

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

12.126.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

12
12.126
12.126.010

Sicherheit und Ordnung
Brandschutz
Aufgaben der Feuerwehr

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

126.010-0001
Investitionspauschale Feuerschutzsteuer

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

33.466,90

33.500

36.000

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

33.466,90

33.500

36.000

0

+

Maßnahme:

w
t
n

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

362.457,84

0

0

0

-362.457,84

0

0

0

126.010-0008
Investive Neuanschaffungen für das Produkt "Aufgaben der Feuerwehr"

7

8

9

f
r
u

126.010-0007
Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges
Die Maßnahme ist abgeschlossen.

-

6

36.000

36.000

36.000

0

0

36.000

36.000

36.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Beschaffung einer kreiseinheitlichen Software zur lokalen Bearbeitung bei Unwetterlagen. Die Mittel werden neu veranschlagt, da die Maßnahme im
Jahr 2021 nicht umgesetzt werden konnte.
-

E

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

0,00

5.000

5.000

0

0,00

-5.000

-5.000

0

126.010-0009
Anschaffung von 2 Sirenen

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat ein Förderprogramm zur Optimierung des Sirenenwarnnetzes aufgelegt. Nach eine
Untersuchung über die flächenmäßige Abdeckung durch Sirenen ist bekannt geworden, dass es Bereiche gibt die noch nicht durch die bisherigen
Sirenen abgedeckt sind. Es sollen daher 2 Sirenen angeschafft werden.
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

0

57.400

0

0

0

0

0

0

0,00

0

65.000

0

0

0

0

0

40.000

0,00

0

-7.600

0

0

0

0

0

-40.000

164

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 12.126.010
„Aufgaben der Feuerwehr“
Teilergebnisplan
04 – Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte
Neben der Gebühr für die Brandschau werden hier auch die Gebühren nach der
Feuerwehrsatzung vereinnahmt.
05 – Privatrechtliche Leistungsentgelte
Das DRK zahlt für die Nutzung vom Räumlichkeiten im neuen Feuerwehrgerätehaus eine
Miete, die hier veranschlagt wird.

f
r
u

06 – Kostenerstattungen und Kostenumlagen
Die Mittel für die Unterhaltung des vom Bund übernommenen
Katastrophenschutzfahrzeuges werden erstattet.

11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Aufgaben der Feuerwehr" sind 0,5987 Stellen berücksichtigt.

w
t
n

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Der Ansatz wurde gegenüber dem Vorjahr um 30.000 € vermindert.

E

Für die Neuerstellung des Brandschutzbedarfsplanes sind Restmittel in Höhe von 5.000 €
veranschlagt (Vorjahr 20.000 €).
Der Ansatz für die Unterhaltung der Feuerwehrfahrzeuge konnte um ca. 5.500 € gekürzt
werden. da für die im letzten Jahr vorgesehenen einmaligen Aufwendungen für diesen Bereich
(Digitalfunk, Atemschutz, Rettungssatz) im Jahr 2022 nicht mehr in voller Höhe anfallen.
Auch die im Jahr 2021 einmalig veranschlagten Kosten für die eventuelle Erstellung eines
Gutachtens (Reparatur Dach Feuerwehrgerätehaus) sind in 2022 nicht mehr notwendig.
Außerdem sind hier Unterhaltungskosten für das vom Bund übernommene
Katastrophenschutzfahrzeug mit 500 € veranschlagt. Diese Kosten werden vom Bund
erstattet (s. Erläuterungen zu Nr. 06).
16 – sonstige ordentliche Aufwendungen
Der Ansatz bei dieser Position hat sich gegenüber dem Vorjahr um 12.055 € erhöht.
Bei dieser Position werden folgende Aufwendungen gebucht:
- Ausbildungskosten
- Ersatzbeschaffungen für Uniformen und Einsatzkleidung
(Die Einsatzkleidung soll in den Jahren 2022 bis 2024 suczessiv umgestellt werden,
daher höherer Ansatz)
- Aufwandsentschädigungen (Zahlung von Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche
Betreuung von Feuerwehrgruppen, z. B. Jugendfeuerwehr)
- Geschäftsaufwendungen
- Kosten des Notrufsystems
- Versicherungs- und Verbandsbeiträge

165

Entwurf Stand: 14.12.2021

02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
14 – Bilanzielle Abschreibungen
Durch Abschreibungen abzüglich der Erträge aus der Auflösung von Sonderposten wird der
Haushalt mit 26.920 € belastet.
20 – Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Die Zinsaufwendungen für das Darlehen der Westfälischen Provinzial für den Neubau des
Feuerwehrgerätehauses sind hier nachgewiesen. Dieses Darlehen ist zweckgebunden, deshalb
werden die Zinsleistungen nicht im Produkt "Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft"
berücksichtigt.
27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Jahr 2012 werden die zunächst im Produkt „Technisches Immobilienmanagement“
gebuchten Positionen
➢
➢
➢
➢

Abschreibungen
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
Unterhaltung des Feuerwehrgerätehauses
Bewirtschaftungskosten des Feuerwehrgerätehauses

f
r
u

w
t
n

durch eine interne Umbuchung dem Produkt „Aufgaben der Feuerwehr“ zugeordnet. Dies ist
notwendig, um zunächst die Produktverantwortlichkeit (Produkt 11.111.090) richtig
zuzuorden, anschließend aber die Vergleichbarkeit im Rahmen des Interkommunalen
Kennzahlen-Vergleichssystems herzustellen (Produkt 12.126.010).
Über sämtliche Produkte gleichen sich die Erträge und Aufwendungen aus.

E

Teilfinanzplan

18 – Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
Hier ist die Investitionspauschale aus der Feuerschutzsteuer veranschlagt.
Außerdem sind hier Zuweisungen vom Bund für den Erwerb bzw. die Neuerrichtung von
Luftschutzalarmanlagen in Höhe von 57.400 € veranschlagt.
26 – Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
Hier sind folgende Positionen veranschlagt:
• Anschaffung einer kreiseinheitlichen Software zur lokalen Bearbeitung bei
Unwetterlagen (5.000 € - in 2021 nicht realisiert, wird neu veranschlagt)
• Ersatzbeschaffung für die Festwerte "Einsatzkleidung" und "Uniformen"
(25.000 € - siehe auch Erläuterungen zu Punkt 16)
• Ersatzbeschaffung für Funkmeldeempfänger (1.800 €)
• Anschaffung von persönlicher Ausrüstung für die Jugendfeuerwehr (750 €)
• Neuanschaffung BGA Feuerwehrgerätehaus (1.000 €)
• Neuanschaffung BGA Jugendfeuerwehr (500 €)
• Sonstige Anschaffungen außerhalb von Fahrzeugen (500 €)
• Erwerb bzw. Neuerrichtung von Luftschutzalarmanlagen (65.000 € - siehe auch
Erläuterungen im Finanzplan B)

166

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

21.211.010
21
21.211
21.211.010

Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Grundschule Ladbergen

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Die Gemeinde Ladbergen ist Träger einer Gemeinschaftsgrundschule. An dieser Schule wurde mit Beginn des
Schuljahres 2006/2007 eine Offene Ganztagsschule eingerichtet. Die Trägerschaft hierfür ist seit dem
01.02.2021 auf die Ev. Jugendhilfe übertragen worden.
Auch die Schülerbetreuung "Von Acht bis Eins" wird weiterhin angeboten. Hierfür wird vom Land eine
Betreuungspauschale zur Verfügung gestellt, die an den Verein "Schülerbetreuung Ladbergen e.V."
weitergeleitet wird. Ab dem 01.08.2021 hat auch hierfür die Ev. Jugendhilfe die Trägerschaft übernommen.
Die Grundschule Ladbergen wurde durch Ratsbeschluss vom 11.12.2014 sowie Verfügung des Kreises
Steinfurt vom 18.08.2015 formell nach dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz als Standortschule für
"Gemeinsames Lernen" festgelegt. Durch diese Festlegung ist sichergestellt, dass der Schule entsprechende
Lehreranteile für die Durchführung von integrativem Unterricht im Rahmen der Inklusion zur Verfügung gestellt
werden.

f
r
u

Folgende Maßnahmen sind für diese Schule durchzuführen:
- Schulentwicklungsplanung
- Schülerbeförderung
- Bereitstellung von Einrichtung, Lehr- u. Lernmitteln
- Bereitstellung und Fortbildung des nichtlehrenden Personals (Schulsekretärin, Hausmeister)
- Bereitstellung und Fortbildung des nichtlehrenden Personals an der Offenen Ganztagsschule
- Abwicklung von Versicherungsleistungen
- Einzug der Elternbeiträge für den Besuch der Offenen Ganztagsschule
- Beantragung bzw. Weiterleitung von Landesmitteln an Verein "Schülerbetreuung Ladbergen e. V:"
- Beantragung von Landesmitteln für die Offene Ganztagsschule

w
t
n

E

Auftragsgrundlage
Schulgesetze und -verordnungen, Ratsbeschlüsse
Zielgruppe

Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen
Schulpflichtige Kinder
Eltern und Erziehungsberechtigte
Schulkollegien

Ziele
- Wirtschaftlicher Betrieb der Schulgebäude und Anlagen
- Sicherstellung und Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten wohnungsnahen Grundschulangebotes
Hinweise auf künftige Entwicklung
Die Offene Ganztagsschule hat den Betrieb zum Schuljahresbeginn 2006/2007 aufgenommen. Für das
Schuljahr 2021/2022 liegen inzwischen ca. 77 Anmeldungen vor. Die Zahl wird bis zum Schuljahresbeginn
erfahrungsgemäß noch geringfügig ansteigen.
Zusätzlich besteht weiterhin die Schülerbetreuung für Schüler "Von Acht bis Eins". Die Betreuung wird ab dem
01.08.2021 durchgeführt von der Ev. Jugendhilfe. Solange Bedarf hierfür vorhanden ist, wird diese Gruppe
weiter existieren, zumal die Landesmittel hierfür bisher auch weiter zur Verfügung stehen. Diese Gruppe
arbeitet während der Ferienzeiten eng mit der Offenen Ganztagsschule zusammen, um die Betreuung
lückenlos zu gewährleisten.

167

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

21.211.010
21
21.211
21.211.010

Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Grundschule Ladbergen

Erläuterungen und Hinweise
Lehrerstellen und Schülerzahlen
Schuljahr : 2000/2001 - Schüler: 311 - Bedarf: 13,6 - Besetzt: 15,4 davon Teilzeit: 6,4
Schuljahr : 2001/2002 - Schüler: 293 - Bedarf: 13,0 - Besetzt: 14,7 davon Teilzeit: 6,1
Schuljahr : 2002/2003 - Schüler: 313 - Bedarf: 13,7 - Besetzt: 15,0 davon Teilzeit: 6,0
Schuljahr : 2003/2004 - Schüler: 291 - Bedarf: 13,0 - Besetzt: 15,0 davon Teilzeit: 7,0
Schuljahr : 2004/2005 - Schüler: 301 - Bedarf: 13,4 - Besetzt: 14,9 davon Teilzeit: 6,6
Schuljahr : 2005/2006 - Schüler: 306 - Bedarf: 12,1 - Besetzt: 12,3 davon Teilzeit: 5,8
Schuljahr : 2006/2007 - Schüler: 312 - Bedarf: 13,3 - Besetzt: 13,6 davon Teilzeit: 6,8
Schuljahr : 2007/2008 - Schüler: 307 - Bedarf: 13,3 - Besetzt: 13,8 davon Teilzeit: 7,5
Schuljahr : 2008/2009 - Schüler: 297 - Bedarf: 13,46 - Besetzt: 14,77 davon Teilzeit: 7
Schuljahr : 2009/2010 - Schüler: 292 - Bedarf: 13,39 - Besetzt: 14,89 davon Teilzeit: 6
Schuljahr : 2010/2011 - Schüler: 280 - Bedarf: 13,43 - Besetzt: 15,25 davon Teilzeit: 6,93
Schuljahr : 2011/2012 - Schüler: 259 - Bedarf: 12,78 - Besetzt: 14,89 davon Teilzeit: 10,36
Schuljahr : 2012/2013 - Schüler: 249 - Bedarf: 12,50 - Besetzt: 15,21 davon Teilzeit: 9,22
Schuljahr : 2013/2014 - Schüler: 248 - Bedarf: 12,46 - Besetzt: 16,21 davon Teilzeit: 8,21
Schuljahr : 2014/2015 - Schüler: 240 - Bedarf: 10,6952 - Besetzt: 14,21 davon Teilzeit: 6,89
Schuljahr : 2015/2016 - Schüler: 233 - Bedarf: 10,615 - Besetzt: 14,71 davon Teilzeit: 6,89
Schuljahr : 2016/2017 - Schüler: 233 - Bedarf: 10,615 - Besetzt: 14,71 davon Teilzeit: 7,39
Schuljahr : 2017/2018 - Schüler: 224 - Bedarf: 10,205 - Besetzt: 14,82 davon Teilzeit: 6,5
Schuljahr : 2018/2019 - Schüler: 225 - Bedarf: 10,2506 - Besetzt: 13,93 davon Teilzeit: 6,04
Schuljahr : 2019/2020 - Schüler: 230 - Bedarf: 10,4784 - Besetzt: 14,54 davon Teilzeit: 6,54
Schuljahr : 2020/2021 - Schüler: 238 - Bedarf: 10,8428 - Besetzt: 15,39 davon Teilzeit: 7,39

f
r
u

w
t
n

E

Die Gemeinde Ladbergen ist bestrebt, für die Betreuung der Grundschulkinder ein attraktives Angebot
vorzuhalten. Neben der ausreichenden personellen Ausstattung der OGS ist hier auch die räumliche
Unterbringung sowie die materielle Ausstattung wichtig.
Durch Mittel der Schulpauschale sind hier bisher hervorragende Voraussetzungen geschaffen worden. Auch
weiter steigende Kinderzahlen können problemlos untergebracht werden.
Seit dem 01.02.2021 ist die Trägerschaft für die OGS auf die Evangelische Jugendhilfe e.V. übergegangen.

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte
Auch für die Jahre 2020 und 2021 sind die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Pauschalen
(Investitionspauschale, Schulpauschale, Sportpauschale) als gegenseitig deckungsfähig deklariert worden. Ob
diese gegenseitige Deckungsfähigkeit auch noch für das Haushaltsjahr 2022 gelten soll, steht noch nicht fest.
In den Jahren 2019 und 2020 wurden erhebliche Sanierungs- bzw. Erweiterungsmaßnahmen an der
Grundschule durchgeführt.
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen im Bereich des Offenen Ganztags bzw. in der Übermittagsbetreuung
werden voraussichtlich weitere Räume für die Betreuung erforderlich sein. Ob dieser Bedarf durch Neubau
oder durch Anmietung von Räumen gedeckt werden kann, wird zurzeit durch die zuständigen Gremien geprüft.

168

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

21
21.211
21.211.010

21.211.010

Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Grundschule Ladbergen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

196.213,34

173.260

217.810

213.690

206.483

200.420

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

24.955,00

30.250

42.000

42.000

42.000

42.000

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

37.643,90

37.500

39.600

39.600

39.600

39.600

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

5.953,32

4.840

6.724

6.636

6.636

6.636

10 =

Ordentliche Erträge

264.765,56

245.850

306.134

301.926

294.719

288.656

11 -

Personalaufwendungen

254.442,98

147.500

146.660

148.170

149.665

151.200

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

102.414,27

107.700

118.200

114.200

114.200

114.200

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

35.185,62

29.330

60.245

56.180

48.980

43.300

15 -

Transferaufwendungen

7.500,00

227.500

257.500

257.500

257.500

257.500

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

33.367,14

46.275

54.075

52.775

33.275

33.775

432.910,01

558.305

636.680

628.825

603.620

599.975

-168.144,45

-312.455

-330.546

-326.899

-308.901

-311.319

0,00

0

0

0

0

0

-168.144,45

-312.455

-330.546

-326.899

-308.901

-311.319

0,00

0

0

0

0

0

-168.144,45

-312.455

-330.546

-326.899

-308.901

-311.319

33.416,07

34.418

38.260

38.260

38.260

38.260

288.186,01

271.000

229.100

229.100

229.100

229.100

-422.914,39

-549.037

-521.386

-517.739

-499.741

-502.159

-422.914,39

-549.037

-521.386

-517.739

-499.741

-502.159

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

169

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

21.211.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

21
21.211
21.211.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Grundschule Ladbergen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

119.889,42

110.500

128.100

0

127.900

127.900

127.550

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

24.935,13

30.250

42.000

0

42.000

42.000

42.000

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

38.166,10

37.500

39.600

0

39.600

39.600

39.600

07 +

Sonstige Einzahlungen

360,61

50

1.000

0

1.000

1.000

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

183.351,26

178.300

210.700

10 -

Personalauszahlungen

254.442,98

147.500

146.660

12 -

101.450,85

100.200

110.700

14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Einzahlungen
aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

E

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

227.500

257.500

46.275

54.075

396.523,92

521.475

568.935

-213.172,66

-343.175

-358.235

362.037,44

321.000

520.000

362.037,44

321.000

520.000

183.139,79

85.000

310.000

199.390,82

40.000

23.000

382.530,61

125.000

333.000

-20.493,17

196.000

187.000

f
r
u

w
t
n

Investitionstätigkeit
---------------------------18 +

7.500,00
33.130,09

170

1.000

0

210.500

210.500

210.150

0

148.170

149.665

151.200

0

106.700

106.700

106.700

0

257.500

257.500

257.500

0

52.775

33.275

33.775

0

565.145

547.140

549.175

0

-354.645

-336.640

-339.025

0

300.000

300.000

300.000

0

300.000

300.000

300.000

0

0

0

0

0

15.500

95.500

15.500

0

15.500

95.500

15.500

0

284.500

204.500

284.500

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

21.211.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

21
21.211
21.211.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Grundschule Ladbergen

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

6

7

8

9

211.010-0002
Ersatzbeschaffungen/Neuanschaffungen von Mobiliar bzw. Einrichtungsgegenständen in der
Grundschule

f
r
u

Für die Grundschule sind folgende Festwerte bilanziert:
- Mobiliar Klassenräume
- Musikinstrumente
- elektronische Geräte
- Büromöbel
- EDV-Geräte
Für die Ersatzbeschaffungen in diesen Bereichen sind sowohl im Ergebnisplan als auch im Finanzplan Mittel zur Verfügung gestellt worden, da es sich
sowohl um Aufwand als auch um Auszahlungen handelt. Insgesamt sind hierfür 7.500 € veranschlagt (Standardansatz).

w
t
n

Die im Finanzplan dargestellten Auszahlungen für investive Neuanschaffungen außerhalb der Festwerte hingegen erscheinen nicht im Ergebnisplan, da
sie über die Abschreibungen Aufwand erzeugen, nicht aber bei der Anschaffung.
Auch hier ist der Standardansatz in Höhe von 6.500 € veranschlagt.
-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

E

211.010-0003
Schulpauschale

23.266,92

19.000

14.000

0

-23.266,92

-19.000

-14.000

0

14.000

14.000

14.000

0

0

-14.000

-14.000

-14.000

0

0

Nach der Arbeitskreisrechnung zum Gemeindefinanzierungsgesetz 2022 wird den Gemeinden und Gemeindeverbänden in NRW im Jahr 2022
insgesamt ein Betrag von 748.069.700 € zur Unterstützung kommunaler Aufgaben im Schulbereich sowie kommunaler Investitionsmaßnahmen im
Bereich der frühkindlichen Bildung zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde Ladbergen erhält danach 300.000 € (Mindestbetrag).
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

300.000,00

300.000

300.000

0

300.000,00

300.000

300.000

0

300.000

300.000

300.000

0

0

300.000

300.000

300.000

0

0

211.010-0006
Aufbauten auf Grünflächen der Grundschule Ladbergen

Der Außenbereich der Grundschule wird im Jahr 2021 umgestaltet. Die Maßnahme wird mit Bundes- (21000.36010 - 2021 - nicht veranschlagt) und
Landesmitteln (21000.36140 - 2021 - nicht veranschlagt -) gefördert. Sofern die Maßnahme in 2021 nicht abgeschlossen wird, werden die noch
verfügbaren Mittel nach 2022 übertragen.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

0,00

85.000

0

0

0

0

0

0

0

0,00

-85.000

0

0

0

0

0

0

0

211.010-0007
Durchführung energetischer Maßnahmen an den Gebäuden der Grundschule Ladbergen
In den Jahren 2018 bis 2020 sind folgende Maßnahme durchgeführt worden:
Fassadenerneuerung: 80.000 € (72.000 € KInvFG, 8.000 € Schulpauschale)
Erneuerung Altfenster: 20.000 € (18.000 € KInvFG, 2.000 € Schulpauschale)
Fassadenerneuerung: 350.000 € (82.883 € KInvFG, 96.082 € Gute Schule 2020, 171.035 € Schulpauschale)
Erneuerung Altfenster: 50.000 € (45.000 € KInvFG, 5.000 € Schulpauschale)
Dachdämmung: 50.000 € (Schulpauschale)
Die Maßnahmen sind abgeschlossen.

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

46.237,09

0

0

0

0

0

0

0

0

-46.237,09

0

0

0

0

0

0

0

0

171

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

21.211.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

21
21.211
21.211.010

Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Grundschule Ladbergen

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

6

7

8

9

211.010-0008
Neuanschaffung von Maschinen und technischen Einrichtungen für die Grundschule
Verschiedene Kleingeräte sollen in 2022 angeschafft werden. Die Finanzierung erfolgt aus der Schulpauschale. Außerdem sind für 2024 80.000 € für
den Einbau eines Aufzuges in der Grundschule vorgesehen.

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

3.768,87

0

3.000

0

-3.768,87

0

-3.000

0

w
t
n

Die Maßnahme wurde in 2019 abgeschlossen.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

11.697,52

0

0

0

-11.697,52

0

0

0

E

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

0

0

0

-80.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-11.063,18

0

0

0

1.134,67

0

0

0

0

0

0

0

0

-1.134,67

0

0

0

0

0

0

0

0

211.010-0011
Neugestaltung Haupteingang

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

0

11.063,18

Die Maßnahme wurde in 2019 abgeschlossen.
-

80.000

211.010-0010
Einbau einer Feuerschutztreppe und sonstige Brandschutzmaßnahmen an der Grundschule
Die Maßnahme wurde in 2019 abgeschlossen.

-

f
r
u

211.010-0009
Anbau Grundschule Ladbergen

0

211.010-0012
Umgestaltung von Räumen zu Funktionsräumen für Therapie und Verwaltung
Die Maßnahme wurde in 2020 abgeschlossen.

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

73.017,75

0

0

0

0

0

0

0

0

-73.017,75

0

0

0

0

0

0

0

0

211.010-0013
Neubau von Dachgauben für die Bücherei und den Betreuungsraum im Dachgeschoss der
Grundschule
Die Maßnahme wurde in 2019 abgeschlossen.

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

2.626,33

0

0

0

0

0

0

0

0

-2.626,33

0

0

0

0

0

0

0

0

211.010-0014
Neuanschaffung einer Photovoltaikanlage für das Dach der Grundschule Ladbergen
Die Maßnahme ist abgeschlossen.

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

102.872,89

0

0

0

0

0

0

0

0

-102.872,89

0

0

0

0

0

0

0

0

172

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

21.211.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

21
21.211
21.211.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Schulträgeraufgaben
Grundschulen
Grundschule Ladbergen

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

7

8

9

211.010-0016
Erweiterung der Küche/des Speiseraumes für die Offene Ganztagsschule
Die Maßnahme ist abgeschlossen.

-

6

37.363,25

0

0

0

-37.363,25

0

0

0

f
r
u
0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

211.010-0017
Neuanschaffung von Vermögensgegenständen im Rahmen der Digitalisierung für die
Grundschule Ladbergen

w
t
n

Sämtliche durch Fremdmittel geförderte Neuanschaffungen im Rahmen der Digitalisierung wurden im Jahr 2021 realisiert.
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

0,00

21.000

0

0

69.078,66

21.000

0

0

-69.078,66

0

0

0

211.010-0018
Neuanschaffung von Software für die Grundschule

E

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Sämtliche durch Fremdmittel geförderte Anschaffungen im Rahmen der Digitalisierung wurden im Jahr 2021 realisiert. Nach Aussage der KAAW ist im
Jahr 2022 die Anschaffung weiterer Software notwendig. Hierfür werden 6.000 € zur Verfügung gestellt.
-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

403,48

0

6.000

0

1.500

1.500

1.500

0

0

-403,48

0

-6.000

0

-1.500

-1.500

-1.500

0

0

62.037,44

0

0

0

0

0

0

0

0

62.037,44

0

0

0

0

0

0

0

0

211.010-0019
Zuwendungen im Rahmen des Digitalpaktes NRW
Die Mittel wurden vollständig abgerufen.

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

211.010-0020
Einbau einer stationären raumlufttechnischen Anlage in das Gebäude der Grundschule
In die Grundschule Ladbergen soll eine stationäre raumlufttechnische Anlage eingebaut werden. Der Einbau wird mit Fördermitteln des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) realisiert. Die Maßnahme wird mit 310.000 € veranschlagt. Fördermittel in Höhe von 220.000 €
sind bewilligt. Es wird versucht, eine Nachförderung aufgrund der gestiegenen Kosten zu erhalten.

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

0

220.000

0

0

0

0

0

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

0

310.000

0

0

0

0

0

310.000

0,00

0

-90.000

0

0

0

0

0

-310.000

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

173

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 21.211.010
„Grundschule Ladbergen“
Teilergebnisplan
02 - Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Es handelt sich um folgende Zuweisungen / Erträge:
Landeszuweisung für Schule von Acht bis Eins = 7.500 € (Betreuungspauschale)
Landeszuweisung zur Durchführung OGS = 115.000 € (Anpassung an aktuelle
Kinderzahl und die neuen Fördersätze)
Landeszuweisung nach dem Gesetz zur Förderung kommunaler Aufwendungen
für die schulische Inklusion = 3.000 €
Erträge aus der konsumtiven Verwendung der Schulpauschale (7.500 für
Ersatzbeschaffung / 10.000 € für sonstige Sanierungen)
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus der Schulpauschale (72.210 €)
Landeszuweisung für laufende Zwecke (IT-Administration 2.600 €)

f
r
u

04 - Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte
Der per Satzung von den Eltern erhobene Beitrag für den Besuch der Offenen
Ganztagsschule ist hier veranschlagt. Der Beitrag ist einkommensabhängig. Die Beiträge
wurden aufgrund der Satzungsänderung und der gestiegenen Kinderzahl angehoben.

w
t
n

06 - Kostenerstattungen und Kostenumlagen
Folgende Kostenerstattungen bzw. -umlagen sind hier veranschlagt:
- Erstattung vom Land für Fortbildungsmaßnahmen für Lehrer
- Kostenersatz von den Eltern für die Mittagsverpflegung
- Kostenersatz für die Mittagsverpflegung durch das jobcenter Kreis Steinfurt
- Kostenersatz für die Mittagsverpflegung für das Lehr- und Betreuungspersonal der
Grundschule
- Elternanteil für die Schulbücher
Der Kostenersatz für die Mittagsverpflegung durch das jobcenter des Kreises Steinfurt wird
im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes für Bedürftige gewährt.

E

11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Grundschule Ladbergen" sind 2,5354 Stellen berücksichtigt.
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Stellenanteile:
Für die Küche der OGS ist zur Zeit ein Stellenvolumen von 0,9359 vorgesehen.
Die Hausmeistertätigkeit für die Grundschule ist mit 0,65 Stellen eingeplant. Die
Schulsekretärin ist mit einem Anteil von 0,641 Stellen berücksichtigt.
Weitere Stellenanteile in einer Größenordnung von insgesamt 0,3085 Stellen werden von
Bediensteten im Rathaus/Bauhof für die Grundschule erbracht, wobei ein Stellenanteil von
0,08 Stellen hiervon ab dem 01.04.2022 aufgrund von Altersteilzeit nicht mehr besetzt ist.
Dieser Anteil ist im Stellenplan nicht mehr berücksichtigt.

174

Entwurf Stand: 14.12.2021

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Die wesentlichen Positionen:
• Schülertransportkosten (Schülerzeitkarten)
30.000 €
(Der von der Gemeinde Ladbergen gezahlte Verlustausgleich für den ÖPNV im
Rahmen des Schulbusverkehrs wird bei dem Produkt „54.547.010 – ÖPNV“
veranschlagt.)
• Sonstige Schülerbeförderungskosten
9.000 €
(Die Kosten für Fahrten zum Schwimmunterricht haben sich erhöht)
• Mittagsverpflegung
30.000 €
• Lernmittelfreiheit
10.000 €
• Unterhaltung des beweglichen Vermögens
10.000 €
• Aufwendungen für Dienstleistungen
15.000 €
(bisher bei Unterhaltung des beweglichen Vermögens gebucht)
• Ersatzbeschaffungen für Festwerte
7.500 €
• Kosten für Schwimmunterricht
2.500 €
(Die Kosten für den Schwimmunterricht haben sich erhöht)

f
r
u

14 - Bilanzielle Abschreibungen
Die Abschreibungen betreffen nur die Sport- und Außenanlagen (s. oben Sonderposten) und
die Betriebs- und Geschäftsausstattung in der Schule, sofern kein Festwert gebildet wurde.
Aufgrund der Anschaffungen für den Bereich der Digitalisierung sind höhere Abschreibungen
veranschlagt. Im Gegenzug sind auch höhere Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
eingeplant.
Für die Gebäude sind die Abschreibungen im Produkt "Technisches
Immobilienmanagement" veranschlagt, werden aber am Jahresende im Wege der internen
Verrechnung (siehePunkt 27 und 28) umgebucht.

w
t
n

E

15- Transferaufwendungen
Die Betreuungspauschale vom Land für die Betreuung von Acht bis Eins wird hier als
Aufwand verbucht. Die Mittel werden vom Land erstattet (siehe oben). Vom 01.02.2017 bis
zum 31.07.2024 wird vom Land eine erhöhte Förderung gezahlt, die dann an die
Schülerbetreuung weitergeleitet wird.
Der Rat der Gemeinde Ladbergen hat in seiner Sitzung am 17.09.2020 beschlossen, die
Trägerschaft für die Offene Ganztagsgrundschule auf die Ev. Jugendhilfe Münsterland zu
übertragen. Aufgrund der neuesten Kalkulation der Ev. Jugendhilfe (erhöhte Kinderzahl) und
unter Berücksichtigung der gem. Vertrag an die Jugendhilfe weiterzuleitenden erhöhten
Förderung für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf/Flüchtlingskinder wird der
Ansatz auf 250.000 € erhöht.
16 - sonstige ordentliche Aufwendungen
Geschäftsaufwendungen wie Lehr- und Unterrichtsmittel, Post-, Fernmeldegebühren und
auch Versicherungen sind unter dieser Position veranschlagt. Die Miete für die Container
sowie erhöhte Versicherungsbeiträge sind ursächlich für die höhere Veranschlagung.
27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten

175

Entwurf Stand: 14.12.2021

zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen. Über sämtliche
Produkte gleichen sich die Erträge und Aufwendungen aus.
Für die Erneuerung der Notlichtanlage sind 55.000 € veranschlagt. Die Mittel werden
zunächst beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ veranschlagt und
anschließend umgebucht.

Teilfinanzplan
Bei den im Ergebnisplan nicht aufgeführten Investitionsauszahlungen handelt es sich um
folgende Positionen:
• Einbau einer Corona-gerechten stationären raumlufttechnischen Anlage (310.000 €)
(Zuwendungen in Höhe von 220.000 €)
• Neuanschaffungen von beweglichem Anlagevermögen für die Grundschule außerhalb
der Festwerte
o 6.000 € Software
o 6.500 € Standardansatz
o 3.000 € Kleingeräte

f
r
u

w
t
n

Außerdem werden folgende evtl. noch aus Vorjahren vorhandene Mittel in das Jahr 2022
übertragen:
• Mittel für die Neugestaltung des Außenbereiches an der Grundschule
- Förderung durch Bundes- und Landesmittel

E

176

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25.263.010
25
25.263
25.263.010

Kultur und Wissenschaft
Musikschulen
Musikschule Lengerich

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Die Gemeinde Ladbergen ist Mitglied im Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land mit Sitz in Lengerich.
Der Zweckverband ist Träger der Musikschule in den Städten Lengerich und Tecklenburg sowie in den
Gemeinden Ladbergen und Lienen.
Der Zweckverband stellt die Ortsbezogenheit der Musikausbildung durch die Musikschule in den
Mitgliedsgemeinden sicher, insbesondere die musikalische Früherziehung und Grundausbildung finden in den
beteiligten Verbandsgemeinden statt. Die für die Durchführung der Unterrichtsstunden erforderlichen
Räumlichkeiten und Einrichtungen werden der Musikschule von den Verbandsmitgliedern unentgeltlich zur
Verfügung gestellt.

f
r
u

Auftragsgrundlage
Satzung des Zweckverbandes, Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit, Gemeindeordnung NW

w
t
n

Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen

Ziele
- Bereitstellung von vielfältigen kulturellen Angeboten
- Flächendeckende Grundversorgung mit einem differenzierten Zielgruppenangebot im musikalischen Bereich,
angepasst an die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Menschen

E

Hinweise auf künftige Entwicklung
Die Jahresabschlüsse der Musikschule Lengerich liegen inzwischen bis zum Jahr 2019 vor.
Abrechnungsbeträge aus Vorjahren werden somit den Haushalt nicht mehr beeinflussen, zumal die erzielten
Überschüsse nicht mehr an die Kommunen ausgeschüttet werden, sondern in eine Rücklage bei der
Musikschule fließen. Diese Rücklage beträgt für die Gemeinde Ladbergen am 01.01.2021 99.106,95 €. Die
Jahresrechnung 2020 schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 65.402,18 € ab. Eine
Rückstellungsbildung in der Bilanz der Gemeinde Ladbergen für eventuelle Abrechnungsbeträge ist nicht
notwendig.

177

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25.263.010
25
25.263
25.263.010

Kultur und Wissenschaft
Musikschulen
Musikschule Lengerich

Erläuterungen und Hinweise
Jahr 1998 - Schüler: 148 - Std.-Anteil Ladbg.: 47,30 - Kostenanteil Ladbg.: (109.181,64 DM)
Jahr 1999 - Schüler: 112 - Std.-Anteil Ladbg.: 43,61 - Kostenanteil Ladbg.: (102.013,15 DM)
Jahr 2000 - Schüler: 115 - Std.-Anteil Ladbg.: 45,65 - Kostenanteil Ladbg.: (105.503,20 DM)
Jahr 2001 - Schüler: 120 - Std.-Anteil Ladbg.: 42,93 - Kostenanteil Ladbg.: (106.440,32 DM)
Jahr 2002 - Schüler: 133 - Std.-Anteil Ladbg.: 42,53 - Kostenanteil Ladbg.: (54.807,57 €)
Jahr 2003 - Schüler: 159 - Std.-Anteil Ladbg.: 44,03 - Kostenanteil Ladbg.: (55.741,22 €)
Jahr 2004 - Schüler: 163 - Std.-Anteil Ladbg.: 46,22 - Kostenanteil Ladbg.: (52.860,20 €)
Jahr 2005 - Schüler: 172 - Std.-Anteil Ladbg.: 47,71 - Kostenanteil Ladbg.: (54.638,08 €)
Jahr 2006 - Schüler: 166 - Std.-Anteil Ladbg.: 49.13 - Kostenanteil Ladbg.: (59.125,96 €)
Jahr 2007 - Schüler: 173 - Std.-Anteil Ladbg.: 49,80 - Kostenanteil Ladbg.: (57.675,07 €)
Jahr 2008 - Schüler: 175 - Std.-Anteil Ladbg.: 51,96 - Kostenanteil Ladbg.: (62.605,67 €)
Jahr 2009 - Schüler: 166 - Std.-Anteil Ladbg.: 57,1667 - Kostenanteil Ladbg.: (64.593,85 €)
Jahr 2010 - Schüler: 174 - Std.-Anteil Ladbg.: 57,34 - Kostenanteil Ladbg.: (66.821,29 €)
Jahr 2011 - Schüler: 127 - Std.-Anteil Ladbg.: 53,43 - Kostenanteil Ladbg.: (64.057,85 €)
Jahr 2012 - Schüler: 111 - Std.-Anteil Ladbg.: 46,70 - Kostenanteil Ladbg.: (54.757,60 €)
Jahr 2013 - Schüler: 118 - Std.-Anteil Ladbg.: 45,79 - Kostenanteil Ladbg.: (53.786,97 €)
Jahr 2014 - Schüler: 87 - Std.-Anteil Ladbg.: 35,64 - Kostenanteil Ladbg.: (47.298,86 €)
Jahr 2015 - Schüler: 75 - Std.-Anteil Ladbg.: 29,36 - Kostenanteil Ladbg.: (36.021,60 €)
Jahr 2016 - Schüler: 78 - Std.-Anteil Ladbg.: 29,00 - Kostenanteil Ladbg.: (35.108,01 €)
Jahr 2017 - Schüler: 80 - Std.-Anteil Ladbg.: 34,08 - Kostenanteil Ladbg.: (42.537,21 €)
Jahr 2018 - Schüler: 70 - Std.-Anteil Ladbg.: 30,65 - Kostenanteil Ladbg.: (33.969,40 €)
Jahr 2019 - Schüler: 49 - Std.-Anteil Ladbg.: 25,28 - Kostenanteil Ladbg.: (29.003,76 €)
Jahr 2020 - Schüler: 42 - Std.-Anteil Ladbg.: 21,51 - Kostenanteil Ladbg.: (24.424,11 €)

f
r
u

w
t
n

E

178

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

25
25.263
25.263.010

25.263.010

Kultur und Wissenschaft
Musikschulen
Musikschule Lengerich
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

10 =

Ordentliche Erträge

0,00

0

0

0

0

0

11 -

Personalaufwendungen

356,68

332

810

823

836

849

15 -

Transferaufwendungen

50.000,00

50.000

50.000

50.000

50.000

50.000

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

0,00

100

100

100

100

100

17 =

Ordentliche Aufwendungen

50.356,68

50.432

50.910

50.923

50.936

50.949

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-50.356,68

-50.432

-50.910

-50.923

-50.936

-50.949

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-50.356,68

-50.432

-50.910

-50.923

-50.936

-50.949

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-50.356,68

-50.432

-50.910

-50.923

-50.936

-50.949

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

500

500

500

500

500

-50.356,68

-50.932

-51.410

-51.423

-51.436

-51.449

-50.356,68

-50.932

-51.410

-51.423

-51.436

-51.449

E

179

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

25.263.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25
25.263
25.263.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Kultur und Wissenschaft
Musikschulen
Musikschule Lengerich
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
09 =
10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

14 -

Transferauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

0,00

0

0

0

30 =
31 =

332

810

0

823

836

849

50.000

50.000

0

50.000

50.000

50.000

0

100

100

100

0

50.923

50.936

50.949

0

-50.923

-50.936

-50.949

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0,00

100

100

50.356,68

50.432

50.910

-50.356,68

-50.432

-50.910

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

f
r
u

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0

356,68

Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

0

50.000,00

Investitionstätigkeit
---------------------------23 =

0

E

180

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 25.263.010
„Musikschule Lengerich“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Musikschule Lengerich" sind 0,01 Stellen berücksichtigt. Ein Stellenanteil von
0,005 Stellen hiervon ist ab dem 01.04.2022 aufgrund von Altersteilzeit nicht mehr besetzt.
Dieser Anteil ist im Stellenplan nicht mehr berücksichtigt.
15 - Transferleistungen
Gemäß § 19 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GkG) in Verbindung
mit § 10 der Verbandssatzung erhebt der Zweckverband von seinen Mitgliedern eine Umlage,
soweit seine sonstigen Einnahmen (Gebühren und Zuschüsse) nicht ausreichen, um den
Finanzbedarf zu decken. Die Umlage wird in der jeweiligen Haushaltssatzung des
Zweckverbandes festgesetzt. Die Höhe der Umlage für das einzelne Mitglied bestimmt sich
nach dem Verhältnis der erteilten Unterrichtsstunden für die Schüler der entsprechenden
Verbandsgemeinden. Berechnungsgrundlage ist dabei die tatsächlich erteilte Stundenzahl im
II. Trimester des Abrechnungsjahres (01.05. - 31.08.). Die festgesetzten Beträge können sich
im Verhältnis der tatsächlich erteilten Stunden entsprechend verändern. Für die Gemeinde
Ladbergen ist in der Zweckverbandssatzung ein Höchstbetrag von 50.000 EURO festgelegt.
Dieser Höchstbetrag kann in Ausnahmefällen bis zu 10 v. H. überschritten werden.

f
r
u

w
t
n

E

Die Gesamtstundenzahl der Schüler aus Ladbergen im Jahr 2020 ist weiter gesunken. Es ist
damit zu rechnen, dass eine Zuführung zu Rückstellungen für zukünftige Jahresergebnisse
nicht notwendig sein wird, zumal zum 01.01.2021 für die Gemeinde Ladbergen noch
Rücklagen in Höhe von ca. 99.100 € vorhanden waren. Es ist zu erwarten, dass die gemäß
Satzung zu zahlende Umlage in Höhe von 50.000 € für die Gemeinde Ladbergen
auskömmlich ist.

27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen.
Für die Musikschule handelt es sich um Aufwand für die Unterhaltung der Räumlichkeiten im
Gebäude Jahnstraße 3, welche durch die Musikschule genutzt werden. Über sämtliche
Produkte gleichen sich die Erträge und Aufwendungen aus.

181

Entwurf Stand: 14.12.2021

Ergebnis mit i.V. Musikschule je Einwohner
0,00
-1,00

-0,90

-0,92

f
r
u
-1,39

-2,00

EUR

-3,00

-2,13

-2,38

-2,54

w
t
n

-4,00
-5,00
-6,00
-7,00
-8,00
-9,00

-7,47

2013

E
-7,63

2014

Vergleichsbasis:

-7,19

-7,62

2015

2016

Median

-7,66

2017

-7,46

2018

-2,46

-7,50

2019

Ladbergen

bis 10.000 EW, NRW, 22 Kommunen in NRW

Die für die Musikschule aufgewendeten Mittel je Einwohner haben sich in den letzten Jahren stabilisiert.

182

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25.271.010
25
25.271
25.271.010

Kultur und Wissenschaft
Volkshochschulen
Volkshochschule Lengerich

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Die Gemeinde Ladbergen ist Mitglied im "VHS-Zweckverband Lengerich (Westf.)". Der Zweckverband errichtet
und unterhält als Träger die Volkshochschule mit dem Namen "Volkshochschule Lengerich (Westf.)". Die
Volkshochschule hat ihren Sitz in Lengerich (Westf.) und Zweigstellen bei den Verwaltungen der
Verbandsmitglieder in Ladbergen, Lienen, Lotte, Tecklenburg und Westerkappeln.
Die Volkshochschule ist eine Einrichtung der Weiterbildung nach dem 1. WbG NW und in diesem Rahmen eine
Pflichtaufgabe der kommunalen Selbstverwaltung.
Die Volkshochschule dient der Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen nach Beendigung einer
ersten Bildungsphase. Sie arbeitet parteipolitisch und weltanschaulich neutral.
Die Arbeit der VHS ist sowohl auf die Vertiefung und Ergänzung vorhandener Qualifikation als auch auf den
Erwerb von neuen Kenntnissen, Fertigkeiten und Verhaltensweisen der Teilhaber gerichtet. Zu diesem Zweck
kann die VHS entsprechend dem Bedarf Lehrveranstaltungen, Vorführungen und anderes mehr gem. 1. WbG
NW anbieten.

f
r
u

w
t
n

Auftragsgrundlage
Satzung des Zweckverbandes, 1. Gesetz zur Ordnung und Förderung der Weiterbildung im Lande NordrheinWestfalen, Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit, Gemeindeordnung NW
Zielgruppe

E

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen

Ziele
- Bereitstellung von vielfältigen kulturellen Angeboten
- Flächendeckende Grundversorgung mit einem differenzierten Zielgruppenangebot, angepasst an die sich
ständig verändernden Bedürfnisse der Menschen

Hinweise auf künftige Entwicklung
Nach der Finanzplanung der VHS wird sich das Eigenkapital in den zukünftigen Jahren (bis zum Jahr 2025) wie
folgt entwickeln:
Bestand Eigenkapital 31.12.2020 1.029.358,49 €
geplante Entnahme 2021: ./.
555,00 €
geplante Entnahme 2022: ./.
6.497,00 €
geplante Entnahme 2023:
./.
12.499,00 €
geplante Entnahme 2024:
./.
18.561,00 €
geplante Entnahme 2025:
./.
24.683,00 €
geplanter Bestand 31.12.2025: 966.563,49 €

183

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25.271.010
25
25.271
25.271.010

Kultur und Wissenschaft
Volkshochschulen
Volkshochschule Lengerich

Erläuterungen und Hinweise
Entwicklung der Kostenbeteiligung der Gemeinde Ladbergen:
Der Mitgliedsbeitrag für die Gemeinden wird nach folgendem Schlüssel ausgerechnet:
zu 40 % nach Einwohnerzahl
zu 60 % nach Teilnehmerzahl
Jahr: 1997 - Beitrag Ladbergen: 15.988,61 €
Jahr: 1998 - Beitrag Ladbergen: 16.432,41 €
Jahr: 1999 - Beitrag Ladbergen: 14.888,82 €
Jahr: 2000 - Beitrag Ladbergen: 13.824,82 €
Jahr: 2001 - Beitrag Ladbergen: 15.507,99 €
Jahr: 2002 - Beitrag Ladbergen: 15.736,00 €
Jahr: 2003 - Beitrag Ladbergen: 16.314,00 €
Jahr: 2004 - Beitrag Ladbergen: 16.549,00 €
Jahr: 2005 - Beitrag Ladbergen: 17.791,00 €
Jahr: 2006 - Beitrag Ladbergen: 18.262,00 €
Jahr: 2007 - Beitrag Ladbergen: 17.827,00 €
Jahr: 2008 - Beitrag Ladbergen: 16.434,00 €
Jahr: 2009 - Beitrag Ladbergen: 17.534,00 €
Jahr: 2010 - Beitrag Ladbergen: 18.222,00 €
Jahr: 2011 - Beitrag Ladbergen: 17.448,00 €
Jahr: 2012 - Beitrag Ladbergen: 18.083,00 €
Jahr: 2013 - Beitrag Ladbergen: 18.203,00 €
Jahr: 2014 - Beitrag Ladbergen: 17.566,00 €
Jahr: 2015 - Beitrag Ladbergen: 17.960,00 €
Jahr: 2016 - Beitrag Ladbergen: 18.097,00 €
Jahr: 2017 - Beitrag Ladbergen: 16.886,00 €
Jahr: 2018 - Beitrag Ladbergen: 18.185,00 €
Jahr: 2019 - Beitrag Ladbergen: 18.102,00 €
Jahr: 2020 - Beitrag Ladbergen: 16.844,00 €
Jahr: 2021 - Beitrag Ladbergen: 19.746,00 €

f
r
u

w
t
n

E

184

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

25
25.271
25.271.010

25.271.010

Kultur und Wissenschaft
Volkshochschulen
Volkshochschule Lengerich
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

10 =

Ordentliche Erträge

0,00

0

0

0

0

0

11 -

Personalaufwendungen

355,78

332

810

823

836

849

15 -

Transferaufwendungen

16.844,00

20.000

20.000

20.000

20.000

20.000

17 =

Ordentliche Aufwendungen

17.199,78

20.332

20.810

20.823

20.836

20.849

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-17.199,78

-20.332

-20.810

-20.823

-20.836

-20.849

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-17.199,78

-20.332

-20.810

-20.823

-20.836

-20.849

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-17.199,78

-20.332

-20.810

-20.823

-20.836

-20.849

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

500

500

500

500

500

-17.199,78

-20.832

-21.310

-21.323

-21.336

-21.349

-17.199,78

-20.832

-21.310

-21.323

-21.336

-21.349

E

185

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

25.271.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25
25.271
25.271.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Kultur und Wissenschaft
Volkshochschulen
Volkshochschule Lengerich
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
09 =

0

0

10 -

355,78

332

810

0

823

836

849

14 -

Transferauszahlungen

16.844,00

20.000

20.000

0

20.000

20.000

20.000

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17.199,78

20.332

20.810

0

20.823

20.836

20.849

-17.199,78

-20.332

-20.810

0

-20.823

-20.836

-20.849

0,00

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

17 =

0,00

0

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0,00

0

0

0,00

0

0

E

186

0

0

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------23 =

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 25.271.010
„Volkshochschule Lengerich“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Volkshochschule Lengerich" sind 0,01 Stellen berücksichtigt. Ein Stellenanteil
von 0,005 Stellen hiervon ist ab dem 01.04.2022 aufgrund von Altersteilzeit nicht mehr
besetzt. Dieser Anteil ist im Stellenplan nicht mehr berücksichtigt.
15 - Transferleistungen
Die Beteiligung an der Volkshochschule Lengerich ist hier veranschlagt.

f
r
u

Die Verbandsumlage des Zweckverbandes wird gem. § 14 der Satzung des
Volkshochschulzweckverbandes Lengerich (Westf.) vom 31.01.1976 in der jeweils gültigen
Fassung wie folgt auf die einzelnen Gemeinden umgelegt:
Zu 40 % nach Einwohnerzahl
Zu 60 % nach Teilnehmerzahl

w
t
n

28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen. Für die
Volkshochschule handelt es sich um Aufwand für die Unterhaltung der Räumlichkeiten im
Gebäude Jahnstraße 3, welche durch die Volkshochschule genutzt werden. . Über sämtliche
Produkte gleichen sich die Erträge und Aufwendungen aus.

E

187

Entwurf Stand: 14.12.2021

Ergebnis VHS mit i.V. je Einwohner
0,00

f
r
u

-0,50

-1,00

w
t
n

EUR

-1,50

-2,00

-2,50

-3,00

-3,50

-2,85

E
-2,82 -2,82

-2,95

2013

2014

Vergleichsbasis:

-2,02

-2,80 -2,80

-2,84

2015

2016

Median

-2,54

-2,68

2017

-2,76 -2,76

2018

-2,55
-2,76

2019

Ladbergen

bis 10.000 EW, NRW, 22 Kommunen in NRW

188

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25.272.010
25
25.272
25.272.010

Kultur und Wissenschaft
Büchereien
Gemeindebücherei Ladbergen

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Die Gemeindebücherei ist im Jahr 2008 in das Gebäude bei Buddemeiers umgezogen.
Die Bücherei wird geleitet durch eine Halbtagskraft.
Folgende Aufgaben bzw. Tätigkeiten werden durch die Bücherei verrichtet:
Bereitstellung und Ausleihe von Medien (Bücher, Zeitschriften, CD's, Spiele, Kassetten, CD-Rom's)
- Auswahl
- Beschaffung
- Erfassung und Erschließung
- Ausgabe
- Rücknahme
- Rücksortierung
- Anmeldungen
- Schadensfälle
- Mahnungen
- Beratung
- Information
- Vermittlung
- Aussonderung

f
r
u

w
t
n

Bereitstellung Internet-Arbeitsplätze

E

Konzeption, Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (Autorenlesungen,
Büchereiführungen) und Projekten in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis der Bücherei

Auftragsgrundlage
Daseinsvorsorge
Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Ziele
Daseinsvorsorge

Hinweise auf künftige Entwicklung
Durch Bereitstellung aktueller Informationsmittel und Ausleihe von Medien Grundlagen schaffen für
- Aus-, Fort- und Weiterbildung, Ausübung täglicher Berufsarbeit
- Informationsmöglichkeit und freie Meinungsbildung als Voraussetzung für die aktive Teilnahme am
gesellschaftlichen Zusammenleben
- Unterstützung kreativer und kommunikativer Freizeitgestaltung
- Vermittlung von Medienkompetenz durch Bereitstellung gezielter Informations- u. Beratungsangebote
- Leseförderung (Heranführung verschiedener Benutzergruppen an Literatur und Medien)

189

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25.272.010
25
25.272
25.272.010

Kultur und Wissenschaft
Büchereien
Gemeindebücherei Ladbergen

Erläuterungen und Hinweise
Hier einige Statistikdaten:
Jahr: 2011
Entleiher (aktive Benutzer): 1.085
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 291
Bestand Printmedien insgesamt: 12.607
Entleihungen Printmedien insgesamt: 20.499
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 2.614
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 8.859
Finanzmittel des Trägers: 51.141 € (davon 997 € einmalige Investitionen)
Jahr: 2012
Entleiher (aktive Benutzer): 1.188
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 317
Bestand Printmedien insgesamt: 13.646
Entleihungen Printmedien insgesamt: 18.060
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 2.903
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 8.137
Finanzmittel des Trägers: 55.564 €

f
r
u

w
t
n

Jahr: 2013
Entleiher (aktive Benutzer): 1.275
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 348
Bestand Printmedien insgesamt: 14.280
Entleihungen Printmedien insgesamt: 17.369
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 3.211
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 7.432
Finanzmittel des Trägers: 56.647 €

E

Jahr: 2014
Entleiher (aktive Benutzer): 1.368
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 409
Bestand Printmedien insgesamt: 15.056
Entleihungen Printmedien insgesamt: 18.257
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 3.403
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 7.655
Finanzmittel des Trägers: 58.467 € (davon 1.162 € einmalige Investitionen)

Jahr: 2015
Entleiher (aktive Benutzer): 1.473
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 256
Bestand Printmedien insgesamt: 15.076
Entleihungen Printmedien insgesamt: 12.542 (April - Dezember) - Systemumstellung
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 3.424
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 4.919 (April - Dezember) - Systemumstellung
Finanzmittel des Trägers: 59.075 € (davon 175 € einmalige Investitionen)
Jahr: 2016 (Statistik wurde neu aufgesetzt, Zahlen werden sich in den kommenden Jahren wieder angleichen)
Entleiher (aktive Benutzer): 535
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 154
Bestand Printmedien insgesamt: 12.900
Entleihungen Printmedien insgesamt: 17.402
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 2.418
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 6.695
Finanzmittel des Trägers: 55.958 € (davon 828 € einmalige Investitionen)
Jahr: 2017

190

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25.272.010
25
25.272
25.272.010

Kultur und Wissenschaft
Büchereien
Gemeindebücherei Ladbergen

Entleiher (aktive Benutzer): 495
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 152
Bestand Printmedien insgesamt: 14.418
Entleihungen Printmedien insgesamt: 14.178
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 3.115
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 5.402
Finanzmittel des Trägers: 56.158 €
Jahr: 2018
Entleiher (aktive Benutzer): 526
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 188
Bestand Printmedien insgesamt: 14.148
Entleihungen Printmedien insgesamt: 13.796
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 3.479
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 5.428
Finanzmittel des Trägers: 57.474 €

f
r
u

Jahr: 2019
Entleiher (aktive Benutzer): 502
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 183
Bestand Printmedien insgesamt: 14.276
Entleihungen Printmedien insgesamt: 14.145
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 3.560
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 5.494
Finanzmittel des Trägers: 61.230 €

w
t
n

E

Jahr: 2020
Entleiher (aktive Benutzer): 488
Darunter bis einschl. 12 Jahre: 186
Bestand Printmedien insgesamt: 14.521
Entleihungen Printmedien insgesamt: 15.652
Bestand Non-Book -Medien insgesamt: 3.640
Entleihungen Non-Book-Medien insgesamt: 6.586
Finanzmittel des Trägers: 61.303 €

191

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

25
25.272
25.272.010

25.272.010

Kultur und Wissenschaft
Büchereien
Gemeindebücherei Ladbergen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

442,98

156

178

178

105

82

3.590,00

3.000

3.000

3.000

3.000

3.000

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

10 =

Ordentliche Erträge

4.032,98

3.156

3.178

3.178

3.105

3.082

11 -

Personalaufwendungen

28.745,97

30.120

31.030

31.410

31.735

32.060

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

10.089,39

10.750

10.750

10.750

10.750

10.750

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

2.007,40

1.746

1.746

1.746

1.623

1.600

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

19.164,82

19.440

20.000

21.300

21.300

21.300

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

60.007,58

62.056

63.526

65.206

65.408

65.710

-55.974,60

-58.900

-60.348

-62.028

-62.303

-62.628

0,00

0

0

0

0

0

-55.974,60

-58.900

-60.348

-62.028

-62.303

-62.628

0,00

0

0

0

0

0

-55.974,60

-58.900

-60.348

-62.028

-62.303

-62.628

5.110,66

5.500

5.600

5.600

5.600

5.600

-61.085,26

-64.400

-65.948

-67.628

-67.903

-68.228

-61.085,26

-64.400

-65.948

-67.628

-67.903

-68.228

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

192

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

25.272.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25
25.272
25.272.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Kultur und Wissenschaft
Büchereien
Gemeindebücherei Ladbergen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

3.590,00

3.000

3.000

0

3.000

3.000

3.000

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

3.590,00

3.000

3.000

0

3.000

3.000

3.000

28.745,97

30.120

31.030

0

31.410

31.735

32.060

1.039,24

1.750

1.750

0

1.750

1.750

1.750

19.164,57

19.440

20.000

0

21.300

21.300

21.300

48.949,78

51.310

52.780

0

54.460

54.785

55.110

-45.359,78

-48.310

-49.780

0

-51.460

-51.785

-52.110

0

0

0

0

0

9.500

9.500

9.500

0

9.500

9.500

9.500

0

-9.500

-9.500

-9.500

10 12 15 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

26 30 =
31 =

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

f
r
u

w
t
n

23 =

E

0,00

0

0

9.338,13

9.500

9.500

9.338,13

9.500

9.500

-9.338,13

-9.500

-9.500

193

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 25.272.010
„Gemeindebücherei Ladbergen“
Teilergebnisplan
04 – Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Bei dieser Position sind die Benutzungsgebühren für die Gemeindebücherei Ladbergen
veranschlagt.
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Gemeindebücherei Ladbergen" sind 0,5 Stellen berücksichtigt.
13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Hier wird der Aufwand für die Ersatzbeschaffung für Bücher und Medien gebucht. Seit dem
Haushaltsjahr 2019 wurde der Ansatz um 3.000 € von 6.000 € auf 9.000 € erhöht. Für die
Medien ist ein Festwert gebildet worden. Außerdem sind hier Mittel für die Unterhaltung des
sich in der Bücherei befindlichen beweglichen Vermögens vorgesehen. Unter anderem auch
Wartungskosten für das EDV-System.

f
r
u

w
t
n

14 - Bilanzielle Abschreibungen
Abschreibungen fallen somit nur für die in der Bücherei eingesetzte Software sowie die
Betriebs- und Geschäftsausstattung (Mobiliar und EDV) an.

E

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Der Mietvertrag für die Bücherei beinhaltet eine Preisanpassungsklauses. Im Jahr 2017 ist eine
Mietanpassung erfolgt. Es ist möglich, dass im Jahr 2022 eine weitere Mietanpassung aufgrund
der Klauses erforderlich ist. Aus diesem Grunde wurde der Ansatz geringfügig erhöht.
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen. Es handelt sich für
das Produkt „Bücherei“ um die Bewirtschaftungskosten für die Räumlichkeiten. Über
sämtliche Produkte gleichen sich die Erträge und Aufwendungen aus.

Teilfinanzplan
Die Investitionsauszahlungen unterhalb der festgesetzten Wertgrenze (siehe Finanzplan B)
enthalten Ersatzbeschaffungen für Bücher und andere Medien (9.000 €) und BGA für die
Bücherei (500 €).

194

Entwurf Stand: 14.12.2021

Ausleihen je Tsd. Einwohner
4.500,00

4.000,00

3.851,69

f
r
u

3.979,73
3.612,20
3.435,91

3.500,00

w
t
n

3.000,00
2.622,82

Anz

2.500,00
2.000,00
1.500,00
1.000,00
500,00
0,00

E
1.381,62

2013

2014

Vergleichsbasis:

1.305,54

1.181,43

2015

2016

Median

2.947,02

2.840,01

2.917,69

1.605,39

1.194,42

2017

2018

1.279,30

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

195

Entwurf Stand: 14.12.2021

Ergebnis (mit i.V.) Bücherei je Einwohner
0,00

f
r
u

-1,00
-2,00
-3,00

EUR

-4,00

w
t
n

-3,33
-3,96

-5,00
-6,00

-6,05

-7,00
-8,00
-9,00
-10,00

E
-8,80

2013

-3,41

-3,68

2014

Vergleichsbasis:

-8,26

-3,43

-3,78

-8,45

-8,80

2015

2016

Median

-3,52

-8,49
-9,03

2017

2018

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

196

Entwurf Stand: 14.12.2021

Medienbestand je Tsd. Einwohner
3.000,00

2.835,05
2.716,42

2.787,27

f
r
u
2.638,92

2.500,00
2.296,21

w
t
n

Anz

2.000,00

1.500,00
1.098,29

500,00

0,00

E
953,99

1.000,00

2013

2014

Vergleichsbasis:

1.080,40

1.018,03

2015

2016

Median

2.604,08

1.107,12

2.649,83

1.135,03

997,89

2017

2018

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

197

Entwurf Stand: 14.12.2021

Medienumschlag (Ausleihen je Medium)
2,50

f
r
u

2,17

2,00

1,50

1,42

w
t
n
1,57

1,54

1,53
1,40

1,57

Anz

1,23

1,00

0,50

0,00

2013

E
2014

Vergleichsbasis:

2015

2016

Median

1,57

1,26

1,12

2017

1,09

2018

1,29
1,10

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

198

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25.281.010
25
25.281
25.281.010

Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kunstpflege
Kommunale Kultureinrichtungen und -veranstaltungen

verantwortlich
Peters, Heike
Beschreibung
Förderung der Kulturarbeit
Finanzielle Unterstützung der Kultur- und Brauchtumspflege (Heimatverein, Lese-Kult)
Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen

Auftragsgrundlage
Daseinsvorsorge
Rats- und Ausschussbeschlüsse

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
auswärtige Besucher/innen
Vereine und Verbände

w
t
n

Ziele
Finanzielle Unterstützung der örtlichen Vereine und Verbände der allgemeinen Kultur- und Brauchtumspflege
Förderung des privaten und ehrenamtlichen Engagements
Sicherung der Kontinuität der Arbeit kultureller Einrichtungen
Erhalt des Brauchtums

E

199

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

25
25.281
25.281.010

25.281.010

Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kunstpflege
Kommunale Kultureinrichtungen und -veranstaltungen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

671,00

500

500

500

500

10 =

Ordentliche Erträge

671,00

500

500

500

500

500

11 -

Personalaufwendungen

75.666,24

77.700

76.450

77.680

78.505

79.310

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

0,00

0

5.000

0

0

0

2.895,96

13.150

17.150

13.150

13.150

13.150

78.562,20

90.850

98.600

90.830

91.655

92.460

-77.891,20

-90.350

-98.100

-90.330

-91.155

-91.960

0,00

0

-77.891,20

f
r
u
0

0

0

0

-90.350

-98.100

-90.330

-91.155

-91.960

0,00

0

0

0

0

0

-77.891,20

-90.350

-98.100

-90.330

-91.155

-91.960

-77.891,20

-90.350

-98.100

-90.330

-91.155

-91.960

-77.891,20

-90.350

-98.100

-90.330

-91.155

-91.960

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

500

E

200

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

25.281.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

25
25.281
25.281.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Kultur und Wissenschaft
Heimat- und sonstige Kunstpflege
Kommunale Kultureinrichtungen und -veranstaltungen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

671,00

500

500

0

500

500

500

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

671,00

500

500

0

500

500

500

75.769,14

77.700

76.450

0

77.680

78.505

79.310

0,00

0

5.000

0

0

0

0

0

13.150

13.150

13.150

0

90.830

91.655

92.460

0

-90.330

-91.155

-91.960

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

10 12 15 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

13.150

17.150

90.850

98.600

-77.958,70

-90.350

-98.100

f
r
u

w
t
n

23 =

30 =

2.860,56
78.629,70

E

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

201

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 25.281.010
„Kommunale Kultureinrichtungen und -veranstaltungen“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Kommunale Kultureinrichtungen und -veranstaltungen" sind 1,2754 Stellen
berücksichtigt. Ein Stellenanteil von 0,0556 davon ist zur Zeit nicht besetzt. Somit besetzt zur
Zeit 1,2198 Stelle.
Da die Bauhofmitarbeiter bei sämtlichen Veranstaltungen im kulturellen Bereich
unterstützend tätig sind (Auf- und Abbau, Straßensperrungen usw.), und die Stundenanteile
jährlich genau ausgewiesen werden, schwanken die Personalaufwendungen bei diesem
Produkt entsprechend.

f
r
u

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Für die Erstellung eines Konzeptes für die Durchführung von Projekten mit
Bürgerbeteiligung werden 5.000 € zur Verfügung gestellt.

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Für die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen sind hier 16.000 € vorgesehen. Dies
entspricht einer Anhebung um 4.000 €. Es ist vorgesehen, das bereits im Jahr 2021 zunächst
vorgesehene „Ladberger SommerSummen“ durchzuführen. Aufgrund der in den letzten
beiden Jahren ausgefallenen Veranstaltungen besteht evtl. Nachholbedarf an weiteren
kulturellen Veranstaltungen. Auch sind dann möglicherweise weiterhin zusätzliche
Hygienemaßnahmen notwendig.
Auch sind 500 € für sächliche Ausgaben von "Lesekult" veranschlagt. Außerdem sind für
allgemeine Geschäftsaufwendungen 650 € vorgesehen.

w
t
n

E

202

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

31.312.010

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31
31.312
31.312.010

Soziale Leistungen
Grundsicherungsleistungen nach dem zweiten Buch Sozialgesetzbuch
Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALG II)

verantwortlich
Schmitz, Bianca
Beschreibung
1. Erstprofiling, Beratung, Antragsaufnahme, Prüfung und Entscheidung über Anträge auf
Grundsicherungsleistungen für erwerbsfähige Leistungsberechtigte und die mit ihnen in
Bedarfsgemeinschaft lebenden Angehörigen in Form eines Zuschusses oder Darlehn, unter
Berücksichtigung vorrangiger Ansprüche, z. B. Rente, Arbeitslosengeld, Unterhalt, Kinderzuschlag, etc..
2. Die Leistungserbringung erfolgt auf Grundlage der Handlungsprinzipien „Hilfe zur Selbsthilfe“ „Fördern und
Fordern“ und zielt auf eine aktive Mitwirkung der Leistungsberechtigten im Hinblick auf die Beendigung
oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit insbesondere durch Eingliederung in Arbeit ab. Die
Eingliederung in Arbeit erfolgt durch die Vermittler in Zusammenarbeit mit dem Brückenjobkoordinator des
jobcenter AöR.
3. Durchführung von Sanktionen.
4. Gewährung einmaliger Beihilfen (Erstausstattung bei Schwangerschaft, Wohnung ggfls. Umzugskosten
etc.)
5. Gewährung sonstiger Bedarfe (z. B. kostenaufwendige Ernährung, Orthopädische Schuhe etc.)
6. Bearbeitung von Widerspruchsverfahren
7. Erstellung und Führung eines schlüssigen Konzeptes zur Feststellung der angemessenen Kosten der
Unterkunft innerhalb von Ladbergen
8. Abweichende Erbringung von Leistungen (Darlehensgewährung)
9. Datenabgleiche
10.Abrechnung Einnahmen und Ausgaben mit dem Kreis Steinfurt
11.Bildungs- und Teilhabepaket u. a. auch Schulsozialarbeit- Antragsaufnahme, teilweise Weiterleitung an
den Kreis

f
r
u

w
t
n

E

Auftragsgrundlage
SGB II / SGB III / VO zum SGB II / SGB X / WoGG / BKGG / Delegationssatzung des Kreises
Ausländer-Wohnsitzregelungsverordnung (AWoV), Satzungen über die Durchführung der Grundsicherung für
Arbeitsuchende nach dem SGB II im Kreis Steinfurt - Heranziehungssatzung, sowie der Satzung zur Regelung
der Beteiligung der Städte und Gemeinden an den Aufwendungen für kommunale Leistungen im SGB II im
Kreis Steinfurt - Kostenbeteiligungssatzung
Zielgruppe

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte ab Vollendung des 15. Lebensjahres bis zum Erreichen der Altersgrenze
Ziele
1. Sicherung der gesetzlich zustehenden Leistungen, einheitlich und serviceorientiert.
2. Kooperation mit den Arbeitsvermittlern des jobcenters AöR zur Erbringung von Leistungen nach dem SGB II
„aus einer Hand“, mit dem Ziel die Anzahl der Leistungsberechtigten durch Vermittlung in Arbeit,
Qualifizierung und Aktivierung nachhaltig zu senken.
3. Umsetzung Einführung der E-Akte
4. Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaket in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk als
beauftragten Träger der Schulsozialarbeit (sog. BuT-Lotsen)
5. Einführung und Umsetzung LÄMMkom LISSA
Hinweise auf künftige Entwicklung
Zur Zeit ca. 100 Fälle - Beratung steigend, geförderte Kinder nach dem Bildungs- u. Teilhabegesetz ca 175
Kinder

203

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

31
31.312
31.312.010

31.312.010

Soziale Leistungen
Grundsicherungsleistungen nach dem zweiten Buch Sozialgesetzbuch
Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALG II)
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

97.997,51

92.500

100.200

100.200

100.200

100.200

10 =

Ordentliche Erträge

97.997,51

92.500

100.200

100.200

100.200

100.200

11 -

Personalaufwendungen

101.579,31

122.900

112.180

113.360

114.520

115.680

15 -

Transferaufwendungen

116.982,84

137.300

130.000

130.000

130.000

130.000

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

0,00

3.500

2.100

2.100

2.100

2.100

17 =

Ordentliche Aufwendungen

218.562,15

263.700

244.280

245.460

246.620

247.780

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-120.564,64

-171.200

-144.080

-145.260

-146.420

-147.580

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-120.564,64

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u
0

0

0

0

-171.200

-144.080

-145.260

-146.420

-147.580

0,00

0

0

0

0

0

-120.564,64

-171.200

-144.080

-145.260

-146.420

-147.580

-120.564,64

-171.200

-144.080

-145.260

-146.420

-147.580

-120.564,64

-171.200

-144.080

-145.260

-146.420

-147.580

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

E

204

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

31.312.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31
31.312
31.312.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Soziale Leistungen
Grundsicherungsleistungen nach dem zweiten Buch Sozialgesetzbuch
Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALG II)
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

97.997,51

92.500

100.200

0

100.200

100.200

100.200

09 =

97.997,51

92.500

100.200

0

100.200

100.200

100.200

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

101.579,31

122.900

112.180

0

113.360

114.520

115.680

14 -

Transferauszahlungen

116.982,84

137.300

130.000

0

130.000

130.000

130.000

15 -

Sonstige Auszahlungen

-68,00

3.500

2.100

0

2.100

2.100

2.100

218.494,15

263.700

244.280

0

245.460

246.620

247.780

-120.496,64

-171.200

-144.080

0

-145.260

-146.420

-147.580

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)

31 =

Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

f
r
u

w
t
n

23 =

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

E

205

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 31.312.010
„Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALG II)“
Teilergebnisplan
06 – Kostenerstattungen und Umlagen
Verwaltungskosten (Personal- und Sachkosten), die im Zusammenhang mit der Erbringung
der Leistungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB II entstehen, werden nach den Vorgaben der
Satzung über die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem Zweiten
Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) im Kreis Steinfurt erstattet.
Die Abrechnung der Verwaltungskosten 2021 erfolgt nach der an den Vorgaben der
Kommunalträger-Abrechnungsverwaltungsvorschrift (KoA-VV) orientierten
Abrechnungssystematik un den dort vorgesehenen Kostenpauschalen.
Nach der Satzung über die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem
Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) im Kreis ergibt sich der Umfang des abrechenbaren
Personals aus dem hierauf anzuwendenden Fallzahlenschlüssel.

f
r
u

Neben den abrechenbaren Personalkosten werden Pauschalen gewährt für die Erstattung von
Personalnebenkosten, Sachkosten, Personalgemeinkosten sowie die
Versorgungsaufwendungen für Beamte.

w
t
n

Die Erstattung der Kosten erfolgt durch monatliche Abschlagszahlungen sowie eine
abschließende Spitzabrechnung. Der Kommunale Finanzierungsanteil -KFA- beträgt
weiterhin 15,2 %.

E

Für das Jahr 2020 erhielt die Gemeinde Ladbergen Abschlagszahlungen in Höhe von
92.000 €. Die Spitzabrechnung für das Jahr 2020 ist bisher noch nicht erfolgt. Für 2021 erhält
die Gemeinde Ladbergen zunächst Abschlagszahlungen in Höhe von 102.000 €.
Somit wird zunächst ein Betrag in Höhe von (vorsichtig geschätzt) 100.000 € veranschlagt.

11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Grundsicherung für Arbeitssuchende (ALG II)" sind 1,675 Stellen
berücksichtigt. Hiervon sind aufgrund von befristeten Teilzeitverträgen 0,0154 Stellen nicht
besetzt.
Von diesen Kosten werden vom Kreis Steinfurt auf der Grundlage der Anzahl der
Bedarfsgemeinschaften bestimmte Anteile erstattet. Diese Anteile werden als Ertrag
veranschlagt - siehe Position 06 - Kostenerstattungen und Kostenumlagen.
15 – Transferaufwendungen
In erster Linie ist hier die Finanzierungsbeteiligung der Gemeinde Ladbergen an den
Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende veranschlagt.
Die Beteiligung der Städte und Gemeinden an den kommunalen Kosten nach dem SGB II
beträgt zur Zeit 50 %. Der Ansatz ändert sich gegenüber dem Vorjahr nicht.
16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Hier sind Aufwendungen für eventuelle Rechtsstreitigkeiten und für Aus- bzw. Fortbildungen
veranschlagt.

206

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31.313.010
31
31.313
31.313.010

Soziale Leistungen
Leistungen für Asylbewerber
Hilfen nach dem AsylbLG

verantwortlich
Frigge, Jochen
Beschreibung
1. Erstaufnahme und Betreuung der Asylbewerber
2. Unterbringung der Asylbewerber in die Unterkünfte einschließlich der
Problembewältigung aufgrund verschiedener Nationalitäten, Religionen, Ethiken
3. Antragsaufnahme und Entscheidung über sämtliche Leistungen nach dem AsylbLG
zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes (Grundbedarf, Unterkunft, Krankenhilfe,
sonstige Leistungen) sowie Entscheidung, ob analog Leistungen gem. § 3 oder § 2 AsylbLG
gewährt werden können sowie Leistungseinschränkungen gem. § 1a SGB XII.
4. FlüAG-Meldung monatlich
5. Bedarfe für Bildung und Teilhabe
6. Widerspruchs- und Klagebearbeitung
7. Abrechnung der Krankenhilfekosten Solidarfonds mit dem Kreis sowie mit den Krankenkassen (§ 264 SGB
V)

Auftragsgrundlage
Asylbewerberleistungsgesetz
Asylverfahrensgesetz
Flüchtlingsaufnahmegesetz
Sozialgesetzbuch XII
Aufenthaltsgesetz
Asylgesetz

f
r
u

w
t
n

E

Zielgruppe

Leistungsberechtigte Asylbewerber nach dem AsylbLG

Ziele
- Sicherung der gesetzlich zustehenden Leistungen nach den v.g. Gesetzen
- Angebot von Sprachkursen
- Optimierung Koordination der Flüchtlingsarbeit zwischen Kommune und Ehrenamt
- Gemeinnützige Arbeit und Vermittlung bzw. Integration in Arbeit
Hinweise auf künftige Entwicklung
Das Zuweisungsverfahren erfolgt entsprechend der Erfüllungsquoten nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz
(FlüAG) und der Ausländerwohnsitzregelungsverordnung (AWoV).

Erläuterungen und Hinweise
Flüchtlinge erhalten bis positiven Abschluss des Asylverfahrens Leistungen nach dem
Asylbewerberleistungsgesetz. Bei Ablehnung des Asylantrags werden während des Duldungsstatus weiterhin
Leistungen nach dem AsylbLG gezahlt.
Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte
Vermittlung der Flüchtlinge in Arbeitsgelegenheiten, Maßnahmen und Arbeit, sowie das Erlernen der deutschen
Sprache.

207

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

31
31.313
31.313.010

31.313.010

Soziale Leistungen
Leistungen für Asylbewerber
Hilfen nach dem AsylbLG
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

164.420,00

211.650

211.650

211.650

211.650

191.650

18.521,98

7.500

3.500

3.500

3.500

3.500

1.722,23

0

0

0

0

0

184.664,21

219.150

215.150

215.150

215.150

195.150

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

03 +

Sonstige Transfererträge

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

84.751,39

91.750

92.260

93.220

94.190

95.160

15 -

Transferaufwendungen

231.435,86

365.000

363.000

362.900

362.800

362.700

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

350,00

1.000

1.000

1.000

1.000

1.000

316.537,25

457.750

456.260

457.120

457.990

458.860

-131.873,04

-238.600

-241.110

-241.970

-242.840

-263.710

0,00

0

0

0

0

0

-131.873,04

-238.600

-241.110

-241.970

-242.840

-263.710

0,00

0

0

0

0

0

-131.873,04

-238.600

-241.110

-241.970

-242.840

-263.710

20.741,34

22.700

0

0

0

0

-152.614,38

-261.300

-241.110

-241.970

-242.840

-263.710

-152.614,38

-261.300

-241.110

-241.970

-242.840

-263.710

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

208

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

31.313.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31
31.313
31.313.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Soziale Leistungen
Leistungen für Asylbewerber
Hilfen nach dem AsylbLG
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

03 +

Sonstige Transfereinzahlungen

160.090,00

211.650

211.650

0

211.650

211.650

191.650

17.605,63

7.500

3.500

0

3.500

3.500

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

3.500

4.018,58

0

0

0

0

0

09 =

0

181.714,21

219.150

215.150

0

215.150

215.150

195.150

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

84.751,39

91.750

92.260

14 -

Transferauszahlungen

207.619,08

365.000

363.000

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

1.000

1.000

457.750

456.260

-111.006,26

-238.600

-241.110

f
r
u

w
t
n

23 =

30 =

350,00
292.720,47

E

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

209

0

93.220

94.190

95.160

0

362.900

362.800

362.700

0

1.000

1.000

1.000

0

457.120

457.990

458.860

0

-241.970

-242.840

-263.710

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 31.313.010
„Hilfen nach dem AsylbLG“
Teilergebnisplan
02 - Zuwendungen für laufende Zwecke vom Land
Die Gemeinde Ladbergen kann derzeit für durchschnittlich 20 Personen die FlüAGBestandsmeldung vornehmen. Für Personen die eine Erwerbstätigkeit nachgehen und ihren
Lebensunterhalt selbst sicherstellen, erhält die Gemeinde keine Pauschale. Diese Personen
werden nur in der FlüAG-Quote berücksichtigt. Insofern wird voraussichtlich lediglich für
durchschnittlich ca. 14 Personen die Pauschale bewilligt.
Grund für die Schwankungen:
Die zugewiesenen Personen haben bereits eine längere Zeit in einem Ankunftszentrum
verbracht. Viele der Geflüchteten haben durch den Aufenthalt in den Ankunftszentren die
deutsche Sprache erlernt und sich orientiert. Einzelne Personen nehmen direkt eine
Erwerbstätigkeit auf und erhalten keine Leistungen. Entsprechend verringern sich die
Zuweisungen des Landes für diesen Rechtskreis.
Teilweise ist das Asylverfahren durch den langen Aufenthalt bereits negativ abgeschlossen und
die Personen sind in Besitz einer Duldung.
Für geduldete Geflüchtete erhält die Kommune lediglich bis zu drei Monate nach dem
rechtskräftigen Abschluss die FlüAG-Pauschale.
Entsprechend des Entwurfs zur Änderung des Gesetzes zur Änderung des FlüAG und zu
Ausgleichszahlungen für geduldete Personen werden einerseits die Pauschalen geringfügig von
866 € auf 875 € für Personen im laufenden Asylverfahren erhöht und für die Jahre 2021/ 2022
für die geduldeten Personen voraussichtlich jeweils ca. 65.000 € gezahlt. Insofern wird der
Ansatz -Zuweisungen des Landes - optimistisch auf 200.000 € veranschlagt.

f
r
u

w
t
n

E

03 - Sonstige Transfererträge
Durch die vielen Zuweisungen von Familien nach der AWoV im Jahr 2020 erfolgte eine hohe
Erstattung von Sozialleistungsträgern beispielsweise durch die Familienkasse. Die Personen
erhalten im Zuweisungsmonat in der Regel Leistungen nach dem AsylbLG. Sofern für den
Monat von der Familienkasse Kindergeld gewährt wird, erhält die Gemeinde die Erstattung.
Die Höhe der Erstattungen von Sozialleistungsträgern fällt derzeit bedingt durch die
Zuweisung von Einzelpersonen eher gering aus.
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Hilfen nach dem AsylbLG" sind 1,5355 Stellen berücksichtigt. Davon sind
aufgrund von befristeten Teilzeitverträgen 0,0026 Stellen nicht besetzt.
15 - Transferaufwendungen
Die Transferleistungen beinhalten folgende verschiedene soziale Leistungen für Asylbewerber:
Lfd. Hilfe zum Lebensunterhalt gem. § 2 AsylbLG, Grundleistungen gem. § 3 AsylbLG,
Krankenhilfe gem. § 4 AsylbLG, Aufwandsentschädigung gem. § 5 AsylbLG, Geldleistungen
gem. § 6 AsylbLG und Bildungs- und Teilhabeleistungen gem. §§ 2 und 3 AsylbLG.
16 - sonstige ordentliche Aufwendungen
Hierbei handelt es sich um Geschäftsaufwendungen. In erster Linie sind hier Mittel für
eventuelle Klageverfahren veranschlagt. Für Fortbildungen sind geringe Mittel vorgesehen.

210

Entwurf Stand: 14.12.2021

Ergebnis mit i.V. je Einwohner
30,00

17,70

10,00

w
t
n

EUR

0,00

-10,00

-20,00

-16,45

-17,86

E
-23,47

-30,00

-40,00

f
r
u

20,36

20,00

-28,27

2013

2014

Vergleichsbasis:

-12,02 -12,45

2015

2016

Median

-3,26

0,00

-1,28

2017

-4,33

-6,05

2018

-14,08

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

211

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erträge mit i.V. je Einwohner
200,00
180,02

180,00
160,00
140,00

w
t
n

EUR

120,00
100,00
80,00
60,00
40,00
20,00
6,12

0,00

f
r
u

151,22

6,46

2013

E
8,50

8,81

2014

Vergleichsbasis:

57,65

62,20

2015

2016

Median

97,98

79,30

53,75 53,75

2017

2018

52,57
41,83

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

212

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

31.333.010

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe

31
31.333

Produkt

31.333.010

Soziale Leistungen
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41 bis 46 SGB
XII)
Grundversorgung nach dem SGB XII

verantwortlich
Bücker-Dowidat, Sigrid
Beschreibung
Beratung, Antragsaufnahme und Entscheidung über Anträge von hilfebedürftigen erwerbsgeminderten und
dauerhaft voll erwerbsgeminderten Personen ab 18 Jahren und älteren Personen mit Vollendung des 65.
Lebensjahres, bzw. erreichen der Altersgrenze gem. § 41 Abs. 2 SGB XII, die ihren notwendigen
Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus ihrem
Einkommen und Vermögen, beschaffen können.

f
r
u

Prüfung der Kranken- und Pflegeversicherung auf vorrangige Inanspruchnahme (Familienversicherung, KVdR,
Freiwillige Versicherung und § 264 SGV V).
Bedarfe für Bildung und Teilhabe, sofern Kinder in der Bedarfsgemeinschaft leben.

Sofern kein laufender Anspruch besteht, Bedarfsberechnungen für Härtefälle zum Zwecke der Ausstellung von
Bescheinigungen zur Vorlage bei dem Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio.

w
t
n

Beratung, Aufnahme und Weiterleitung von Anträgen des Kreises Steinfurt und des Landschaftsverbandes
(z.B. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Hilfe zur Pflege ambulant und stationär, Bestattungskosten,
Hilfen zur Gesundheit, Hilfe in anderen Lebenslagen, Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer
Schwierigkeiten, Blindenhilfe).

E

Auftragsgrundlage
SGB XII / SGB X / Delegationssatzung des Kreises Steinfurt
Zielgruppe

Hilfebedürftige erwerbsgeminderte und dauerhaft erwerbsgeminderte Personen ab 18 Jahre bzw. Personen
über 65 Jahre, bzw. mit erreichen der Altersgrenze gem. § 41 Abs. 2 SGB XII
Menschen in besonderen Wohnformen sowie Fälle gemäß § 98 (5) SGB XII (Personen, die ambulant betreutes
Wohnen erhalten und ehemals in Ladbergen gewohnt haben)
Ziele
1. Bekämpfung der Altersarmut durch Sicherung des grundlegenden Bedarfs
2. Fachkompetente Beratung, Hilfestellung bei der Antragstellung
3. Sicherung der gesetzlich zustehenden Leistungen nach v.g. Gesetzen
4. Zeitnahe und einheitliche Entscheidung der Anträge und Gewährung der Leistungen
Erläuterungen und Hinweise
Zur Zeit 50 - 55 Fälle (Beratungen steigend).
Die steigenden Zahlen liegen in der demographischen und sozialen Entwicklung begründet.

213

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

31
31.333
31.333.010

31.333.010

Soziale Leistungen
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41 bis 46 SGB XII)
Grundversorgung nach dem SGB XII
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2

3

0,00

0

0

0

0

0

34.919,54

48.250

44.120

44.570

45.025

45.480

0,00

1.050

1.050

1.050

1.050

1.050

34.919,54

49.300

45.170

45.620

46.075

46.530

-34.919,54

-49.300

-45.170

-45.620

-46.075

-46.530

0,00

0

0

0

0

0

-34.919,54

-49.300

-45.170

-45.620

-46.075

-46.530

0,00

0

0

0

0

0

-34.919,54

-49.300

-45.170

-45.620

-46.075

-46.530

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-34.919,54

-49.300

-45.170

-45.620

-46.075

-46.530

-34.919,54

-49.300

-45.170

-45.620

-46.075

-46.530

E

214

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

31.333.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31
31.333
31.333.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Soziale Leistungen
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41 bis 46 SGB XII)
Grundversorgung nach dem SGB XII
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
09 =
10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

0,00

0

0

0

0

0

0

34.919,54

48.250

44.120

0

44.570

45.025

45.480

0,00

1.050

1.050

0

1.050

1.050

1.050

34.919,54

49.300

45.170

0

45.620

46.075

46.530

-34.919,54

-49.300

-45.170

0

-45.620

-46.075

-46.530

0,00

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0,00

0

0

0,00

0

0

E

215

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 31.333.010
„Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
(§§ 41 bis 46 SGB XII)“

In diesem Produkt werden nach dem Schwerpunktprinzip auch die Buchungen für folgende
nach dem Produktrahmen erforderlichen Produktgruppen getätigt:
- Produktgruppe 332
- Produktgruppe 334
- Produktgruppe 335
- Produktgruppe 336
- Produktgruppe 337

Hilfe zum Lebensunterhalt
(§§ 27 bis 40 SGB XII)
Hilfen zur Gesundheit
(§§ 47 bis 52 SGB XII)
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
(§§ 53 bis 60 SGB XII)
Hilfe zur Pflege
(§§ 61 bis 66 SGB XII)
Hilfen zur Überwindung sozialer Schwierigkeiten
(§§ 67 bis 69 SGB XII)
Hilfe in anderen Lebenslagen
(§§ 70 bis 74 SGB XII)

f
r
u

w
t
n

- Produktgruppe 338

Da der Kreis Steinfurt Träger dieser Hilfen ist, entstehen bei der Gemeinde Ladbergen neben
den Personalkosten nur Aufwendungen für Aus- und Fortbildung (550 €) und
Geschäftsaufwendungen (500 €).

E

11 - Personalaufwendungen
Im Produkt „Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41 bis 46 SGB XII)“
sind 0,675 Stellen berücksichtigt. Davon ist ein Stellenanteil von 0,0179 nicht besetzt.

216

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31.351.010
31
31.351
31.351.010

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Rente und sonstige soziale Leistungen

verantwortlich
Haarlammert, Margot
Beschreibung
Aufnahme und Weiterleitung von Anträgen
- der Deutschen Rentenversicherung
- für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Familienförderung LAKI-Card

f
r
u

Auftragsgrundlage
Sozialgesetzbuch I - XII, insbesondere SGB VI für Rentenangelegenheiten
Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand und zur Stärkung von
Prävention und Rehabilitation im Erwerbsleben (Flexirentengesetz)
SGB XII und Gesetz über die Hilfen für Blinde und Gehörlose (GHBG) für den Landschaftsverband
Richtlinien zur Förderung der Familien (LAKI-Card)

w
t
n

Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Familien

E

Ziele
Ziel ist es die Antragsteller/Antragstellerinnen bei der Antragsaufnahme für Anträge der Deutschen
Rentenversicherung (Altersrenten, Hinterbliebenenrenten, Anträge auf Kontenklärung, Anträge auf Leistungen
zur Rehabilitation, Versorgungsausgleich, etc.) und des Landschaftsverbandes (Hilfe für Blinde, hochgradig
Sehbehinderte und Gehörlose, Leistungen der Kriegsopferfürsorge sowie Eingliederungshilfe für Behinderte)
zu beraten, die Anträge aufzunehmen und an die entsprechenden Träger weiterzuleiten.
Die Gemeinde Ladbergen verfolgt mit dem Instrument der Familienförderung durch die LAKI-Card das Ziel, der
demographischen Entwicklung entgegenzuwirken.

Erläuterungen und Hinweise
Die Regelungen des Sozialgesetzbuches VI ( SGB VI - gesetzliche Rentenversicherung) sind sehr vielfältig und
aufgrund ständiger Änderungen tlw. sehr kurzweilig. Für die Bürger der Gemeinde Ladbergen ist es eine große
Erleichterung, die Anträge bei der Gemeinde Ladbergen stellen zu können. Aufgrund der Anhebung der
Altersgrenzen ist eine individuelle Beratung der Rentenantragssteller notwendig.
Mit der LAKI-Card sollen Familien in Ladbergen gefördert werden. Die familienfördernde Leistung soll
ausdrücken, dass Familien mit Kindern in der Gemeinde Ladbergen geschätzt und willkommen sind.

217

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

31
31.351
31.351.010

31.351.010

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Rente und sonstige soziale Leistungen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

14.567,14

0

0

0

0

10 =

Ordentliche Erträge

14.567,14

0

0

0

0

0

11 -

Personalaufwendungen

28.502,88

33.700

41.970

45.320

45.780

46.250

15 -

Transferaufwendungen

13.715,00

27.900

27.900

17.900

17.900

17.900

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

0,00

4.500

3.500

3.500

3.500

3.500

17 =

Ordentliche Aufwendungen

42.217,88

66.100

73.370

66.720

67.180

67.650

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-27.650,74

-66.100

-73.370

-66.720

-67.180

-67.650

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-27.650,74

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u
0

0

0

0

-66.100

-73.370

-66.720

-67.180

-67.650

0,00

0

0

0

0

0

-27.650,74

-66.100

-73.370

-66.720

-67.180

-67.650

-27.650,74

-66.100

-73.370

-66.720

-67.180

-67.650

-27.650,74

-66.100

-73.370

-66.720

-67.180

-67.650

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0

E

218

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

31.351.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31
31.351
31.351.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Rente und sonstige soziale Leistungen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
0,00

0

0

0

0

0

0

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

28.502,88

33.700

41.970

0

45.320

45.780

46.250

14 -

Transferauszahlungen

13.825,00

27.900

27.900

0

17.900

17.900

17.900

15 -

Sonstige Auszahlungen

0,00

4.500

3.500

0

3.500

3.500

3.500

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

42.327,88

66.100

73.370

0

66.720

67.180

67.650

-42.327,88

-66.100

-73.370

0

-66.720

-67.180

-67.650

0,00

0

19.329

0

0

0

0

0,00

0

19.329

0

0

0

0

0,00

0

12.238

0

0

0

0

0,00

0

17.499

0

0

0

0

0,00

0

29.737

0

0

0

0

0,00

0

-10.408

0

0

0

0

09 =

17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
18 +

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen
25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

E

w
t
n
219

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

31.351.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

31
31.351
31.351.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Rente und sonstige soziale Leistungen

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:

2

3

4

5

351.010-0001
Aufbau einer Rikscha-Flotte

6

7

8

9

f
r
u

Lt. Ratsbeschluss vom 17.06.2021 werden für das Projekt "Rikscha-Flotte" Ladbergen 30.000 € zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln soll die
Anschaffung der Rikscha, sowie die Unterstellmöglichkeit hierfür beschafft werden. Die entsprechenden Leader-Mittel sind bewilligt. 65% der
Investitionssumme werden als Zuwendung von der EU veranschlagt.
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

0

19.329

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

0

12.238

0

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

0,00

0

17.499

0

w
t
n

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

0

E

220

-10.408

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 31.351.010
„Rente und sonstige soziale Leistungen“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Rente und sonstige soziale Leistungen" sind 0,68 Stellen berücksichtigt. Davon
sind 0,0051 Stellen aufgrund von befristeten Teilzeitverträgen nicht besetzt.
15 - Transferaufwendungen
Unter dieser Position sind wie bereits im Vorjahr folgende Einzelveranschlagungen
zusammengefasst:
- Förderung familienpolitischer Maßnahmen (22.000 €)
- Zuschuss Erziehungsberatung Diakonisches Werk (2.300 €)
- Zuschuss Suchtberatung Diakonisches Werk (1.300 €)
- Zuschuss Möbeltreff e.V. (2.300 €)

f
r
u

16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Ehrenamtliche sind das größte Geschenk für eine Gesellschaft. Das Miteinander ist innerhalb
einer Kommune nicht mehr wegzudenken. Die Gemeinde Ladbergen stellt seit dem Jahr 2021
Mittel in Höhe von 3.000 €/Jahr hierfür bereit, um das bürgerschaftliche Engagement vor Ort
zu stärken und zu würdigen.

w
t
n

E

Teilfinanzplan

Im Teilfinanzplan des Produktes „Rente und sonstige soziale Leistungen“ sind keine Einoder Auszahlungen ausgewiesen.
Allerdings wurden lt. Ratsbeschluss vom 17.06.2021 in diesem Produkt 30.000 € für das
Projekt „Rikscha-Flotte Ladbergen“ außerplanmäßig zur Verfügung gestellt. Sofern die für
das Jahr 2021 außerplanmäßig zur Verfügung gestellten Mittel bis zum Jahresende 2021 noch
nicht ausgegeben wurden, werden diese in das Jahr 2022 übertragen und stehen weiterhin zur
Verfügung.

221

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

222

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31.351.020
31
31.351
31.351.020

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Wohngeld

verantwortlich
Frigge, Jochen
Beschreibung
Bewilligung von Wohngeld. Wohngeld ist ein Zuschuss zu den Wohnkosten für einkommensschwache
Haushalte und wird auf Antrag als Miet- bzw. Lastenzuschuss gezahlt.

Auftragsgrundlage
Wohngeldgesetz (WoGG)
Wohngeldverordnung (WoGV)
Allg. Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Wohngeldgesetzes (WoGVwV)
Sozialgesetzbuch (SGB I, SGB X)
EStG
Zielgruppe

f
r
u

w
t
n

Mieter von Wohnraum
Haus- und Wohnungseigentümer

Ziele
- Sicherung eines angemessenen und familiengerechten Wohnens durch Gewährung
eines Zuschusses zu den Aufwendungen für Wohnraum
- Fachkompetente Beratung der Antragsteller
- Kurze Bearbeitungsdauer

E

Erläuterungen und Hinweise
Die Bearbeitung umfasst auch die Rückforderung, Stundung sowie die Überwachung von zu Unrecht
erbrachten Leistungen.

223

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

31
31.351
31.351.020

31.351.020

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Wohngeld
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

0,00

150

150

150

150

10 =

Ordentliche Erträge

0,00

150

150

150

150

150

11 -

Personalaufwendungen

2.940,01

23.850

26.390

26.670

26.950

27.230

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

215,00

500

500

500

500

500

3.155,01

24.350

26.890

27.170

27.450

27.730

-3.155,01

-24.200

-26.740

-27.020

-27.300

-27.580

0,00

0

0

0

0

0

-3.155,01

-24.200

-26.740

-27.020

-27.300

-27.580

0,00

0

0

0

0

0

-3.155,01

-24.200

-26.740

-27.020

-27.300

-27.580

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

150

-3.155,01

-24.200

-26.740

-27.020

-27.300

-27.580

-3.155,01

-24.200

-26.740

-27.020

-27.300

-27.580

E

224

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

31.351.020

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31
31.351
31.351.020

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Wohngeld
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
07 +

Sonstige Einzahlungen

0,00

150

150

0

150

150

150

09 =

0,00

150

150

0

150

150

150

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

2.940,01

23.850

26.390

0

26.670

26.950

27.230

15 -

Sonstige Auszahlungen

215,00

500

500

0

500

500

500

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

3.155,01

24.350

26.890

0

27.170

27.450

27.730

-3.155,01

-24.200

-26.740

0

-27.020

-27.300

-27.580

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

225

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 31.351.020
„Wohngeld“
Teilergebnisplan
11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Wohngeld" sind 0,4550 Stellen berücksichtigt. Davon sind aufgrund eines
befristeten Teilzeitvertrages 0,0002 Stellen z. Zt. nicht besetzt.
16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Es sind geringe Mittel für Aus- und Fortbildung sowie für Geschäftsaufwendungen
veranschlagt.

f
r
u

w
t
n

E

226

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

31.351.030

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31
31.351
31.351.030

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

verantwortlich
Bücker-Dowidat, Sigrid
Beschreibung
1. Betreuung und Integration von Asylbewerbern und Personen mit Aufenthaltstitel
2. Koordination von Integrationsaufgaben zwischen Kommune und Ehrenamt
3. Unterbringung von Personen, die der Kommune nach der Ausländerwohnsitzregelungsverordnung
zugewiesen werden
4. Organisation und Durchführung von Projekten zur Begegnung der Dorfgemeinschaft mit den Zugewanderten
in Ladbergen

f
r
u

Auftragsgrundlage
- Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG)
- Ausländerwohnsitzregelungsverordnung (AWoV)
- Integrations - und Teilhabegesetz

w
t
n

Zielgruppe

Flüchtlinge und Bürger mit Migrationshintergrund

Ziele
- Integration der Geflüchteten sowie der Personen mit Migrationshintergrund
- Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Steinfurt
- Koordination der Flüchtlings- und Integrationshilfe Ladbergen
-Stärkung der interkulturellen Kompetenz für Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Arbeit mit
Zugewanderten
-Supervisionen
-Gesellschaftliches Zusammenkommen der Zugewanderten mit bestehenden Vereinen und Verbänden
innerhalb der Gemeinde Ladbergen / Vernetzung der Zugewanderten in die Dorfgemeinschaft

E

Hinweise auf künftige Entwicklung
Mittelfristig ist mit Zuweisungen weiterer Personen nach der Ausländerwohnsitzregelungsverordnung und nach
dem Flüchtlingsaufnahmegesetz zu rechnen.

227

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31.351.030
31
31.351
31.351.030

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Erläuterungen und Hinweise
Mit der neuen Ausländerwohnsitzregelungsverordnung werden Personen, denen die Flüchtlingseigenschaft
zuerkannt wurde, verpflichtet, mindestens 3 Jahre ihren Wohnsitz in der bisherigen Kommune zu nehmen.
Zudem erfolgen durch die Bezirksregierung Zuweisungen entsprechend der Quote der
Ausländerwohnsitzregelungsverordnung (AWoV). Die Personen werden durch die Gemeinde Ladbergen mit
Wohnraum versorgt, fallen aber nicht unter den Leistungsbereich des AsylbLG.
Die Integration der Zugewanderten und Flüchtlinge ist für die Kommune eine große Herausforderung. Ein
erster Schritt zur Koordination der Integration- und Flüchtlingshilfe zwischen Kommune und Ehrenamt ist mit
der Vernetzung der bestehenden ehrenamtlichen Gruppen und hauptamtlichen Akteure im Jahr 2016
gelungen. Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen allen Beteiligten statt.

f
r
u

Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises
Steinfurt hinsichtlich verschiedener Angebote. Angebotene Seminare z.B. zur Erlangung der Interkulturellen
Kompetenz und Supervisionen für haupt- und ehrenamtliche Betreuer, die sich regelmäßig für Geflüchtete
engagieren, sind für die tägliche Arbeit hilfreich. Angebote des Kommunalen Integrationszentrums werden
wahrgenommen.

w
t
n

Interkulturelle Kompetenz hat sich in der Unterstützung für Geflüchtete als sinnvoll und notwendig erwiesen.
Den Personenkreis professionell zu beraten und zu begleiten, erfordert besondere Sensibilität, gerade wenn es
um die nachhaltige Unterstützung von Integrationsprozessen geht. Die Wahrnehmung von kulturellen
Unterschieden und der kompetente Umgang mit ihnen dient dazu, Konflikten vorzubeugen und die Begleitung
und Beratung für beide Seiten bestmöglich zu gestalten.
Supervision ist eine Methode, die eine Thematisierung problematischer Situationen ermöglicht und sich in
schwierigen Situationen Problemen besser stellen zu können sowie die Motivation für das eigene Engagement
zu erhalten.

E

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte
1. Optimierung der Koordination der Flüchtlingshilfe und Ehrenamt
- Freiwilligenmanagement in der Flüchtlingshilfe
- Koordination im Bereich der Sprachvermittlung sowie Sport und Freizeit
- das Potenzial der Engagierten in der Flüchtlingsarbeit nutzen und verstetigen
- Koordination weiterer Partnerschaften

2. Entwicklung und Durchführung von nachhaltigen Projekten innerhalb des Netzwerks
Integrations - und Flüchtlingshilfe in Verbindung mit dem Treffpunkt Schultenhof. Etablierung innerhalb der
Dorfgemeinschaft

228

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

31
31.351
31.351.030

31.351.030

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

13.397,89

100

123

123

123

112

11 -

Personalaufwendungen

97.589,40

59.050

57.680

58.260

58.855

59.450

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

3.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

15 -

Transferaufwendungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

13.397,89

0

23

23

23

12

0,00

100

100

100

100

100

252,00

3.000

3.000

3.000

3.000

12.934,52

0

25

25

25

13

7.625,85

8.000

8.000

8.000

8.000

8.000

0,00

4.000

4.000

4.000

4.000

4.000

118.401,77

74.050

72.705

73.285

73.880

74.463

-105.003,88

-73.950

-72.582

-73.162

-73.757

-74.351

0,00

0

0

0

0

0

-105.003,88

-73.950

-72.582

-73.162

-73.757

-74.351

0

0

0

0

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

0

-105.003,88

-73.950

-72.582

-73.162

-73.757

-74.351

-105.003,88

-73.950

-72.582

-73.162

-73.757

-74.351

-105.003,88

-73.950

-72.582

-73.162

-73.757

-74.351

229

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

31.351.030

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

31
31.351
31.351.030

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Soziale Leistungen
Sonstige soziale Leistungen
Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen

23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

26 30 =
31 =

E

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0

0

0

0

0

0

0,00

100

100

0

100

100

100

463,37

100

100

0

100

100

100

97.589,40

59.050

57.680

0

58.260

58.855

59.450

252,00

3.000

3.000

0

3.000

3.000

3.000

9.553,85

8.000

8.000

0

8.000

8.000

8.000

0,00

4.000

4.000

0

4.000

4.000

4.000

107.395,25

74.050

72.680

0

73.260

73.855

74.450

-106.931,88

-73.950

-72.580

0

-73.160

-73.755

-74.350

0

1.000

1.000

1.000

0

1.000

1.000

1.000

0

1.500

1.500

1.500

0

1.500

1.500

1.500

0

-500

-500

-500

f
r
u

w
t
n

Einzahlungen
18 +

463,37

0,00

1.000

1.000

0,00

1.000

1.000

119,46

5.000

1.500

119,46

5.000

1.500

-119,46

-4.000

-500

230

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 31.351.030
„Integration von Menschen mit Migrationshintergrund“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Integration von Menschen mit Migrationshintergrund" sind 0,96 Stellen
berücksichtigt. Davon sind aufgrund von befristeten Teilzeitverträgen 0,0062 Stellen nicht
besetzt.
13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Für Sach- und Dienstleistungen (Honorarkräfte) in diesem Produkt werden 3.000 € zur
Verfügung gestellt.

f
r
u

15 - Transferaufwendungen
Die Zuwendungen des Landes (s. Nr. 02) sind zweckentsprechend zu verwenden. Neben den
unter Nr. 13 und 16 genannten Aufwendungen sind auch Transferaufwendungen (Zuschüsse
an ehrenamtliche Betreuer usw.) hierfür vorgesehen.

w
t
n

16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Geschäftsaufwendungen (Telefongebühren usw.) für das Integrationszentrum werden hiervon
bezahlt. Außerdem werden Aufwendungen für die Durchführung von Veranstaltungen für
Menschen mit Migrationshintergrund hier veranschlagt.

E

Teilfinanzplan

18 – Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
26 – Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
Der Treffpunkt Schultenhof ist zum 31.10.2021 gekündigt. Die Integration wird in anderen
Räumlichkeiten stattfinden. Ggfls. werden auch dort Einrichtungsgegenstände notwendig
sein. Es soll versucht werden, hierfür Zuschüsse zu generieren.

231

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

232

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

36.365.010

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

36
36.365
36.365.010

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Tageseinrichtungen für Kinder
Tageseinrichtungen für Kinder

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Die Gemeinde Ladbergen stellt für das Deutsche Rote Kreuz und für den Verein "Spielkiste Ladbergen e. V."
Räumlichkeiten für Tageseinrichtungen für Kinder zur Verfügung.
Diese Unterkünfte sind an die jeweiligen Träger vermietet.
Der bisher am Telgter Damm 101 untergebrachte DRK-Kindergarten "Abenteuerland" ist ab dem
Kindergartenjahr 2019/2020 (Oktober 2019) in das von der evangelischen Kirchengemeinde neu errichtete
Gebäude am Lenhartzweg eingezogen.
Neben den bereits genannten Kindertageseinrichtungen zahlt die Gemeinde auch für die Kindergärten in
kirchlicher Trägerschaft Betriebskostenzuschüsse.
Weiterhin erhebt die Gemeinde Ladbergen für das Jugendamt des Kreises Steinfurt die Elternbeiträge für diese
Einrichtungen.

f
r
u

Auftragsgrundlage
KiBiz, Kinder- u. Jugendhilfegesetz, Satzung des Kreises Steinfurt über die Erhebung von Elternbeiträgen

w
t
n

Zielgruppe

Eltern und Erziehungsberechtigte
Kinder im Kindergartenalter

E

Ziele
- Bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen in Kindertageseinrichtungen
- Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder
- Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Familienentlastung und -unterstützung

Hinweise auf künftige Entwicklung
Im Kindergartenjahr 2021/2022 bestehen in der Gemeinde Ladbergen 14 Kindergartengruppen. Nach Aussage
des Kreisjugendamtes zeichnet sich nach dem Hildesheimer Modell für das Jahr 2022/2023 ein erhöhter
Bedarf von 15,5 Gruppen an. Perspektivisch geht der Bedarf ab 2023/2024 und 2024/2025 auf 15 Gruppen und
in 2025/26 wieder auf 14,5 Gruppen zurück. Bezüglich der Umsetzung des möglichen Ausbaus sollen vorerst
weitere Informationen des LWL zur Weiterentwicklung des HPK Bereichs ab 01.08.2026 und des tatsächlichen
Anmeldeverfahrens abgewartet werden. Dementsprechend werden im Herbst 2021 weitere Gespräche
für die Planung des Kindergartenjahres 2022/23 mit den Beteiligten geführt.
Für das Kindergartenjahr 2021/2022 sind nach den Anmeldezahlen folgende Gruppen eingerichtet:
- Sternenkindergarten:
(1,5 Gruppen Typ I, 1 Gruppe Typ II, 2,5 Gruppen Typ III)
- Kath. Kindergarten:
(1 Gruppe Typ I, 1 Gruppe Typ II, 1 Gruppe Typ III)
- DRK-KiGa Kleine Strolche:
(0,5 Gruppe Typ I, 1,0 Gruppe Typ III)
- DRK-KiGa Abenteuerland:
(2 Gruppen Typ I, 0,5 Gruppen Typ II, 0,5 Gruppe Typ III)
- Spielkiste Ladbergen e.V.:
(1 Gruppe Typ I, 0,5 Gruppe Typ II)
Somit sind folgende Gruppen vorhanden:

233

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

36.365.010
36
36.365
36.365.010

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Tageseinrichtungen für Kinder
Tageseinrichtungen für Kinder

Typ I = 6 Gruppen
Typ II = 3 Gruppen
Typ III = 5 Gruppen
Nach der Prognose des Kreisjugendamtes wird sich die Gruppenzahl bis zum Kindergartenjahr 2023/2024 wie
folgt ändern:
Typ I = 5,5 Gruppen
Typ II = 3,5 Gruppen
Typ III = 6,5 Gruppen
Somit wird demnach die Gesamtzahl der Gruppen auf 15,5 steigen.

f
r
u

Das Jugendamt wird mit den Trägern Gespräche führen, um zunächst Räume für eine zusätzliche Gruppe (von
14 auf 15) sicherzustellen.
Die "Spielkiste" ist seit September 2008 in dem Gebäude "Buddemeier" an der Dorfstraße untergebracht. Die
Räumlichkeiten sind von der Gemeinde Ladbergen angemietet und dann an den Verein untervermietet.

w
t
n

E

234

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

36.365.010
36
36.365
36.365.010

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Tageseinrichtungen für Kinder
Tageseinrichtungen für Kinder

Erläuterungen und Hinweise
Am 01.08.2008 ist das "Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz -KiBiz)" in
Kraft getreten. Auch nach diesem Gesetz liegt die Planungsverantwortung bei dem Träger der öffentlichen
Jugendhilfe. Das KiBiz erweitert die Planungen auf die Altersgruppe der 0 bis 3 jährigen, stärkt den
sozialräumlichen Bezug, die Planungsverantwortung des kommunalen Jugendhilfeträgers und die
Trägerverantwortung.
Die Kindertagesstätten werden künftig auf der Basis von Kindpauschalen gefördert. Die Kindpauschalen leiten
sich rechnerisch ab aus Personal- und Sachkosten von drei Gruppentypen.
Gruppentyp I: von 2 Jahren bis zum Schuleintritt (mindestens vier, höchstens sechs Zweijährige)
20 Kinder
Gruppentyp II: unter 3 Jahren
10 Kinder
Gruppentyp III: von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
25 Kinder
bzw. bei einer Öffnungszeit von 45 Stunden
20 Kinder
Innerhalb dieser Gruppentypen sind drei verschiedene Betreuungszeiten möglich:
- 25 Stunden
- 35 Stunden
- 45 Stunden

f
r
u

w
t
n

Verschiedene Tagesmütter runden das Angebot der Betreuungsmöglichkeiten in Ladbergen ab.

Für die Kindergärten in kirchlicher Trägerschaft bestanden in den letzten Jahren unterschiedliche Modelle für
die Übernahme von Betriebskostenzuschüssen. Zur Zeit bestehen folgende Regelungen:

E

- Evgl. Kindergarten:
Mit Beginn des Kindergartenjahres 2008/2009 übernimmt die Gemeinde Ladbergen vom Trägeranteil (12 %
der bewilligten Kindpauschalen) die Hälfte. Da sich mit dem Kindergartenjahr 2020/2021 der Trägeranteil auf
10,3 % verringert, beträgt der Anteil seitdem 5,15 % der Kindpauschalen.

- Kath. St.-Christophorus-Kindergarten:
Die Gemeinde Ladbergen gewährt der katholischen Kirchengemeinde Seliger Niels Stensen ab dem
01.08.2021 einen vertraglichen Zuschuss. Zur Ermittlung der dieser Zahl zugrunde gelegten Zusatzplätze
werden die Katholiken der Gemeinde Lienen innerhalb der Kirchengemeinde Seliger Niels Stensen anteilig den
bestehenden Tageseinrichtungen für Kinder in Ladbergen und Lengerich zugeordnet. Für die so ermittelten
Zusatzplätze beträgt der Zuschuss z. Zt. 10,3 % (Trägeranteil) des Mittelwertes aller bewilligten
Kindpauschalen bzw. der bewilligten Werte der Planungsgarantie zzgl. eines sich ggf. ergebenden
Mietzuschusses. Die Ermittlung der Zusatzplätze erfolgt durch die Kath. Kirchengemeinde Seliger Niels
Stensen.
- DRK-Kindergärten "Die Kleinen Strolche" und "Abenteuerland":
Die Gemeinde Ladbergen übernimmt aufgrund vertraglicher Vereinbarung sämtliche nicht gedeckten
Betriebskosten (Trägeranteil).
- Spielkiste e. V.:
Lt. Ratsbeschluss vom 20.11.2008 werden die nicht durch den Zuschuss des Kreises abgedeckten
Betriebskosten von der Gemeinde übernommen (Trägeranteil).

235

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

36
36.365
36.365.010

36.365.010

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Tageseinrichtungen für Kinder
Tageseinrichtungen für Kinder
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

7,43

7

0

0

0

0

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

153.394,68

153.390

153.390

153.390

153.390

153.390

10 =

Ordentliche Erträge

153.402,11

153.397

153.390

153.390

153.390

153.390

11 -

Personalaufwendungen

11.312,26

11.220

16.350

16.525

16.700

16.875

15 -

Transferaufwendungen

136.204,50

150.000

159.500

162.500

164.500

168.000

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

25.440,00

25.440

25.440

25.440

25.440

25.440

17 =

Ordentliche Aufwendungen

172.956,76

186.660

201.290

204.465

206.640

210.315

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-19.554,65

-33.263

-47.900

-51.075

-53.250

-56.925

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-19.554,65

-33.263

-47.900

-51.075

-53.250

-56.925

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-19.554,65

-33.263

-47.900

-51.075

-53.250

-56.925

5.894,40

4.000

4.000

4.000

4.000

4.000

41.212,40

51.000

52.000

52.000

52.000

52.000

-54.872,65

-80.263

-95.900

-99.075

-101.250

-104.925

-54.872,65

-80.263

-95.900

-99.075

-101.250

-104.925

236

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

36.365.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

36
36.365
36.365.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Tageseinrichtungen für Kinder
Tageseinrichtungen für Kinder
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

155.597,78

153.390

153.390

0

153.390

153.390

153.390

09 =

155.597,78

153.390

153.390

0

153.390

153.390

153.390

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

11.312,26

11.220

16.350

0

16.525

16.700

16.875

14 -

Transferauszahlungen

136.204,50

150.000

159.500

0

162.500

164.500

168.000

15 -

Sonstige Auszahlungen

25.440,00

25.440

25.440

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
----------------------------

172.956,76

186.660

201.290

-17.358,98

-33.270

-47.900

16 =

Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

25 -

für Baumaßnahmen

30 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

31 =

f
r
u

w
t
n

23 =

E

0,00

0

0

0,00

0

75.000

0,00

0

75.000

0,00

0

-75.000

237

0

25.440

25.440

25.440

0

204.465

206.640

210.315

0

-51.075

-53.250

-56.925

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

36.365.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

36
36.365
36.365.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Tageseinrichtungen für Kinder
Tageseinrichtungen für Kinder

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:

2

3

4

5

361.010-0002
Umsetzung erforderlicher Brandschutzmaßnahmen am Gebäude Jahnstraße 3

6

7

8

9

f
r
u

Aufgrund des neu erstellten Brandschutzkonzeptes für das Gebäude Jahnstraße 3 (Kindergarten "Die kleinen Strolche") ist unter anderem der Einbau
eines 2. Rettungsweges notwendig.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

0

75.000

0

0,00

0

-75.000

0

0

0

0

0

75.000

0

0

0

0

-75.000

w
t
n

E

238

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 36.365.010
„Tageseinrichtungen“
Teilergebnisplan
05 - Privatrechtliche Leistungsentgelte
Hier sind die Mieteinnahmen für folgende Objekte angewiesen:
- DRK-Kindergarten "Die kleinen Strolche" (127.950 €)
- Spielkiste e. V. (25.440 €)
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Tageseinrichtungen" sind 0,2327 Stellen berücksichtigt. Ein Stellenanteil von
0,05 Stellen hiervon ist ab dem 01.04.2022 aufgrund von Altersteilzeit nicht mehr besetzt.
Dieser Anteil ist im Stellenplan nicht mehr berücksichtigt.
Somit ergibt sich ein tatsächlich besetzter Stellenanteil von 1,1827.

f
r
u

15 - Transferaufwendungen
Folgende Betriebskostenzuschüsse wurden in den letzten Jahren gezahlt:
Einrichtung
Ev. SternenKIGA
Ev. SonnenKIGA
Kath. St.
Christophorus KIGA
DRK-KIGA Die
kleinen Strolche
DRK-KIGA
Abenteuerland
Spielkiste e.V.

E

w
t
n
2016
20.107,24 €
9.295,68 €
13.826,61 €

2017
25.059,25 €
10.191,69 €
22.086,50 €

2018

2019

2020

2021

37.241,36 €

38.650,88 €

43.618,81 € 50.948,95 €

7.704,11 €

15.592,63 €

15.269,37 € 13.343,65 €

25.036,78 €

28.152,42 €

25.504,96 €

19.194,80 €

18.443,46 € 19.803,77 €

14.357,05 €

16.464,86 €

18.491,10 €

31.140,78 €

44.973,92 € 50.859,53 €

11.604,17 €

12.452,36 €

12.718,04 €

14.035,92 €

13.898,94 € 13.300,10 €

Für das Haushaltsjahr 2022 sind die Betriebskostenzuschüsse für folgende Einrichtungen
veranschlagt:
- Evgl. Sternenkindergarten 55.000 EURO
- Kath. St.-Christophorus Kindergarten 14.500 EURO
- DRK-Kindergarten "Die kleinen Strolche": 23.000 EURO
- DRK-Kindergarten "Abenteuerland" 53.000 EURO
- Spielkiste e. V. 14.000 EURO
Ab dem Kindergartenjahr 2018-2019 werden die beiden evangelischen Kindergärten als
eine Einrichtung geführt. Insofern werden ab dem Haushaltsjahr 2018 die
Betriebskostenzuschüsse für diesen Kindergarten zusammengeführt.
Aufgrund des geänderten Anmeldeverhaltens der Eltern und der relativ großen Unterschiede
bei den Kindpauschalen (abhängig vom Alter bzw. von der Betreuungszeit) sind hier
Schwankungen wahrscheinlich, die dann eventuell durch überplanmäßige Mittel zu decken
sind. Auch Anpassungen der Kindpauschalen aufgrund von Gesetzesänderungen können
jederzeit auftreten und somit die Höhe der Betriebskostenzuschüsse beeinflussen.
Grundsätzlich ist hier mit weiter steigenden Aufwendungen zu rechnen.

239

Entwurf Stand: 14.12.2021

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Die Miete für die Räumlichkeiten der Spielkiste wird an dieser Stelle verausgabt (Einnahme
siehe oben bei Privatrechtlichen Leistungsentgelten).
27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen. Für das Produkt
„Tageseinrichtungen“ sind hier folgende Verrechnungspositionen enthalten:
➢
➢
➢
➢
➢

Erstattung Bewirtschaftungskosten durch die KITA
Gebäudeunterhaltung DRK-KiGa „Die kleinen Strolche“
Bewirtschaftungskosten DRK-KiGa „Die kleinen Strolche“
Bewirtschaftungskosten „KITA“, Dorfstraße 19
Abschreibungen für Kindertagesstätten

Teilfinanzplan

f
r
u

w
t
n

25 – Auszahlungen für Baumaßnahmen
Im Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Jahnstraße 3, ist der Einbau eines zweiten
Rettungsweges notwendig. Es handelt sich um eine Maßnahme im Rahmen des neu erstellten
Brandschutzkonzeptes. Hierfür werden 75.000 € veranschlagt.

E

240

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

36.366.010
36
36.366
36.366.010

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Einrichtungen der Jugendarbeit
Jugendzentrum

verantwortlich
Peters, Heike
Beschreibung
Das Produkt Jugendzentrum untergliedert sich in verwaltungsseitige Aufgaben und der Führung des
Jugendzentrums.
Verwaltungsseitige Aufgabe:
Bewirtschaftung des Gebäudes sowie Anschaffung und Unterhaltung der Einrichtung und des
Beschäftigungsmaterials sowie finanzielle Abwicklung von Veranstaltungen aller Art in Absprache mit den
Mitarbeiterinnen des Jugendzentrums

f
r
u

Führung des Jugendzentrums:
Das Jugendzentrum wird als anerkannter Träger der Jugendhilfe geführt. Es werden verschiedene offene
Angebote und Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 27 Jahren angeboten.
Koordinierung und Durchführung des Kinderferienprogrammes
Durchführung von Angeboten/Projekten mit jugendlichen Flüchtlingen

w
t
n

Auftragsgrundlage
Daseinsvorsorge
Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)
§ 11 SGB VIII

E

Zielgruppe

Kinder und Jugendliche

Ziele
- Attraktive und sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche mit dem Ziel der Demokratiebildung
durch Unterstützung bei der Fällung eigener Handlungsentscheidungen.
- Förderung von demokratischen, politischen, sozialen und kulturellen Engagements bei Kinder und
Jugendlichen durch die Maximierung des Alleinstellungsmerkmals von offener Jugendarbeit (unter den
Strukturcharakteristika: Unbestimmtheit der Inhalte und Zielgruppen, Freiwilligkeit der Teilnahme und der
Notwendigkeit von dialogischen Aushandlungsprozessen zwischen hauptamtlichen Pädagoginnen und
Jugendlichen), nichtkommerzielle Freiräume der Erfahrung selbstbestimmten und demokratisch-kooperativen
Handelns zur Umsetzung eigener Interessen zu bieten.
- Beratung in alltäglichen und besonderen Krisensituationen
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen

241

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

36
36.366
36.366.010

36.366.010

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Einrichtungen der Jugendarbeit
Jugendzentrum
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

14 -

2

3

30.840,70

29.402

29.652

27.021

26.806

0,00

50

50

50

50

50

30.840,70

29.452

29.702

27.071

26.856

26.404

157.997,56

161.000

163.850

165.595

167.270

168.955

5.428,62

20.360

18.820

14.820

14.820

14.820

Bilanzielle Abschreibungen

1.189,83

1.060

1.295

1.165

930

430

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

1.460,95

2.700

5.700

2.700

2.700

2.700

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

166.076,96

185.120

189.665

184.280

185.720

186.905

-135.236,26

-155.668

-159.963

-157.209

-158.864

-160.501

0,00

0

0

0

0

0

-135.236,26

-155.668

-159.963

-157.209

-158.864

-160.501

0,00

0

0

0

0

0

-135.236,26

-155.668

-159.963

-157.209

-158.864

-160.501

2.094,86

1.506

1.506

1.506

1.506

1.506

10.301,05

13.000

12.000

12.000

12.000

12.000

-143.442,45

-167.162

-170.457

-167.703

-169.358

-170.995

-143.442,45

-167.162

-170.457

-167.703

-169.358

-170.995

f
r
u

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

26.354

242

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

36.366.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

36
36.366
36.366.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
Einrichtungen der Jugendarbeit
Jugendzentrum
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 15 16 =
17 =

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

28.500

28.500

0

26.000

26.000

0,00

50

50

0

50

50

50

29.806,80

28.550

28.550

0

26.050

26.050

26.050

157.686,93

161.000

163.850

0

165.595

167.270

168.955

5.328,22

19.360

17.820

0

13.820

13.820

13.820

1.478,58

2.700

5.700

164.493,73

183.060

187.370

-134.686,93

-154.510

-158.820

E

0,00

0

0

0,00

3.000

4.540

0,00

3.000

4.540

0,00

-3.000

-4.540

243

26.000

f
r
u

w
t
n

23 =

26 -

29.806,80

0

2.700

2.700

2.700

0

182.115

183.790

185.475

0

-156.065

-157.740

-159.425

0

0

0

0

0

4.540

4.540

4.540

0

4.540

4.540

4.540

0

-4.540

-4.540

-4.540

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 36.366.010
„Jugendzentrum“
Teilergebnisplan
02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Zuweisungen aus dem Landesjugendplan (8.000 EURO) und Zuweisungen des Kreises
(18.000 EURO) sind hier veranschlagt. Außerdem war vom Jugendzentrum in 2021 ein
Zirkusprojekt geplant. Dieses Projekt wird jetzt in 2022 stattfinden und von der
Familienstiftung bzw. von den Eltern der teilnehmenden Kinder/Jugendlichen unterstützt
(2.500 €).
11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Jugendzentrum" sind 2,3136 Stellen berücksichtigt

f
r
u

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Berücksichtigt bei dieser Position sind Mittel für internationale Jugendarbeit,
Unterhaltungsaufwendungen für bewegliches Vermögen, Kosten für Ersatzbeschaffungen im
Rahmen von Festwerten sowie Kosten für besondere Veranstaltungen des Jugendzentrums.

w
t
n

16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Neben Geschäftsaufwendungen des Jugendzentrums werden hier auch Kosten für die
Fortbildung von JZ-Mitarbeitern gebucht. Das Fortbildungsbudget wurde aufgrund einer
Yoga-Ausbildung für die JZ-Leiterin erhöht. Die Ausbildung ist für die Betreuung der
Jugendlichen erforderlich.

E

27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen. Für das Produkt
„Jugendzentrum“ werden hier die Kosten für die Gebäudeunterhaltung und für die
Bewirtschaftung verrechnet.

Teilfinanzplan
Dem Jugendzentrum stehen, wie in den Vorjahren, 2.000 € für die Neuanschaffung von
Einrichtungsgegenständen zur Verfügung. Zusätzlich sind 1.000 EURO für
Ersatzbeschaffungen im EDV-Bereich veranschlagt worden. Im Rahmen des Sozialbudgets
werden weitere Mittel in Höhe von 1.540 € zur Verfügung gestellt. Diese Mittel waren im
letzten Jahr konsumtiv (im Ergebnisplan) unter der Position 12 – Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen veranschlagt.

244

Entwurf Stand: 14.12.2021

Pers.aufwand 1 Jugendarbeit je Einwohner JAB
25,00

f
r
u

21,82
20,89

20,53

20,79

20,00

w
t
n

EUR

15,00

10,00

5,00

0,00

4,63

2013

E
3,79

2014

Vergleichsbasis:

5,04

3,89

2015

2016

Median

4,49

2017

22,73

22,17

22,13

4,50

2018

5,04

2019

Ladbergen

bis 10.000 EW, NRW, 22 Kommunen in NRW

245

Entwurf Stand: 14.12.2021

Ergebnis (inkl. i.V.) Jugendarbeit je Einwohner JAB
0,00

f
r
u

-5,00

w
t
n
-8,23

-10,00
EUR

-10,44
-12,66

-15,00

-20,00

-25,00

-19,84

2013

-10,99

E
-20,15

2014

Vergleichsbasis:

-8,84

-11,34

-19,49

-20,64

2015

2016

Median

-11,02

-20,21
-21,11

2017

-21,46

2018

2019

Ladbergen

bis 10.000 EW, NRW, 22 Kommunen in NRW

246

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

37.371.010
37
37.371
37.371.010

Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen für Ältere
Senioren

verantwortlich
Bücker-Dowidat, Sigrid
Beschreibung
- Betreuung von Senioren durch eine hauptamtliche Mitarbeiterin innerhalb des Seniorentreffs
- Förderung Bürgerengagement
- Organisation Begegnungszentrum Buddemeier

Auftragsgrundlage
Freiwilliges Angebot der Gemeinde Ladbergen

f
r
u

Zielgruppe
andere Institutionen
Vereine und Verbände
Senioren der Gemeinde Ladbergen
Generation 60+
Ehrenamtliche

w
t
n

Ziele
1. Gemeinsame Aktivitäten und Freizeitgestaltung
- regelmäßige Tagesfahrten (1 x monatlich)
- wöchentlicher Seniorentreff mit wechselndem Programm (siehe Internetseite)
- Quartalsgeburtstagsfeiern
- Kontakte zum Seniorenheim (gemeinsame Feste: Karnevals-, Mai- und Sommerfest sowie Adventsfeier)
- Basare (Bierfest und Weihnachtsdorf)
- Projekt Mittagessen (Motto: Gemeinsam gegen Einsam)
2. Organisation von Gruppen
- Besuchsdienste für Senioren die nicht mehr an Aktivitäten teilnehmen können
- Telefonischer Dienst (Montag und Donnerstag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr)
- Regelmäßige Fensterbesuche (in Corona-Zeiten)
- Gymnastikgruppe
- Cafeteam
- Handarbeits- und Bastelgruppe
- Wander- und Radfahrgruppe
- Spielegruppen (Schach, Doppelkopf, Skat und Rommé)
- Arbeitskreis
- Besuchsdienst bei Geburtstagen
- Senioren-Singkreis (14-tägig bei "Buddemeier")
- monatliche Seniorenpost während der Corona-Pandemie
- Corona-Impfhotline der Gemeinde Ladbergen

E

3. Förderung der ehrenamtlichen Tätigkeit und des ehrenamtlichen Engagements
- Unterstützung des Ladbergener Freiwilligen-Forum
- Raumvergabe Vereine und Einweisung in Raumnutzung und Kontrolle
- Bestückung Litfaßsäule
Hinweise auf künftige Entwicklung
- Die Generation "60 plus" mit einbeziehen
- Unterstützung der Ideen und Aktivitäten des Ladbergener-Freiwilligen-Forums
- Fortbildung im Bereich Senioren und Ehrenamt

247

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

37.371.010
37
37.371
37.371.010

Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen für Ältere
Senioren

Erläuterungen und Hinweise
Die Gemeinde unterstützt die Seniorenarbeit seit 1979. Zunächst nur ehrenamtlich und seit 1990 mit einer
geringen Pauschalvergütung. Seit dem 01.12.2000 wird der Seniorentreff halbtags seit 01.04.2015 von Frau
Mechthild Teigeler geleitet. Zurzeit sind 190 Senioren innerhalb des Seniorentreffs aktiv. - Mit der Einrichtung
des Hauses "Buddemeiers", welches seit Jahren der Treffpunkt der wöchentlichen Seniorenveranstaltungen ist,
wird die Generation "60 plus" mit der ehrenamtlichen Tätigkeit einbezogen. Die Bewirtung des Seniorentreffs
wird ausschließlich ehrenamtlich organisiert, die Organisation erfolgt durch die hauptamtliche Mitarbeiterin.
Darüber hinaus wird "Buddemeiers" auch von Ladberger Vereinen genutzt. Das Ladberger-Freiwilligen-Forum
entstand aus der Projektgruppe "Ehrenamt" des Marketingprozesses. Es hat sich unter dem Slogan
"unentgeltlich, aber nicht umsonst" den Aufbau eines stabilen Netzwerkes im Bereich der ehrenamtlichen
Arbeit zum Ziel gemacht.

f
r
u

Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte
Ein mittelfristiges Ziel ist auf jeden Fall die Einbindung der Generation "60 plus" in die Gemeinschaft des
Seniorentreffs. Sie können ihr Bewusstsein für eigenverantwortliche Zukunftsgestaltung einbringen. Impulse
zur Weiterentwicklung, sowie Verknüpfung der verschiedenen Gruppen und Mitglieder untereinander, sind
jedoch nur von einer hauptamtlichen Kraft zu leisten.
Die Einbindung der Generation "60plus" innerhalb der ehrenamtlichen Tätigkeit, wird aufgrund der
demographischen Entwicklung ein immer größeres Gewicht in unserer Gesellschaft erlangen. Deshalb bedarf
es weiterhin der Unterstützung der neuen Ideen und bestehenden Projekte des Ladberger-Freiwilligen-Forums.
Ehrenamtlich Aktive werden mit Fort- und Weiterbildungen in ihrer Arbeit gestärkt und unterstützt z.B. regelmäßige Teilnahme an der "Herbstakademie - Forum Seniorenarbeit", Fortbildungen der VHS
Lengerich durch die Leitung des Seniorentreffs sowie regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen bei der BAGSO
- Bundesartbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisation e.V.
Vernetzung mit anderen Seniorentreffs z.B. Tag der offenen Tür in Emsdetten-Sinningen, sowie Kontakt zum
Seniorentreff Georgsmarienhütte.

w
t
n

E

248

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

37
37.371
37.371.010

37.371.010

Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen für Ältere
Senioren
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

415,27

219

233

233

188

165

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

1.200,00

1.200

1.200

1.200

1.200

1.200

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

1.445,19

1.625

1.625

1.625

1.625

1.625

10 =

Ordentliche Erträge

3.060,46

3.044

3.058

3.058

3.013

2.990

11 -

Personalaufwendungen

29.309,72

30.850

30.880

31.195

31.520

31.875

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

1.400

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

625,24

1.400

1.400

1.400

1.400

2.350,82

2.165

2.175

2.175

2.128

2.105

24.904,20

27.060

28.000

28.300

28.300

28.300

f
r
u

57.189,98

61.475

62.455

63.070

63.348

63.680

-54.129,52

-58.431

-59.397

-60.012

-60.335

-60.690

0,00

0

0

0

0

0

-54.129,52

-58.431

-59.397

-60.012

-60.335

-60.690

0

0

0

0

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

0

-54.129,52

-58.431

-59.397

-60.012

-60.335

-60.690

7.450,31

10.310

10.410

10.410

10.410

10.410

-61.579,83

-68.741

-69.807

-70.422

-70.745

-71.100

-61.579,83

-68.741

-69.807

-70.422

-70.745

-71.100

249

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

37.371.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

37
37.371
37.371.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen für Ältere
Senioren
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

1.200,00

1.200

1.200

0

1.200

1.200

1.200

07 +

Sonstige Einzahlungen

1.420,00

1.600

1.600

0

1.600

1.600

1.600

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

2.620,00

2.800

2.800

0

2.800

2.800

2.800

29.309,72

30.850

30.880

0

31.195

31.520

31.875

841,06

1.400

1.400

0

1.400

1.400

1.400

24.904,20

27.060

28.000

0

28.300

28.300

28.300

55.054,98

59.310

60.280

0

60.895

61.220

61.575

-52.434,98

-56.510

-57.480

0

-58.095

-58.420

-58.775

0

0

0

0

0

1.700

1.700

1.700

0

1.700

1.700

1.700

0

-1.700

-1.700

-1.700

10 12 15 16 =
17 =

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

26 30 =
31 =

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

f
r
u

w
t
n

23 =

E

0,00

0

0

805,18

1.700

1.700

805,18

1.700

1.700

-805,18

-1.700

-1.700

250

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 37.371.010
„Senioren“

Teilergebnisplan
05 – Privatrechtliche Leistungsentgelte
Die Gemeinde Ladbergen hat das Büro des Begegnungszentrums an die Stadtwerke Lengerich
untervermietet. Die Mieteinnahmen hierfür werden hier veranschlagt.
07 – Sonstige ordentliche Erträge
Der Seniorentreff bietet seit Mai 2018 über eine Honorarkraft (s. Pkt. 16) wöchentlich eine
Seniorengymnastik an. Die hierfür von den Senioren gezahlten Beiträge werden hier verbucht.

f
r
u

11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Senioren" sind 0,5506 Stellen berücksichtigt. Darin enthalten sind Mittel für die
Reinigungskraft des Seniorenstübchens.
13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Hier sind neben Aufwendungen für sächl. Ausgaben des Seniorentreffs auch
Unterhaltungsaufwendungen für das bewegliche Anlagevermögen veranschlagt. Eine
Änderung gegenüber dem Jahr 2021 erfolgt nicht.

w
t
n

E

14 – Bilanzielle Abschreibungen
Für die Betriebs- und Geschäftsausstattung des Begegnungszentrums sind hier die
Abschreibungen veranschlagt.

16 – sonstige ordentliche Aufwendungen
Hier sind in erster Linie die Mietaufwendungen für die Begegnungsstätte veranschlagt.
Aufgrund einer Vereinbarung im Mietvertrag (Anpassung an Lebenshaltungsindex) ist damit
zu rechnen, dass im Laufe des Jahres 2022 eine höhere Miete zu zahlen ist.
Das Projekt "Gemeinsam gegen Einsam" konnte sowohl im Jahr 2020 sowie im Jahr 2021
wegen der Pandemie nicht stattfinden. Die Mittel sind in 2022 bereit zu stellen.

28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen. Es handelt sich für
das Produkt „Senioren“ um Bewirtschaftungs- und Unterhaltungskosten für die
Räumlichkeiten bzw. Gebäude „Dorfstraße 19“ und „Mühlenstraße 1“.

Teilfinanzplan
30 – Sonstige Investitionsauszahlungen
Bei den hier veranschlagten Beträgen handelt es sich um Ansätze für die Anschaffung von
Betriebs- und Geschäftsausstattung insbesondere im Begegnungszentrum.

251

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

252

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

37.375.010
37
37.375
37.375.010

Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen für Wohnungslose, Aussiedler und Ausländer
Hilfe bei Wohnproblemen

verantwortlich
Peters, Heike
Beschreibung
- Bedarfsermittlung und Entwicklung von Unterbringungskonzepten für Obdachlose und ausländische
Flüchtlinge
- Unterbringung und Betreuung von Obdachlosen und Aussiedlern in Notunterkünfte und anerkannten
Übergangsheimen
- Kalkulation der Benutzungsgebühren und Bescheiderteilung für Obdachlose, Aussiedler und
ausländische Flüchtlinge

Auftragsgrundlage
Ordnungsbehördengesetz (OBG)
Zuwanderungsgesetz
Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG)
Teilhabe- und Integrationsgesetz
Aufenthaltsgesetz
Ausländer - Wohnsitzregelungsverordnung
SGB
Satzungen der Gemeinde Ladbergen

f
r
u

w
t
n

Zielgruppe

E

Obdachlose oder von Obdachlosigkeit bedrohte Personen
zugewiesene Aussiedler/innen
zugewiesene Asylbewerber/innen und geduldete Ausländer/innen
Ziele
Ermöglichen eines menschenwürdigen Aufenthaltes
Vermeidung und Beseitigung von Obdachlosigkeit

253

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

37
37.375
37.375.010

37.375.010

Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen für Wohnungslose, Aussiedler und Ausländer
Hilfe bei Wohnproblemen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2

3

11.987,82

11.985

11.985

11.985

7.950

2.190

134.578,88

105.000

122.000

122.000

122.000

122.000

-42,65

0

0

0

0

0

146.524,05

116.985

133.985

133.985

129.950

124.190

91.539,41

83.650

87.120

88.040

89.040

89.950

0,00

500

500

500

500

500

746,64

750

750

750

750

750

57.840,51

61.200

61.200

61.200

61.200

61.200

150.126,56

146.100

149.570

150.490

151.490

152.400

-3.602,51

-29.115

-15.585

-16.505

-21.540

-28.210

0,00

0

0

0

0

0

-3.602,51

-29.115

-15.585

-16.505

-21.540

-28.210

0

0

0

0

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

0

-3.602,51

-29.115

-15.585

-16.505

-21.540

-28.210

14.913,79

2.600

2.608

2.608

2.608

2.608

201.045,54

218.425

211.675

211.675

211.675

211.675

-189.734,26

-244.940

-224.652

-225.572

-230.607

-237.277

-189.734,26

-244.940

-224.652

-225.572

-230.607

-237.277

254

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

37.375.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

37
37.375
37.375.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Soziale Einrichtungen
Soziale Einrichtungen für Wohnungslose, Aussiedler und Ausländer
Hilfe bei Wohnproblemen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 15 16 =
17 =

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

105.000

122.000

0

122.000

122.000

170,60

0

0

0

0

0

0

128.833,40

105.000

122.000

0

122.000

122.000

122.000

91.539,41

83.650

87.120

0

88.040

89.040

89.950

0,00

500

500

0

500

500

500

58.104,60

61.200

61.200

149.644,01

145.350

148.820

-20.810,61

-40.350

-26.820

E

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

255

122.000

f
r
u

w
t
n

23 =

30 =

128.662,80

0

61.200

61.200

61.200

0

149.740

150.740

151.650

0

-27.740

-28.740

-29.650

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 37.375.010
„Hilfe bei Wohnungsproblemen“
Teilergebnisplan
02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Die Gebäude Königsberger Str. 3 und Breslauer Str. 9 wurden für die Unterbringung von
Flüchtlingen im Jahr 2016 gekauft. Die Aktivierung der Gebäude erfolgte nach
Eigentumsübergang im Jahr 2016. Für den Kauf wurde die Investitionspauschale in Anspruch
genommen. Ein entsprechender Sonderposten wird hier über die Nutzungsdauer der
Gebäude aufgelöst und erzeugt somit Erträge.
04 – öffentliche-rechtliche Leistungsentgelte
Nach der Satzung der Gemeinde Ladbergen über die Benutzung und Benutzungsgebühren
der Unterkünfte für Aussiedler, ausländische Flüchtlinge und Obdachlose vom 26.06.2015
werden für folgende Unterkünfte Benutzungsgebühren erhoben:
• Auf Stieneckers 1 - 5
• Goethestraße 8 und 10
• Goethestraße 30
• Breslauer Straße 9
• Königsberger Straße 3
• Telgter Damm 101
• Am Kanal 16

f
r
u

w
t
n

E

Die Zahl der aufgenommenen Flüchtlinge ist inzwischen wieder leicht gestiegen..

11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Hilfe bei Wohnungsproblemen" sind 1,3735 Stellen berücksichtigt. Hiervon sind
0,0025 Stellen aufgrund eines befristeten Teilzeitvertrages nicht besetzt.
16 – sonstige ordentliche Aufwendungen
Die Miete für folgende angemietete, nicht im Eigentum der Gemeinde stehende Unterkünfte
ist hier veranschlagt:
• Auf Stieneckers
• Goethestraße 8 und 10
27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKVS) herzustellen. Bei den hier
umzubuchenden Verrechnungen handelt es sich sämtlich um Beträge, die für die Gebäude
anfallen, in welchen Flüchtlinge oder Obdachlose untergebracht sind (In erster Linie
Bewirtschaftungs- und Unterhaltungskosten). Auflistung der Gebäude – siehe Punkt 04.

256

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

42.421.010
42
42.421
42.421.010

Sportförderung
Förderung des Sports
Sportförderung

verantwortlich
Peters, Heike
Beschreibung
Unterstützung der sporttreibenden Vereine, insbesondere Förderung der Jugendarbeit innerhalb der Vereine,
nach den Sportförderrichtlinien der Gemeinde Ladbergen, Vertretung im Gemeindesportverband

Auftragsgrundlage
Sportförderrichtlinien
Ratsbeschlüsse

f
r
u

Zielgruppe
Sportvereine aus Ladbergen
Ziele
Sicherstellung eines nachfrageorientierten Sportangebots
Förderung des ehrenamtlichen Engagements innerhalb der Sportvereine

w
t
n

E

257

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

42
42.421
42.421.010

42.421.010

Sportförderung
Förderung des Sports
Sportförderung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

10 =

Ordentliche Erträge

0,00

0

0

0

0

0

11 -

Personalaufwendungen

4.419,26

4.530

4.910

4.965

5.020

5.075

15 -

Transferaufwendungen

7.399,60

7.400

8.400

8.400

8.400

8.400

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

0,00

1.500

1.500

1.500

1.500

1.500

17 =

Ordentliche Aufwendungen

11.818,86

13.430

14.810

14.865

14.920

14.975

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-11.818,86

-13.430

-14.810

-14.865

-14.920

-14.975

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-11.818,86

-13.430

-14.810

-14.865

-14.920

-14.975

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-11.818,86

-13.430

-14.810

-14.865

-14.920

-14.975

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-11.818,86

-13.430

-14.810

-14.865

-14.920

-14.975

-11.818,86

-13.430

-14.810

-14.865

-14.920

-14.975

E

258

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

42.421.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

42
42.421
42.421.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Sportförderung
Förderung des Sports
Sportförderung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
0,00

0

0

0

0

0

0

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

4.419,26

4.530

4.910

0

4.965

5.020

5.075

14 -

Transferauszahlungen

7.399,60

7.400

7.400

0

7.400

7.400

7.400

15 -

Sonstige Auszahlungen

0,00

1.500

1.500

0

1.500

1.500

1.500

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

11.818,86

13.430

13.810

0

13.865

13.920

13.975

-11.818,86

-13.430

-13.810

0

-13.865

-13.920

-13.975

0,00

0

0

0

0

0

0

19.305,00

0

0

0

0

0

0

19.305,00

0

0

0

0

0

0

-19.305,00

0

0

0

0

0

0

09 =

17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

28 30 =
31 =

von aktivierbaren
Zuwendungen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

w
t
n
259

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 42.421.010
„Sportförderung“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Sportförderung" sind 0,06 Stellen berücksichtigt. Davon ist ein Stellenanteil von
0,0026 Stellen aufgrund eines befristeten Teilzeitvertrages nicht besetzt.
15 - Transferaufwendungen
Die Zuschüsse zur Förderung der Jugendarbeit aufgrund der vom Rat beschlossenen
Richtlinien über die Gewährung von Zuwendung zur Förderung Ladberger Sportvereine vom
29.09.2006 sind hier veranschlagt.

f
r
u

16 - sonstige ordentliche Aufwendungen
Als Geschäftsaufwendungen sind hier regelmäßig die Kosten für die Sportlerehrung
veranschlagt.

Teilfinanzplan

w
t
n

28 – Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen
Für Sportvereine wurden erstmalig im Haushaltsjahr 2019 Zuschüsse für investive
Maßnahmen in Höhe von 35.000 € bereitgestellt. Hiervon wurden im Jahr 2020 aufgrund
eines Ratsbeschlusses 19.305 € verausgabt.
Da die Restmittel auch in 2021 noch nicht verausgabt wurden, erfolgt eine Übertragung in das
Haushaltsjahr 2022. Eine Neuveranschlagung erfolgt nicht.

E

260

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

42.424.010
42
42.424
42.424.010

Sportförderung
Sportstätten und Bäder
Sportanlagen

verantwortlich
Pfaff, Angelika
Beschreibung
Bereitstellung von Sportstätten und Sportgeräten für Schul- und Vereinssport. Ausstattung und Belegung der
kommunalen Sportstätten Sporthalle I ,II und III und der Freiluftsportanlage. Kostenlose Überlassung der
Sportanlagen an die Nutzer.

Auftragsgrundlage
Daseinsvorsorge

f
r
u

Zielgruppe
Schulpflichtige Kinder
Sportvereine aus Ladbergen

w
t
n

Ziele
Förderung des Sports
Sicherung der Versorgung der Bevölkerung mit einem bedarfsgerechten und wirtschaftflich vertretbaren
Angebot an Sportstätten

E

261

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

42
42.424
42.424.010

42.424.010

Sportförderung
Sportstätten und Bäder
Sportanlagen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

2

3

26.728,14

25.530

110.885

25.775

25.775

25.640

0,00

100

100

100

100

100

8.675,66

600

600

600

600

600

Ordentliche Erträge

35.403,80

26.230

111.585

26.475

26.475

26.340

11 -

Personalaufwendungen

64.585,32

70.750

76.660

77.440

78.240

79.040

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

15.674,87

21.000

22.000

22.000

22.000

22.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

26.806,23

25.435

25.940

25.830

25.807

25.745

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

20.336,57

22.500

22.485

22.485

23.500

23.500

17 =

Ordentliche Aufwendungen

127.402,99

139.685

147.085

147.755

149.547

150.285

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-91.999,19

-113.455

-35.500

-121.280

-123.072

-123.945

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-91.999,19

-113.455

-35.500

-121.280

-123.072

-123.945

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

0

-91.999,19

-113.455

-35.500

-121.280

-123.072

-123.945

31.869,02

31.865

31.865

31.865

31.865

31.865

285.830,44

345.880

435.290

435.290

435.290

435.290

-345.960,61

-427.470

-438.925

-524.705

-526.497

-527.370

-345.960,61

-427.470

-438.925

-524.705

-526.497

-527.370

262

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

42.424.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

42
42.424
42.424.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Sportförderung
Sportstätten und Bäder
Sportanlagen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

0,00

100

100

0

100

100

100

07 +

Sonstige Einzahlungen

12.236,83

600

600

0

600

600

600

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

12.236,83

700

700

0

700

700

700

64.585,32

70.750

76.660

0

77.440

78.240

79.040

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16.942,60

18.000

18.000

0

18.000

18.000

18.000

10 12 15 16 =
17 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

E

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

22.500

22.485

111.250

117.145

-89.628,22

-110.550

-116.445

f
r
u

w
t
n

18 +

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
19 + aus der Veräußerung von
Sachanlagen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

20.337,13
101.865,05

0,00

378.000

378.000

20,00

0

0

20,00

378.000

378.000

224.153,48

450.000

420.000

15.854,67

9.500

23.000

240.008,15

459.500

443.000

-239.988,15

-81.500

-65.000

263

0

22.485

23.500

23.500

0

117.925

119.740

120.540

0

-117.225

-119.040

-119.840

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

10.500

10.500

10.500

0

10.500

10.500

10.500

0

-10.500

-10.500

-10.500

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

42.424.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

42
42.424
42.424.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Sportförderung
Sportstätten und Bäder
Sportanlagen

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

424.010-0003
Erweiterungsbau Sporthalle II

6

7

8

9

f
r
u

Der Rat der Gemeinde Ladbergen hat in seiner Sitzung am 17.09.2020 beschlossen, aus dem Städtebauförderprogramm des Bundes "Investitionspakt
Sportstätten" Mittel für einen Anbau an die Sporthalle II zu beantragen. Der Antrag wurde im Jahr 2020 und 2021 nicht bewilligt. Der Antrag wird weiter
aufrecht erhalten. Sofern die Bewilligung im Jahr 2022 erfolgt, wird die Maßnahme zu 90 % gefördert (75 % Bund, 15 % Land). Dann verbleibt ein
Eigenanteil von 10 %. Die Mittel werden neu veranschlagt.
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

378.000

378.000

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

420.000

420.000

0

0,00

-42.000

-42.000

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

w
t
n

424.010-0007
Erneuerung und Begrünung des Daches der Sporthalle II

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Das Dach der Sporthalle II / des Jugendzentrums wurde grundlegend saniert. Außerdem erfolgte eine extensive Dachbegrünung. Die Maßnahme wurde
zu 80 % aus dem Programm "KommunalerKlimaschutz.NRW" gefördert. Nicht gefördert wird die erforderliche Blitzschutzanlage, die mit ca. 30.000 €
kalkuliert wird und in diesem Ansatz enthalten ist. Die erforderlichen Mittel für diese Maßnahme wurden wie folgt veranschlagt:
2019: 530.000 €
2020: 45.000 €
2021: 30.000 €

E

Die Fördermittel für die Maßnahme sind bei dem Untersachkonto 56500.36100 im Jahr 2020 mit 435.000 € veranschlagt.
Sofern die Maßnahme am Jahresende 2021 noch nicht vollständig abgeschlossen bzw. abgerechnet ist, werden die Restmittel nach 2022 übertragen.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

224.153,48

30.000

0

0

-224.153,48

-30.000

0

0

424.010-0011
Neuinstallation einer Druckerhöhungsanlage für die Freiluftsportanlage

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Die Maßnahme ist abgeschlossen.
-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

14.244,30

0

0

0

0

0

0

0

0

-14.244,30

0

0

0

0

0

0

0

0

424.010-0013
Erneuerung der Schießanlage

Die vorhandene Schießanlage in der Sporthalle II ist nach Aussage einer Fachfirma abgängig und muss erneuert werden. Die Kosten betragen
voraussichtlich 12.500 € und werden über die Sportpauschale finanziert.
-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

0

12.500

0

0

0

0

0

0

0,00

0

-12.500

0

0

0

0

0

0

264

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 42.424.010
„Sportanlagen“
Teilergebnisplan
02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Im Jahr 2022 ist geplant, für die Sporthalle I einen zweiten Notausgang anzulegen. Außerdem
sollen die Umkleidekabinen an der Freiluftsportanlage energetisch saniert werden. Hierfür
wird die Sportpauschale in Anspruch genommen. Da es sich um konsumtive Ausgaben
handelt, wird bei dieser Position der Ertrag aus der Auflösung der Sportpauschale
veranschlagt. Hieraus ergibt sich der Anstieg bei der Position „Zuwendungen und allgemeine
Umlagen“. Die Ausgaben werden im Rahmen der internen Verrechnung dem Produkt
„Sportanlagen“ zugeordnet.

f
r
u

04 – öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Benutzungsgebühren für die Freiluftsportanlage oder für die Sporthallen, die im Bedarfsfall
von auswärtigen Vereinen erhoben werden, sind hier veranschlagt.
11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Sportanlagen" sind 1,2669 Stellen berücksichtigt. Davon sind 0,026 Stellen
aufgrund eines befristeten Teilzeitvertrages nicht besetzt.

w
t
n

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Neben den Unterhaltungsaufwendungen für die Sportplätze werden hier auch
Ersatzbeschaffungen für die gebildeten Festwerte „Sportgeräte“ gebucht.
Auch für die Unterhaltung der Geräte sind hier Mittel vorgesehen.

E

16 – sonstige ordentliche Aufwendungen
Diesen Aufwendungen sind die Erbpachtzinsen für die Freiluftsportanlage und die Pacht für
den neuen Rasenplatz zugeordnet. Die Erbpachtzinsen sind in regelmäßigen Abständen der
Entwicklung der Lebenshaltungskosten anzupassen. Im Jahr 2021 wurde der Erbpachtzins
erhöht.
Die Geschäftsaufwendungen für die Sportanlagen (Telefongebühren usw.) sind hier ebenfalls
veranschlagt.
02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
14 – Bilanzielle Abschreibungen
Neben der Abschreibung für den Kunstrasenplatz sind hier Abschreibungen für Aufbauten
auf Sportanlagen sowie für Betriebs- und Geschäftsausstattung veranschlagt. Dem gegenüber
stehen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen vom Land für den
Kunstrasenplatz.

265

Entwurf Stand: 14.12.2021

27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Jahr 2012 werden die zunächst im Produkt „Technisches Immobilienmanagement“
gebuchten Positionen
➢
➢
➢
➢

Abschreibungen für Sportgebäude
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
Unterhaltung der Sportgebäude (Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtung)
Bewirtschaftungskosten der Sportgebäude

durch eine interne Umbuchung dem Produkt „Sportanlagen“ zugeordnet. Dies ist notwendig,
um zunächst die Produktverantwortlichkeit (Produkt 11.111.090) richtig zuzuorden,
anschließend aber die Vergleichbarkeit im Rahmen des Interkommunalen KennzahlenVergleichssystems herzustellen (Produkt 42.424.010).

f
r
u

Der Anstieg der hier verrechneten Aufwendungen resultiert in erster Linie aus zwei
Maßnahmen:
1.
2.

An der Freiluftsportanlage sollen die Umkleidegebäude energetisch saniert werden. Die
Aufwendungen hierfür werden aus der Sportpauschale finanziert.
Bei der Sporthalle I ist ein zusätzlicher Notausgang zu schaffen. Auch diese
Aufwendungen werden aus der Sportpauschale finanziert.

Teilfinanzplan

w
t
n

E

18 – Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
25 – Baumaßnahmen
26 – Erwerb von beweglichem Anlagevermögen

Neben den bereits im Ergebnisplan aufgeführten Ersatzbeschaffungen mit 4.000 € sind hier
noch 5.500 € für Neuanschaffungen von Sportgeräten berücksichtigt.
Außerdem sind folgende Maßnahmen / Positionen veranschlagt:
• Erweiterungsbau für die Sporthalle II (420.000 €). Der Rat hat in seiner Sitzung am
17.09.2020 beschlossen, aus dem Städtebauförderprogramm des Bundes
„Investitionspakt Sportstätten“ Mittel für einen Anbau an die Sporthalle II zu
beantragen. Für die Jahre 2020 und 2021 wurde der Antrag nicht bewilligt. Sofern eine
Bewilligung im Jahr 2022 erfolgt, wird die Maßnahme voraussichtlich zu 90 %
gefördert (75 % Bund, 15 % Land, 10 % Eigenanteil). Bei der Haushaltsplanung wurde
von einer 90 %-Förderung ausgegangen.
• Für die Sanierung und extensive Begrünung des Daches der Sporthalle II / des
Jugendzentrums waren im Jahr 2021 weitere 30.000 € veranschlagt. Sofern die
Maßnahme am Jahresende 2021 noch nicht abgeschlossen ist, werden die Restmittel
nach 2022 übertragen.
• Die vorhandene Schießanlage in der Sporthalle II ist nach Aussage einer Fachfirma
abgängig und muss erneuert werden. Die Kosten betragen voraussichtlich 12.500 €
und werden über die Sportpauschale finanziert.

266

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt

51.511.010

Produktbereich
Produktgruppe

51
51.511

Produkt

51.511.010

Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen
Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
Örtliche Planung

verantwortlich
Lutterbei, Tim
Beschreibung
Ausweisung von Wohnbau- und Gewerbeflächen

Auftragsgrundlage
Bauleitplanung ist eine der elementaren Aufgaben einer Gemeinde. Ohne sie ist eine gemeindliche
Entwicklung nicht denkbar.

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Gewerbetreibende
Käufer von Grundstücken
Neubürger

w
t
n

Ziele
Durch die räumliche Planung der Gemeinde soll die Einwohnerzahl und die damit verbundene Entwicklung der
Gemeinde entsprechend der vorhandenen Infrastuktur gesteuert werden.

E

Erläuterungen und Hinweise
Da die Bauleitplanung aufgrund der Komplexität des Fachgebietes nicht ausschließlich von der Gemeinde
geleistet werden kann, bedient sie sich regelmäßig entsprechender Fachbüros.
Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte
Die Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbeflächen ist angezeigt. Hierzu sind die erforderlichen
Grundstücksverhandlungen zu führen.

267

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

51
51.511
51.511.010

51.511.010

Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen
Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Geoinformationen
Örtliche Planung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2

3

0,00

0

0

0

0

0

47.251,44

33.270

34.050

34.435

34.790

35.155

2.248,24

10.000

10.000

10.000

10.000

10.000

0,00

2.000

1.500

1.500

1.500

1.500

49.499,68

45.270

45.550

45.935

46.290

46.655

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

0,00

0

0

0

0

0

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

0,00

0

0

0

0

0

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

E

268

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

51.511.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

51
51.511
51.511.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen
Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen, Geoinformationen
Örtliche Planung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
09 =
10 12 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen
Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

0,00

0

0

0

0

0

0

47.251,44

33.270

34.050

0

34.435

34.790

35.155

2.248,24

10.000

10.000

0

10.000

10.000

10.000

0,00

2.000

1.500

49.499,68

45.270

45.550

-49.499,68

-45.270

-45.550

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

w
t
n

23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

24 30 =
31 =

für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

0,00

0

0

92.462,15

0

0

92.462,15

0

0

-92.462,15

0

0

269

0

1.500

1.500

1.500

0

45.935

46.290

46.655

0

-45.935

-46.290

-46.655

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 51.511.010
„Örtliche Planung“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Örtliche Planung" sind 0,4665 Stellen berücksichtigt.
13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Die Mittel sind für die Aufstellung von Bauleitplänen zur Entwicklung von
Wohnsiedlungsbereichen bzw. Gewerbegebieten vorgesehen.
Die Gemeinde Ladbergen verfügt zurzeit über keine Bauerwartungsflächen, welche zu
überplanen sind. Eine Änderung der Veranschlagung erfolgt nicht.
Planungskosten für Maßnahmen aus dem DIEK werden direkt bei der Maßnahme
berücksichtigt und bei Fertigstellung aktiviert.

f
r
u

16 – sonstige ordentliche Aufwendungen
Der Kreis Steinfurt stellt der Gemeinde Ladbergen Daten aus dem Liegenschaftskataster zur
Verfügung, wofür Gebühren fällig werden. Außerdem sind hier Mittel für Fortbildungen im
Produkt „Örtliche Planung“ hier veranschlagt.

w
t
n

E

270

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

52.521.010
52
52.521
52.521.010

Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
Örtliche Bauordnung

verantwortlich
Lutterbei, Tim
Beschreibung
Erteilung von Auskünften über einzelne Fragen zur planungs- und bauordnungsrechtlichen Zulässigkeit von
Bauvorhaben im Vorfeld des Bauantrages (Bauvoranfrage). Entscheidung über Einvernehmen nach § 36
BauGB/Abgabe Stellungnahme im Rahmen des Baugenehmigungsverfahren, Teilungsverfahren,
Hausnummernvergabe

Auftragsgrundlage
Baugesetzbuch
Landesbauordnung

f
r
u

Zielgruppe
Bauherren und -frauen

w
t
n

Ziele
Wahrung der bauordnungs- und bauplanerischen Bestimmungen
Aufzeigen rechtlicher, einwandfreier Perspektiven

E

271

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

52
52.521
52.521.010

52.521.010

Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
Örtliche Bauordnung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

1.150,00

500

500

500

500

10 =

Ordentliche Erträge

1.150,00

500

500

500

500

500

11 -

Personalaufwendungen

24.575,95

25.700

26.190

26.465

26.740

27.045

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

24.575,95

25.700

26.190

26.465

26.740

27.045

-23.425,95

-25.200

-25.690

-25.965

-26.240

-26.545

0,00

0

0

0

0

0

-23.425,95

-25.200

-25.690

-25.965

-26.240

-26.545

0,00

0

0

0

0

0

-23.425,95

-25.200

-25.690

-25.965

-26.240

-26.545

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

500

-23.425,95

-25.200

-25.690

-25.965

-26.240

-26.545

-23.425,95

-25.200

-25.690

-25.965

-26.240

-26.545

E

272

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

52.521.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

52
52.521
52.521.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Bauen und Wohnen
Bau- und Grundstücksordnung
Örtliche Bauordnung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

1.094,00

500

500

0

500

500

500

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

1.094,00

500

500

0

500

500

500

24.575,95

25.700

26.190

0

26.465

26.740

27.045

24.575,95

25.700

26.190

0

26.465

26.740

27.045

-23.481,95

-25.200

-25.690

0

-25.965

-26.240

-26.545

0,00

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

10 16 =
17 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0,00

0

0

0,00

0

0

E

273

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 52.521.010
„Örtliche Bauordnung“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen:
Im Produkt "Örtliche Bauordnung" sind 0,35 Stellen berücksichtigt.
04 - öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Dieses Produkt enthält neben den Personalaufwendungen lediglich Einnahmen aus
Verwaltungsgebühren im Bereich des Bauamtes.

f
r
u

w
t
n

E

274

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

52.522.020
52
52.522
52.522.020

Bauen und Wohnen
Wohnungsbauförderung
Wohnungsbauförderung

verantwortlich
Kuhn, Ingrid
Beschreibung
Antragsannahme, Überprüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit und Weiterleitung der Unterlagen für die
Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen.
Vermittlung gebundener und freier Wohnungen mit Belegungsrechten an wohnberechtigte Haushalte.
Beratung und Betreuung von Wohnungssuchenden
Förderung von Wohneigentum und Modernisierung von Wohnraum (Antragsannahme und Weiterleitung)
Förderung innovativer Technik (Energiespar-Euro), Beratung, Antragsaufnahme, Abrechnung
Auszahlung der Ladberger Eigenheimzulage

f
r
u

Auftragsgrundlage
Wohnungsbauförderungsgesetz, Wohnungsbindungsgesetz, Energiesparverordnung
Zielgruppe

w
t
n

Käufer von Grundstücken
Bauherren und -frauen
Wohnungssuchende und Vermieter
Grundstückseigentümer/innen
Gebäudeeigentümer

E

Ziele
Wohnungsversorgung für einkommensschwächere, am Wohnungsmarkt benachteiligte Personengruppen
Verbesserung der Wohnraumversorgung im Eigentumsbereich
Energetische Gebäudemodernisierung, Energieeinsparung

275

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

52
52.522
52.522.020

52.522.020

Bauen und Wohnen
Wohnungsbauförderung
Wohnungsbauförderung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

465,00

300

300

300

300

10 =

Ordentliche Erträge

465,00

300

300

300

300

300

11 -

Personalaufwendungen

1.861,80

1.935

1.980

2.010

2.040

2.070

15 -

Transferaufwendungen

2.500,00

33.000

30.000

5.000

5.000

5.000

17 =

Ordentliche Aufwendungen

4.361,80

34.935

31.980

7.010

7.040

7.070

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-3.896,80

-34.635

-31.680

-6.710

-6.740

-6.770

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-3.896,80

-34.635

-31.680

-6.710

-6.740

-6.770

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-3.896,80

-34.635

-31.680

-6.710

-6.740

-6.770

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

300

-3.896,80

-34.635

-31.680

-6.710

-6.740

-6.770

-3.896,80

-34.635

-31.680

-6.710

-6.740

-6.770

E

276

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

52.522.020

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

52
52.522
52.522.020

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Bauen und Wohnen
Wohnungsbauförderung
Wohnungsbauförderung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

450,00

300

300

0

300

300

300

09 =

450,00

300

300

0

300

300

300

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

1.861,80

1.935

1.980

0

2.010

2.040

2.070

14 -

Transferauszahlungen

1.500,00

33.000

30.000

0

5.000

5.000

5.000

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

3.361,80

34.935

31.980

0

7.010

7.040

7.070

-2.911,80

-34.635

-31.680

0

-6.710

-6.740

-6.770

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

277

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 52.522.020
„Wohnungsbauförderung“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Wohnungsbauförderung" sind 0,03 Stellen berücksichtigt.
15 - Transferaufwendungen
In dieses Produkt fließen die Aufwendungen für den Ladberger Energiespareuro ein. Auch
die vom Rat der Gemeinde beschlossene Förderung von Photovoltaikanlagen auf
Bestandsgebäuden ist hier berücksichtigt.

f
r
u

w
t
n

E

278

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

53.537.010

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

53
53.537
53.537.010

Ver- und Entsorgung
Abfallwirtschaft
Abfallbeseitigung

verantwortlich
Kuhn, Ingrid
Beschreibung
Information zu allgemeinen Abfallfragestellungen, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung, Beteiligung an
kreisweiten Aktionen/Kampagnen, Durchführung eigener Kampagnen
Erstellung des jährlichen Abfallkalenders,
Organisation der Abfallverwertung (Hausmüll, Bioabfälle, Wertstoffe), Vergabe und Abwicklung von
Entsorgungsleistungen
Mitwirkung und Verfolgung ordnungswidriger Abfallablagerungen, Kontrolle von Leis-tungsstörungen

f
r
u

Auftragsgrundlage
Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
Landesabfallgesetz NRW
Abfallwirtschafts-konzept des Kreises Steinfurt
Satzungen und Verordnungen
ElektroG
Verträge mit den Entsorgungsunternehmen
Abstimmungsvereinbarungen DSD u. a.

w
t
n

Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
andere Behörden
andere Institutionen

E

Ziele
Abfallvermeidung und Mülltrennung
Gute Organisation der Abfallentsorgung

279

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

53
53.537
53.537.010

53.537.010

Ver- und Entsorgung
Abfallwirtschaft
Abfallbeseitigung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

1

2

3

428.033,48

400.730

444.596

444.596

444.596

444.596

20.225,22

26.400

36.200

36.200

36.200

36.200

7.999,58

9.200

9.200

9.200

9.200

9.200

168,70

200

200

200

200

200

456.426,98

436.530

490.196

490.196

490.196

490.196

42.471,51

44.500

46.370

46.865

47.340

47.835

383.884,33

359.970

410.991

410.991

410.991

406.591

5.517,22

6.600

6.600

6.600

6.600

6.600

431.873,06

411.070

463.961

464.456

464.931

461.026

24.553,92

25.460

26.235

25.740

25.265

29.170

0,00

0

0

0

0

0

24.553,92

25.460

26.235

25.740

25.265

29.170

0

0

0

0

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

0

24.553,92

25.460

26.235

25.740

25.265

29.170

24.553,92

25.460

26.235

26.235

26.235

26.235

0,00

0

0

-495

-970

2.935

0,00

0

0

-495

-970

2.935

280

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

53.537.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

53
53.537
53.537.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ver- und Entsorgung
Abfallwirtschaft
Abfallbeseitigung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
398.828,02

392.730

444.596

0

444.596

444.596

444.596

18.178,74

26.400

36.200

0

36.200

36.200

36.200

7.999,58

9.200

9.200

0

9.200

9.200

9.200

168,70

200

200

0

200

200

425.175,04

428.530

490.196

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

10 -

Personalauszahlungen

42.278,33

44.500

46.370

12 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

379.254,67

359.970

410.991

5.517,22

6.600

6.600

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

427.050,22

411.070

463.961

15 16 =
17 =

Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

E

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

17.460

26.235

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

281

200

f
r
u

w
t
n

Investitionstätigkeit
----------------------------

-1.875,18

0

490.196

490.196

490.196

0

46.865

47.340

47.835

0

410.991

410.991

406.591

0

6.600

6.600

6.600

0

464.456

464.931

461.026

0

25.740

25.265

29.170

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 53.537.010
„Abfallbeseitigung“
Teilergebnisplan
Die im Produkt "Abfallbeseitigung" veranschlagten Zahlen bilden die Grundlage für die
Gebührenkalkulation.
04 – Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte
Es handelt sich um die Müllabfuhrgebühren für Rest- und Biomüll. Im Jahr 2021 ist noch eine
Rücklagenentnahme geplant. Da anschließend voraussichtlich keine Gebührenrücklage mehr
bestehen wird, ist eine Gebührenerhöhung notwendig. Die Gebühren sind unten aufgeführt.

f
r
u

05 – Privatrechtliche Leistungsentgelte
Der Erlös aus dem Verkauf von Müllsäcken und aus dem Verkauf von Wertstoffen (Altpapier
und Elektroschrott) ist hier veranschlagt. Die Preise für die Wertstoffe sind gestiegen. Daher
wird eine höhere Einnahme einkalkuliert.
06 – Kostenerstattungen und Kostenumlagen
Für die Unterhaltung der Containerstandorte werden vom DSD (Gelber Punkt) Kosten
erstattet. Dieser Erstattungsbeitrag wird zum Teil an den Abfuhrunternehmer weitergeleitet
(Buchung bei 16-Sonstige ordentliche Aufwendungen).

w
t
n

E

11 – Personalaufwendungen:
Im Produkt "Abfallbeseitigung" sind 0,7168 Stellen berücksichtigt.

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Gegenüber dem Haushaltsjahr 2021 wird hier von einem Anstieg der Aufwendungen um über
50.000 € ausgegangen. Neben den gestiegenen Abfuhrkosten auch höhere Deponiekosten
einkalkuliert.
16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Neben Geschäftsaufwendungen werden hier auch die an den Abfuhrunternehmer
weitergeleiteten DSD-Entgelte für die Unterhaltung der Containerstandorte gebucht (siehe
Erläuterungen zu 06). Es Änderung gegenüber dem Vorjahr ergibt sich nicht.
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Das Produkt "Abfallbeseitigung" hat für bestimmte Querschnittsleistungen Kosten an andere
Produkte zu zahlen. Der entsprechende Aufwand wird hier verbucht. Änderungen sind
gegenüber dem Vorjahr sind nur marginal.

282

Entwurf Stand: 14.12.2021

Ab dem Haushaltsjahr 2022 werden vorbehaltlich der Beschlussfassung des Rates
folgende Gebühren erhoben:
a)
b)
c)
d)

e)
f)
g)

80 l-Restabfallgefäß
120 l-Restabfallgefäß
240 l-Restabfallgefäß
1.100 l-Restabfallcontainer
bei wöchentl. Entleerung (Eigent.-Beh.)
bei wöchentl. Entleerung (Mietbeh.)
bei 14-täglicher Entleerung (Mietbeh.)
bei 4-wöchentl. Entleerung (Mietbeh.)
80 l-Bioabfallgefäß
120 l-Bioabfallgefäß
240 l-Bioabfallgefäß

99,36 €
149,03 €
298,07 €

Vorjahr: 91,00 €
Vorjahr: 137,00 €
Vorjahr: 274,00 €

2.426,96 €
2.536,47 €
1.322,96 €
716,28 €
51,88 €
77,82 €
155,64 €

Vorjahr: 2.148,00 €
Vorjahr: 2.257,00 €
Vorjahr: 1.193,00 €
Vorjahr: 661,00 €
Vorjahr: 45,00 €
Vorjahr: 71,00 €
Vorjahr: 142,00 €

f
r
u

Die Restabfallgefäße zu a) - c) sowie die Altpapierabfallgefäße werden 4wöchentlich entleert.
Die Bioabfallgefäße werden 14tägig entleert.

w
t
n

E

283

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

284

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

53.538.010
53
53.538
53.538.010

Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Kläranlage und Kanalnetz

verantwortlich
Moysich-Kirchner, Andreas
Beschreibung
Herstellung und Unterhaltung von Anlagen zum Sammeln, Fortleiten und Behandeln von Abwasser

Auftragsgrundlage
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Landeswassergesetz (LWG)
Abwasserabgabengesetz (AbwAG)
Bauordnung
Beschlüsse der politischen Gremien
DIN Vorschriften

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen

w
t
n

Ziele
Bereitstellung von funktionsgerechten, den Anforderungen entsprechenden Abwasseranlagen

Hinweise auf künftige Entwicklung
Erschließung von Wohn-, Industrie- und Gewerbegebieten mit den entsprechenden Abwasseranlagen

E

285

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

53
53.538
53.538.010

53.538.010

Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Kläranlage und Kanalnetz
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

2

3

108.890,62

113.335

121.860

121.630

121.535

117.015

1.282.007,13

1.393.400

1.469.631

1.465.031

1.465.031

1.465.031

1.111,20

1.110

1.250

1.250

1.250

1.250

17.617,83

18.866

18.380

18.380

18.380

18.380

1.409.626,78

1.526.711

1.611.121

1.606.291

1.606.196

1.601.676

218.284,24

221.800

228.010

230.330

232.690

235.055

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

297.731,92

407.000

494.000

414.000

414.000

414.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

449.181,72

467.550

472.175

444.425

435.425

414.990

15 -

Transferaufwendungen

5.469,08

7.500

7.500

7.500

7.500

7.500

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

24.472,44

26.000

28.000

28.000

28.000

28.000

17 =

Ordentliche Aufwendungen

995.139,40

1.129.850

1.229.685

1.124.255

1.117.615

1.099.545

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

414.487,38

396.861

381.436

482.036

488.581

502.131

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

414.487,38

396.861

381.436

482.036

488.581

502.131

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

414.487,38

396.861

381.436

482.036

488.581

502.131

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

92.600,00

94.500

104.665

104.665

104.665

104.665

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

91.148,63

97.862

100.375

100.375

100.375

100.375

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

415.938,75

393.499

385.726

486.326

492.871

506.421

415.938,75

393.499

385.726

486.326

492.871

506.421

f
r
u

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

286

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

53.538.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

53
53.538
53.538.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Kläranlage und Kanalnetz
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 -

1.203.836,04

1.297.900

1.387.531

0

1.387.531

1.387.531

0,00

1.300

1.300

0

1.300

1.300

1.300

1.203.836,04

1.299.200

1.388.831

0

1.388.831

1.388.831

1.388.831

218.091,06

221.800

228.010

0

230.330

232.690

235.055

364.521,25

437.000

494.000

0

414.000

414.000

414.000

14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

5.469,08

7.500

7.500

15 -

Sonstige Auszahlungen

24.322,31

26.000

28.000

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
----------------------------

612.403,70

692.300

757.510

591.432,34

606.900

631.321

16 =

aus Beiträgen u.ä. Entgelten

23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

E

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

f
r
u

w
t
n

Einzahlungen
21 +

75.720,56

95.000

310.000

75.720,56

95.000

310.000

216.145,04

50.000

80.000

89.563,04

103.000

88.000

305.708,08

153.000

168.000

-229.987,52

-58.000

142.000

287

1.387.531

0

7.500

7.500

7.500

0

28.000

28.000

28.000

0

679.830

682.190

684.555

0

709.001

706.641

704.276

0

60.000

60.000

60.000

0

60.000

60.000

60.000

0

1.000.000

50.000

50.000

0

93.000

63.000

138.000

0

1.093.000

113.000

188.000

0

-1.033.000

-53.000

-128.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

53.538.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

53
53.538
53.538.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Kläranlage und Kanalnetz

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

538.010-0002
Hausanschlüsse

6

7

8

9

f
r
u

Die Herstellung von einzelnen Hausanschlüssen wird hier veranschlagt. Ob es sich im einzelnen um Maßnahmen oberhalb oder unterhalb der
Wertgrenze handelt, kann im Vorfeld nicht immer gesagt werden. Deshalb wird dieser Betrag hier nachgewiesen.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

10.680,06

10.000

10.000

0

-10.680,06

-10.000

-10.000

0

538.010-0004
Bau Druckrohrleitungen und Kleinpumpwerken

w
t
n

10.000

10.000

10.000

0

0

-10.000

-10.000

-10.000

0

0

Für den Bau von weiteren Druckrohrleitungen mit dem Einbau von dazugehörigen Kleinpumpwerken sind 40.000 € veranschlagt. Geplant sind
Anschlüsse im Bereich von "Im Esch", "Im Brook", "Zur Woote", "Kohnhorstweg" und "Westerweg".
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

37.649,23

40.000

40.000

0

-37.649,23

-40.000

-40.000

0

40.000

40.000

40.000

0

0

-40.000

-40.000

-40.000

0

0

538.010-0007
BGA, Maschinen und technische Anlage Kläranlage und Entwässerungsanlagen

E

Bei den Maßnahmen handelt es sich insbesondere um folgende größere Investitionen bzw. Sanierungsmaßnahmen:
- Erneuerung SPS-Anlage (65.000 €)
- Rückschlagklappen Hauptpumpwerk (ca. 3.000 €)
- Neuanschaffung von Pumpen für das Gewerbegebiet "Espenhof" (20.000 €)
Die alten Maschinen und Anlagen sind abgeschrieben und sanierungsbedürftig. Insofern erfolgt eine Neuaktivierung und entsprechende Abschreibung
über die Nutzungsdauer.
-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:
-

73.000

88.000

0

-69.585,03

-73.000

-88.000

0

19.978,01

30.000

0

-19.978,01

-30.000

0

63.000

63.000

63.000

0

0

-63.000

-63.000

-63.000

0

0

0

30.000

0

0

0

0

0

-30.000

0

0

0

0

538.010-0009
Neuanschaffung von Fahrzeugen für die Kläranlage

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

69.585,03

538.010-0010
Kanalisation Gewerbegebiet Espenhof (Averhaus)
Für die Erweiterung des Gewerbegebietes sind im Jahr 2020 sowohl für den Schmutzwasserkanal (330.000 €) als auch für den Regenwasserkanal
(460.000 €) Mittel veranschlagt. Die Mittel für den Regenwasserkanal beinhalten auch die Kosten für ein neu anzulegendes Regenrückhaltebecken.
Erste Mittel sind geflossen. Die Restmittel werden übertragen.

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

10.853,14

0

0

0

0

0

0

0

0

-10.853,14

0

0

0

0

0

0

0

0

30.101,36

0

0

0

0

0

0

0

0

-30.101,36

0

0

0

0

0

0

0

0

538.010.0026
Schmutzwasserkanalisation "Nördlich Telgter Damm"
Die Maßnahme ist abgeschlossen.

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

288

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

53.538.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

53
53.538
53.538.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Kläranlage und Kanalnetz

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

33.059,67

0

0

0

-33.059,67

0

0

0

w
t
n

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

52.843,00

0

0

0

-52.843,00

0

0

0

40.958,58

0

0

0

-40.958,58

0

0

0

538.010.0029
Regenwasserkanalisation "Schulten Kamp"
Die Maßnahme ist abgeschlossen.

-

E

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

8

9

f
r
u

538.010.0028
Schmutzwasserkanalisation "Schulten Kamp"
Die Maßnahme ist abgeschlossen.

-

7

538.010.0027
Regenwasserkanalisation "Nördlich Telgter Damm"
Die Maßnahme ist abgeschlossen.

-

6

538.010.0030
Erneuerung der Hauptdruckrohrleitung und der Einlaufgruppe

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Im Jahr 2022 sind zunächst Planungs- und Genehmigungskosten für den Neubau der Hauptdruckrohrleitung und der Einlaufgruppe veranschlagt. Ob
die Maßnahme im Jahr 2023 durchgeführt wird, hängt davon ab, ob der dreispurige Ausbau der Autobahn A1 in dem Jahr beginnt. Der zeitliche
Zusammenhang besteht, da die neue Leitung im Zusammenhang mit dem Neubau der Brückenbauwerke zu sehen ist.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

0

30.000

0

950.000

0

0

0

30.000

0,00

0

-30.000

0

-950.000

0

0

0

-30.000

289

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 53.538.010
„Kläranlage und Kanalnetz“
Teilergebnisplan
Die kostenrechnende Einrichtung "Kläranlage und Kanalnetz" enthält im wesentlichen die
der Gebührenkalkulation zugrunde liegenden Veranschlagungen. Da jedoch nicht sämtliche
Positionen der Kalkulation auch im Haushalt zu veranschlagen sind, ist ein Vergleich nur
eingeschränkt möglich.
Abweichungen ergeben sich im Wesentlichen bei folgenden Positionen:
-

-

Erträge aus der Auflösung von Sonderposten werden in der Gebührenkalkulation nicht
berücksichtigt, da die zu Grunde liegenden Beiträge oder Zuwendungen bei der
Ermittlung der Eigenkapitalverzinsung als Abzugskapital berücksichtigt wurden.
Bei den Abschreibungen wird der Anteil für die Freikapazität im Haushalt nicht
berücksichtigt.
Die Verzinsung des Anlagekapitals wird im Haushalt nicht berücksichtigt.

f
r
u

w
t
n

Die Berücksichtigung dieser Positionen erfolgt durch eine Nachkalkulation. Diese
Nachkalkulation berücksichtigt dann die tatsächlichen Abschreibungen auch unter
Berücksichtigung der im Jahr 2021 und 2022 neu angeschafften Vermögensgegenstände.

E

02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuweisungen machen einen Betrag in Höhe
von 121.860 € aus.
04 – Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte
Die aktuellen Gebührensätze sind unten genannt.
Neben den Benutzungsgebühren zählen hierzu auch Erträge aus der Auflösung von
Sonderposten aus Kanalanschlussbeiträgen.
Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Beiträgen machen unter dieser Position
einen Betrag in Höhe von 82.100 € aus.

05 – Kostenerstattungen und Kostenumlagen
Für den Bau von Regenrückhaltebecken ist eine Fläche angepachtet worden. Die
Pachtzahlungen hierfür sind in die Erschließungsbeiträge mit eingerechnet worden. Aus den
gezahlten Beiträgen wird somit der Aufwand für die jährliche Pacht hier gegenfinanziert.
07 – Sonstige ordentliche Erträge
Neben geringfügigen Schadensersatz- bzw. Versicherungsleistungen werden hier Erträge aus
der Auflösung von Sonderposten von sonstigen Erschließungsträgern gebucht.
11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Kläranlage und Kanalnetz" sind 2,6752 Stellen berücksichtigt.

290

Entwurf Stand: 14.12.2021

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Hier wurde der Ansatz um 87.000 € erhöht. Bei der Unterhaltung und Bewirtschaftung der
Grundstücke und baulichen Anlagen wird mit höherem Aufwand gerechnet. Insbesondere die
Sanierungskosten (Beton und Fliesen) sind Grund für den höheren Aufwand.
Für eine nach der Selbstüberwachungsverordnung erforderliche Kanaluntersuchung sind
40.000 € veranschlagt. Außerdem ist für die hydraulische Berechnung des Kanalnetzes ein
Betrag in Höhe von 30.000 € erforderlich.
Die Kosten für die Entsorgung von Klärschlamm können trotz der bisher getroffenen
Maßnahmen (z. B. Klärschlammtrocknungsanlage) nicht wie zunächst geplant, gesenkt
werden. Die Preise für die Entsorgung je Tonne Klärschlamm sind in den letzten Monaten
erheblich gestiegen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei dieser Planposition um viele Einzelpositionen wie
z. B. Unterhaltung und Bewirtschaftungskosten für die Kläranlage und das gesamte Kanalnetz
incl. der Pumpstationen handelt und somit Verschiebungen sehr wahrscheinlich sind.

f
r
u

14 – Bilanzielle Abschreibungen
Die Abschreibungen sind aufgrund von Neuanschaffungen leicht gestiegen.

16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Folgende Einzelpositionen werden unter dieser Position veranschlagt:
➢ Aufwendungen für Beschäftigte (Fortbildungskosten, Schutzkleidung etc.)
➢ Pachten für Regenrückhaltebecken
➢ Geschäftsaufwendungen
➢ Versicherungen
➢ Schadensfälle

w
t
n

E

27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
Die Kosten für die Entwässerung der Straßenflächen werden hier als Ertrag gebucht. Der
Aufwand ist bei dem Produkt „Verkehrsflächen“ nachgewiesen. Der Betrag erhöht sich um
ca. 10.000 €. Das Produkt „Verkehrsflächen“ wird jedoch in gleicher Höhe entlastet.

28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Das Produkt "Kläranlage und Kanalnetz" hat für bestimmte Querschnittsleistungen Kosten
an andere Produkte zu zahlen. Der entsprechende Aufwand wird hier verbucht. Seit dem
Haushaltsjahr 2019 werden hier auch die Sach- u. Gemeinkosten für das Produkt
„Kleinkläranlagen“ eingerechnet, da die Gebührenstruktur für diesen Bereich angepasst
wurde.

291

Entwurf Stand: 14.12.2021

Folgende Gebührensätze gelten für das Haushaltsjahr 2022:
SW
NW
KKA

3,92 Euro / cbm und Jahr
➢ Verbrauchsgebühr 0,31 Euro / qm und Jahr
➢ Grundgebühr 9,34 Euro / angef. 100 qm und Jahr
61,52 Euro / abgef. cbm

Teilfinanzplan
Die geplanten Investitionsmaßnahmen für die Kläranlage sind im Finanzplan B aufgeführt
und erläutert.

f
r
u

w
t
n

E

292

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

53.538.020
53
53.538
53.538.020

Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Kleinkläranlagen

verantwortlich
Moysich-Kirchner, Andreas
Beschreibung
Regelung der Entleerung des Klärschlammes aus Kleinkläranlagen
Überwachung von Kleinkläranlagen

Auftragsgrundlage
Landeswassergesetz NRW (LWG)

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Ziele
Ordnungsgemäße Klärschlammentsorgung

w
t
n

Hinweise auf künftige Entwicklung
Reduzierung der Kleinkläranlagen durch Kanalanschluss

E

293

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

53
53.538
53.538.020

53.538.020

Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Kleinkläranlagen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

15.600,35

12.145

12.280

12.280

12.280

12.280

10 =

Ordentliche Erträge

15.600,35

12.145

12.280

12.280

12.280

12.280

11 -

Personalaufwendungen

5.826,35

5.985

6.170

6.240

6.310

6.380

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

4.566,57

5.500

5.500

5.500

5.500

5.500

17 =

Ordentliche Aufwendungen

10.392,92

11.485

11.670

11.740

11.810

11.880

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

5.207,43

660

610

540

470

400

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

5.207,43

660

610

540

470

400

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

5.207,43

660

610

540

470

400

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

491,98

620

690

690

690

690

4.715,45

40

-80

-150

-220

-290

4.715,45

40

-80

-150

-220

-290

E

294

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

53.538.020

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

53
53.538
53.538.020

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ver- und Entsorgung
Abwasserbeseitigung
Kleinkläranlagen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

16.138,92

12.145

12.280

0

12.280

12.280

12.280

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

16.138,92

12.145

12.280

0

12.280

12.280

12.280

5.787,73

5.985

6.170

0

6.240

6.310

6.380

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

4.604,70

5.500

5.500

0

5.500

5.500

5.500

10.392,43

11.485

11.670

0

11.740

11.810

11.880

5.746,49

660

610

0

540

470

400

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

10 12 16 =
17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

w
t
n

23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

E

295

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 53.538.020
„Kleinkläranlagen“
Teilergebnisplan
04 - Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte
Die Gebühren für die Entleerung der Kleinkläranlagen wrden geringfügig angehoben.

11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Kleinkläranlagen" sind 0,096 Stellen im Stellenplan berücksichtigt.

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Als Aufwand für Sach- und Dienstleistungen sind hier 5.500 € für die Entleerung der
Kleinkläranlagen eingeflossen.

f
r
u

28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Das Produkt "Kleinkläranlagen" hat für bestimmte Querschnittsleistungen Kosten an andere
Produkte zu zahlen. Der entsprechende Aufwand wird hier verbucht. Die bisher hier
berücksichtigten Sach –und Gemeinkosten werden ab 2019 direkt beim Produkt „Kläranlage
und Kanalnetz“ eingerechnet, da eine Anpassung der Gebührenstruktur erfolgt ist.

w
t
n

Folgender Gebührensatz gilt für das Haushaltsjahr 2022:

E

KKA

61,52 Euro / abgef. Cbm

296

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

54.541.010
54
54.541
54.541.010

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Verkehrsflächen

verantwortlich
Moysich-Kirchner, Andreas
Beschreibung
Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung, Neu-, Um- und Ausbau und Betrieb öffentlicher Straßen, Wege
und Plätze.
Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung, Neu-, Um- und Ausbau und Betrieb öffentlicher
Ingenieurbauwerke wie z.B. Brücken.
Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung, Neu-, Um- und Ausbau von Rad- und Reitwegen einschließlich
Wegweisung
Mitwirkung bei planerischen Maßnahmen, z.B. bei der Bauleitplanung oder Verkehrsproblemen
Maßnahmen zur Beseitigung von Gefahrenpunkten
Ingenieurleistungen

f
r
u

Auftragsgrundlage
Straßen- und Wegegesetz NRW
Baugesetzbuch
KAG

w
t
n

Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Verkehrsteilnehmer

E

Ziele
Schaffung und Erhaltung von Verkehrsinfrastruktur und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit

297

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

54
54.541
54.541.010

54.541.010

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Verkehrsflächen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

93.400,00

68.076

71.281

71.281

71.281

71.281

200.731,50

209.500

253.000

253.000

253.000

253.000

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

50,00

1.750

1.750

1.750

1.750

1.750

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

282.900,09

193.930

193.956

193.956

193.956

193.956

10 =

Ordentliche Erträge

577.081,59

473.256

519.987

519.987

519.987

519.987

11 -

Personalaufwendungen

147.537,93

160.150

168.950

170.610

172.350

174.100

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

161.539,39

156.500

131.500

131.500

131.500

131.500

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

737.785,06

661.900

711.400

711.400

704.395

713.045

15 -

Transferaufwendungen

2.724,11

2.967

5.574

10.099

13.344

13.654

17 =

Ordentliche Aufwendungen

1.049.586,49

981.517

1.017.424

1.023.609

1.021.589

1.032.299

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-472.504,90

-508.261

-497.437

-503.622

-501.602

-512.312

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

-472.504,90

-508.261

-497.437

-503.622

-501.602

-512.312

0,00

0

0

0

0

0

-472.504,90

-508.261

-497.437

-503.622

-501.602

-512.312

27,00

1.000

1.000

1.000

1.000

1.000

99.769,00

103.295

114.908

114.908

114.908

114.908

-572.246,90

-610.556

-611.345

-617.530

-615.510

-626.220

-572.246,90

-610.556

-611.345

-617.530

-615.510

-626.220

298

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54.541.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

54
54.541
54.541.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Verkehrsflächen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 16 =
17 =

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
18 +
21 +
23 =

E

25 -

für Baumaßnahmen

28 -

von aktivierbaren
Zuwendungen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

0

0

0

0

0

0

50,00

1.750

1.750

0

1.750

1.750

1.750

767,01

1.100

1.100

0

1.100

1.100

1.100

27.040,01

2.850

2.850

0

2.850

2.850

2.850

147.306,09

160.150

168.950

170.153,27

156.500

131.500

317.459,36

316.650

300.450

-290.419,35

-313.800

-297.600

f
r
u

w
t
n

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
aus Beiträgen u.ä. Entgelten

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

26.223,00

20.000,00

81.000

268.000

235.888,50

480.000

1.300.000

255.888,50

561.000

1.568.000

443.670,96

870.000

975.000

22.505,85

5.000

46.400

466.176,81

875.000

1.021.400

-210.288,31

-314.000

546.600

299

0

170.610

172.350

174.100

0

131.500

131.500

131.500

0

302.110

303.850

305.600

0

-299.260

-301.000

-302.750

0

170.000

0

0

0

200.000

200.000

200.000

0

370.000

200.000

200.000

0

270.000

570.000

120.000

0

90.500

64.900

6.200

0

360.500

634.900

126.200

0

9.500

-434.900

73.800

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54.541.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

54
54.541
54.541.010

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Verkehrsflächen

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

541.010-0003
Fahrbahnerneuerung für Straßen und Wege

6

7

8

9

f
r
u

Der Rat der Gemeinde Ladbergen hat im Rahmen der Haushaltsberatungen für das Jahr 2016 beschlossen, den Hebesatz für die Grundsteuer A auf
300 v. H. anzuheben. Die Erträge aus der Grundsteuer A sollen dafür zu 50 v. H. (40.000 €) für die Erneuerung von Straßen und Wegen im
Außenbereich verwendet werden.
Für die Erneuerung von Straßen und Wegen im Innenbereich stehen somit 30.000 € zur Verfügung.
Die endgültige Auswahl der zu erneuernden Straßen unterliegt der Beschlussfassung des zuständigen Ausschusses bzw. des Rates der Gemeinde
Ladbergen.
Für das Jahr 2021 ist die Erneuerung der Straßendecke der Kattenvenner Straße vorgesehen. Hierfür wurde ein Förderantrag beim Land NRW gestellt.
Ein Betrag in Höhe von maximal 60.000 € wird zu 85 % gefördert, ergibt somit eine Förderung von ca. 51.000 €. Sofern diese Maßnahme in 2021 nicht
abgeschlossen bzw. abgerechnet werden kann, werden die Mittel nach 2022 übertragen.

-

w
t
n

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

43.383,45

130.000

130.000

0

-43.383,45

-130.000

-130.000

0

541.010-0010
Straßenbau Gewerbegebiet Espenhof -Erweiterung Averhaus-

E

70.000

70.000

70.000

0

0

-70.000

-70.000

-70.000

0

0

Der Endausbau des 1. Bauabschnittes ist abgeschlossen. Da das Gewerbegebiet erweitert werden soll, sind hierfür folgende Veranschlagungen
vorgenommen worden:
2020: Baustraße 2. und 3. BA Espenhof (380.000 €)
2024: Endausbau 2. und 3. BA Espenhof (450.000 €)

Der Auftrag für die Baustraße (incl. Kanalisation) wurde erteilt. Die Maßnahme soll noch im Jahr 2021 abgeschlossen werden. Am Jahresende noch zur
Verfügung stehende Mittel werden übertragen.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

6.319,24

0

0

0

-6.319,24

0

0

0

450.000

0

0

0

0

0

-450.000

0

0

0

541.010-0011
Straßenbau "Haberkamp" bzw. "Bei Brinksteffen"

Für den 3. BA sind im Jahr 2022 Mittel für den Endausbau der Straße (120.000 €) eingestellt.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

0,00

0

120.000

0

0

0

0

0

0

0,00

0

-120.000

0

0

0

0

0

0

541.010-0018
Radwegebau des Kreises
Der Kreis Steinfurt plant, an der K11 (Saerbecker Straße) einen Radweg zu bauen. Hierfür sind folgende Kostenbeteiligungen durch die Gemeinde
Ladbergen zunächst vorgesehen: 2022 = 25.000 € Planungskosten und 20.300 € Baukosten, 2023 = 81.000 € Baukosten, 2024 = 62.300 € Baukosten.
Außerdem sind folgende Kostenbeteiligungen für den Kanalradweg am Dortmund-Ems-Kanal vorgesehen: 2022 = 1.100 € Planungskosten, 2023 =
1.100 € Planungskosten und 8.400 € Baukosten, 2024 = 500 € Planungskosten und 2.100 € Baukosten, 2025 = 6.200 € Baukosten.

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

22.505,85

5.000

46.400

0

90.500

64.900

6.200

0

0

-22.505,85

-5.000

-46.400

0

-90.500

-64.900

-6.200

0

0

140.172,15

25.000

0

0

0

0

0

0

0

-140.172,15

-25.000

0

0

0

0

0

0

0

541.010-0019
Straßenbau Neubaugebiet "In der Laake"
Die Maßnahme ist abgeschlossen.

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

300

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54.541.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

54
54.541
54.541.010

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Verkehrsflächen

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

7

8

9

541.010-0020
Straßenbau Erweiterung "Lütke Rott"
Der Endausbau der Straße ist im Jahr 2019 erfolgt.

-

6

31.846,37

0

0

0

-31.846,37

0

0

0

f
r
u

541.010-0021
Maßnahmen im Rahmen des Dorfinnenentwicklungskonzeptes

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Der Rat der Gemeinde Ladbergen hat in seiner Sitzung am 15.12.2016 die Aufstellung eines Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für die Bereiche
Mühlenstraße (vom Kreisverkehr Lengericher Straße; Grevener Straße; Tecklenburger Straße; Mühlenstraße) und Dorfstraße/Kattenvenner Straße
(von der abknickenden Vorfahrt bis zur Kattenvenner Straße bis zum Abzweig Auf Stieneckers) beschlossen.

w
t
n

Folgende Mittel sind für das Haushaltsjahr 2022 veranschlagt:
- Umbau 1. Abschnitt Mühlenstraße
- weitere Planungskosten Mühlenstraße
- zusätzliche Planungskosten für Bereich Jahnstraße/Wohnmobilstellplatz
Gesamtveranschlagung = 400.000 €

E

Zuweisungen:
- 2022: Zuweisung Land für Mühlenstraße, 1. Abschnitt = 28.000 €,
- 2023: Zuweisung Land für Mühlenstraße, 1. Abschnitt = 170.000 €,-

Der Haushaltsansatz wird jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst. Gleichzeitig werden dann auch die Fördermittel entsprechend veranschlagt.
Für das Produkt "Parkanlagen und Stadtgrün" werden ab 2022 keine Mittel aus dem Programm veranschlagt.
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

20.000,00

30.000

28.000

0

77.875,66

630.000

400.000

0

-57.875,66

-600.000

-372.000

0

170.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

170.000

0

0

0

0

541.010-0022
Straßenbau Baugebiet "Nördlich Telgter Damm"

Für die Erschließung des Baugebietes "Nördlich Telgter Damm" ist der Bau einer Stichstraße notwendig. Der Endausbau soll im Jahr 2022 erfolgen.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

24.033,66

20.000

25.000

0

0

0

0

0

0

-24.033,66

-20.000

-25.000

0

0

0

0

0

0

541.010-0023
Straßenbau Baugebiet "Schulten Kamp"
Die Mittel für den Endausbau sind zunächst für das Haushaltsjahr 2023 bereitgestellt.

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

120.040,43

40.000

0

0

150.000

0

0

0

0

-120.040,43

-40.000

0

0

-150.000

0

0

0

0

541.010-0024
Investitionen im Rahmen der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes
Die Mittel sind vorgesehen für den Radwegebau an der Kattenvenner Straße vom Abzweig Auf Stieneckers bis zur B 475. Hier sind Fördermittel in
Höhe von 240.000 EUR ausgewiesen. Für die folgenden Jahren werden weitere Mittel vorsorglich veranschlagt.

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

51.000

240.000

0

0

0

0

0

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

25.000

300.000

0

50.000

50.000

50.000

0

0

0,00

26.000

-60.000

0

-50.000

-50.000

-50.000

0

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

301

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 54.541.010
„Verkehrsflächen“
Teilergebnisplan
02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Hier werden die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Zuwendungen vom Land
und vom Bund für Photovoltaikanlagen an den Buswartehallen veranschlagt. Außerdem
werden Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Zuwendungen vom Land für
Dorferneuerungsmaßnahmen hier gebucht. Sofern aus der allgemeinen Investitionspauschale
Straßenbaumaßnahmen finanziert werden, sind auch diese Erträge hier zu veranschlagen.
04 – Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte
Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Erschließungsbeiträgen sind hier
veranschlagt.

f
r
u

07 – Sonstige ordentliche Erträge
Hier werden die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus der Flurbereinigung gebucht.

w
t
n

11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Verkehrsflächen" sind 2,4785 Stellen berücksichtigt.

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen im Produkt Verkehrsflächen beinhalten in
erster Linie die Unterhaltungskosten für die Gemeindestraßen. Hierfür sind 120.000 €
veranschlagt. Im Jahr 2021 waren hier Mittel in Höhe von 25.000 € für die Erstellung eines
Straßen- und Wegekonzeptes für den Innenbereich vorgesehen. Da das Konzept erstellt wurde,
verringert sich der Haushaltsansatz.

E

02, 04, 07 – Erträge aus der Auflösung von Sonderposten
14 – Bilanzielle Abschreibungen
Sowohl die Abschreibungen als auch die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten bilden
bei diesem Produkt einen nicht unerheblichen Teil des Gesamtvolumens.
Folgende Abschreibungen fließen mit ein:
Abschreibungen Straßen Innenbereich (356.000 €)
Abschreibungen Straßen Außenbereich (286.500 €)
Abschreibungen Brücken (55.710 €)
Abschreibungen Plätze etc. (7.950 €)
Abschreibungen Photovoltaik Buswartehallen (1.625 €)
Abschreibungen Buswartehallen (355 €)
Abschreibungen Straßen auf fremden Grund und Boden (3.260 €)
Demgegenüber konnten Sonderposten gebildet werden für:
Sonderposten für Straßen Außenbereich aus der Flurbereinigung (192.830 €)
Sonderposten aus Erschließungsbeiträgen (253.000 €)
Sonderposten aus Zuwendungen vom Land für Photovoltaikanlagen Buswartehallen (264 €)
Sonderposten aus Zuwendungen vom Bund für Photovoltaikanlagen Buswartehallen (1.215 €)
Sonderposten aus Zuwendungen von GV für Verkehrsflächen (97 €)
Sonderposten für Zuwendungen vom Land für Verkehrsflächen (69.705 €)
Somit wird der Haushalt durch diese beiden Positionen in der Summe mit 194.263 € belastet.
302

Entwurf Stand: 14.12.2021

27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Es handelt sich um folgende Erträge bzw. Aufwendungen durch Verrechnung mit den
Gebührenhaushalten:
➢ Ertrag: Straßenreinigung für den Winterdienst (1.000 €)
➢ Aufwand: Anteil Straßenentwässerung (104.665 €)
➢ Aufwand: Anteil Straßenreinigung (10.243 €)

Teilfinanzplan
28 – Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen

f
r
u

Die Maßnahmen sind im Finanzplan B erläutert.

w
t
n

E

303

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

304

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

54.541.020
54
54.541
54.541.020

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Verkehrsanlagen

verantwortlich
Moysich-Kirchner, Andreas
Beschreibung
Bereitstellung und Unterhaltung der Straßenbeleuchtung und Verkehrszeichen

Auftragsgrundlage
Straßen- und Wegegesetz NRW
Baugesetzbuch
KAG

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Verkehrsteilnehmer

w
t
n

Ziele
Schaffung und Erhaltung von Verkehrsinfrastruktur und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit

E

305

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

54
54.541
54.541.020

54.541.020

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Verkehrsanlagen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

6.701,73

56.545

42.292

8.810

8.810

8.810

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

4.036,60

4.036

4.036

4.036

4.036

4.036

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

644,54

660

500

500

500

500

10 =

Ordentliche Erträge

11.382,87

61.241

46.828

13.346

13.346

13.346

11 -

Personalaufwendungen

39.968,58

44.375

46.810

47.295

47.790

48.285

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

48.162,83

195.000

70.000

70.000

70.000

70.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

13.147,13

13.180

14.530

14.530

14.530

14.530

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

1.367,81

1.370

1.450

1.450

1.450

1.450

17 =

Ordentliche Aufwendungen

102.646,35

253.925

132.790

133.275

133.770

134.265

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-91.263,48

-192.684

-85.962

-119.929

-120.424

-120.919

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-91.263,48

-192.684

-85.962

-119.929

-120.424

-120.919

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

0

-91.263,48

-192.684

-85.962

-119.929

-120.424

-120.919

-91.263,48

-192.684

-85.962

-119.929

-120.424

-120.919

-91.263,48

-192.684

-85.962

-119.929

-120.424

-120.919

306

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54.541.020

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

54
54.541
54.541.020

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Verkehrsanlagen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

0,00

50.000

33.482

0

0

0

0

07 +

Sonstige Einzahlungen

0,00

500

500

0

500

500

500

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

0,00

50.500

33.982

0

500

500

500

0

47.295

47.790

48.285

0

67.000

67.000

67.000

10 12 15 16 =
17 =

39.968,58

44.375

46.810

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

48.175,68

67.000

67.000

1.367,81

1.370

1.450

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

89.512,07

112.745

115.260

-89.512,07

-62.245

-81.278

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

f
r
u

w
t
n

23 =

E

0,00

0

0

3.362,71

40.000

50.000

7.466,63

128.000

3.000

10.829,34

168.000

53.000

-10.829,34

-168.000

-53.000

307

0

1.450

1.450

1.450

0

115.745

116.240

116.735

0

-115.245

-115.740

-116.235

0

0

0

0

0

10.000

10.000

10.000

0

3.000

3.000

3.000

0

13.000

13.000

13.000

0

-13.000

-13.000

-13.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54.541.020

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

54
54.541
54.541.020

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Gemeindestraßen
Verkehrsanlagen

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

541.020-0002
Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage -außerhalb des Festwertes-

6

7

8

9

f
r
u

Hier werden die Neuanschaffungen für Straßenbeleuchtung veranschlagt, die nicht mit in den Festwert einfließen. Der Festwert beinhaltet die komplette
Straßenbeleuchtung zum Stichtag 01.01.2008. Alle anschließend erfolgten Neuanschaffungen werden gesondert aktiviert und bei dieser Maßnahme
nachgewiesen. Für 2022 sind Mittel für die Erweiterung der Straßenbeleuchtung im Gewerbegebiet "Espenhof" in Höhe von 50.000 € veranschlagt.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

3.362,71

40.000

50.000

0

-3.362,71

-40.000

-50.000

0

10.000

10.000

0

0

-10.000

-10.000

-10.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

541.020-0004
Neuanschaffung von Maschinen und technischen Anlagen im Produkt "Verkehrsanlagen"

w
t
n

Die Geschwindigkeitsmessanlagen wurden angeschafft.
-

10.000

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

7.466,63

0

0

0

-7.466,63

0

0

0

E

308

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 54.541.020
„Verkehrsanlagen“
Teilergebnisplan
02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Die Investitionen für Verkehrsanlagen (Straßenbeleuchtung usw.) werden nach Möglichkeit
durch die Investitionspauschale finanziert, sofern keine Beiträge hierfür erhoben wurden (s.
Pos. 04). Die Auflösung der Sonderposten wird als Ertrag bei dieser Position nachgewiesen.
Im Jahr 2022 erhält die Gemeinde Ladbergen vom Land Zuwendungen für den kommunalen
Klimaschutz in Höhe von ca. 33.000 €. Die Mittel sollen verwendet werden für die
Umrüstung der Straßenlaternen auf LED Beleuchtung.

f
r
u

04 – Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Sofern Erschließungsbeiträge für die Errichtung von Verkehrsanlagen erhoben werden, sind
die Erträge aus der Auflösung dieser Beiträge hier nachgewiesen.
11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Verkehrsanlagen" sind 0,7369 Stellen berücksichtigt.

w
t
n

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen beinhalten die Unterhaltung der
Beleuchtungsanlagen (15.000 €), Anschaffung und Unterhaltung von Verkehrszeichen (7.000
€), Stromkosten für die Straßenbeleuchtung (45.000 EURO) sowie Ersatzbeschaffungen für
den Festwert Straßenbeleuchtung (3.000 € =keine Erweiterung).
Im Jahr 2021 waren für die weitere Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchten
125.000 € veranschlagt. Sofern die Maßnahme in 2021 nicht abgeschlossen wird, werden die
Mittel übertragen. Eine Neuveranschlagung erfolgt nicht.

E

02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen
14 – Bilanzielle Abschreibungen
Hier sind Abschreibungen für Straßenbeleuchtung, die nicht zu einem Festwert gehört,
nachgewiesen.
16 – sonstige ordentliche Aufwendungen
Für den Lärmschutzwall ist weiterhin eine jährliche Pacht zu zahlen. Der Betrag ist
vertragsgemäß dem Lebenshaltungsindex anzupassen.

Teilfinanzplan
25 – Auszahlungen für Baumaßnahmen
Für die Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage im Gewerbegebiet „Espenhof“ sind
50.000 € veranschlagt.
26 – Auszahlungen für den Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
Im Jahr 2019 sind für Ersatzbeschaffungen 3.000 € vorgesehen.

309

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

310

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

54.545.010
54
54.545
54.545.010

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Straßenreinigung
Stadtreinigung und Winterdienst

verantwortlich
Lutterbei, Tim
Beschreibung
Vergabe und Kontrolle der Reinigungsleistungen
Maschinelles und manuelles Räumen und Streuen der Fahrbahnen, Radwege, Gehwege sowie öffentliche
Plätze nach eigenverantwortlich erstellten Winterdienstplänen, angepasst an die örtlichen Gegebenheiten
(Räum- und Streuprioritäten)

Auftragsgrundlage
Straßenreinigungsgesetz NRW
Satzung

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Grundstückseigentümer/innen

w
t
n

Ziele
Kostengünstige Reinigung von Wegen und Flächen
Gewährleistung der Verkehrssicherheit

E

311

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

54
54.545
54.545.010

54.545.010

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Straßenreinigung
Stadtreinigung und Winterdienst
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

44.942,84

51.780

53.402

53.402

48.902

48.902

10 =

Ordentliche Erträge

44.942,84

51.780

53.402

53.402

48.902

48.902

11 -

Personalaufwendungen

17.133,13

18.125

18.930

19.135

19.350

19.555

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

26.968,20

29.500

31.500

31.500

31.500

31.500

17 =

Ordentliche Aufwendungen

44.101,33

47.625

50.430

50.635

50.850

51.055

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

841,51

4.155

2.972

2.767

-1.948

-2.153

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

841,51

4.155

2.972

2.767

-1.948

-2.153

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

841,51

4.155

2.972

2.767

-1.948

-2.153

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

7.169,00

8.795

10.243

10.243

10.243

10.243

8.010,51

12.950

13.215

13.215

13.215

13.215

0,00

0

0

-205

-4.920

-5.125

0,00

0

0

-205

-4.920

-5.125

312

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54.545.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

54
54.545
54.545.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
Straßenreinigung
Stadtreinigung und Winterdienst
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

38.102,01

43.988

48.902

0

48.902

48.902

48.902

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

38.102,01

43.988

48.902

0

48.902

48.902

48.902

17.055,85

18.125

18.930

0

19.135

19.350

19.555

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

27.439,28

29.500

31.500

0

31.500

31.500

31.500

44.495,13

47.625

50.430

0

50.635

50.850

51.055

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

-6.393,12

-3.637

-1.528

0

-1.733

-1.948

-2.153

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

10 12 16 =
17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

w
t
n

23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

E

313

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 54.545.010
„Stadtreinigung und Winterdienst“
Teilergebnisplan
04 – Öffentlich-Rechtliche Leistungsentgelte
Straßenreinigungsgebühren sind hier veranschlagt. Trotz einer geringen Rücklagenentnahme
kann eine eine Erhöhung in 2022 nicht vermieden werden.
11 – Personalaufwendungen
Im Produkt "Stadtreinigung und Winterdienst" sind 0,3004 Stellen berücksichtigt.

f
r
u

13 – Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Hier werden die Straßenreinigungskosten veranschlagt. Außerdem sind hier Erstattungen für
durchgeführten Winterdienst an "Straßen.NRW" veranschlagt. "Straßen.NRW" stellt die
Kosten für die Räumung der Durchgangsstraßen in Rechnung. Änderungen gegenüber dem
Vorjahr sind nicht erfolgt.

w
t
n

27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
Die hier veranschlagten Erträge beinhalten den Anteil der Gemeinde Ladbergen für die
Straßenreinigung und den Winterdienst für Flächen, wo die Gebühren hierfür nicht durch
Anlieger finanziert werden. Der Aufwand ist im Produkt „Verkehrsflächen“ nachgewiesen.

E

28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Das Produkt "Stadtreinigung und Winterdienst" hat für bestimmte Querschnittsleistungen
Kosten an andere Produkte zu zahlen.

Die Zahlen dieses Produktes fließen in die Berechnung der Straßenreinigungsgebühr mit ein.
Aufgrund der möglicherweise erheblichen Schwankungen (Winterdienst) wird die
Nachkalkulation eventuell andere Ergebnisse bringen, die dann in die zukünftige
Gebührenberechnung mit einfließen werden.
Nach der Gebührenkalkulation ergeben sich für das
Haushaltsjahr 2022 folgende Gebühren:
a) Reinigungsklasse S1 / W1 (überwiegend Anliegerverkehr) insgesamt
b) Reinigungsklasse S2 / W2 ( innerörtliche Verkehrsstraße) insgesamt
c) Reinigungsklasse S3 / W3 ( überörtliche Verkehrsstraße) insgesamt
d) Reinigungsklasse S4 / W4 (Anliegerverkehr) insgesamt

1,59 €/ lfdm
1,35 €/ lfdm
1,22 €/ lfdm
0,00 €/ lfdm

Die Entnahme aus der Gebührenrücklage ist geringer ausgefallen als erwartet. Sofern die
geplante Rücklagenentnahme 2021 erfolgt stehen für 2022 noch Rücklagen in Höhe von ca.
9.000 € zur Verfügung.

314

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

54.547.010
54
54.547
54.547.010

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
ÖPNV
ÖPNV

verantwortlich
Moysich-Kirchner, Andreas
Beschreibung
Beteiligung bei der Erstellung der Nahverkehrspläne, Errichtung von Haltestellen einschließlich Infrastruktur.
Erstellung und Unterhaltung von Buswartehallen.

Auftragsgrundlage
Beschlüsse der politischen Gremien
Nahverkehrspläne

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Ziele
Erhaltung und Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs

w
t
n

Hinweise auf künftige Entwicklung
Optimierung des ÖPNV

E

315

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

54
54.547
54.547.010

54.547.010

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
ÖPNV
ÖPNV
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

1.916,99

1.917

1.917

1.917

1.917

10 =

Ordentliche Erträge

1.916,99

1.917

1.917

1.917

1.917

1.911

11 -

Personalaufwendungen

9.596,75

9.925

10.470

10.590

10.710

10.830

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

119.362,93

150.000

150.000

150.000

150.000

150.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

1.916,99

1.917

1.917

1.917

1.917

1.912

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

0,00

15.000

5.000

0

0

0

17 =

Ordentliche Aufwendungen

130.876,67

176.842

167.387

162.507

162.627

162.742

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-128.959,68

-174.925

-165.470

-160.590

-160.710

-160.831

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-128.959,68

-174.925

-165.470

-160.590

-160.710

-160.831

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

E

1.911

-128.959,68

-174.925

-165.470

-160.590

-160.710

-160.831

-128.959,68

-174.925

-165.470

-160.590

-160.710

-160.831

-128.959,68

-174.925

-165.470

-160.590

-160.710

-160.831

316

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54.547.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

54
54.547
54.547.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
ÖPNV
ÖPNV
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
09 =
10 12 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen
Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen

0,00

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

0

0

0

Einzahlungen

25 -

für Baumaßnahmen

30 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

31 =

E

0

9.596,75

9.925

10.470

0

10.590

10.710

10.830

150.000

150.000

0

150.000

150.000

150.000

0,00

15.000

5.000

128.959,68

174.925

165.470

-128.959,68

-174.925

-165.470

f
r
u

w
t
n

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

0

119.362,93

Investitionstätigkeit
---------------------------18 +

0

0,00

270.000

270.000

0,00

270.000

270.000

30.507,72

305.000

305.000

30.507,72

305.000

305.000

-30.507,72

-35.000

-35.000

317

0

0

0

0

0

160.590

160.710

160.830

0

-160.590

-160.710

-160.830

0

225.000

0

0

0

225.000

0

0

0

255.000

5.000

5.000

0

255.000

5.000

5.000

0

-30.000

-5.000

-5.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54.547.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

54
54.547
54.547.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV
ÖPNV
ÖPNV

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:

2

3

4

5

547.010-0002
Modernisierung und barrierefreier Umbau von Buswartehallen

6

7

8

9

f
r
u

Es sollen ausgewählte Buswartehallen im Gemeindegebiet modernisiert und barrierefrei umgebaut werden. Diese Maßnahmen werden vom Land mit
90 % bezuschusst. Bisher sind Planungskosten entstanden. Die Durchführung der Maßnahmen soll in den Jahren 2022 und 2023 erfolgen. Die Mittel
werden neu veranschlagt.
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

270.000

270.000

0

28.954,47

300.000

300.000

0

-28.954,47

-30.000

-30.000

0

225.000

0

0

0

0

250.000

0

0

0

0

-25.000

0

0

0

0

w
t
n

E

318

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 54.547.010
„ÖPNV“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "ÖPNV" sind 0,15 Stellen berücksichtigt.
13 - Aufwendungen für Sach -und Dienstleistungen
Unter dieser Position sind die Unterhaltungskosten für die Omnibuswartehallen mit 5.000 €
veranschlagt.
Außerdem sind Zuschüsse für den ÖPNV veranschlagt, die sich wie folgt errechnen:
Zuschussberechnung für ÖPNV:

f
r
u

Folgende Buslinien sind vertraglich mit RVM vereinbart und von der Gemeinde Ladbergen zu
bezahlen:
1.
2.
3.
4.
5.

Schulbuslinie Hölter (ÖPNV - Linie 248)
Schulbuslinie Wester (ÖPNV - Linie 248)
Schulbuslinie Overbeck (ÖPNV - Linie 248)
Schulbuslinie Ibbenbüren, Werning - Saerbeck, Mitte (ÖPNV Linie 221)
ÖPNV Linie 150 (FMO - Ladbergen)

w
t
n

E

Seit dem 01.01.2013 wurde ein neuer Vertrag mit RVM abgeschlossen. Nach diesem Vertrag
leistet die Gemeinde Ladbergen Aufwendungsersatz in Höhe der ungedeckten Kosten, sofern
die Kosten des mit der Gemeinde vereinbarten Linienverkehrs dessen Erträge übersteigen.
Es liegt folgende Vorausschauberechnung für das Jahr 2021 vor:

1. Fahrdienstkosten:
(Vergütung für Subunternehmer, IST-Kosten für eigene Fahrzeuge)
2. Betriebsführungskosten:
a) Sockelbetrag (bis 31.03.2021)
b) Sockelbetrag (ab 01.04.2021)
c) Betrag je Fahrplan-km (0,34 €/km x 39.000 km
bis 31.03.2021/ab 01.04.2021

119.000,00 €
2.822,50 €
8.520,75 €
13.482,00 €

3. Ungedeckte Kosten Linie 150
Kosten insgesamt:

8.000,00 €
152.000,00 €

Erträge:
1. Schulwegtickets (netto)
2. Zuschuss § 11a ÖPNVG (23,20 % von Brutto-Schulwegtickets)
3. Jedermanntickets
4. Zuschuss § 148 SGB IX (8,7 % von Jedermanntickets)
Erträge insgesamt:
Ungedeckte Kosten demnach (152.000,00 € ./. 44.900,00 €)

36.000,00 €
8.900,00 €
0,00 €
0,00 €
44.900,00 €
107.100,00 €

319

Entwurf Stand: 14.12.2021

Aufgrund dere COVID-19-Pandemie sind auch im Jahr 2021 noch einige der Fahrten, welche
von RVM im Auftrag der Gemeinde Ladbergen durchgeführt werden, ausgefallen.
Für das Jahr 2022 wird somit erwartet, dass keine Fahrten mehr ausfallen. Es wird aus
Vorsichtsgründen ein Betrag in Höhe von 145.000 € veranschlagt, der bei regulärem
Fahrbetrieb zu erwarten ist.
Der Zuschussbedarf ist im Rahmen des "Vertrages über die Organisation und den
Aufwendungsersatz für den Ortslinienverkehr" von der Gemeinde Ladbergen zu zahlen.
16 – Sonstige ordentliche Aufwendungen
Der Rat der Gemeinde Ladbergen hat in seiner Sitzung am 17.12.2020 die Einrichtung eines
„Arbeitskreises Mobilität“ beschlossen. Für die Arbeit dieses Arbeitskreises wurden im Jahr
2021 bereits 15.000 € zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2022 werden nochmals 5.000 €
veranschlagt.

f
r
u

_________________________________________________________________________

Teilfinanzplan

w
t
n

Für die Errichtung von Buswartehallen werden 5.000 € veranschlagt.

Seit dem Jahr 2020 laufen Planungen für die Modernisierung und den barrierefreien Umbau
von ausgewählten Bushaltestellen im Gemeindegebiet. Diese Maßnahmen werden vom Land
mit 90 % bezuschusst. Die Planungen sollen im Jahr 2021 abgeschlossen werden. In den
Jahren 2022 und 2023 sollen die Maßnahmen durchgeführt werden.

E

Folgende Veranschlagungen wurden hierfür vorgenommen:
Ausgaben:
2022: 300.000 €
2023: 250.000 €
Einnahmen:
2022: 270.000 €
2023: 225.000 €

320

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

55.551.010
55
55.551
55.551.010

Natur- und Landschaftspflege
Öffentliches Grün, Landschaftsbau
Parkanlagen und Stadtgrün

verantwortlich
Lutterbei, Tim
Beschreibung
Unterhaltung und Überwachung der Ausführung der Grün- und Freiflächenpflege so-wie Kinderspielplätzen
Entwicklung, Abstimmung und Umsetzung von Maßnahmen

Auftragsgrundlage
BauGB
BauO NW
LBodSchG
LWG
LG NW

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen

w
t
n

Ziele
Erhalt, Erneuerung und Weiterentwicklung von öffentlichen Grünflächen mit Freiraumfuntkionen,
Erholungsfunktion sowie ökologischen und klimatischen Funktionen
Erhalt und Entwicklung der Orts- bzw. Straßenbilder

E

Optimierung der Kinderspielplatzsituation

321

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

55
55.551
55.551.010

55.551.010

Natur- und Landschaftspflege
Öffentliches Grün, Landschaftsbau
Parkanlagen und Stadtgrün
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2

3

23.196,90

18.310

35.060

32.330

31.350

366,97

840

765

765

697

664

23.563,87

19.150

35.825

33.095

32.047

31.354

171.021,27

184.800

194.370

196.320

198.320

200.340

33.727,91

30.000

45.500

38.000

38.000

38.000

27.299,29

26.912

38.535

35.614

34.491

33.552

300,00

500

500

500

500

500

232.348,47

242.212

278.905

270.434

271.311

272.392

-208.784,60

-223.062

-243.080

-237.339

-239.264

-241.038

0,00

0

0

0

0

0

-208.784,60

-223.062

-243.080

-237.339

-239.264

-241.038

0,00

0

0

0

0

0

-208.784,60

-223.062

-243.080

-237.339

-239.264

-241.038

-208.784,60

-223.062

-243.080

-237.339

-239.264

-241.038

-208.784,60

-223.062

-243.080

-237.339

-239.264

-241.038

f
r
u

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

322

30.690

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

55.551.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

55
55.551
55.551.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Natur- und Landschaftspflege
Öffentliches Grün, Landschaftsbau
Parkanlagen und Stadtgrün
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
07 +

Sonstige Einzahlungen

0,00

500

500

0

500

500

500

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

0,00

500

500

0

500

500

500

171.021,27

184.800

194.370

0

196.320

198.320

200.340

36.732,13

30.000

45.500

0

38.000

38.000

38.000

10 12 15 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen
für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

500

500

215.300

240.370

-208.053,40

-214.800

-239.870

f
r
u

w
t
n

18 +

25 -

300,00
208.053,40

E

24.400,00

0

78.000

24.400,00

0

78.000

118.292,03

187.000

155.000

10.473,84

8.500

0

128.765,87

195.500

155.000

-104.365,87

-195.500

-77.000

323

0

500

500

500

0

234.820

236.820

238.840

0

-234.320

-236.320

-238.340

0

0

0

0

0

0

0

0

0

35.000

35.000

35.000

0

0

0

0

0

35.000

35.000

35.000

0

-35.000

-35.000

-35.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

55.551.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

55
55.551
55.551.010

Natur- und Landschaftspflege
Öffentliches Grün, Landschaftsbau
Parkanlagen und Stadtgrün

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

551.010-0001
Neubau Kinderspielplätze

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

35.640,92

60.000

30.000

0

-35.640,92

-60.000

-30.000

0

551.010-0003
Neuerrichtung eines Baumkatasters

7

8

9

f
r
u

Die Mittel sind vorgesehen für die Erneuerung von stark abgängigen Spielgeräten.
-

6

w
t
n

30.000

30.000

30.000

0

0

-30.000

-30.000

-30.000

0

0

Für die Gemeinde Ladbergen wurde ein Baumkataster erstellt. Die Maßnahme wurde im Jahr 2021 abgeschlossen.
-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

10.473,84

8.500

0

0

-10.473,84

-8.500

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

551.010-0004
Maßnahmen im Rahmen des Dorfinnenentwicklungskonzeptes im Produkt "Parkanlagen und
Stadtgrün"

E

Der Rat der Gemeinde Ladbergen hat in seiner Sitzung am 15.12.2016 die Aufstellung eines Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für die Bereiche
Mühlenstraße (vom Kreisverkehr Lengericher Straße; Grevener Straße; Tecklenburger Straße; Mühlenstraße) und Dorfstraße/Kattenvenner Straße
(von der abknickenden Vorfahrt bis zur Kattenvenner Straße bis zum Abzweig Auf Stieneckers) beschlossen.
Sofern aus diesem Dorfinnenentwicklungskonzept Maßnahmen gefördert werden, die dem Produkt "Parkanlagen und Stadtgrün" zuzuordnen sind,
werden diese hier veranschlagt. Unter anderem werden hier investive Maßnahmen für Kinderspielplätze aufgeführt, sofern sie aus diesen Mitteln
gefördert werden.
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

24.400,00

0

0

0

0

0

0

0

0

81.862,88

0

0

0

0

0

0

0

0

-57.462,88

0

0

0

0

0

0

0

0

551.010-0005
Optimierung der Situation am Dorfteich

Für die Optimierung der Situation am Dorfteich waren im Jahr 2021 125.000 € veranschlagt. Diese Mittel werden nach 2022 übertragen.
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

0,00

125.000

0

0

0

0

0

0

0

0,00

-125.000

0

0

0

0

0

0

0

551.010-0007
Einrichtung eines Multifunktionscourts
Der Rat der Gemeinde Ladbergen hat in seiner Sitzung am 18.03.3021 beschlossen, im Haushaltsplan 2022 für die Errichtung eines Multifunktionscourt
70.000 € zur Verfügung zu stellen. Die weitere Planung hat ergeben, dass für die Errichtung eines Multivunktionscourts 120.000 € notwendig sind. Die
Maßnahme kann mit 78.000 € durch das Land gefördert werden. Sie wird nur durchgeführt, wenn das Land eine Zuwendung gewährt.

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

0

78.000

0

0

0

0

0

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

0

120.000

0

0

0

0

0

0

0,00

0

-42.000

0

0

0

0

0

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

324

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 55.551.010
„Parkanlagen und Stadtgrün“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Parkanlagen und Stadtgrün" sind 3,0885 Stellen berücksichtigt.
13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen beinhalten die Unterhaltung der
Kinderspielplätze und der Grünanlagen. Der Ansatz wurde um 13.500 € erhöht. Die
Erhöhung erfolgt aufgrund der regelmäßig notwendigen Kontrollen für das neu aufgestellte
Baumkataster, sowie aufgrund des Ratsbeschlusses vom 07.10.2021 (Pflegepatenschaften).

f
r
u

02 - Zuwendungen und allgemeine Umlagen
14 - Bilanzielle Abschreibungen
Die Abschreibungen beziehen sich auf die Aufbauten auf den Kinderspielplätzen und
Grünanlagen. Dem gegenüber stehen die unter "02 - Zuwendungen und allgemeine Umlagen"
aufgeführten Erträge. Es wurde ein neuer Spielplatz errichtet. Die angeschafften Geräte
wurden durch Pauschalen finanziert. Daher sind sowohl bei den Abschreibungen als auch bei
den Zuwendungen höhere Veranschlagungen erfolgt.

Teilfinanzplan

w
t
n

E

Neuanschaffungen für abgängige Spielgeräte auf Spielplätzen bzw. Erneuerung von
Parkbänken etc. werden aus diesen Mitteln finanziert.
Im Einzelnen sind hier folgende Maßnahmen vorgesehen:
• Errichtung eines Multifunktionscourts (120.000 €)
• Erneuerung von stark abgängigen Spielgeräten (30.000 €)
• Weitere kleinere Erneuerungsmaßnahmen (Bänke, Mülleimer usw.) (5.000 €)

Der Multifunktionscourt wird voraussichtlich mit Landesmitteln in Höhe von 78.000 €
gefördert. Siehe hierzu auch Erläuterungen im Finanzplan B zur Maßnahme 551.010-0007.

325

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

326

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

55.552.010
55
55.552
55.552.010

Natur- und Landschaftspflege
Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen
Gewässerunterhaltung

verantwortlich
Lutterbei, Tim
Beschreibung
Maßnahmen zum Erhalt, zur Entwicklung und Sanierung von Gewässern
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Beseitigung bereits eingetretener Schäden
Kontrolle der Abwasseranlagen auf Funktionsfähigkeit und ordnungsgemäßen Betrieb
Überwachung der Einhaltung von Vorschriften, Bedingungen und Auflagen

Auftragsgrundlage
WHG
Wasserrahmenrichtlinie
AbwAG
LWG
SüwV
AbwasserherkunftsV
GefStoffV
DüngMG
PflanzenschutzV
LG NW

f
r
u

w
t
n

Zielgruppe

E

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen

Ziele
Erhalt der Gewässer und des Grundwassers als Existenzgrundlage des Menschen, als Bestandteil des
Naturhaushaltes und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

327

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

55
55.552
55.552.010

55.552.010

Natur- und Landschaftspflege
Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen
Gewässerunterhaltung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

10 =

2

3

76.620,68

76.000

76.000

76.000

76.000

959,50

1.000

1.000

1.000

1.000

1.000

Ordentliche Erträge

77.580,18

77.000

77.000

77.000

77.000

77.000

15 -

Transferaufwendungen

79.111,30

80.000

80.000

80.000

80.000

80.000

17 =

Ordentliche Aufwendungen

79.111,30

80.000

80.000

80.000

80.000

80.000

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-1.531,12

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-1.531,12

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-1.531,12

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

76.000

-1.531,12

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

-1.531,12

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

-3.000

E

328

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

55.552.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

55
55.552
55.552.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Natur- und Landschaftspflege
Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen
Gewässerunterhaltung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
76.657,56

76.000

76.000

0

76.000

76.000

959,50

1.000

1.000

0

1.000

1.000

1.000

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Transferauszahlungen

77.617,06

77.000

77.000

0

77.000

77.000

77.000

79.111,30

80.000

80.000

0

80.000

80.000

80.000

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

79.111,30

80.000

80.000

0

80.000

80.000

80.000

-1.494,24

-3.000

-3.000

0

-3.000

-3.000

-3.000

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0

0

0

0

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

09 =
14 16 =
17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

329

76.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 55.552.010
„Gewässerunterhaltung“
Teilergebnisplan
Die Gemeinde Ladbergen zieht die Beiträge für die auf Ladberger Gemeindegebiet tätigen
Unterhaltungsverbände von den Grundstückseigentümern ein. Im Jahr 2022 werden hierfür
76.000 € veranschlagt.
Als Aufwand werden die von diesen Unterhaltungsverbänden erhobenen Beiträge gebucht. Es
handelt sich insofern um durchlaufende Posten.
Außerdem erstattet der Unterhaltungsverband Verwaltungskosten für die Geschäfts- und
Kassenführung in Höhe von ca. 1.000 € an die Gemeinde Ladbergen.

f
r
u

w
t
n

E

330

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

56.561.010
56
56.561
56.561.010

Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umwelt- und Landschaftsschutz

verantwortlich
Lutterbei, Tim
Beschreibung
Koordination, Organisation und Durchführung von Aktionen im Umweltbereich (Ges-taltung von
Zuwendunganträgen, finanzielle Abwicklung)
Abwicklung von Zuwendungsanträgen für Umweltschutzmaßnahmen anderer öffentli-cher Institutionen
Information der Bevölkerung durch Pressemitteilungen, Broschüren u.a.
Stellungnahmen zu umweltrelevanten Fragen im Zusammenhang mit Planfeststellungs-verfahren, der
Bauleitplanung und andere Planungsverfahren
Beratung, Stellungnahmen und Veranlassung von Maßnahmen im Rahmen des Immis-sionsschutzes
einschließlich Bearbeitung von Beschwerden
Lokale Agenda (Koordinierung von Maßnahmen und Projekten, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von
Veranstaltungen, Ausarbeitung von Präsentationen u.a.)

f
r
u

Auftragsgrundlage
KrW/AbFG, LabfG, AbfS Kreis ST, AbfWirtschaftskonzept Kreis ST, VerpackV, BImSchG, LimSchG, WHG,
AbwAG, LWG, SüwV, BBodSchG, LBodSchG, BNatSchG, BArtSchV, LG NW, UIG

w
t
n

Zielgruppe

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Bürgermeister, Fraktionen, Rats- und Ausschussmitglieder
Gewerbetreibende
Vereine und Verbände
Fachplaner

E

Ziele
Möglichst viele Personen erreichen und Umweltschutz im täglichen Handeln verankern
Beachtung der Umweltschutzbelange in allen Bereichen

331

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

56
56.561
56.561.010

56.561.010

Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umwelt- und Landschaftsschutz
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

25.658,03

37.260

22.425

25.500

1.750

0

308,10

308

308

308

308

308

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

1.900,90

1.900

10 =

Ordentliche Erträge

29.378,45

40.983

11 -

Personalaufwendungen

58.957,28

55.950

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16.448,64

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

2.675,72

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

24.312,49

17 =

Ordentliche Aufwendungen

102.394,13

174.570

172.085

190.315

149.465

146.675

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

304,37

305

305

305

340

340

1.207,05

1.210

1.210

1.210

1.210

1.210

1.900

1.900

1.900

1.900

26.148

29.223

5.508

3.758

66.540

67.220

67.930

68.640

100.000

81.950

99.500

62.500

59.000

2.700

2.700

2.700

2.700

2.700

15.920

20.895

20.895

16.335

16.335

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

332

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

56.561.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

56
56.561
56.561.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umwelt- und Landschaftsschutz
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
25.658,03

37.260

22.425

0

25.500

1.750

0

304,37

305

305

0

305

340

340

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

25.962,40

37.565

22.730

0

25.805

2.090

340

58.957,28

55.950

66.540

0

67.220

67.930

68.640

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

11.748,64

100.000

81.950

0

99.500

62.500

59.000

5.087,93

7.735

12.710

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

75.793,85

163.685

161.200

-49.831,45

-126.120

-138.470

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

09 =
10 12 15 16 =
17 =

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

24 30 =
31 =

für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

f
r
u

w
t
n

23 =

E

0,00

0

0

0,00

210.000

40.000

0,00

210.000

40.000

0,00

-210.000

-40.000

333

0

12.710

8.150

8.150

0

179.430

138.580

135.790

0

-153.625

-136.490

-135.450

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

56.561.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

56
56.561
56.561.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Umweltschutz
Umweltschutzmaßnahmen
Umwelt- und Landschaftsschutz

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:

2

3

4

5

561.010-0001
Aufforstungen

6

7

8

9

f
r
u

Für die Erweiterung des Gewerbegebietes "Espenhof" sind Ersatzaufforstungen vorzunehmen. Die im Jahr 2021 nicht benötigten Mittel werden
übertragen, da die Maßnahme noch nicht vollständig durchgeführt wurde. Auch sind zusätzliche Mittel in Höhe von 10.000 € veranschlagt. Diese Mittel
sind in die Kalkulation für den Grundstückskaufpreis mit eingeflossen. Die Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt hat im Rahmen des
Genehmigungsverfahrens außerdem gefordert, dass für den im Gewerbegebiet "Espenhof" entdeckten "Gartenrotschwanz" zusätzlich weitere Fläche
ausgeglichen werden müssen. Für diese Flächen sind weitere 30.000 € an Pacht zu zahlen. Auch dieser Betrag ist mit in die Kalkulation des
Grundstückskaufpreises eingeflossen.
-

Auszahlungen für den Erwerb
von Grundstücken und Gebäuden

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

210.000

40.000

0

0,00

-210.000

-40.000

0

w
t
n

E

334

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 56.561.010
„Umwelt- und Landschaftsschutz“
Teilergebnisplan
02 - Zuwendungen und allgemeine Umlagen
Die Gemeinde Ladbergen nimmt lt. Beschluss des Autobahn-, Flughafen- und
Umweltausschsses vom 29.09.2011 am European Energy Award teil. Hierfür erhielt die
Gemeinde Zuwendungen des Landes, die im Jahr 2020 letztmalig geflossen sind. In den
Jahren bis 2023 fallen planmäßig noch einmal Aufwendungen in Höhe von jährlich 6.000 €
hierfür an, welche unter Nr. 13 veranschlagt werden.
Außerdem sind hier Bundeszuwendungen für die befristete Einstellung eines
Klimaschutzmanagers in Höhe von 10.950 € veranschlagt.
Im Jahr 2017 wurde ein integriertes energetisches Quartierskonzept erstellt und vom Rat
beschlossen. Unter anderem ist hier im Ausblick auf die Möglichkeit einer weiteren
Unterstützung der Maßnahmenumsetzung über ein Sanierungsmanagement hingewiesen
worden. Die Mittel für diese Maßnahmenumsetzung sind für das Jahr 2023 eingeplant. In
2022 sind zunächst keine Maßnahmen geplant.

f
r
u

w
t
n

04 - Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte
Die Gemeinde hat für die Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten
Ausgleichsmaßnahmen durchzuführen. Die für die in Anspruch genommene Fläche gezahlte
Entschädigung an die Eigentümer ist in die Kalkulation der Erschließungsbeiträge mit
eingeflossen. Insofern sind diese Beiträge über die Dauer der Inanspruchnahme bei diesem
Produkt ertragswirksam aufzulösen, da hier auch die Auszahlung gebucht wurde.

E

05 - Privatrechtliche Leistungsentgelte
Es handelt sich um Pachtzahlungen für Flächen im Naturschutzgebiet. Die Pachtzahlung ist
bei einer Steigerung der Lebenshaltungskosten entsprechend anzupassen.
06 - Kostenerstattungen und Umlagen
Kosten für erfolgte Aufforstungsmaßnahmen als Ausgleich für die Inanspruchnahme von
Flächen für die Wohnbebauung sind von den Bauherren über die Erschließungsbeiträge
finanziert worden. Diese Erschließungsbeiträge werden an dieser Stelle über die Dauer der
Nutzung der Aufforstungsfläche ertragswirksam aufgelöst.

07 - Sonstige ordentliche Erträge
Die Gemeinde Ladbergen hat für Gewerbebetriebe Ausgleichsflächen zur Verfügung gestellt.
Die Betriebe haben die Entschädigung für diese Flächen in einem Betrag an die Gemeinde
Ladbergen gezahlt. Der Ertrag ist auf die Jahre der Nutzung dieser Flächen zu verteilen.
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Umwelt- und Landschaftsschutz" sind 1,07 Stellen berücksichtigt.Die bisher
befristete Teilzeitstelle der Klimaschutzmanagerin soll in eine unbefristete Vollzeitstelle
umgewandelt werden. Die hierfür notwendigen Personalaufwendungen werden teilweise mit
Bundeszuwendungen gefördert. Siehe auch Erläuterungen zu Nr. 02.

335

Entwurf Stand: 14.12.2021

13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen beinhalten die Unterhaltung der Biotope
(4.000 €), die Pflege und Unterhaltung von Aufforstungsflächen (1.000 €) und Kosten für die
Landschaftspflege (3.000 €). Außerdem werden hier die Aufwendungen für die Teilnahme am
European Energy Award laut Beschluss des Autobahn-, Flughafen- und Umweltausschusses
vom 29.09.2011 verbucht (6.000 €). Auch für Maßnahmen im Rahmen der
Wasserrahmenrichtlinie werden hier 20.000 € veranschlagt.
Für Maßnahmen zur Förderung des Klima- und Artenschutzes werden 25.000 € zur
Verfügung gestellt.
Für den Aufbau eines Energiedatenmanagementsystems werden im Jahr 2022
22.950 € (2023 = 5.500 € / 2024 = 3.500 €) zur Verfügung gestellt. Vom Bund werden hierfür
Zuweisungen in Höhe von 50 % gezahlt.
14 - Bilanzielle Abschreibungen
Für die von der Gemeinde aufgeforsteten Flächen sind Abschreibungen als Aufwand zu
veranschlagen. Die Aufforstungsmaßnahmen werden auf fremden Grund und Boden
vorgenommen.
Die Gemeinde Ladbergen hat für einen vertraglich vereinbarten Zeitraum das Recht, dass
diese Fläche als Ausgleichsfläche erhalten bleibt. Dieses Recht wird bilanziert und der
Aufwand hierfür wird über die Laufzeit der Vereinbarung abgeschrieben. Das Recht ist
grundbuchlich abgesichert.

f
r
u

w
t
n

16 - sonstige ordentliche Aufwendungen
Als sonstiger ordentlicher Aufwand ist außerdem ein Betrag von 15.895 € veranschlagt. Von
diesem Aufwand mindert eine Betrag in Höhe von 8.185 € den aktiven
Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) in der Bilanz. Dieser ARAP wurde in die Bilanz
eingestellt, um die von der Gemeinde Ladbergen an die Eigentümer der Ausgleichsflächen
gezahlten Entschädigungen auf die Jahre der Inanspruchnahme der Flächen zu verteilen.
Außerdem ist ein Betrag in Höhe von 4.210 € als Pacht für eine Naturschutzgebiet zu zahlen,
welches ebenfalls als Ausgleichsfläche dient. Diese Pachtzahlung ist bei einer Steigerung der
Lebenshaltungskosten entsprechend anzupassen.
Neben Aus- und Fortbildungskosten sowie Reisekosten sind bei dieser Position auch
Geschäftsaufwendungen veranschlagt.
Ab dem Jahr 2022 ist geplant ein Car-Sharing-Auto zu mieten.

E

336

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

57.571.010
57
57.571
57.571.010

Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Maßnahmen der Wirtschaftsförderung

verantwortlich
Peters, Heike
Beschreibung
Die Wirtschaftsförderung der Gemeinde betreibt Gemeindemarketing. Hierbei handelt es sich um Innen- und
Außenmarketing.
Bestandspflege und Netzwerkarbeit für ansässige Unternehmen, Lotsenfunktion für ansässige und
ansiedlungswillige Unternehmen.
Eine enge Zusammenarbeit mit der Marketing - Initiative Ladbergen "Nu män tou!" ist hier erforderlich.

f
r
u

Auftragsgrundlage
Die gewerbliche Entwicklung der Gemeinde macht es erforderlich, dass ein ständiger Kontakt zu den
Ladbergen Unternehmen und Betrieben gepflegt wird. Es muss ein Ansprechpartner vor Ort sein.
Ansprechpartner ist die Wirtschaftsförderung der Gemeinde.
Zur Ansiedlung neuer Betriebe ist es erforderlich, dass die Gemeinde den Ansiedlungswilligen mit Rat und Tat
zur Seite steht.

w
t
n

Zielgruppe
Gewerbetreibende

Ziele
Ziel der Wirtschaftsförderung ist es, die Attraktivität der Gemeinde zu steigern, um so neue Betriebe
anzusiedeln, den Standort Ladbergen zu sichern und gesicherte, wenn möglich qualifizierte Arbeitsplätze zu
schaffen.

E

Hinweise auf künftige Entwicklung
Das vom Rat der Gemeinde Ladbergen am 14.07.2011 beschlossene Wirtschaftsförderungskonzept ist
umzusetzen und fortzuschreiben.

Erläuterungen und Hinweise
Neben der Wirtschaftsförderung der Gemeinde hat die Wirtschaftsförderung die Aufgabe, die Marketing
Initiative "Nu män tou!" in ihren Aktivitäten zu unterstützen.
Beiträge zu mittelfristigen Entwicklungszielen / Handlungsschwerpunkte
Die kontinuierliche Umsetzung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes 2025, insbesondere die
Ausweisung von Wohnbau- und Gewerbeflächen soll erfolgen.
Das Einzelhandelskonzept soll zur Attraktivitäts- und Zentralitätssteigerung des örtlichen Einzelhandels dienen
und Anreize für Investitionen an städtebaulich geeigneten Standorten schaffen.

337

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

57
57.571
57.571.010

57.571.010

Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Maßnahmen der Wirtschaftsförderung
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

469,93

470

150

150

150

10 =

Ordentliche Erträge

469,93

470

150

150

150

150

11 -

Personalaufwendungen

14.883,97

12.695

12.860

12.990

13.125

13.260

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

469,93

470

470

470

470

470

1.784,70

30.000

33.000

15.000

15.000

15.000

17.138,60

43.165

46.330

28.460

28.595

28.730

-16.668,67

-42.695

-46.180

-28.310

-28.445

-28.580

0,00

0

-16.668,67

f
r
u
0

0

0

0

-42.695

-46.180

-28.310

-28.445

-28.580

0,00

0

0

0

0

0

-16.668,67

-42.695

-46.180

-28.310

-28.445

-28.580

-16.668,67

-42.695

-46.180

-28.310

-28.445

-28.580

-16.668,67

-42.695

-46.180

-28.310

-28.445

-28.580

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

150

E

338

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

57.571.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

57
57.571
57.571.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsförderung
Maßnahmen der Wirtschaftsförderung
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
09 =
10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

0,00

0

0

0

0

0

0

14.883,97

12.695

12.860

0

12.990

13.125

13.260

1.684,70

30.000

33.000

0

15.000

15.000

15.000

16.568,67

42.695

45.860

0

27.990

28.125

28.260

-16.568,67

-42.695

-45.860

0

-27.990

-28.125

-28.260

0,00

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0,00

0

0

0,00

0

0

E

339

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 57.571.010
„Wirtschaftsförderung“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Für das Produkt "Maßnahmen der Wirtschaftsförderung" sind 0,145 Stellen im Stellenplan
ausgewiesen. Hiervon ist ein Anteil von 0,0026 Stellen bis zum 30.05.2022 aufgrund eines
befristeten Teilzeitvertrages nicht besetzt.
16 - sonstige ordentliche Aufwendungen
Neben den allgemeinen Geschäftsaufwendungen für die Wirtschaftsförderung sind hier auch
Aufwendungen für eine noch einzurichtende „Zukunftswerkstatt Ladbergen“ veranschlagt.
Zusätzlich werden 3.000 € gem. Ratsbeschluss vom 17.06.2021 für die Förderung einer
Mehrweg-Lösung in der Gastronomie bereitgestellt.

f
r
u

w
t
n

E

340

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

57.573.020
57
57.573
57.573.020

Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Beteiligungen

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Die Gemeinde Ladbergen ist an folgenden Unternehmen beteiligt:
1. Stadtwerke Lengerich GmbH = 2.686.000 €
Die Höhe der Beteiligung ist durch die Stadtwerke Lengerich mitgeteilt worden (Ertragswertmethode)
2. Volksbank Tecklenburger Land eG = 150,00 €
Hierbei handelt es sich nicht um eine Beteiligung, sondern um eine Ausleihung, die entsprechend in der
Bilanz nachzuweisen ist.

f
r
u

3. Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land = 1.361.566,65 €
Diese Beteiligung wurde anhand der Kapitalspiegelbildmethode im Rahmen der Aufstellung der
Eröffnungsbilanz ermittelt.
4. KAAW Zweckverband = 1,00 €

w
t
n

5. VHS Zweckverband = 27.440,42 €
Die Beteiligung wurde in Absprache mit den Gesellschaftern anhand der Höhe der
Verbandsumlage ermittelt.

6. Musikschule Zweckverband = 1.549,20 €
Die Beteiligung wurde in Absprache mit den Gesellschaftern anhand der Umlagehöchstbeträge ermittelt.

E

7. Teutoburger Planungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH (TPDG) = 24.999,31 €
Die Beteiligung im Jahr 2017 von 4.900 € auf 29.900 € erhöht.
Ratsbeschluss vom 06.07.2017 - Erhöhung Eigenkapital um 25.000 €.
Minderung aufgrund Bilanzwert vom 31.12.2019 um 4.900,69 €.

8. EUREGIO-Zweckverband
Bis zum 01.01.2016 wurde die EUREGIO in der privatrechtlichen Rechtsform als Verein geführt.
Seit dem 01.01.2016 besteht die EUREGIO als Zweckverband nach deutschem Recht (GkG NRW).
Bilanzierung mit 1 € (s. Vermerk des Kreises Borken vom 13.03.2017).
9. d-NRW AöR
Beitritt zur Anstalt des öffentlichen Rechts gem. Ratsbeschluss vom 15.12.2016 zum 01.01.2017.
Zeichnung Stammkapital in Höhe von 1.000 € gem. Ratsbeschluss vom 15.12.2016.

Auftragsgrundlage
Gemeindeordnung, Ortsrecht, Entscheidungen politischer Gremien, Verträge
Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Beteiligungsgesellschaften
Ziele
- Optimierung der Beteiligungsverwaltung zur Verbesserung der Rendite, wenn möglich
- Sicherstellung der gemeindlichen Aufgabenwahrnehmung

341

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

57
57.573
57.573.020

57.573.020

Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Beteiligungen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

19 +
21 =

2

3

0,00

0

0

0

0

0

713,11

670

1.610

1.632

1.654

1.676
6.545

0,00

0

6.545

6.545

6.545

713,11

670

8.155

8.177

8.199

8.221

-713,11

-670

-8.155

-8.177

-8.199

-8.221

Finanzerträge

33.087,61

25.004

25.004

25.004

25.004

25.004

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

33.087,61

25.004

25.004

25.004

25.004

25.004

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

32.374,50

24.334

16.849

16.827

16.805

16.783

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

32.374,50

24.334

16.849

16.827

16.805

16.783

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

32.374,50

24.334

16.849

16.827

16.805

16.783

32.374,50

24.334

16.849

16.827

16.805

16.783

E

342

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

57.573.020

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

57
57.573
57.573.020

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Wirtschaft und Tourismus
Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen
Beteiligungen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
08 +

Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen

33.087,61

25.004

25.004

0

25.004

25.004

25.004

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

33.087,61

25.004

25.004

0

25.004

25.004

25.004

713,11

670

1.610

0

1.632

1.654

1.676

0,00

0

6.545

0

6.545

6.545

6.545

713,11

670

8.155

0

8.177

8.199

8.221

32.374,50

24.334

16.849

0

16.827

16.805

16.783

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

10 12 16 =
17 =

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

w
t
n

23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

E

343

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 57.573.020
„Beteiligungen“
Teilergebnisplan
11 - Personalaufwendungen
Im Produkt "Beteiligungen" sind 0,02 Stellen berücksichtigt. Davon ist ein Anteil von 0,01
Stellen ab dem 01.04.2022 aufgrund von Altersteilzeit nicht mehr besetzt.
13 – Aufwendungen für sonstige Sach- und Dienstleistungen
Die „Teutoburger Planungs- und Dienstleistungsgesellschaft“ (TPDG) wurde gegründet für
die Durchführung und Abwicklung des Fördermanagements zum Ausbau des
Glasfasernetzes. Da die Gesellschaft in den folgenden Jahren keine Einnahmen erzielen kann,
für die endgültige Abwicklung des Förderverfahrens jedoch bis voraussichtlich 2026
aufrechterhalten werden muss, sind entsprechende Finanzmittel zur Verfügung zu stellen.
Hierzu werden mit den Gesellschaftern (Lengerich, Lienen, Tecklenburg, Ladbergen)
Dienstleistungsverträge abgeschlossen. Für die Gemeinde Ladbergen wird sich der jährliche
Aufwand auf ca. 6.545 € belaufen.

f
r
u

w
t
n

19 - Finanzerträge
Die Gewinnbeteiligung an den Stadtwerken Lengerich und die Dividende der Volksbank
fließen als Ertrag in den Teilergebnisplan des Produktes "Beteiligungen" ein. Die
Gewinnbeteiligung der Stadtwerke Lengerich wurde gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.
Es handelt sich regelmäßig um Schätzungen, da die Gesellschafterversammlung jedes Jahr neu
über die Verwendung eines eventuellen Gewinns beschließt. Ein Großteil der Gewinne der
letzten Jahre sind in Gewinnrücklagen zur Eigenkapitalstärkung geflossen.

E

344

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

57.575.010
57
57.575
57.575.010

Wirtschaft und Tourismus
Tourismus
Förderung des Tourismus

verantwortlich
Peters, Heike
Beschreibung
Bündelung der touristischen Infrastruktur wie Landschaft, Wander- u. Radwege, Beherbergung, Gastronomie u.
Ausflugsziele
Erstellung von Imagebroschüre, Unterkunftsverzeichnis und weiterem Informationsmaterial für auswärtige
Besucher/innen und Einwohner/innen
Werbung für touristische Ziele
Planung und Abwicklung von Kulturveranstaltungen
Vorverkaufsstelle

f
r
u

Auftragsgrundlage
Daseinsvorsorge
Zielgruppe

w
t
n

Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
auswärtige Besucher/innen

Ziele
Förderung des Tourismus und den damit verbundenen Dienstleistungen
Attraktivitätssteigerung der Gemeinde Ladbergen
Attraktives Veranstaltungsangebot für Besucher/innen und Einwohner/innen

E

Erläuterungen und Hinweise
Die Tourist-Information befindet sich in dem Nebengebäude Alte Schulstr. 1. Hier erfolgt der Empfang und die
Betreuung der Gäste vor Ort.

345

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

57
57.575
57.575.010

57.575.010

Wirtschaft und Tourismus
Tourismus
Förderung des Tourismus
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

959,86

546

669

546

464

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

108,00

100

0

0

0

0

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

110,65

50

50

50

50

50

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

1.178,51

696

719

596

514

488

34.842,86

36.970

38.430

38.820

39.220

39.620

0,00

300

0

0

0

0

959,86

560

675

550

467

440
16.000

7.510,26

18.000

18.500

16.000

16.000

43.312,98

55.830

57.605

55.370

55.687

56.060

-42.134,47

-55.134

-56.886

-54.774

-55.173

-55.572

0,00

0

0

0

0

0

-42.134,47

-55.134

-56.886

-54.774

-55.173

-55.572

0

0

0

0

f
r
u

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

438

0,00

0

-42.134,47

-55.134

-56.886

-54.774

-55.173

-55.572

12.742,73

15.917

15.317

15.317

15.317

15.317

-54.877,20

-71.051

-72.203

-70.091

-70.490

-70.889

-54.877,20

-71.051

-72.203

-70.091

-70.490

-70.889

346

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

57.575.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

57
57.575
57.575.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Wirtschaft und Tourismus
Tourismus
Förderung des Tourismus
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 15 16 =
17 =

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen
Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

30 =
31 =

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

100

0

0

0

0

0

96,75

50

50

0

50

50

50

204,75

150

50

0

50

50

50

34.842,86

36.970

38.430

0

38.820

39.220

39.620

0,00

300

0

0

0

0

0

10.881,48

18.000

18.500

0

16.000

16.000

16.000

45.724,34

55.270

56.930

0

54.820

55.220

55.620

-45.519,59

-55.120

-56.880

0

-54.770

-55.170

-55.570

0

0

0

0

0

1.500

1.500

1.500

0

1.500

1.500

1.500

0

-1.500

-1.500

-1.500

f
r
u

w
t
n

23 =

26 -

108,00

E

0,00

0

0

414,01

3.500

7.000

414,01

3.500

7.000

-414,01

-3.500

-7.000

347

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 57.575.010
„Förderung des Tourismus“
Teilergebnisplan
05 – privatrechtliche Leistungsentgelte
Die bisher hier vereinnahmten Leihgebühren können nicht mehr realisiert werden, da die
Fahrradverleihstation nicht mehr weiterbetrieben wird.
11 – Personalaufwendungen:
Im Produkt "Förderung des Tourismus" sind 0,58 Stellen berücksichtigt.
13 – Aufwand für Sach- und Dienstleistungen
Da die Fahrradverleihstation nicht mehr weiterbetrieben wird, fallen auch keine
Reparaturkosten für Fahrräder an.

f
r
u

16 – sonstige ordentliche Aufwendungen
Geschäftsaufwendungen für Fremdenverkehrsförderung und -werbung sowie Beiträge an
Verkehrsverbände sind hier zugeordnet.
Für die Wiederbelebung/Betreuung der „Friedensroute“ und für die Wartung der
„Teutoschleifchen“ und deren Nachzertifizierung sind hier Mittel eingestellt.
Auch Pachtzahlungen, welche für die Inanspruchnahme von Flächen für den Fremdenverkehr
gezahlt werden, sind hier berücksichtigt. Es handelt sich um Flächen für Wanderwege entlang
des Mühlenbaches.

w
t
n

E

27 – Erträge aus internen Leistungsbeziehungen
28 – Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen
Ab dem Haushaltsjahr 2012 werden sämtliche zunächst aus Gründen der
Produktverantwortlichkeit beim Produkt „Technisches Immobilienmanagement“ gebuchten
Beträge (sowohl Erträge als auch Aufwendungen), die dem Grunde nach anderen Produkten
zugeordnet werden müssen, am Jahresende umgebucht, um die Vergleichbarkeit im
Interkommunalen-Kennzeichen-Vergleichssystem (IKSV) herzustellen. Neben den
Bewirtschaftungskosten für das Touristikbüro sind hier auch Abschreibungen für die
Funktionsgebäude am Waldsee verbucht, die sich im Eigentum der Gemeinde Ladbergen
befinden.

Teilfinanzplan
27 – Erwerb von beweglichem Anlagevermögen
Im Jahr 2022 sind weitere Mittel für die Anschaffung von Mobiliar für die Teutoschleifchen
sowie für die Anschaffung einer Infosteele als Gemeinschaftsprojekt des Tecklenburger Land
Tourismus vorgesehen.

348

Entwurf Stand: 14.12.2021

Ergebnis (mit i.V.) der Touristikförderung je Einwohner
0,00

f
r
u

-1,00
-2,00
-3,00

w
t
n

EUR

-4,00
-5,00
-6,00

-5,64

-7,00
-8,00
-8,18

-9,00
-10,00

E
-6,45

2013

-8,36

2014

Vergleichsbasis:

-4,92

-6,24

-7,72

-8,55

2015

2016

Median

-4,87

-7,48

-7,43

-7,86
-8,53

-8,75

2017

2018

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

349

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

350

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

61.611.010
61
61.611
61.611.010

Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Das Produkt beinhaltet neben den Zahlungen im Rahmen des Finanzausgleiches mit dem Land auch die
Bewirtschaftung der allgemeinen bzw. differenzierten Kreisumlage.
Es handelt sich somit sowohl um Ausgaben als auch um Einnahmen, die keinem anderen Produkt zugeordnet
werden können.

f
r
u

Auftragsgrundlage
Gemeindefinanzreformgesetz, GFG, Solidarbeitragsgesetz, Krankenhausgesetz NRW, Haushaltssatzung des
Kreises
Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen

w
t
n

Ziele
Wirtschaftliche Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel

E

Erläuterungen und Hinweise
Das Produkt beinhaltet zur Zeit folgende Untersachkonten:
Einnahmen:
- Anteil an der Einkommensteuer
- Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer
- Schlüsselzuweisungen
- Kompensationszahlung Familienleistungsausgleich
- Aufwands- und Unterhaltungspauschale
- Erstattung aus der Abrechnung des Solidarbeitrages
- Investitionspauschale
- Sportpauschale

Ausgaben:
- Finanzierungsbeteiligung der Gemeinden an den förderfähigen Investitionsmaßnahmen nach dem
Krankenhausfinanzierungsgesetz
- Gewerbesteuerumlage
- Kreisumlage
- Kreisumlage (Mehrbelastung Jugendamt)

351

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

61
61.611
61.611.010

61.611.010

Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
01

Steuern und ähnliche Abgaben

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

10 =

2

3

3.911.681,88

4.070.500

4.285.000

4.512.000

4.727.000

764.426,69

455.000

167.240

470.000

470.000

470.000

Ordentliche Erträge

4.676.108,57

4.525.500

4.452.240

4.982.000

5.197.000

5.419.000

15 -

Transferaufwendungen

4.636.459,29

4.852.650

5.591.240

5.693.240

5.701.470

5.751.470

17 =

Ordentliche Aufwendungen

4.636.459,29

4.852.650

5.591.240

5.693.240

5.701.470

5.751.470

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

39.649,28

-327.150

-1.139.000

-711.240

-504.470

-332.470

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

39.649,28

-327.150

-1.139.000

-711.240

-504.470

-332.470

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

39.649,28

-327.150

-1.139.000

-711.240

-504.470

-332.470

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

4.949.000

39.649,28

-327.150

-1.139.000

-711.240

-504.470

-332.470

39.649,28

-327.150

-1.139.000

-711.240

-504.470

-332.470

E

352

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

61.611.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

61
61.611
61.611.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
3.911.681,88

4.070.500

4.285.000

0

4.512.000

4.727.000

764.426,69

455.000

167.240

0

470.000

470.000

470.000

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Transferauszahlungen

4.676.108,57

4.525.500

4.452.240

0

4.982.000

5.197.000

5.419.000

4.636.459,29

4.852.650

5.591.240

0

5.693.240

5.701.470

5.751.470

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

4.636.459,29

4.852.650

5.591.240

0

5.693.240

5.701.470

5.751.470

39.649,28

-327.150

-1.139.000

0

-711.240

-504.470

-332.470

724.141,51

763.000

795.000

0

810.000

810.000

810.000

724.141,51

763.000

795.000

0

810.000

810.000

810.000

0,00

0

0

0

0

0

0

724.141,51

763.000

795.000

0

810.000

810.000

810.000

01

Steuern und ähnliche Abgaben

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

09 =
14 16 =
17 =

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
18 +

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen
30 =
31 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

w
t
n

E

353

4.949.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

61.611.010

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

61
61.611
61.611.010

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:

2

3

4

5

611.010-0001
Investitionspauschale

6

7

8

9

f
r
u

Wie bereits in den Vorjahren wird als Grundlage für die Berechnung der Pauschale die Zahl der Einwohner (zu 7/10) und die Gemeindefläche (zu 3/10)
herangezogen. Die Veranschlagung wurde anhand der Arbeitskreisrechnung zum GFG vorgenommen.
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

664.141,51

703.000

735.000

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

664.141,51

703.000

735.000

0

Maßnahme:

611.010-0002
Sportpauschale

w
t
n

750.000

750.000

750.000

0

0

750.000

750.000

750.000

0

0

Nach der Arbeitskreisrechnung zum Gemeindefinanzierungsgesetz 2022 wird die Sportpauschale in Höhe von insgesamt 64.036.900 € zur Verfügung
stehen. Die Gemeinde Ladbergen erhält den Mindestbetrag in Höhe von 60.000 €
+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

60.000,00

60.000

60.000

0

60.000,00

60.000

60.000

0

E

354

60.000

60.000

60.000

0

0

60.000

60.000

60.000

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 61.611.010
„Allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen“
Teilergebnisplan
01 - Steuern und ähnliche Abgaben
Anteil an der Einkommensteuer (3.400.000 €)
Im Jahr 2021 wird die Gemeinde Ladbergen einen Betrag von ca. 3,333 Mio Euro erhalten.
Die Steuerschätzung November geht für das Haushaltsjahr 2022 von einer Steigerung von 3%
gegenüber dem Haushaltsjahr 2021 aus. Hieraus errechnet sich unter Berücksichtigung der
Schlüsselzahl für Ladbergen (0,0003645) eine Einnahme in Höhe von rd. 3,4 Mio. €.

f
r
u

Anteil an der Umsatzsteuer (555.000 €)
Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer wird nach den Orientierungsdaten des Landes für
das Jahr 2021 auf rd. 2,015 Mrd. Euro geschätzt. Die Veränderungsrate für das Jahr 2022
beträgt demnach unter Berücksichtigung der geltenden Rechtslage – 10,2 %.
In den vergangenen Jahren ist der über den Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer fließende
Teil der seit 2018 vom Bund gewährten Entlastungsmittel wiederholt über das ursprünglich
vereinbarte Niveau hinaus aufgestockt worden, um die – wegen der im SGB II festgelegten
Beteiligungsobergrenze des Bundes an den KdU-Ausgaben – erforderlich gewordene
Kürzung der Bundesbeteiligung an den Kosten der Unterkunft und Heizung zu
kompensieren, so auch im Jahr 2020. Ab dem Jahr 2022 wird die Verteilung der
Entlastungsmittel aus dem 5-Milliarden-Paket des Bundes voraussichtlich erstmals auf der
Grundlage des zwischen der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidentinnen und
Ministerpräsidenten beschlossenen Schlüssels erfolgen. Der für 2022 prognostizierte stärkere
Rückgang des Gemeindeanteils an der Umsatzsteuer spiegelt diese Entwicklung wider.

w
t
n

E

Für 2022 errechnet sich unter Berücksichtigung der Schlüsselzahl für Ladbergen
(0,000308413) eine Einnahme in Höhe von rd. 555.000 €.
Leistungen nach dem Familienleistungsausgleich (330.000 €):
Die Zahlen sind der Arbeitskreisrechnung des Landes NRW entnommen.
02 - Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Schlüsselzuweisungen (0 €)
Nach der Arbeitskreisrechnung des Landes NRW erhält die Gemeinde Ladbergen im Jahr
2022 keine Schlüsselzuweisungen. Die Steuerkraft in der Referenzperiode ist erheblich
gestiegen.
Kompensationszahlung Waldschadenshilfe (5.240,00 €)
Die Modellrechnung zum Gemeindefinanzierungsgesetz weist erstmalig für das Jahr 2022 eine
kommunale Klima- und Forstpauschale aus.
Aufwands- und Unterhaltungspauschale (162.000 €)
Die Aufwands- und Unterhaltungspauschale wird seit dem Jahr 2019 vom Land NRW an die
Kommunen ausgekehrt. Sie ist nicht umlagewirksam. Die Verteilung erfolgt hälftig nach
Einwohnern und nach Fläche. Die Pauschale wird den Gemeinden als allgemeines

355

Entwurf Stand: 14.12.2021

Deckungsmittel im Hinblick auf die bei allen Gemeinden zugenommenen Bedürfnisse im
Bereich der Unterhaltung bzw. Sanierung gemeindlicher Infrastruktur finanzkraftunabhängig
zugewiesen. Gegenüber dem Vorjahr wird diese Pauschale um 30 Mio. € auf nunmehr 170
Mio. € erhöht. Die Zahlen sind der Arbeitskreisrechnung entnommen.
Abrechnung Solidarbeitrag (0 €):
Die Beteiligung der Kommunen an den finanziellen Folgen der Deutschen Einheit ist nach
dem Einheitslastenabrechnungsgesetz vom 09. Februar 2010 abzurechnen. Nach § 1 Abs. 3
erfolgt die Abrechnung innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf des Abrechnungsjahres. Im
Jahr 2021 ist für das Jahr 2019 letztmalig eine Abrechnung erfolgt.
11 - Personalaufwendungen
Personalaufwendungen werden ab dem Haushaltsjahr 2018 im Produkt "Allgemeine
Zuweisungen und allgemeine Umlagen" nicht mehr ausgewiesen. Im Produktbereich 61 sind
auf Anweisung vom statistischen Landesamt grundsätzlich keine Personalaufwendungen
auszuweisen. Die bisher hier aufgeführten Aufwendungen sind ab 2018 bei dem Produkt
11.111.060 „Finanzsteuerung und Buchhaltung“ zu finden.

f
r
u

15 - Transferaufwendungen
Krankenhausfinanzierung (105.000 €):
Nach § 17 KHGG NRW werden die Gemeinden an den förderfähigen
Investitionsmaßnahmen nach § 9 Abs. 1 Krankenhausfinanzierungsgesetz beteiligt.
Die Beteiligung beträgt 40 v.H. der bei Kapitel 11 070 im Landeshaushalt veranschlagten
Mittel.
Der letzte vom Ministerium der Finanzen des Landes NRW zur Verfügung gestellte Wert aus
dem Haushaltsplan 2021 ist mit 268,4 Mio. € beziffert. Unter Berücksichtigung der aktuellen
Einwohnerzahlen sowohl des Landes NRW als auch der Gemeinde Ladbergen ergibt sich für
die Gemeinde Ladbergen demnach ein Betrag in Höhe von ca. 105.000 €

w
t
n

E

Gewerbesteuerumlage (288.240 €):
Umlagehebesätze: Umlage Bund = 14,5 %, Umlage Land = 20,5 %, (Der bisher erhöhte
Landesvervielfältiger fällt ab 2020 weg), insgesamt 35 %, Buchung: bei 90000.81000 = 35 %,
3.500.000 EURO / 425 x 35 = ca. 288.240 EURO.
Gewerbesteuerumlage - Erhöhung Solidarbeitrag (0 €):
Ab dem Haushaltsjahr 2020 fällt der Erhöhungsbetrag der Gewerbesteuerumlage für den
Fonds Deutsche Einheit weg.
Kreisumlage (2.612.000 €):
Laut Eckdatenschreiben des Kreises Steinfurt zum Haushaltsentwurf 2022 war beabsichtigt,
im Jahr 2022 den Hebesatz der Kreisumlage auf 28,1 % (Vorjahr = 27,8 %) anzuheben.
Voraussichtlich wird jedoch aufgrund der Beratungen in den Gremien des Kreises Steinfurt
der Hebesatz wie im Vorjahr auf 27,8% festgesetzt.
Wendet man den Hebesatz von 27,8 % auf die Umlagegrundlagen der Gemeinde Ladbergen
an (9.393.591,05 nach der Arbeitskreisrechnung des Landes für ein GFG 2022) ergibt sich
eine Kreisumlage in Höhe von 2.611.418,31 €. Der Ansatz wird somit auf 2.612.000 €
festgelegt.

356

Entwurf Stand: 14.12.2021

Kreisumlage Mehrbelastung (2.586.000 €):
Laut Eckdatenschreiben des Kreises Steinfurt zur Einbringung des Haushaltsentwurfs 2022
ist beabsichtigt, im Jahr 2022 den Hebesatz der differenzierten Kreisumlage auf 27,3 %
festzusetzen (Vorjahr: 26,56 %). Wendet man diesen Hebesatz auf die Umlagegrundlagen der
Gemeinde Ladbergen an (9.393.591,05 nach der Arbeitskreisrechnung des Landes für ein
GFG 2022), ergibt sich für Ladbergen ein Betrag in Höhe von ca. 2.564.450,36 €. Aus der
Abrechnung der Mehrbelastung für das Haushaltsjahr 2020 ergibt sich für Ladbergen eine
Nachzahlung in Höhe von 20.712,32 €. Veranschlagt werden somit 2.586.000 €.
Teilfinanzplan
18 – Einzahlungen aus Zuwendungen für Investitionsmaßnahmen
Hier ist die Investitionspauschale (735.000 €) und die Sportpauschale (60.000 €)
nachgewiesen. Die Zahlen sind der Arbeitskreisrechnung auf der Basis des von der
Landesregierung beschlossenen Entwurfs des Gemeindefinanzierungsgesetzes 2022 vorläufig- entnommen.

f
r
u

w
t
n

E

357

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinschaftssteuern (Einkommen- , Umsatzst.) je Einw.
700,00

f
r
u

600,00

571,04

521,97

500,00

390,87

EUR

400,00

300,00

200,00

100,00

0,00

w
t
n

439,03

419,00

2013

478,83

462,55

438,88

428,70

399,27

E
2014

2015

Vergleichsbasis:

2016

Median

597,23
552,43

521,65

473,69

2017

2018

2019

Ladbergen

NRW, 269 Kommunen in NRW

358

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

61.611.020
61
61.611
61.611.020

Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Steuern und Abgaben

verantwortlich
Eggert, Henri
Beschreibung
Die Gemeinde ist berechtigt Abgaben (Steuern, Gebühren und Beiträge) nach den gesetzlichen Vorschriften zu
erheben.

Auftragsgrundlage
Die Grundsätze der Einnahmebeschaffung der Gemeinde sind in der Gemeindeordnung NW (§ 76) geregelt.

f
r
u

Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Gewerbetreibende
Grundstückseigentümer/innen

w
t
n

Ziele
Die Gemeinde hat die zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlichen Einnahmen grundsätzlich aus Steuern zu
beschaffen.
Hinweise auf künftige Entwicklung
Die Höhe der Abgaben wird durch den Rat der Gemeinde Ladbergen beschlossen.

E

Erläuterungen und Hinweise
Grundlage für die Erhebung der Grund- und Gewerbesteuern ist der jeweilige Bescheid des Finanzamtes.
Die übrigen Steuern und Abgaben werden ausschließlich aufgrund von örtlichem Satzungsrecht erhoben.
Die für das Haushaltsjahr gültigen Hebesätze werden in der Haushaltssatzung festgelegt.

359

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

61
61.611
61.611.020

61.611.020

Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Steuern und Abgaben
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
01

Steuern und ähnliche Abgaben

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

2

3

4.917.900,21

4.535.000

4.893.000

4.903.000

5.013.000

7.856,00

7.500

7.500

7.500

7.500

7.500

4.925.756,21

4.542.500

4.900.500

4.910.500

5.020.500

5.030.500
1.650

5.023.000

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

0,00

1.650

1.650

1.650

1.650

17 =

Ordentliche Aufwendungen

0,00

1.650

1.650

1.650

1.650

1.650

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

4.925.756,21

4.540.850

4.898.850

4.908.850

5.018.850

5.028.850

20 -

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

3.271,00

10.000

10.000

10.000

10.000

10.000

-3.271,00

-10.000

-10.000

-10.000

-10.000

-10.000

4.922.485,21

4.530.850

4.888.850

4.898.850

5.008.850

5.018.850

0,00

0

0

0

0

0

4.922.485,21

4.530.850

4.888.850

4.898.850

5.008.850

5.018.850

4.922.485,21

4.530.850

4.888.850

4.898.850

5.008.850

5.018.850

4.922.485,21

4.530.850

4.888.850

4.898.850

5.008.850

5.018.850

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

E

360

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

61.611.020

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

61
61.611
61.611.020

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Allgemeine Finanzwirtschaft
Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen
Steuern und Abgaben
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
01

Steuern und ähnliche Abgaben

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =
13 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen
Summe:
(invest. Auszahlungen)

31 =

Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

4.535.000

4.893.000

0

4.903.000

5.013.000

11.524,00

7.500

7.500

0

7.500

7.500

7.500

4.912.163,74

4.542.500

4.900.500

0

4.910.500

5.020.500

5.030.500

3.271,00

10.000

10.000

0

10.000

10.000

10.000

0,00

1.650

1.650

0

1.650

1.650

1.650

3.271,00

11.650

11.650

0

11.650

11.650

11.650

4.908.892,74

4.530.850

4.888.850

0

4.898.850

5.008.850

5.018.850

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

0,00

0

0

E

361

5.023.000

f
r
u

w
t
n

23 =

30 =

4.900.639,74

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 61.611.020
„Steuern und Abgaben“
Teilergebnisplan
01 - Steuern und ähnliche Abgaben
Die Gemeinde erhebt zur Zeit folgende Steuern:
Grundsteuer A
86.500 €
Hebesatz: 300 v. H.
Grundsteuer B
1.160.000 €
Hebesatz: 479 v. H.
Gewerbesteuer
3.500.000 €
Hebesatz: 425 v. H.
Vergnügungssteuer
100.000 €
Hebesatz: 19 v.H.
Hundesteuer
46.500 €

f
r
u

Um eine realitätsgerechte Abbildung der Einnahmekraft zu ermitteln, werden im GFG 2022
erstmals nach der Rechtsstellung folgende differenzierte fiktive Hebesätze verwendet:
Grundsteuer A:
Grundsteuer B:
Gewerbesteuer:

247 v. H.
479 v. H.
414 v. H.

w
t
n

07 - sonstige ordentliche Erträge
Hier sind die Erträge aus der Gewerbesteuervollverzinsung veranschlagt.

11 - Personalaufwendungen
Personalaufwendungen werden ab dem Haushaltsjahr 2018 im Produkt "Steuern und Abgaben"
nicht mehr ausgewiesen. Im Produktbereich 61 sind auf Anweisung vom statistischen Landesamt
grundsätzlich keine Personalaufwendungen auszuweisen. Die bisher hier aufgeführten
Aufwendungen sind ab 2018 bei dem Produkt 11.111.060 „Finanzsteuerung und Buchhaltung“
zu finden.

E

16 - Sonstige ordentliche Aufwendungen
Hier sind notwendige Aus- und Fortbildungskosten sowie Geschäftsaufwendungen für dieses
Produkt veranschlagt.
20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Es handelt sich um Zinszahlungen für Gewerbesteuererstattungen.

362

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gewerbesteuer je Einwohner
700,00

f
r
u

600,00

496,13

500,00

EUR

400,00

363,05
335,95

300,00

294,30

200,00

100,00

0,00

2013

w
t
n

353,36

E
2014

Vergleichsbasis:

374,76

339,18 340,97

2015

355,81

2016

Median

482,65

572,29

490,62

435,78 440,95

2017

2018

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

363

Entwurf Stand: 14.12.2021

Grundsteuer A je Einwohner
14,00

12,00
10,21

10,00
9,04

EUR

8,00

8,03

6,00

4,00

2,00

0,00

2013

w
t
n

9,02

8,06

E
2014

Vergleichsbasis:

8,81

7,98

2015

2016

Median

12,68

f
r
u

12,48

8,04

2017

12,68

12,29

9,37

8,29

2018

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

364

Entwurf Stand: 14.12.2021

Grundsteuer B je qm Wohnfläche
4,00

f
r
u

3,50

3,25

3,13

3,00

2,80

2,91

2,98
2,82

2,68

w
t
n

EUR

2,50
2,00
1,50
1,00
0,50
0,00

2013

E
2014

2,93

2,92

Vergleichsbasis:

2015

2016

Median

3,48

3,34

2,96

2017

3,06

2018

3,17

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

365

Entwurf Stand: 14.12.2021

Hundesteuer je gemeldeter Hund
80,00
74,20

70,00
58,79

20,00
10,00

2013

EUR

E
2014

56,93

w
t
n

40,00
30,00

59,89

58,06

58,05

50,00

0,00

68,01

63,48

62,42

60,00

f
r
u

69,81

68,36

Vergleichsbasis:

2015

2016

Median

2017

57,15

2018

69,97

58,80

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

366

Entwurf Stand: 14.12.2021

Vergnügungssteuer je Einwohner
35,00

f
r
u
31,01

29,69

30,00

28,61
25,88

25,00

23,36

w
t
n

EUR

20,00

15,00

10,00

5,00
2,11

0,00

2013

E
1,90

2014

Vergleichsbasis:

2,60

2,17

2015

2016

Median

3,26

2017

29,92

3,05

2018

26,08

2,43

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

367

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

368

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Produkt
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

61.612.010
61
61.612
61.612.010

Allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

verantwortlich
Schröer, Eckhard
Beschreibung
Sämtliche finanzwirtschaftlichen Zahlungsströme, die keinem anderen Produkt zuzuordnen sind, werden hier
bearbeitet. Neben der Schuldenverwaltung (Zins- u. Tilgungszahlungen) und der Rücklagenverwaltung
(Allgemeine Rücklage, Sonderrücklage) handelt es sich um Rückstellungen, Einnahmen aus
Konzessionsabgaben und interne Buchungen.
Außerdem sind hier auch die Zahlungsströme für eventuelle Gesellschafterdarlehen veranschlagt.

f
r
u

Auftragsgrundlage
Bundes- und Landesgesetze, Satzungen
Zielgruppe
Einwohner/innen der Gemeinde Ladbergen
Mitarbeiter/innen der Gemeinde Ladbergen
Gewerbetreibende
Versorgungsunternehmen (Konzessionsnehmer)
Kreditinstitute

w
t
n

Ziele
- Wirtschaftliche Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel
- Sicherstellung einer dauerhaften finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinde Ladbergen

E

Erläuterungen und Hinweise
Die Entwicklung des Schuldenstands ab 1999 (ohne Kassenkredite):

31.12.1999 - 5.269.100,56 € - 6.342 Einwohner = 830,83 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2000 - 5.090.027,16 € - 6.425 Einwohner = 792,22 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2001 - 4.904.228,48 € - 6.455 Einwohner = 759,76 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2002 - 4.710.128,18 € - 6.471 Einwohner = 727,88 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2003 - 4.511.545,99 € - 6.442 Einwohner = 700,33 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2004 - 4.716.129,90 € - 6.458 Einwohner = 730,28 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2005 - 4.868.959,38 € - 6.393 Einwohner = 761,61 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2006 - 4.479.655,08 € - 6.408 Einwohner = 699,08 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2007 - 4.090.179,36 € - 6.452 Einwohner = 633,94 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2008 - 4.506.008,07 € - 6.387 Einwohner = 705,50 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2009 - 5.251.617,24 € - 6.378 Einwohner = 823,40 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2010 - 5.794.578,73 € - 6.383 Einwohner = 907,82 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2011 - 5.534.305,70 € - 6.375 Einwohner = 868,13 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2012 - 5.696.844,60 € - 6.382 Einwohner = 892,64 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2013 - 5.363.892,01 € - 6.439 Einwohner = 833,03 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2014 - 5.096.722,77 € - 6.511 Einwohner = 782,77 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2015 - 5.157.129,13 € - 6.694 Einwohner = 770,42 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2016 - 4.869.041,40 € - 6.621 Einwohner = 735,39 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2017 - 4.558.180,70 € - 6.591 Einwohner = 691,58 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2018 - 4.176.412,11 € - 6.644 Einwohner = 628,60 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2019 - 3.735.480,21 € - 6.688 Einwohner = 558,53 € pro Kopf-Verschuldung
31.12.2020 - 3.524.473,61 € - 6.749 Einwohner = 522,22 € pro Kopf-Verschuldung
Sonderposten für den Gebührenausgleich Ende 2020:
Abfallbeseitigung (Gebührenrückstellung) = 1.223,96 €
Abwasserbeseitigung (Gebührenrückstellung) = 0,00 €
Straßenreinigung/Winterdienst (Gebührenrückstellung) = 16.938,14 €

369

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:
Produktgruppe:
Produkt:

61
61.612
61.612.010

61.612.010

Allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

230.202,67

215.000

215.000

215.000

215.000

215.000

10 =

Ordentliche Erträge

230.202,67

215.000

215.000

215.000

215.000

215.000

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

13.360,73

0

0

0

0

0

17 =

Ordentliche Aufwendungen

13.360,73

0

0

0

0

0

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

216.841,94

215.000

215.000

215.000

215.000

215.000

19 +

Finanzerträge

44.000

20 -

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

21 =

0,00

0

50.000

48.000

46.000

67.944,83

67.080

102.065

94.060

86.055

76.052

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

-67.944,83

-67.080

-52.065

-46.060

-40.055

-32.052

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

148.897,11

147.920

162.935

168.940

174.945

182.948

23 +

Außerordentliche Erträge

384.294,26

872.035

572.754

575.546

0

0

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

384.294,26

872.035

572.754

575.546

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

E

533.191,37

1.019.955

735.689

744.486

174.945

182.948

533.191,37

1.019.955

735.689

744.486

174.945

182.948

533.191,37

1.019.955

735.689

744.486

174.945

182.948

370

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

61.612.010

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich
Produktgruppe
Produkt

61
61.612
61.612.010

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft
Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

1

2

3

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
4

Laufende Verwaltungstätigkeit
07 +

Sonstige Einzahlungen

08 +

Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen

13 16 =
17 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

216.841,94

215.000

215.000

0

215.000

215.000

0,00

0

50.000

0

48.000

46.000

44.000

216.841,94

215.000

265.000

0

263.000

261.000

259.000

68.217,63

67.080

102.065

0

94.060

86.055

76.052

68.217,63

67.080

102.065

0

94.060

86.055

76.052

148.624,31

147.920

162.935

0

168.940

174.945

182.948

0,00

0

112.000

0

114.000

117.000

119.000

0,00

0

112.000

0

114.000

117.000

119.000

0,00

0

2.800.000

0

0

0

0

0,00

0

2.800.000

0

0

0

0

0,00

0

-2.688.000

0

114.000

117.000

119.000

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
20 +

aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen
27 30 =
31 =

für den Erwerb von
Finanzanlagen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

w
t
n

E

371

215.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Erläuterungen zum Produkt 61.612.010
„Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft“
Teilergebnisplan
07 - sonstige ordentliche Erträge
Die Erträge des Produktes "Allgemeine Finanzwirtschaft" beinhalten die Konzessionsabgaben
der Stadtwerke Lengerich sowohl für die Elektrizitäts- als auch der Gasversorgung. Von einer
Änderung gegenüber dem Vorjahr wird zunächst nicht ausgegangen.
11 - Personalaufwendungen
Personalaufwendungen werden ab dem Haushaltsjahr 2018 im Produkt "Sonstige allgemeine
Finanzwirtschaft" nicht mehr ausgewiesen. Im Produktbereich 61 sind auf Anweisung vom
statistischen Landesamt grundsätzlich keine Personalaufwendungen auszuweisen. Die bisher
hier aufgeführten Aufwendungen sind ab 2018 bei dem Produkt 11.111.060 „Finanzsteuerung
und Buchhaltung“ zu finden.

f
r
u

19 - Finanzerträge
Laut Mitteilung der Stadtwerke Lengerich wird das bereits seit dem Haushaltsjahr 2018
bereitgestellte Gesellschafterdarlehen für den Breitbandausbau in Höhe von 2,8 Mio. € im
Jahr 2022 benötigt. Somit erfolgt die Veranschlagung im Haushalt 2022 wie bereits in der
Finanzplanung vorgesehen. Somit werden im Haushalt 2022 auch Zinseinnahmen aus diesem
Gesellschafterdarlehen veranschlagt. Dem gegenüber stehen höhere Zinsaufwendungen.
Allerdings zahlen die Stadtwerke Lengerich einen Zinsaufschlag.
Da nach Mitteilung der Stadtwerke Lengerich wird das kurzfristige Darlehen für die
Sicherstellung der unterjährigen Liquidität der TPDG in Höhe von 1,97 Mio. € nicht mehr
benötigt. Zusätzliche weitere Zinserträge sind bei der derzeitigen Zinssituation kaum zu
erwarten.

w
t
n

E

20 - Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen
Zinsaufwendungen für Kassenkredite (5.000 €) sind hier ebenso als Aufwand veranschlagt wie
die Zinsaufwendungen für die zur Zeit vorhandenen Darlehen. Bei diesen Aufwendungen ist,
wie bereits bei den Finanzerträgen erläutert, Zinsaufwand für das an die Stadtwerke Lengerich
weitergeleitete Gesellschafterdarlehen berücksichtigt. Insbesondere die Zinsleistungen für die
Kassenkredite sind schwer zu kalkulieren.
23 – Außerordentliche Erträge
Gemäß § 4 Abs. 3 des Änderungsentwurfes des „Gesetzes zur Isolierung der aus der COVID19-Pandemie folgenden Belastungen in den kommunalen Haushalten im Land NordrheinWestfalen – NKF-COVID-19-Isolierungsgesetz – NKF-CIG)“ ist bei der Aufstellung des
Haushaltsplanes 2022 die Nebenberechnung aus dem Jahr 2021 fortzuschreiben und dem
Vorbericht als Anlage beizufügen.
Die prognostizierte Haushaltsbelastung ist gem. § 4 Abs. 5 des NKF-CIG als
außerordentlicher Ertrag in den Ergebnisplan aufzunehmen. Dieser Betrag wurde mit
572.754 € ermittelt und ist in diesem Produkt veranschlagt.

372

Entwurf Stand: 14.12.2021

Zinsaufwendungen je Einwohner
35,00

30,00

33,30
30,09

26,67

25,75

25,00

24,25

23,76

w
t
n
21,37

EUR

20,00

15,00

10,00

5,00

0,00

2013

f
r
u

30,07

E
2014

Vergleichsbasis:

2015

2016

Median

22,88

20,31

20,05

16,19

2017

2018

15,45
13,80

2019

Ladbergen

bis 20.000 EW, NRW, 90 Kommunen in NRW

373

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

374

Entwurf Stand: 14.12.2021

Haushaltsplan nach Produktbereichen

f
r
u

(§ 1 Abs. 1 Nr. 3 KomHVO)

w
t
n

E

375

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

376

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

11

Innere Verwaltung

11

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

12 -

2

3

131.729,57

175.414

190.610

185.935

181.001

332,16

332

332

332

332

332

54.661,28

49.700

52.840

46.860

52.860

45.860

175.422

9.179,37

9.500

9.500

9.500

9.500

9.500

506.419,75

71.845

119.546

119.446

122.046

122.646

702.322,13

306.791

372.828

362.073

365.739

353.760

1.025.956,14

1.117.895

1.048.720

954.245

891.050

940.980

Versorgungsaufwendungen

498.375,04

295.000

307.000

312.000

317.000

322.000

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

925.162,20

1.169.550

1.290.605

975.605

965.605

965.605

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

414.356,41

437.020

469.800

459.400

451.165

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

408.996,56

349.095

360.745

358.595

362.645

363.145

17 =

Ordentliche Aufwendungen

3.272.846,35

3.368.560

3.476.870

3.059.845

2.987.465

3.027.585

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-2.570.524,22

-3.061.769

-3.104.042

-2.697.772

-2.621.726

-2.673.825

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

435.855

-2.570.524,22

-3.061.769

-3.104.042

-2.697.772

-2.621.726

-2.673.825

0,00

0

0

0

0

0

-2.570.524,22

-3.061.769

-3.104.042

-2.697.772

-2.621.726

-2.673.825

1.202.664,46

1.408.424

1.373.397

1.373.397

1.373.397

1.373.397

247.215,68

301.969

243.991

243.991

243.991

243.991

-1.615.075,44

-1.955.314

-1.974.636

-1.568.366

-1.492.320

-1.544.419

-1.615.075,44

-1.955.314

-1.974.636

-1.568.366

-1.492.320

-1.544.419

377

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Innere Verwaltung

11

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

VE
2022

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
0,00

17.500

0

0

0

0

0

300,00

300

300

0

300

300

300

Privatrechtliche Leistungesentgelte

54.870,53

49.700

52.840

0

46.860

52.860

45.860

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

10.779,37

9.500

9.500

0

9.500

9.500

9.500

07 +

Sonstige Einzahlungen

35.571,44

16.125

18.925

0

18.225

18.925

18.225

09 =

101.521,34

93.125

81.565

0

74.885

81.585

73.885

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

770.770,06

918.895

947.220

11 -

Versorgungsauszahlungen

250.151,34

300.000

326.000

12 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

928.438,98

1.141.550

1.253.605

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +
06 +

15 16 =
17 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

Einzahlungen
18 +

24 25 26 30 =
31 =

E

für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
für Baumaßnahmen

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

347.095

360.745

2.707.540

2.887.570

-2.202.091,84

-2.614.415

-2.806.005

13.648,21

88.500

43.200

437.135,55

1.054.100

1.504.500

450.783,76

1.142.600

1.547.700

1.473.614,53

1.326.000

1.321.000

f
r
u

w
t
n

Investitionstätigkeit
---------------------------aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
19 + aus der Veräußerung von
Sachanlagen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

354.252,80
2.303.613,18

956.745

966.750

976.280

0

332.000

338.000

344.000

0

943.605

933.605

933.605

0

353.595

407.645

358.145

0

2.585.945

2.646.000

2.612.030

0

-2.511.060

-2.564.415

-2.538.145

0

0

0

0

0

1.254.500

1.054.500

1.054.500

0

1.254.500

1.054.500

1.054.500

0

1.251.000

1.051.000

1.051.000

0

0

0

0

0

111.500

111.500

111.500

1.992.500

0

1.362.500

1.162.500

1.162.500

-444.800

0

-108.000

-108.000

-108.000

0,00

266.000

250.000

176.547,42

399.500

421.500

1.650.161,95

1.991.500

-1.199.378,19

-848.900

378

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Innere Verwaltung

11

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

0

11.200

0

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

0,00

0

16.000

0

0,00

0

-4.800

0

1.050.000

1.500.000

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

+

432.468,50

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

E

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

0

1.473.614,53

1.326.000

1.321.000

0

-1.473.614,53

-1.326.000

-1.321.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

1.250.000

1.050.000

1.050.000

0

0

1.250.000

1.050.000

1.050.000

0

0

1.251.000

1.051.000

1.051.000

0

0

-1.251.000

-1.051.000

-1.051.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

7.769,82

0

0

0

-7.769,82

0

0

0

0,00

250.000

20.000

0

0

0

0

0

0

0,00

-250.000

-20.000

0

0

0

0

0

0

22.708,07

0

0

0

0

0

0

0

0

-22.708,07

0

0

0

0

0

0

0

0

34.621,79

50.000

45.000

0

25.000

25.000

25.000

0

0

-34.621,79

-50.000

-45.000

0

-25.000

-25.000

-25.000

0

0

111.100-0002
Neuanschaffung Maschinen, technische Anlagen Bauhof

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

9

111.090-0008
Neuanschaffung einer Photovoltaikanlage für das Dach des Rathauses

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

1.500.000

111.090-0007
Umgestaltung des Eingangsbereiches im Rathaus

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

1.050.000

111.090-0005
Erneuerung der Heizungsanlage für das Gebäude "Alte Schulstraße 1"

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

432.468,50

111.080-0002
Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden

Auszahlungen für den Erwerb
von Grundstücken und Gebäuden

Maßnahme:

8

f
r
u

w
t
n

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

0

111.080-0001
Einzahlungen aus Veräußerung von Grundstücken

Einzahlungen aus dem Verkauf
von Grundstücken und Gebäuden

Maßnahme:

7

111.020-0002
Neuanschaffung von Lastenrädern für Verwaltung

+

Maßnahme:

6

111.100-0004
Neuanschaffung von Fahrzeugen für den Bauhof

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

13.648,21

88.500

32.000

0

0

0

0

0

0

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

28.465,17

265.000

265.000

0

0

0

0

0

0

-14.816,96

-176.500

-233.000

0

0

0

0

0

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

379

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

11

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Innere Verwaltung

11

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:
-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

4

5

6

7

8

9

0,00

16.000

0

0

0

0

0

0

0

0,00

-16.000

0

0

0

0

0

0

0

0,00

0

160.000

0

0

0

0

0

160.000

0,00

0

-160.000

0

0

0

0

0

-160.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

f
r
u

111.100-0006
Erweiterung und Umbau der Sozialräume am Bauhof

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

3

111.100-0005
Errichtung einer Toranlage am Bauhof

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

2

w
t
n

111.100-0007
Bau einer Lagerhalle am Bauhof

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

0

70.000

0

0,00

0

-70.000

0

E

380

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

12

Sicherheit und Ordnung

12

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

21.333,99

33.500

19.300

18.500

17.250

17.100

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

48.776,21

55.600

58.100

57.600

57.600

57.600

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

3.359,00

3.280

3.280

3.280

3.280

3.280

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

12.197,11

7.750

4.750

2.250

4.750

10.950

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

11 13 14 -

Bilanzielle Abschreibungen

15 -

Transferaufwendungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

1.210,43

720

771

707

520

520

86.876,74

100.850

86.201

82.337

83.400

89.450

Personalaufwendungen

189.330,53

212.810

219.620

222.030

224.495

226.935

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

101.216,37

125.400

86.400

71.400

71.400

71.400

44.242,83

51.320

46.220

45.320

43.850

43.730

340,00

340

340

340

340

340

77.118,05

82.850

95.505

87.205

95.655

91.255

20 -

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

412.247,78

472.720

448.085

426.295

435.740

433.660

-325.371,04

-371.870

-361.884

-343.958

-352.340

-344.210

2.004,00

1.336

668

0

0

0

-2.004,00

-1.336

-668

0

0

0

-327.375,04

-373.206

-362.552

-343.958

-352.340

-344.210

0,00

0

0

0

0

0

-327.375,04

-373.206

-362.552

-343.958

-352.340

-344.210

7.882,90

12.900

7.882

7.882

7.882

7.882

54.721,30

103.120

103.620

103.620

103.620

103.620

-374.213,44

-463.426

-458.290

-439.696

-448.078

-439.948

-374.213,44

-463.426

-458.290

-439.696

-448.078

-439.948

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

381

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

12

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Sicherheit und Ordnung

12

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

48.821,92

55.600

58.100

0

57.600

57.600

3.339,00

3.280

3.280

0

3.280

3.280

57.600
3.280

12.197,11

7.750

4.750

0

2.250

4.750

10.950

07 +

Sonstige Einzahlungen

-4.541,61

470

520

0

520

520

520

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

59.816,42

67.100

66.650

0

63.650

66.150

72.350

183.428,41

212.810

219.620

0

222.030

224.495

226.935

98.275,38

123.600

84.600

2.004,00

1.336

668

100,00

100

100

10 12 13 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen

14 -

Transferauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Einzahlungen
18 +

26 30 =
31 =

E

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

69.850

67.505

407.696

372.493

-285.409,13

-340.596

-305.843

33.466,90

33.500

93.400

33.466,90

33.500

93.400

386.449,82

22.550

102.550

386.449,82

22.550

102.550

-352.982,92

10.950

-9.150

f
r
u

w
t
n

Investitionstätigkeit
---------------------------aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

61.417,76
345.225,55

382

0

69.600

69.600

69.600

0

0

0

0

0

100

100

100

0

59.205

67.655

76.255

0

350.935

361.850

372.890

0

-287.285

-295.700

-300.540

0

36.000

36.000

36.000

0

36.000

36.000

36.000

0

32.550

32.550

19.550

0

32.550

32.550

19.550

0

3.450

3.450

16.450

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

12

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Sicherheit und Ordnung

12

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:
+

2

3

4

5

33.466,90

33.500

36.000

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

33.466,90

33.500

36.000

0

362.457,84

0

0

0

-362.457,84

0

0

0

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

8

9

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

5.000

5.000

0

0,00

-5.000

-5.000

0

0,00

0

57.400

0

0,00

0

65.000

0

0,00

0

-7.600

0

126.010-0009
Anschaffung von 2 Sirenen

E

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

383

36.000

36.000

0

f
r
u

w
t
n

126.010-0008
Investive Neuanschaffungen für das Produkt "Aufgaben der Feuerwehr"

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

36.000

126.010-0007
Neuanschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

7

126.010-0001
Investitionspauschale Feuerschutzsteuer

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

Maßnahme:

6

0

36.000

36.000

36.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

40.000

0

0

0

0

-40.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

384

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

21

Schulträgeraufgaben

21

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

196.213,34

173.260

217.810

213.690

206.483

200.420

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

24.955,00

30.250

42.000

42.000

42.000

42.000

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

37.643,90

37.500

39.600

39.600

39.600

39.600

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

5.953,32

4.840

6.724

6.636

6.636

6.636

10 =

Ordentliche Erträge

264.765,56

245.850

306.134

301.926

294.719

288.656

11 -

Personalaufwendungen

254.442,98

147.500

146.660

148.170

149.665

151.200

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

102.414,27

107.700

118.200

114.200

114.200

114.200

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

35.185,62

29.330

60.245

56.180

48.980

43.300

15 -

Transferaufwendungen

7.500,00

227.500

257.500

257.500

257.500

257.500

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

33.367,14

46.275

54.075

52.775

33.275

33.775

432.910,01

558.305

636.680

628.825

603.620

599.975

-168.144,45

-312.455

-330.546

-326.899

-308.901

-311.319

0,00

0

0

0

0

0

-168.144,45

-312.455

-330.546

-326.899

-308.901

-311.319

0

0

0

0

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

0

-168.144,45

-312.455

-330.546

-326.899

-308.901

-311.319

33.416,07

34.418

38.260

38.260

38.260

38.260

288.186,01

271.000

229.100

229.100

229.100

229.100

-422.914,39

-549.037

-521.386

-517.739

-499.741

-502.159

-422.914,39

-549.037

-521.386

-517.739

-499.741

-502.159

385

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

21

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Schulträgeraufgaben

21

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

119.889,42

110.500

128.100

0

127.900

127.900

127.550

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

24.935,13

30.250

42.000

0

42.000

42.000

42.000

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

38.166,10

37.500

39.600

0

39.600

39.600

39.600

07 +

Sonstige Einzahlungen

360,61

50

1.000

0

1.000

1.000

1.000

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

183.351,26

178.300

210.700

0

210.500

210.500

210.150

254.442,98

147.500

146.660

0

148.170

149.665

151.200

101.450,85

100.200

110.700

14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

10 12 -

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

E

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

227.500

257.500

46.275

54.075

396.523,92

521.475

568.935

-213.172,66

-343.175

-358.235

f
r
u

w
t
n

18 +

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

7.500,00
33.130,09

362.037,44

321.000

520.000

362.037,44

321.000

520.000

183.139,79

85.000

310.000

199.390,82

40.000

23.000

382.530,61

125.000

333.000

-20.493,17

196.000

187.000

386

0

106.700

106.700

106.700

0

257.500

257.500

257.500

0

52.775

33.275

33.775

0

565.145

547.140

549.175

0

-354.645

-336.640

-339.025

0

300.000

300.000

300.000

0

300.000

300.000

300.000

0

0

0

0

0

15.500

95.500

15.500

0

15.500

95.500

15.500

0

284.500

204.500

284.500

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

21

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Schulträgeraufgaben

21

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

-

2

3

4

5

23.266,92

19.000

14.000

0

-23.266,92

-19.000

-14.000

0

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

300.000,00

300.000

300.000

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

300.000,00

300.000

300.000

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

+

Maßnahme:
-

w
t
n

211.010-0006
Aufbauten auf Grünflächen der Grundschule Ladbergen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

E

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

0

0,00

-85.000

0

0

0

0

-14.000

-14.000

-14.000

0

0

300.000

300.000

300.000

0

0

300.000

300.000

300.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

46.237,09

0

0

0

0

0

0

0

0

-46.237,09

0

0

0

0

0

0

0

0

3.768,87

0

3.000

0

0

80.000

0

0

0

-3.768,87

0

-3.000

0

0

-80.000

0

0

0

11.697,52

0

0

0

0

0

0

0

0

-11.697,52

0

0

0

0

0

0

0

0

11.063,18

0

0

0

0

0

0

0

0

-11.063,18

0

0

0

0

0

0

0

0

1.134,67

0

0

0

0

0

0

0

0

-1.134,67

0

0

0

0

0

0

0

0

211.010-0011
Neugestaltung Haupteingang

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

0

14.000

211.010-0010
Einbau einer Feuerschutztreppe und sonstige Brandschutzmaßnahmen an der Grundschule

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

85.000

14.000

211.010-0009
Anbau Grundschule Ladbergen

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

0,00

14.000

211.010-0008
Neuanschaffung von Maschinen und technischen Einrichtungen für die Grundschule

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

9

211.010-0007
Durchführung energetischer Maßnahmen an den Gebäuden der Grundschule Ladbergen

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

8

f
r
u

211.010-0003
Schulpauschale

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

7

211.010-0002
Ersatzbeschaffungen/Neuanschaffungen von Mobiliar bzw. Einrichtungsgegenständen in der
Grundschule

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

6

211.010-0012
Umgestaltung von Räumen zu Funktionsräumen für Therapie und Verwaltung

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

73.017,75

0

0

0

0

0

0

0

0

-73.017,75

0

0

0

0

0

0

0

0

387

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

21

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Schulträgeraufgaben

21

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

E

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

7

8

9

0

0

0

-2.626,33

0

0

0

0

0

0

0

0

f
r
u
0

0

0

0

0

102.872,89

0

0

0

0

0

0

0

0

-102.872,89

0

0

0

0

0

0

0

0

37.363,25

0

0

0

0

0

0

0

0

-37.363,25

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0,00

21.000

0

0

69.078,66

21.000

0

0

-69.078,66

0

0

0

403,48

0

6.000

0

1.500

1.500

1.500

0

0

-403,48

0

-6.000

0

-1.500

-1.500

-1.500

0

0

211.010-0018
Neuanschaffung von Software für die Grundschule

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

6

211.010-0017
Neuanschaffung von Vermögensgegenständen im Rahmen der Digitalisierung für die
Grundschule Ladbergen

+

-

2.626,33

w
t
n

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

5

211.010-0016
Erweiterung der Küche/des Speiseraumes für die Offene Ganztagsschule

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

4

211.010-0014
Neuanschaffung einer Photovoltaikanlage für das Dach der Grundschule Ladbergen

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

3

211.010-0013
Neubau von Dachgauben für die Bücherei und den Betreuungsraum im Dachgeschoss der
Grundschule

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

2

211.010-0019
Zuwendungen im Rahmen des Digitalpaktes NRW

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

62.037,44

0

0

0

0

0

0

0

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

62.037,44

0

0

0

0

0

0

0

0

+

Maßnahme:

211.010-0020
Einbau einer stationären raumlufttechnischen Anlage in das Gebäude der Grundschule

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

0

220.000

0

0

0

0

0

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

0

310.000

0

0

0

0

0

310.000

0,00

0

-90.000

0

0

0

0

0

-310.000

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

388

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

25

Kultur und Wissenschaft

25

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

15 -

Transferaufwendungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

2

3

442,98

156

178

178

105

82

3.590,00

3.000

3.000

3.000

3.000

3.000

671,00

500

500

500

500

500

4.703,98

3.656

3.678

3.678

3.605

3.582

105.124,67

108.484

109.100

110.736

111.912

113.068

10.089,39

10.750

15.750

10.750

10.750

10.750

2.007,40

1.746

1.746

1.746

1.623

1.600

66.844,00

70.000

70.000

70.000

70.000

70.000

22.060,78

32.690

37.250

206.126,24

223.670

233.846

227.782

228.835

229.968

-201.422,26

-220.014

-230.168

-224.104

-225.230

-226.386

0,00

0

0

0

0

0

-201.422,26

-220.014

-230.168

-224.104

-225.230

-226.386

0,00

0

0

0

0

0

-201.422,26

-220.014

-230.168

-224.104

-225.230

-226.386

5.110,66

6.500

6.600

6.600

6.600

E

6.600

-206.532,92

-226.514

-236.768

-230.704

-231.830

-232.986

-206.532,92

-226.514

-236.768

-230.704

-231.830

-232.986

389

34.550

34.550

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

34.550

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

25

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Kultur und Wissenschaft

25

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

VE
2022

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 -

3.590,00

3.000

3.000

0

3.000

3.000

671,00

500

500

0

500

500

500

4.261,00

3.500

3.500

0

3.500

3.500

3.500

105.227,57

3.000

108.484

109.100

0

110.736

111.912

113.068

1.039,24

1.750

6.750

0

1.750

1.750

1.750

14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

66.844,00

70.000

70.000

0

70.000

70.000

70.000

15 -

Sonstige Auszahlungen

22.025,13

32.690

37.250

0

34.550

34.550

34.550

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
----------------------------

195.135,94

212.924

223.100

0

217.036

218.212

219.368

-190.874,94

-209.424

-219.600

0

-213.536

-214.712

-215.868

0

0

0

0

0

9.500

9.500

9.500

0

9.500

9.500

9.500

0

-9.500

-9.500

-9.500

12 -

16 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen

30 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

31 =

f
r
u

w
t
n

Einzahlungen
23 =

E

0,00

0

0

9.338,13

9.500

9.500

9.338,13

9.500

9.500

-9.338,13

-9.500

-9.500

390

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

31

Soziale Leistungen

31

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

192.385,03

211.650

211.673

211.673

211.673

03 +

Sonstige Transfererträge

18.521,98

7.500

3.500

3.500

3.500

3.500

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

99.719,74

92.500

100.200

100.200

100.200

100.200

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

0,00

250

250

250

250

250

10 =

Ordentliche Erträge

310.626,75

311.900

315.623

315.623

315.623

295.612

11 -

Personalaufwendungen

350.282,53

379.500

374.600

381.400

385.320

389.250

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

252,00

3.000

3.000

3.000

3.000

3.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

12.934,52

0

25

25

25

13

15 -

Transferaufwendungen

369.759,55

538.200

528.900

518.800

518.700

518.600

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

565,00

14.550

12.150

12.150

12.150

12.150

733.793,60

935.250

918.675

915.375

919.195

923.013

-423.166,85

-623.350

-603.052

-599.752

-603.572

-627.401

0,00

0

0

0

0

0

-423.166,85

-623.350

-603.052

-599.752

-603.572

-627.401

0

0

0

0

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

191.662

0,00

0

-423.166,85

-623.350

-603.052

-599.752

-603.572

-627.401

20.741,34

22.700

0

0

0

0

-443.908,19

-646.050

-603.052

-599.752

-603.572

-627.401

-443.908,19

-646.050

-603.052

-599.752

-603.572

-627.401

391

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

31

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Soziale Leistungen

31

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

03 +

Sonstige Transfereinzahlungen

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

E

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

211.650

211.650

0

211.650

211.650

17.605,63

7.500

3.500

0

3.500

3.500

3.500

102.016,09

92.500

100.200

0

100.200

100.200

100.200

191.650

0,00

250

250

0

250

250

250

280.175,09

311.900

315.600

0

315.600

315.600

295.600

350.282,53

379.500

374.600

0

381.400

385.320

389.250

252,00

3.000

3.000

347.980,77

538.200

528.900

497,00

14.550

12.150

699.012,30

935.250

918.650

-418.837,21

-623.350

-603.050

f
r
u

w
t
n

18 +

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

160.553,37

0,00

1.000

20.329

0,00

1.000

20.329

0,00

0

12.238

119,46

5.000

18.999

119,46

5.000

31.237

-119,46

-4.000

-10.908

392

0

3.000

3.000

3.000

0

518.800

518.700

518.600

0

12.150

12.150

12.150

0

915.350

919.170

923.000

0

-599.750

-603.570

-627.400

0

1.000

1.000

1.000

0

1.000

1.000

1.000

0

0

0

0

0

1.500

1.500

1.500

0

1.500

1.500

1.500

0

-500

-500

-500

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

31

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Soziale Leistungen

31

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:

2

3

4

5

6

7

8

9

351.010-0001
Aufbau einer Rikscha-Flotte

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

0

19.329

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

0

12.238

0

-

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

0,00

0

17.499

0

0,00

0

-10.408

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0

0

0

0

f
r
u
0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

w
t
n

E

393

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

394

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

36

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

36

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

30.848,13

29.409

29.652

27.021

26.806

26.354

153.394,68

153.390

153.390

153.390

153.390

153.390

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

0,00

50

50

50

50

50

10 =

Ordentliche Erträge

184.242,81

182.849

183.092

180.461

180.246

179.794

11 -

Personalaufwendungen

169.309,82

172.220

180.200

182.120

183.970

185.830

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

5.428,62

20.360

18.820

14.820

14.820

14.820

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

1.189,83

1.060

1.295

1.165

930

430

15 -

Transferaufwendungen

136.204,50

150.000

159.500

162.500

164.500

168.000

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

26.900,95

28.140

31.140

339.033,72

371.780

390.955

388.745

392.360

397.220

-154.790,91

-188.931

-207.863

-208.284

-212.114

-217.426

0,00

0

0

0

0

0

-154.790,91

-188.931

-207.863

-208.284

-212.114

-217.426

0,00

0

0

0

0

0

-154.790,91

-188.931

-207.863

-208.284

-212.114

-217.426

7.989,26

5.506

5.506

5.506

5.506

5.506

51.513,45

64.000

64.000

64.000

64.000

64.000

-198.315,10

-247.425

-266.357

-266.778

-270.608

-275.920

-198.315,10

-247.425

-266.357

-266.778

-270.608

-275.920

E

395

28.140

28.140

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

28.140

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

36

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

36

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

VE
2022

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

29.806,80

28.500

28.500

0

26.000

26.000

26.000

155.597,78

153.390

153.390

0

153.390

153.390

153.390

07 +

Sonstige Einzahlungen

0,00

50

50

0

50

50

50

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

185.404,58

181.940

181.940

0

179.440

179.440

179.440

10 -

Personalauszahlungen

168.999,19

172.220

180.200

0

182.120

183.970

185.830

12 -

5.328,22

19.360

17.820

0

13.820

13.820

13.820

14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

136.204,50

150.000

159.500

15 -

Sonstige Auszahlungen

26.918,58

28.140

31.140

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

337.450,49

369.720

388.660

-152.045,91

-187.780

-206.720

16 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

f
r
u

w
t
n

23 =

E

0

0

0,00

0

75.000

0,00

3.000

4.540

0,00

3.000

79.540

0,00

-3.000

-79.540

0,00

396

0

162.500

164.500

0

28.140

28.140

168.000
28.140

0

386.580

390.430

395.790

0

-207.140

-210.990

-216.350

0

0

0

0

0

0

0

0

0

4.540

4.540

4.540

0

4.540

4.540

4.540

0

-4.540

-4.540

-4.540

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

36

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

36

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:
-

2

3

4

5

6

7

8

9

361.010-0002
Umsetzung erforderlicher Brandschutzmaßnahmen am Gebäude Jahnstraße 3

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

0

75.000

0

0,00

0

-75.000

0

0

0

0

0

f
r
u
0

0

0

0

w
t
n

E

397

Entwurf Stand: 14.12.2021

75.000
-75.000

f
r
u

w
t
n

E

398

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

37

Soziale Einrichtungen

37

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

12.403,09

12.204

12.218

12.218

8.138

2.355

134.578,88

105.000

122.000

122.000

122.000

122.000

1.200,00

1.200

1.200

1.200

1.200

1.200

-42,65

0

0

0

0

0

1.445,19

1.625

1.625

1.625

1.625

1.625

Ordentliche Erträge

149.584,51

120.029

137.043

137.043

132.963

127.180

Personalaufwendungen

120.849,13

114.500

118.000

119.235

120.560

121.825

625,24

1.900

1.900

1.900

1.900

1.900

3.097,46

2.915

2.925

2.925

2.878

82.744,71

88.260

89.200

89.500

89.500

89.500

Ordentliche Aufwendungen

207.316,54

207.575

212.025

213.560

214.838

216.080

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-57.732,03

-87.546

-74.982

-76.517

-81.875

-88.900

0,00

0

0

0

0

0

-57.732,03

-87.546

-74.982

-76.517

-81.875

-88.900

0

0

0

0

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =
11 13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =
18 =
21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

f
r
u

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

2.855

0,00

0

-57.732,03

-87.546

-74.982

-76.517

-81.875

-88.900

14.913,79

2.600

2.608

2.608

2.608

2.608

208.495,85

228.735

222.085

222.085

222.085

222.085

-251.314,09

-313.681

-294.459

-295.994

-301.352

-308.377

-251.314,09

-313.681

-294.459

-295.994

-301.352

-308.377

399

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

37

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Soziale Einrichtungen

37

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 15 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen
für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen

30 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

31 =

105.000

122.000

0

122.000

122.000

122.000

1.200,00

1.200

1.200

0

1.200

1.200

1.200

170,60

0

0

0

0

0

0

1.420,00

1.600

1.600

0

1.600

1.600

1.600

131.453,40

107.800

124.800

0

124.800

124.800

124.800

120.849,13

114.500

118.000

0

119.235

120.560

121.825

841,06

1.900

1.900

83.008,80

88.260

89.200

204.698,99

204.660

209.100

-73.245,59

-96.860

-84.300

f
r
u

w
t
n

23 =

26 -

128.662,80

E

0,00

0

0

805,18

1.700

1.700

805,18

1.700

1.700

-805,18

-1.700

-1.700

400

0

1.900

1.900

1.900

0

89.500

89.500

89.500

0

210.635

211.960

213.225

0

-85.835

-87.160

-88.425

0

0

0

0

0

1.700

1.700

1.700

0

1.700

1.700

1.700

0

-1.700

-1.700

-1.700

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

42

Sportförderung

42

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

26.728,14

25.530

110.885

25.775

25.775

25.640

0,00

100

100

100

100

100

8.675,66

600

600

600

600

600

Ordentliche Erträge

35.403,80

26.230

111.585

26.475

26.475

26.340

11 -

Personalaufwendungen

69.004,58

75.280

81.570

82.405

83.260

84.115

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

15.674,87

21.000

22.000

22.000

22.000

22.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

26.806,23

25.435

25.940

25.830

25.807

25.745

15 -

Transferaufwendungen

7.399,60

7.400

8.400

8.400

8.400

8.400

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

20.336,57

24.000

23.985

23.985

25.000

25.000

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

f
r
u

139.221,85

153.115

161.895

162.620

164.467

165.260

-103.818,05

-126.885

-50.310

-136.145

-137.992

-138.920

0,00

0

0

0

0

0

-103.818,05

-126.885

-50.310

-136.145

-137.992

-138.920

0,00

0

0

0

0

0

-103.818,05

-126.885

-50.310

-136.145

-137.992

-138.920

31.869,02

31.865

31.865

31.865

31.865

31.865

285.830,44

345.880

435.290

435.290

435.290

435.290

-357.779,47

-440.900

-453.735

-539.570

-541.417

-542.345

-357.779,47

-440.900

-453.735

-539.570

-541.417

-542.345

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

401

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

42

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Sportförderung

42

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

0,00

100

100

0

100

100

100

07 +

Sonstige Einzahlungen

12.236,83

600

600

0

600

600

600

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

12.236,83

700

700

0

700

700

700

69.004,58

75.280

81.570

0

82.405

83.260

84.115

16.942,60

18.000

18.000

0

18.000

18.000

18.000

14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

7.399,60

7.400

7.400

0

7.400

7.400

7.400

15 -

Sonstige Auszahlungen

20.337,13

24.000

23.985

0

23.985

25.000

25.000

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
----------------------------

113.683,91

124.680

130.955

0

131.790

133.660

134.515

-101.447,08

-123.980

-130.255

0

-131.090

-132.960

-133.815

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

10 12 -

16 =

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
19 + aus der Veräußerung von
Sachanlagen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

E

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
von aktivierbaren
Zuwendungen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

28 30 =
31 =

f
r
u

w
t
n

Einzahlungen
18 +

0,00

378.000

378.000

20,00

0

0

20,00

378.000

378.000

224.153,48

450.000

420.000

15.854,67

9.500

23.000

19.305,00

0

0

259.313,15

459.500

443.000

-259.293,15

-81.500

-65.000

402

0

0

0

0

0

10.500

10.500

10.500

0

0

0

0

0

10.500

10.500

10.500

0

-10.500

-10.500

-10.500

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

42

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Sportförderung

42

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

378.000

378.000

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

420.000

420.000

0

0,00

-42.000

-42.000

0

0

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

224.153,48

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

-224.153,48

-30.000

0

0

424.010-0011
Neuinstallation einer Druckerhöhungsanlage für die Freiluftsportanlage

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

30.000

8

9

E

14.244,30

0

0

0

-14.244,30

0

0

0

0,00

0

12.500

0

0,00

0

-12.500

0

424.010-0013
Erneuerung der Schießanlage

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

403

0

0

0

f
r
u

w
t
n

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

0

424.010-0007
Erneuerung und Begrünung des Daches der Sporthalle II

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

7

424.010-0003
Erweiterungsbau Sporthalle II

+

Maßnahme:

6

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

404

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

51

Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen

51

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1
10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

29 =

2

3

0,00

0

0

0

0

0

47.251,44

33.270

34.050

34.435

34.790

35.155

2.248,24

10.000

10.000

10.000

10.000

10.000

0,00

2.000

1.500

1.500

1.500

1.500

49.499,68

45.270

45.550

45.935

46.290

46.655

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

0,00

0

0

0

0

0

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

0,00

0

0

0

0

0

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

-49.499,68

-45.270

-45.550

-45.935

-46.290

-46.655

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

E

405

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

51

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Räumliche Planung und Entwicklung, Geoinformationen

51

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

10 -

Personalauszahlungen

12 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

15 16 =
17 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

0,00

0

0

0

0

0

0

47.251,44

33.270

34.050

0

34.435

34.790

35.155

2.248,24

10.000

10.000

0

10.000

10.000

10.000

0,00

2.000

1.500

0

1.500

1.500

1.500

49.499,68

45.270

45.550

0

45.935

46.290

46.655

-49.499,68

-45.270

-45.550

0,00

0

0

f
r
u

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

24 30 =
31 =

w
t
n

für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

92.462,15

0

0

92.462,15

0

0

-92.462,15

0

0

E

406

0

-45.935

-46.290

-46.655

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

52

Bauen und Wohnen

52

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

1.615,00

800

800

800

800

10 =

Ordentliche Erträge

1.615,00

800

800

800

800

800

11 -

Personalaufwendungen

26.437,75

27.635

28.170

28.475

28.780

29.115

15 -

Transferaufwendungen

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

29 =

800

2.500,00

33.000

30.000

5.000

5.000

5.000

28.937,75

60.635

58.170

33.475

33.780

34.115

-27.322,75

-59.835

-57.370

-32.675

-32.980

-33.315

0,00

0

0

0

0

0

-27.322,75

-59.835

-57.370

-32.675

-32.980

-33.315

0,00

0

0

0

0

0

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-27.322,75

-59.835

-57.370

-32.675

-32.980

-33.315

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

-27.322,75

-59.835

-57.370

-32.675

-32.980

-33.315

-27.322,75

-59.835

-57.370

-32.675

-32.980

-33.315

f
r
u

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

E

407

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

52

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Bauen und Wohnen

52

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

VE
2022

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

1.544,00

800

800

0

800

800

800

09 =

1.544,00

800

800

0

800

800

800

10 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

26.437,75

27.635

28.170

0

28.475

28.780

29.115

14 -

Transferauszahlungen

1.500,00

33.000

30.000

0

5.000

5.000

5.000

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
----------------------------

27.937,75

60.635

58.170

0

33.475

33.780

34.115

-26.393,75

-59.835

-57.370

0

-32.675

-32.980

-33.315

0,00

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

16 =

f
r
u

Einzahlungen
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)

Auszahlungen
30 =
31 =

w
t
n

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

0,00

0

0

0,00

0

0

E

408

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

53

Ver- und Entsorgung

53

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

108.890,62

113.335

121.860

121.630

121.535

117.015

1.725.640,96

1.806.275

1.926.507

1.921.907

1.921.907

1.921.907

20.225,22

26.400

36.200

36.200

36.200

36.200

9.110,78

10.310

10.450

10.450

10.450

10.450

17.786,53

19.066

18.580

18.580

18.580

18.580

1.881.654,11

1.975.386

2.113.597

2.108.767

2.108.672

2.104.152

Personalaufwendungen

266.582,10

272.285

280.550

283.435

286.340

289.270

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

686.182,82

772.470

910.491

830.491

830.491

826.091

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

449.181,72

467.550

472.175

444.425

435.425

414.990

15 -

Transferaufwendungen

5.469,08

7.500

7.500

7.500

7.500

7.500

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

29.989,66

32.600

34.600

34.600

34.600

34.600

17 =

Ordentliche Aufwendungen

1.437.405,38

1.552.405

1.705.316

1.600.451

1.594.356

1.572.451

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

444.248,73

422.981

408.281

508.316

514.316

531.701

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

10 =

Ordentliche Erträge

11 13 -

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

444.248,73

422.981

408.281

508.316

514.316

531.701

0,00

0

0

0

0

0

444.248,73

422.981

408.281

508.316

514.316

531.701

92.600,00

94.500

104.665

104.665

104.665

104.665

116.194,53

123.942

127.300

127.300

127.300

127.300

420.654,20

393.539

385.646

485.681

491.681

509.066

420.654,20

393.539

385.646

485.681

491.681

509.066

409

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

53

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Ver- und Entsorgung

53

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

21 +

E

25 -

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

1.702.775

1.844.407

0

1.844.407

1.844.407

1.844.407

18.178,74

26.400

36.200

0

36.200

36.200

36.200

7.999,58

9.200

9.200

0

9.200

9.200

9.200

168,70

1.500

1.500

0

1.500

1.500

1.500

1.645.150,00

1.739.875

1.891.307

0

1.891.307

1.891.307

1.891.307

266.157,12

272.285

280.550

0

283.435

286.340

289.270

748.380,62

802.470

910.491

5.469,08

7.500

7.500

29.839,53

32.600

34.600

1.049.846,35

1.114.855

1.233.141

595.303,65

625.020

658.166

f
r
u

w
t
n

aus Beiträgen u.ä. Entgelten

23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

1.618.802,98

75.720,56

95.000

310.000

75.720,56

95.000

310.000

216.145,04

50.000

80.000

89.563,04

103.000

88.000

305.708,08

153.000

168.000

-229.987,52

-58.000

142.000

410

0

830.491

830.491

826.091

0

7.500

7.500

7.500

0

34.600

34.600

34.600

0

1.156.026

1.158.931

1.157.461

0

735.281

732.376

733.846

0

60.000

60.000

60.000

0

60.000

60.000

60.000

0

1.000.000

50.000

50.000

0

93.000

63.000

138.000

0

1.093.000

113.000

188.000

0

-1.033.000

-53.000

-128.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

53

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Ver- und Entsorgung

53

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:
-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

E

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

8

9

0

-10.680,06

-10.000

-10.000

0

37.649,23

40.000

40.000

0

-37.649,23

-40.000

-40.000

0

10.000

10.000

10.000

0

f
r
u

0

-10.000

-10.000

-10.000

0

0

40.000

40.000

40.000

0

0

-40.000

-40.000

-40.000

0

0

63.000

63.000

63.000

0

0

-63.000

-63.000

-63.000

0

0

30.000

0

0

0

0

-30.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

69.585,03

73.000

88.000

0

-69.585,03

-73.000

-88.000

0

19.978,01

30.000

0

0

-19.978,01

-30.000

0

0

10.853,14

0

0

0

-10.853,14

0

0

0

0

0

0

0

0

30.101,36

0

0

0

0

0

0

0

0

-30.101,36

0

0

0

0

0

0

0

0

33.059,67

0

0

0

0

0

0

0

0

-33.059,67

0

0

0

0

0

0

0

0

52.843,00

0

0

0

0

0

0

0

0

-52.843,00

0

0

0

0

0

0

0

0

40.958,58

0

0

0

0

0

0

0

0

-40.958,58

0

0

0

0

0

0

0

0

538.010.0028
Schmutzwasserkanalisation "Schulten Kamp"

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

7

538.010.0027
Regenwasserkanalisation "Nördlich Telgter Damm"

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

6

538.010.0026
Schmutzwasserkanalisation "Nördlich Telgter Damm"

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

10.000

538.010-0010
Kanalisation Gewerbegebiet Espenhof (Averhaus)

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

10.000

538.010-0009
Neuanschaffung von Fahrzeugen für die Kläranlage

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

10.680,06

w
t
n

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

5

538.010-0007
BGA, Maschinen und technische Anlage Kläranlage und Entwässerungsanlagen

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

4

538.010-0004
Bau Druckrohrleitungen und Kleinpumpwerken

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

3

538.010-0002
Hausanschlüsse

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

2

538.010.0029
Regenwasserkanalisation "Schulten Kamp"

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

411

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

53

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Ver- und Entsorgung

53

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:
-

2

3

4

5

6

7

8

9

538.010.0030
Erneuerung der Hauptdruckrohrleitung und der Einlaufgruppe

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

0

30.000

0

950.000

0

0

0

30.000

0,00

0

-30.000

0

-950.000

0

0

0

-30.000

f
r
u

w
t
n

E

412

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

54

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV

54

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

102.018,72

126.538

115.490

82.008

82.008

82.002

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

249.710,94

265.316

310.438

310.438

305.938

305.938

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

50,00

1.750

1.750

1.750

1.750

1.750

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

283.544,63

194.590

194.456

194.456

194.456

194.456

10 =

Ordentliche Erträge

635.324,29

588.194

622.134

588.652

584.152

584.146

11 -

Personalaufwendungen

214.236,39

232.575

245.160

247.630

250.200

252.770

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

356.033,35

531.000

383.000

383.000

383.000

383.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

752.849,18

676.997

727.847

727.847

720.842

729.487

15 -

Transferaufwendungen

2.724,11

2.967

5.574

10.099

13.344

13.654

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

1.367,81

16.370

6.450

1.450

1.450

1.450

17 =

Ordentliche Aufwendungen

1.327.210,84

1.459.909

1.368.031

1.370.026

1.368.836

1.380.361

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-691.886,55

-871.715

-745.897

-781.374

-784.684

-796.215

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-691.886,55

-871.715

-745.897

-781.374

-784.684

-796.215

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

27 +

Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

0

-691.886,55

-871.715

-745.897

-781.374

-784.684

-796.215

7.196,00

9.795

11.243

11.243

11.243

11.243

107.779,51

116.245

128.123

128.123

128.123

128.123

-792.470,06

-978.165

-862.777

-898.254

-901.564

-913.095

-792.470,06

-978.165

-862.777

-898.254

-901.564

-913.095

413

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV

54

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

26.223,00

50.000

33.482

0

0

0

0

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

38.102,01

43.988

48.902

0

48.902

48.902

48.902

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

1.750

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

10 12 15 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
18 +
21 +
23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)

Auszahlungen

E

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
von aktivierbaren
Zuwendungen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

28 30 =
31 =

1.750

1.750

0

1.750

1.750

1.600

1.600

0

1.600

1.600

1.600

65.142,02

97.338

85.734

0

52.252

52.252

52.252

213.927,27

232.575

245.160

0

247.630

250.200

252.770

365.131,16

403.000

380.000

1.367,81

16.370

6.450

580.426,24

651.945

631.610

-515.284,22

-554.607

-545.876

f
r
u

w
t
n

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
aus Beiträgen u.ä. Entgelten

25 -

50,00
767,01

20.000,00

351.000

538.000

235.888,50

480.000

1.300.000

255.888,50

831.000

1.838.000

477.541,39

1.215.000

1.330.000

7.466,63

128.000

3.000

22.505,85

5.000

46.400

507.513,87

1.348.000

1.379.400

-251.625,37

-517.000

458.600

414

0

380.000

380.000

380.000

0

1.450

1.450

1.450

0

629.080

631.650

634.220

0

-576.828

-579.398

-581.968

0

395.000

0

0

0

200.000

200.000

200.000

0

595.000

200.000

200.000

0

535.000

585.000

135.000

0

3.000

3.000

3.000

0

90.500

64.900

6.200

0

628.500

652.900

144.200

0

-33.500

-452.900

55.800

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV

54

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR

Maßnahme:
-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

E

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

130.000

0

-43.383,45

-130.000

-130.000

0

6

7

8

9

70.000

6.319,24

0

0

0

-6.319,24

0

0

0

70.000

70.000

0

f
r
u

0

-70.000

-70.000

-70.000

0

0

0

450.000

0

0

0

0

-450.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

90.500

64.900

6.200

0

0

-90.500

-64.900

-6.200

0

0

0

0

0

0

0

0,00

0

120.000

0

0,00

0

-120.000

0

22.505,85

5.000

46.400

0

-22.505,85

-5.000

-46.400

0

140.172,15

25.000

0

0

-140.172,15

-25.000

0

0

0

0

0

0

0

31.846,37

0

0

0

0

0

0

0

0

-31.846,37

0

0

0

0

0

0

0

0

541.010-0020
Straßenbau Erweiterung "Lütke Rott"

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

130.000

541.010-0019
Straßenbau Neubaugebiet "In der Laake"

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

43.383,45

541.010-0018
Radwegebau des Kreises

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

5

w
t
n

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

4

541.010-0011
Straßenbau "Haberkamp" bzw. "Bei Brinksteffen"

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

3

541.010-0010
Straßenbau Gewerbegebiet Espenhof -Erweiterung Averhaus-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

2

541.010-0003
Fahrbahnerneuerung für Straßen und Wege

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

1

541.010-0021
Maßnahmen im Rahmen des Dorfinnenentwicklungskonzeptes

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

20.000,00

30.000

28.000

0

170.000

0

0

0

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

77.875,66

630.000

400.000

0

0

0

0

0

0

-57.875,66

-600.000

-372.000

0

170.000

0

0

0

0

24.033,66

20.000

25.000

0

0

0

0

0

0

-24.033,66

-20.000

-25.000

0

0

0

0

0

0

120.040,43

40.000

0

0

150.000

0

0

0

0

-120.040,43

-40.000

0

0

-150.000

0

0

0

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:
-

541.010-0022
Straßenbau Baugebiet "Nördlich Telgter Damm"

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:
-

541.010-0023
Straßenbau Baugebiet "Schulten Kamp"

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

415

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

54

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV

54

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:

2

3

4

5

6

7

8

9

541.010-0024
Investitionen im Rahmen der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

0,00

51.000

240.000

0

0

0

0

0

0

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

0,00

25.000

300.000

0

50.000

50.000

50.000

0

0

0,00

26.000

-60.000

0

-50.000

-50.000

-50.000

0

0

10.000

10.000

10.000

0

0

-10.000

-10.000

-10.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

225.000

0

0

0

0

250.000

0

0

0

0

-25.000

0

0

0

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:
-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

3.362,71

-

50.000

0

-3.362,71

-40.000

-50.000

0

541.020-0004
Neuanschaffung von Maschinen und technischen Anlagen im Produkt "Verkehrsanlagen"

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

40.000

w
t
n

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

f
r
u

541.020-0002
Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage -außerhalb des Festwertes-

E

7.466,63

0

0

0

-7.466,63

0

0

0

547.010-0002
Modernisierung und barrierefreier Umbau von Buswartehallen

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

270.000

270.000

0

28.954,47

300.000

300.000

0

-28.954,47

-30.000

-30.000

0

416

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

55

Natur- und Landschaftspflege

55

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

23.196,90

18.310

35.060

32.330

31.350

30.690

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

76.620,68

76.000

76.000

76.000

76.000

76.000

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

959,50

1.000

1.000

1.000

1.000

1.000

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

366,97

840

765

765

697

664

10 =

Ordentliche Erträge

101.144,05

96.150

112.825

110.095

109.047

108.354

11 -

Personalaufwendungen

171.021,27

184.800

194.370

196.320

198.320

200.340

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

33.727,91

30.000

45.500

38.000

38.000

38.000

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

27.299,29

26.912

38.535

35.614

34.491

33.552

15 -

Transferaufwendungen

79.111,30

80.000

80.000

80.000

80.000

80.000

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

300,00

500

500

500

500

500

17 =

Ordentliche Aufwendungen

311.459,77

322.212

358.905

350.434

351.311

352.392

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-210.315,72

-226.062

-246.080

-240.339

-242.264

-244.038

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-210.315,72

-226.062

-246.080

-240.339

-242.264

-244.038

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

E

w
t
n

f
r
u

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

0,00

0

-210.315,72

-226.062

-246.080

-240.339

-242.264

-244.038

-210.315,72

-226.062

-246.080

-240.339

-242.264

-244.038

-210.315,72

-226.062

-246.080

-240.339

-242.264

-244.038

417

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

55

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Natur- und Landschaftspflege

55

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

VE
2022

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen, Kostenumlagen

07 +

Sonstige Einzahlungen

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

10 -

Personalauszahlungen

12 14 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Transferauszahlungen

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen
aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

E

für Baumaßnahmen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

30 =
31 =

76.000

76.000

0

76.000

76.000

76.000

959,50

1.000

1.000

0

1.000

1.000

1.000

0,00

500

500

0

500

500

500

77.617,06

77.500

77.500

0

77.500

77.500

77.500

171.021,27

184.800

194.370

0

196.320

198.320

200.340

36.732,13

30.000

45.500

0

38.000

38.000

38.000

79.111,30

80.000

80.000

300,00

500

500

287.164,70

295.300

320.370

-209.547,64

-217.800

-242.870

f
r
u

w
t
n

18 +

25 -

76.657,56

24.400,00

0

78.000

24.400,00

0

78.000

118.292,03

187.000

155.000

10.473,84

8.500

0

128.765,87

195.500

155.000

-104.365,87

-195.500

-77.000

418

0

80.000

80.000

0

500

500

500

0

314.820

316.820

318.840

0

-237.320

-239.320

-241.340

0

0

0

0

0

0

0

0

0

35.000

35.000

35.000

0

0

0

0

0

35.000

35.000

35.000

0

-35.000

-35.000

-35.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

80.000

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

55

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Natur- und Landschaftspflege

55

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen

Ansatz
2022

in EUR
1
Maßnahme:
-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

60.000

30.000

0

-35.640,92

-60.000

-30.000

0

10.473,84

8.500

0

0

-10.473,84

-8.500

0

0

6

7

8

9

30.000

30.000

30.000

0

f
r
u

0

-30.000

-30.000

-30.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

24.400,00

0

0

0

81.862,88

0

0

0

-57.462,88

0

0

0

0,00

125.000

0

0

0,00

-125.000

0

0

0,00

0

78.000

0

0

0

0

0

0

0,00

0

120.000

0

0

0

0

0

0

0,00

0

-42.000

0

0

0

0

0

0

551.010-0005
Optimierung der Situation am Dorfteich

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Maßnahme:

35.640,92

w
t
n

E

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

-

5

551.010-0004
Maßnahmen im Rahmen des Dorfinnenentwicklungskonzeptes im Produkt "Parkanlagen und
Stadtgrün"

+

Maßnahme:

4

551.010-0003
Neuerrichtung eines Baumkatasters

Auszahlungen für andere Investitionsmaßnahmen

Maßnahme:

3

551.010-0001
Neubau Kinderspielplätze

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Maßnahme:

2

551.010-0007
Einrichtung eines Multifunktionscourts

+

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

-

Auszahlungen für Baumaßnahmen

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

419

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

420

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

56

Umweltschutz

56

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

04 +

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte

25.658,03

37.260

22.425

25.500

1.750

0

308,10

308

308

308

308

308

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

06 +

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

1.900,90

1.900

10 =

Ordentliche Erträge

29.378,45

40.983

11 -

Personalaufwendungen

58.957,28

55.950

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

16.448,64

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

2.675,72

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

24.312,49

17 =

Ordentliche Aufwendungen

102.394,13

174.570

172.085

190.315

149.465

146.675

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

0,00

0

0

0

0

0

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

304,37

305

305

305

340

340

1.207,05

1.210

1.210

1.210

1.210

1.210

1.900

1.900

1.900

1.900

26.148

29.223

5.508

3.758

66.540

67.220

67.930

68.640

100.000

81.950

99.500

62.500

59.000

2.700

2.700

2.700

2.700

15.920

20.895

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

2.700

f
r
u
20.895

16.335

16.335

0,00

0

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

-73.015,68

-133.587

-145.937

-161.092

-143.957

-142.917

421

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

56

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Umweltschutz

56

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
25.658,03

37.260

22.425

0

25.500

1.750

0

304,37

305

305

0

305

340

340

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Personalauszahlungen

25.962,40

37.565

22.730

0

25.805

2.090

340

58.957,28

55.950

66.540

0

67.220

67.930

68.640

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

11.748,64

100.000

81.950

0

99.500

62.500

59.000

0

12.710

8.150

8.150

0

179.430

138.580

135.790

0

-153.625

-136.490

-135.450

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

09 =
10 12 15 16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
----------------------------

5.087,93

7.735

12.710

75.793,85

163.685

161.200

-49.831,45

-126.120

-138.470

f
r
u

Einzahlungen

w
t
n

23 =

Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

24 30 =
31 =

für den Erwerb von Grundstücken
und Gebäuden
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

E

0,00

0

0

0,00

210.000

40.000

0,00

210.000

40.000

0,00

-210.000

-40.000

422

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

56

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Umweltschutz

56

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:
-

2

3

4

5

6

7

8

9

561.010-0001
Aufforstungen

Auszahlungen für den Erwerb
von Grundstücken und Gebäuden

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

0,00

210.000

40.000

0

0,00

-210.000

-40.000

0

0

0

0

0

f
r
u
0

0

0

0

w
t
n

E

423

Entwurf Stand: 14.12.2021

0
0

f
r
u

w
t
n

E

424

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

57

Wirtschaft und Tourismus

57

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

959,86

546

669

546

464

05 +

Privatrechtliche Leistungsentgelte

108,00

100

0

0

0

0

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

580,58

520

200

200

200

200

10 =

Ordentliche Erträge

11 -

Personalaufwendungen

13 -

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

14 -

Bilanzielle Abschreibungen

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

9.294,96

17 =

Ordentliche Aufwendungen

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

438

1.648,44

1.166

869

746

664

638

50.439,94

50.335

52.900

53.442

53.999

54.556

0,00

300

6.545

6.545

6.545

6.545

1.429,79

1.030

1.145

1.020

937

910

48.000

51.500

31.000

31.000

31.000

61.164,69

99.665

112.090

-59.516,25

-98.499

-111.221

-91.261

92.007

-91.817

92.481

-92.373

93.011

f
r
u

19 +

Finanzerträge

33.087,61

25.004

25.004

25.004

25.004

25.004

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

33.087,61

25.004

25.004

25.004

25.004

25.004

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

-26.428,64

-73.495

-86.217

-66.257

-66.813

-67.369

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

0,00

0

0

0

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

-26.428,64

-73.495

-86.217

-66.257

-66.813

-67.369

28 -

Aufwendungen aus internen
Leistungebeziehungen

12.742,73

15.917

15.317

15.317

15.317

15.317

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

-39.171,37

-89.412

-101.534

-81.574

-82.130

-82.686

-39.171,37

-89.412

-101.534

-81.574

-82.130

-82.686

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

425

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

57

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Wirtschaft und Tourismus

57

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

VE
2022

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
05 +

Privatrechtliche Leistungesentgelte

07 +

Sonstige Einzahlungen

108,00

100

0

0

0

0

0

96,75

50

50

0

50

50

50

08 +

Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen

33.087,61

25.004

25.004

0

25.004

25.004

25.004

09 =

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit

33.292,36

25.154

25.054

0

25.054

25.054

25.054

10 -

Personalauszahlungen

50.439,94

50.335

52.900

0

53.442

53.999

54.556

12 -

Auszahlungen für Sach- und
Dienstleistungen
Sonstige Auszahlungen

0,00

300

6.545

0

6.545

6.545

6.545

12.566,18

48.000

51.500

63.006,12

98.635

110.945

-29.713,76

-73.481

-85.891

15 16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
17 = Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Investitionstätigkeit
---------------------------Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

26 -

für den Erwerb von beweglichem
Anlagevermögen

30 =

Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

31 =

f
r
u

w
t
n

Einzahlungen
23 =

E

0,00

0

0

414,01

3.500

7.000

414,01

3.500

7.000

-414,01

-3.500

-7.000

426

0

31.000

31.000

31.000

0

90.987

91.544

92.101

0

-65.933

-66.490

-67.047

0

0

0

0

0

1.500

1.500

1.500

0

1.500

1.500

1.500

0

-1.500

-1.500

-1.500

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilergebnisplan 2022
Produktbereich:

61

Allgemeine Finanzwirtschaft

61

Ergebnis
2020

Ertrags- und Aufwandsarten

Ansatz
2021

Ansatz
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

4

5

6

in EUR
1

2

3

01

Steuern und ähnliche Abgaben

8.829.582,09

8.605.500

9.178.000

9.415.000

9.740.000

9.972.000

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

764.426,69

455.000

167.240

470.000

470.000

470.000

07 +

Sonstige ordentliche Erträge

238.058,67

222.500

222.500

222.500

222.500

222.500

10 =

Ordentliche Erträge

9.832.067,45

9.283.000

9.567.740

10.107.500

10.432.500

10.664.500

15 -

Transferaufwendungen

4.636.459,29

4.852.650

5.591.240

5.693.240

5.701.470

5.751.470

16 -

Sonstige ordentliche Aufwendungen

13.360,73

1.650

1.650

1.650

1.650

1.650

17 =

Ordentliche Aufwendungen

4.649.820,02

4.854.300

5.592.890

5.694.890

5.703.120

5.753.120

18 =

Ordentliches Ergebnis
(= Zeilen 10 und 17)

5.182.247,43

4.428.700

3.974.850

4.412.610

4.729.380

4.911.380

19 +

Finanzerträge

44.000

20 -

Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

21 =

Finanzergebnis
(= Zeilen 19 und 20)

22 =

Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit
(= Zeilen 18 und 21)

0,00

0

50.000

48.000

46.000

71.215,83

77.080

112.065

104.060

96.055

86.052

-71.215,83

-77.080

-62.065

-56.060

-50.055

-42.052

5.111.031,60

4.351.620

3.912.785

4.356.550

4.679.325

4.869.328

f
r
u

23 +

Außerordentliche Erträge

384.294,26

872.035

572.754

575.546

0

0

25 =

Außerordentliches Ergebnis
(= Zeilen 23 und 24)

384.294,26

872.035

572.754

575.546

0

0

26 =

Ergebnis
- vor Berücksichtigung der internen
Leistungsbeziehungen (= Zeilen 22 und 25)

5.495.325,86

5.223.655

4.485.539

4.932.096

4.679.325

4.869.328

29 =

Teilergebnis
(= Zeilen 26, 27, 28)

5.495.325,86

5.223.655

4.485.539

4.932.096

4.679.325

4.869.328

5.495.325,86

5.223.655

4.485.539

4.932.096

4.679.325

4.869.328

E

w
t
n

31 = Teilergebnis nach Abzug globaler Minderaufwand (=
Zeilen 29 und 30)

427

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

61

A. Zahlungsübersicht
Produktbereich

Allgemeine Finanzwirtschaft

61

Einzahlungs- und
Auszahlungsarten

Ergebnis
2020

Ansatz
2021

Ansatz
2022

VE
2022

Planung
2023

Planung
2024

Planung
2025

5

6

7

in EUR
1

2

3

4

Laufende Verwaltungstätigkeit
01

Steuern und ähnliche Abgaben

8.812.321,62

8.605.500

9.178.000

0

9.415.000

9.740.000

9.972.000

02 +

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

764.426,69

455.000

167.240

0

470.000

470.000

470.000

07 +

Sonstige Einzahlungen

228.365,94

222.500

222.500

0

222.500

222.500

222.500

08 +

Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen

0,00

0

50.000

0

48.000

46.000

44.000

09 =

9.805.114,25

9.283.000

9.617.740

0

10.155.500

10.478.500

10.708.500

13 -

Einzahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Zinsen und sonstige Finanzauszahlungen

71.488,63

77.080

112.065

0

14 -

Transferauszahlungen

4.636.459,29

4.852.650

5.591.240

15 -

Sonstige Auszahlungen

16 =

Auszahlungen aus laufender
Verwaltungstätigkeit
Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

17 =

Investitionstätigkeit
---------------------------Einzahlungen

27 30 =
31 =

E

für den Erwerb von
Finanzanlagen
Summe:
(invest. Auszahlungen)
Saldo:
der Investitionstätigkeit
(Einzahlungen ./.Auszahlungen)

1.650

1.650

4.931.380

5.704.955

5.097.166,33

4.351.620

3.912.785

724.141,51

763.000

795.000

0,00

0

112.000

724.141,51

763.000

907.000

0,00

0

2.800.000

0,00

0

2.800.000

724.141,51

763.000

-1.893.000

428

104.060

96.055

86.052

f
r
u

w
t
n

18 +

aus Zuwendungen für
Investitionsmaßnahmen
20 + aus der Veräußerung von
Finanzanlagen
23 = Summe:
(invest. Einzahlungen)
Auszahlungen

0,00
4.707.947,92

0

5.693.240

5.701.470

5.751.470

0

1.650

1.650

1.650

0

5.798.950

5.799.175

5.839.172

0

4.356.550

4.679.325

4.869.328

0

810.000

810.000

810.000

0

114.000

117.000

119.000

0

924.000

927.000

929.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

924.000

927.000

929.000

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Teilfinanzplan 2022

61

B. Planung einzelner Investitionsmaßnahmen
Produktbereich:

Allgemeine Finanzwirtschaft

61

Investitionsmaßnahmen oberhalb
der festgesetzten Wertgrenze

Ergebnis Ansatz
2020
2021

Ansatz
2022

VE Planung Planung Planung Bisher Gesamtbereit- einzah2022
2023
2024
2025
gelungen/
stellt -auszahlungen
in EUR

1
Maßnahme:

2

3

4

5

664.141,51

703.000

735.000

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

664.141,51

703.000

735.000

0

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

60.000,00

60.000

60.000

0

Saldo:
(Einzahlungen ./. Auszahlungen)

60.000,00

60.000

60.000

0

Maßnahme:
+

7

750.000

750.000

8

9

611.010-0001
Investitionspauschale

Einzahlungen aus
Investitionszuwendungen

+

6

750.000

0

f
r
u

611.010-0002
Sportpauschale

750.000

750.000

750.000

0

0

60.000

60.000

60.000

0

0

60.000

60.000

60.000

0

0

w
t
n

E

429

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

430

Entwurf Stand: 14.12.2021

Haushaltsquerschnitt
Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt
nach Produktgruppen

f
r
u

w
t
n
(§ 1 Abs. 2 Nr. 3 KomHVO)

E

431

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2022
PB.PG

Bezeichnung

Anteilige ordentliche
Erträge

Anteilige ordentliche
Aufwendungen

Veranschlagtes
ordentliches
Ergebnis

1

2

3

11.111

Verwaltungssteuerung und Service

12.121

Statistik und Wahlen

2.500

-18.540

12.122

Ordnungsangelegenheiten

52.350

-249.830

12.126

Brandschutz

31.351

-179.715

21.211

Grundschulen

306.134

-636.680

25.263

Musikschulen

0

-50.910

25.271

Volkshochschulen

25.272

Büchereien

25.281

Heimat- und sonstige Kunstpflege

31.312

Grundsicherungsleistungen nach dem zweiten Buch
Sozialgesetzbuch
Leistungen für Asylbewerber

31.313
31.333

372.828

36.365

Tageseinrichtungen für Kinder

36.366

Einrichtungen der Jugendarbeit

37.371

Soziale Einrichtungen für Ältere

37.375
42.421

Soziale Einrichtungen für Wohnungslose, Aussiedler und
Ausländer
Förderung des Sports

42.424

Sportstätten und Bäder

51.511
52.521

Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
Bau- und Grundstücksordnung

52.522

Wohnungsbauförderung

53.537

Abfallwirtschaft

53.538

Abwasserbeseitigung

54.541
54.545
54.547

ÖPNV

55.551

Öffentliches Grün, Landschaftsbau

0

-20.810

3.178

-63.526

500

-98.600

100.200

-244.280

215.150

-456.260

0

-45.170

273

-172.965

153.390

-201.290

29.702

-189.665

3.058

-62.455

133.985

-149.570

-3.104.042

Ergebnis der
laufenden
Verwaltungstätigkeit

Außerordentliches
Ergebnis

4

5

6

0

f
r
u

w
t
n

E

31.351

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41
bis 46 SGB XII)
Sonstige soziale Leistungen

-3.476.870

in EUR

Finanzergebnis

-3.104.042

0

-16.040

0

-16.040

0

-197.480

0

-197.480

0

-148.364

-668

-149.032

0

-330.546

0

-330.546

0

-50.910

0

-50.910

0

-20.810

0

-20.810

0

-60.348

0

-60.348

0

-98.100

0

-98.100

0

-144.080

0

-144.080

0

-241.110

0

-241.110

0

-45.170

0

-45.170

0

-172.692

0

-172.692

0

-47.900

0

-47.900

0

-159.963

0

-159.963

0

-59.397

0

-59.397

0

-15.585

0

-15.585

0

0

-14.810

-14.810

0

-14.810

0

111.585

-147.085

-35.500

0

-35.500

0

0

-45.550

-45.550

0

-45.550

0

500

-26.190

-25.690

0

-25.690

0

300

-31.980

-31.680

0

-31.680

0

490.196

-463.961

26.235

0

26.235

0

1.623.401

-1.241.355

382.046

0

382.046

0

Gemeindestraßen

566.815

-1.150.214

-583.399

0

-583.399

0

Straßenreinigung

53.402

-50.430

2.972

0

2.972

0

1.917

-167.387

-165.470

0

-165.470

0

35.825

-278.905

-243.080

0

-243.080

0

432

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2022
PB.PG

Bezeichnung

Ergebnis des
Teilhaushaltes

in EUR

7
11.111

Verwaltungssteuerung und Service

12.121

Statistik und Wahlen

12.122

Ordnungsangelegenheiten

-197.480

12.126

Brandschutz

-244.770

21.211

Grundschulen

-521.386

25.263

Musikschulen

-51.410

25.271

Volkshochschulen

25.272

Büchereien

25.281

Heimat- und sonstige Kunstpflege

31.312

Grundsicherungsleistungen nach dem zweiten Buch
Sozialgesetzbuch
Leistungen für Asylbewerber

31.313
31.333

-1.974.636

f
r
u

-16.040

w
t
n
-21.310
-65.948
-98.100

E

-144.080
-241.110

31.351

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41
bis 46 SGB XII)
Sonstige soziale Leistungen

36.365

Tageseinrichtungen für Kinder

36.366

Einrichtungen der Jugendarbeit

37.371

Soziale Einrichtungen für Ältere

37.375
42.421

Soziale Einrichtungen für Wohnungslose, Aussiedler und
Ausländer
Förderung des Sports

42.424

Sportstätten und Bäder

51.511
52.521

Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
Bau- und Grundstücksordnung

52.522

Wohnungsbauförderung

53.537

Abfallwirtschaft

53.538

Abwasserbeseitigung

54.541

Gemeindestraßen

54.545

Straßenreinigung

54.547

ÖPNV

-165.470

55.551

Öffentliches Grün, Landschaftsbau

-243.080

-45.170

-172.692
-95.900

-170.457
-69.807

-224.652
-14.810

-438.925
-45.550
-25.690
-31.680
0
385.646

-697.307
0

433

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2022
PB.PG

Bezeichnung

Anteilige ordentliche
Erträge

Anteilige ordentliche
Aufwendungen

Veranschlagtes
ordentliches
Ergebnis

1

2

3

55.552

Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen

77.000

-80.000

56.561

Umweltschutzmaßnahmen

26.148

-172.085

57.571

Wirtschaftsförderung

150

-46.330

57.573

Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen

0

-8.155

57.575

Tourismus

61.611

Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen

61.612

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

719

-57.605

9.352.740

-5.592.890
0

13.960.297

-15.892.068

E

434

-3.000

Ergebnis der
laufenden
Verwaltungstätigkeit

Außerordentliches
Ergebnis

4

5

6

0

-3.000

-145.937

0

-145.937

0

-46.180

0

-46.180

0

-8.155

25.004

16.849

0

f
r
u

w
t
n

Gesamt

215.000

in EUR

Finanzergebnis

0

-56.886

0

-56.886

0

3.759.850

-10.000

3.749.850

0

215.000

-52.065

162.935

572.754

-1.931.771

-37.729

-1.969.500

572.754

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Haushaltsquerschnitt - Ergebnishaushalt 2022
PB.PG

Bezeichnung

Ergebnis des
Teilhaushaltes

in EUR

7
55.552

Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen

56.561

Umweltschutzmaßnahmen

57.571

Wirtschaftsförderung

57.573

Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen

57.575

Tourismus

61.611

Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen

61.612

Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

-3.000

f
r
u

-145.937
-46.180
16.849
-72.203
3.749.850

w
t
n

Gesamt

735.689

-1.396.746

E

435

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Haushaltsquerschnitt - Finanzhaushalt 2022
PB.PG

Bezeichnung

Einzahlungen aus
laufender
Verwaltungstätigkeit

Auszahlungen aus
laufender
Verwaltungstätigkeit

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

1

2

3

Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit

Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit

Saldo aus
Investitionstätigkeit

5

6

in EUR
11.111

Verwaltungssteuerung und Service

12.121

Statistik und Wahlen

12.122

Ordnungsangelegenheiten

12.126

Brandschutz

21.211

Grundschulen

25.263

Musikschulen

25.271

Volkshochschulen

25.272

Büchereien

25.281

Heimat- und sonstige Kunstpflege

31.312

Grundsicherungsleistungen nach dem zweiten Buch
Sozialgesetzbuch
Leistungen für Asylbewerber

31.313

81.565

36.365

Tageseinrichtungen für Kinder

36.366

Einrichtungen der Jugendarbeit

37.371

Soziale Einrichtungen für Ältere

37.375
42.421

Soziale Einrichtungen für Wohnungslose, Aussiedler und
Ausländer
Förderung des Sports

42.424

Sportstätten und Bäder

51.511
52.521

Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
Bau- und Grundstücksordnung

52.522

Wohnungsbauförderung

53.537

Abfallwirtschaft

53.538

Abwasserbeseitigung

54.541
54.545
54.547

ÖPNV

55.551

Öffentliches Grün, Landschaftsbau

2.500

-18.540

52.350

-249.590

11.800

-104.363

210.700

-568.935

0

-50.910

0

-20.810

3.000

-52.780

500

-98.600

100.200

-244.280

215.150

-456.260

0

-45.170

250

-172.940

153.390

-201.290

28.550

-187.370

2.800

-60.280

122.000

-148.820

-2.806.005

1.547.700

f
r
u

w
t
n

E

31.351

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41
bis 46 SGB XII)
Sonstige soziale Leistungen

31.333

-2.887.570

4

-1.992.500

-444.800

-16.040

0

0

0

-197.240

0

0

0

-92.563

93.400

-102.550

-9.150

-358.235

520.000

-333.000

187.000

-50.910

0

0

0

-20.810

0

0

0

-49.780

0

-9.500

-9.500

-98.100

0

0

0

-144.080

0

0

0

-241.110

0

0

0

-45.170

0

0

0

-172.690

20.329

-31.237

-10.908
-75.000

-47.900

0

-75.000

-158.820

0

-4.540

-4.540

-57.480

0

-1.700

-1.700

-26.820

0

0

0

0

-13.810

-13.810

0

0

0

700

-117.145

-116.445

378.000

-443.000

-65.000

0

-45.550

-45.550

0

0

0

500

-26.190

-25.690

0

0

0

300

-31.980

-31.680

0

0

0

490.196

-463.961

26.235

0

0

0

1.401.111

-769.180

631.931

310.000

-168.000

142.000

Gemeindestraßen

36.832

-415.710

-378.878

1.568.000

-1.074.400

493.600

Straßenreinigung

48.902

-50.430

-1.528

0

0

0

0

-165.470

-165.470

270.000

-305.000

-35.000

500

-240.370

-239.870

78.000

-155.000

-77.000

436

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Haushaltsquerschnitt - Finanzhaushalt 2022
PB.PG

Bezeichnung

Finanzmittelüberschuss/fehlbetrag

Einzahlungen aus
Finanzierungstätigk
eit

Auszahlungen aus
Finanzierungstätigk
eit

7

8

9

Saldo aus
Finanzierungstägkei
t

Verpflichtungsermächtigungen

in EUR
11.111

Verwaltungssteuerung und Service

12.121

Statistik und Wahlen

12.122

Ordnungsangelegenheiten

12.126

Brandschutz

-101.713

0

21.211

Grundschulen

-171.235

0

25.263

Musikschulen

25.271

Volkshochschulen

25.272

Büchereien

25.281

Heimat- und sonstige Kunstpflege

31.312

Grundsicherungsleistungen nach dem zweiten Buch
Sozialgesetzbuch
Leistungen für Asylbewerber

31.313

-3.250.805

0

10

-16.040

0

-197.240

0

-50.910

0

-20.810

0

-59.280

0

E

0

0

-241.110

0

-45.170

0

-183.598

0

0

f
r
u

w
t
n
-98.100

-144.080

0

11
0

0

0

0

0

0

0

-20.000

-20.000

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

31.351

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (§§ 41
bis 46 SGB XII)
Sonstige soziale Leistungen

36.365

Tageseinrichtungen für Kinder

36.366

Einrichtungen der Jugendarbeit

37.371

Soziale Einrichtungen für Ältere

37.375
42.421

Soziale Einrichtungen für Wohnungslose, Aussiedler und
Ausländer
Förderung des Sports

42.424

Sportstätten und Bäder

51.511
52.521

Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen,
Geoinformationen
Bau- und Grundstücksordnung

52.522

Wohnungsbauförderung

53.537

Abfallwirtschaft

53.538
54.541
54.545

Straßenreinigung

54.547

ÖPNV

-200.470

0

0

0

0

55.551

Öffentliches Grün, Landschaftsbau

-316.870

0

0

0

0

31.333

-122.900

0

-163.360

0

-59.180

0

-26.820

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-13.810

0

0

0

0

-181.445

0

0

0

0

-45.550

0

0

0

0

-25.690

0

0

0

0

-31.680

0

0

0

0

26.235

0

0

0

0

Abwasserbeseitigung

773.931

0

0

0

0

Gemeindestraßen

114.722

0

0

0

0

-1.528

0

0

0

0

437

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Haushaltsquerschnitt - Finanzhaushalt 2022
PB.PG

Bezeichnung

Einzahlungen aus
laufender
Verwaltungstätigkeit

Auszahlungen aus
laufender
Verwaltungstätigkeit

Saldo aus laufender
Verwaltungstätigkeit

1

2

3

Einzahlungen aus
Investitionstätigkeit

Auszahlungen aus
Investitionstätigkeit

Saldo aus
Investitionstätigkeit

5

6

in EUR
55.552

Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen

77.000

-80.000

56.561

Umweltschutzmaßnahmen

22.730

-161.200

57.571

Wirtschaftsförderung

0

-45.860

57.573

Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen

57.575

Tourismus

61.611

Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine
Umlagen
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

61.612

25.004

-8.155

50

-56.930

9.352.740

-5.602.890

265.000

-102.065

12.706.320

-13.965.404

4

E

438

0

0

0

-138.470

0

-40.000

-40.000

-45.860

0

0

0

f
r
u

w
t
n

Gesamt

-3.000

16.849

0

0

0

-56.880

0

-7.000

-7.000

3.749.850

795.000

0

795.000

162.935

112.000

-2.800.000

-2.688.000

-1.259.084

5.692.429

-7.542.427

-1.849.998

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Haushaltsquerschnitt - Finanzhaushalt 2022
PB.PG

Bezeichnung

Finanzmittelüberschuss/fehlbetrag

Einzahlungen aus
Finanzierungstätigk
eit

Auszahlungen aus
Finanzierungstätigk
eit

7

8

9

Saldo aus
Finanzierungstägkei
t

Verpflichtungsermächtigungen

in EUR
55.552

Öffentliche Gewässer, Wasserbauliche Anlagen

56.561

Umweltschutzmaßnahmen

57.571

Wirtschaftsförderung

57.573

Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen

57.575

Tourismus

61.611

Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine
Umlagen
Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

61.612

-3.000

0

10

-178.470

0

-45.860

0

16.849

0

-63.880

0

4.544.850

0

-2.525.065

2.800.000

-3.109.082

2.800.000

E

439

0

f
r
u

w
t
n

Gesamt

0

11
0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

-386.000

2.414.000

0

-406.000

2.394.000

0

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

440

Entwurf Stand: 14.12.2021

Stellenplan
Stellenübersicht
(§ 1 Abs. 2 Nr. 2 KomHVO)

f
r
u

w
t
n

E

441

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

442

Entwurf Stand: 14.12.2021

Stellenplan

Teil A: Beamte
- Gemeindeverwaltung Ladbergen Wahlbeamte und Laufbahngruppen Besoldungssowie Amtsbezeichnungen (freiwillig)
gruppe

Zahl der Stellen
2022
insges.

davon
ausgesondert

Zahl der
tatsächlich
besetzten
Stellen am

Zahl der
Stellen

f
r
u

2021

Wahlbeamte
1.) Bürgermeister

Gehobener Dienst
2.) Gemeindeverwaltungsrat

Mittlerer Dienst
3.) Amtsinspektor

B2

A9

30.06.2021

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

1

w
t
n

E
A13

Vermerke/Erläuterungen

1

Änderung § 2 Abs. 1 Eingruppierungsverordnung
(Bürgermeister für Orte unter 10.000 EW in B2)

1

1

Allgemeiner Vertreter des BM, Besoldung ab
01.04.2017 = A13

1

zzgl. Amtszulage zur BG A9

Stellenplan 2022.xlsx
443

Entwurf Stand: 14.12.2021

Stellenübersicht

Teil A: Aufteilung nach der Haushaltsgliederung
- Beamte -

Gliederungsplan
Produktbereich

Wahlbeamte

(Produktbezeichnung)

11

Innere Verwaltung

12

Sicherheit und Ordnung

25

Kultur und Wissenschaft

36

Kinder-, Jugend- u. Familienhilfe

51

Räumliche Planung und
Entwicklung, Geoinformationen

53

Ver- und Entsorgung

54

Verkehrsflächen und -anlagen,
ÖPNV

55

Natur- u. Landschaftspflege

56

Umweltschutz

57

Wirtschaftsförderung und
Tourismus, Bauhof

61

Allgemeine Finanzwirtschaft

B....

B2

Zahl der Stellen 2022
Höherer Dienst
Gehobener Dienst

A16 A15 A16 A15 A14 A13 A13 A12 A11 A10

1,00

Mittlerer Dienst
A9

A9

A8

A7

A6

Erläuterungen
A5

f
r
u

0,91

0,95

w
t
n
0,06

E
1,00

0,04

1,00

444

0,05

1,00

Entwurf Stand: 14.12.2021

Stellenplan

Teil B: Tariflich Beschäftigte
Zahl der Stellen 2022

Zahl der Stellen 2021

Zahl der tatsächlich
besetzten Stellen am
30.06.2021

E12

1

1

1

E11

4

3

3

E10

1

1

1

E9c

1

w
t
n

Entgeltgruppe /
Sondertarif

1

ab 01.02.2020 ATZ (Arbeitsphase bis 31.03.2022) ab 01.04.2022
zunächst besetzt mit E11
1 Stelle ATZ ab 01.08.2021 (Arbeitsphase bis 31.10.2023) mit 37
Stunden (= 94,87);
1 Stelle neu ab 01.04.2022 (Umwandlung befristete Stelle)

f
r
u

3

2,15

1 Stelle: Elternzeitteilzeit bis 22.05.2022 mit 30 Stunden = 0,77;
1 Stelle: befristete Teilzeit bis 30.06.2024 mit 30 Std. = 0,77;
1 Stelle: befristete Teilzeit bis 31.08.2025 mit 29 Std. = 0,74;
1 Stelle: Elternzeit bis Juli 2022; danach ca. 25 Stunden = 0,64

3,77

3,77

1 Teilzeit (30 Std.) = 0,77 Stelle
1 Stelle ab 01.11.2020 ATZ (Arbeitsphase bis 30.04.2023)
1 Stelle mit Teilzeit besetzt (35 Std. = 0,90 Stelle)

3

3

10,27

10,04

1 Teilzeit 30 Std. = 0,77 Stelle
5 Teilzeit (19,5 Std.) = je 0,5 Stelle
1 Stelle = k.w.

11,14

10,83

1 Teilzeit (25 Std.) = 0,64 Stellen

0,17

0,17

2,05

2,09

0,09

0,15

0,09

40,03

39,55

38,14

E9b

4

E9a

4,77

E8

2

E7

10,27

E6

9,64

E2

0,85

E1

1,41

Pauschal
Summen:
nachrichtlich:

1

Erläuterungen

E

1 Teilzeit (26,5 Std.) = 0,68 Std.
1 Teilzeit (6,7 Std.) = 0,17 Stelle = k.w.
1 Teilzeit 9,5 Std. = 0,24 Stelle
4 Teilzeit 10 Std. = je 0,26 Stellen
1 Teilzeit 5 Std. = 0,13 Stelle
1 Teilzeit 3,45 Std. = 0,09 Stelle

Es bestehen ab Juli 2022 2 Zeitverträge in der EG 6; die beiden Azubis werden für 1 Jahr übernommen

445

Stellenplan 2022.xlsx
Entwurf Stand: 14.12.2021

Stellenplan

Teil B: Tariflich Beschäftigte
Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst
Zahl der Stellen 2022

Zahl der Stellen 2021

Zahl der tatsächlich
besetzten Stellen am
30.06.2021

S11b

1

1

1

S8a

1

1,91

1

S4

0

1,09

0

Summen:

2

4

2

BFD / FSJ

0

0

0

Entgeltgruppe /
Sondertarif

nachrichtlich:

E

w
t
n

f
r
u

446

Erläuterungen

Wegfall der OGS
Wegfall der OGS

Stellenplan 2022.xlsx
Entwurf Stand: 14.12.2021

Stellenübersicht

Teil A: Aufteilung nach der Haushaltsgliederung
- Tariflich Beschäftigte Zahl der Stellen 2022

(Bezeichnung)

S11b S8a

S4

12

11

10

11

Innere Verwaltung

12

Sicherheit und Ordnung

21

Schulträgeraufgaben

0,08

25

Kultur u. Wissenschaft

0,01 0,10

31

Soziale Leistungen

36

Kinder-, Jugend- u.
Familienhilfe

37

Soziale Einrichtungen

42

52

Sportförderung
Räumliche Planung und
Entwicklung,
Geoinformation
Bauen und Wohnen

53

Ver- u. Entsorgung

51

54
55
56
57
61

Verkehrsflächen und anlagen, ÖPNV
Natur- u.
Landschaftspflege
Umweltschutz
Wirtschaftsförderung
und Tourismus
Allgemeine
Finanzwirtschaft

9c

0,85 0,15 0,25
0,51

9a

8

7

6

3,55 2,12 1,10

1,00

0,98

0,25 0,03

1,58

0,10

f
r
u

w
t
n

0,93

E

1,00 1,00

9b

0,90

0,04

0,76

0,64

0,20 0,10

0,77

0,58

1,38

0,65

2,05 0,05

0,05 0,02
0,20
0,10

0,13

0,10

0,17

0,77

0,68

0,06

0,52

0,63

0,30

0,17

Pauschale

Entgeltgruppe

Gliederungsplan
Produktbereich

Erläuterungen

5

4

3

2

1

0,06 0,60
0,15

0,7 0,26

0,03
0,03

0,24

0,01 0,03
0,02

0,10 0,10

0,18

0,07 0,25

0,27

2,28

0,43

0,01 0,13

0,18 0,27

0,16

0,39

2,60

0,03

0,20 0,10

0,15 0,20

0,95 0,03

0,05 0,04

2,35

0,09

1,00 1,00 0,00 1,00 4,00 1,00 1,00 4,00 4,77 2,00 10,27 9,64

0,85 1,41 0,09

0,01 0,20

0,53

42,03
Stellenplan 2022.xlsx

447

Entwurf Stand: 14.12.2021

Stellenübersicht

Teil B: Dienstkräfte in der Probe- u. Ausbildungszeit

- Nachwuchskräfte und informatorisch beschäftigte DienstkräfteZahl der Stellen 2022
Bezeichnung

Art der Vergütung

vorgesehen für 2022

beschäftigt am
01.10.2020

Erläuterungen

Auszubildende zum Verwaltungsfachangestellten

Ausbildungsvergütung

2

2

Auszubildende ab 01.08.2019 bis Juli
2022

Auszubildende/n zur/zum Fachkraft für
Abwassertechnik

Ausbildungsvergütung

nachrichtlich:

f
r
u

w
t
n
0

E

0

1 Umschüler durchläuft die auf 2 Jahre verkürzte Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten; Kosten
werden von der Agentur für Arbeit übernommen; Beginn:01.08.2021 - Ende 31.07.2023

Stellenplan 2022.xlsx

448

Entwurf Stand: 14.12.2021

Schlussbilanz zum 31.12.2020
(§ 1 Abs. 2 Nr. 7 KomHVO)

f
r
u

w
t
n

E

449

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

450

Entwurf Stand: 14.12.2021

Gemeinde Ladbergen
Gemeindehaushalt

Bilanz 2020
Bezeichnung

Aktiva
Stand zum
01.01.2020

Stand zum
31.12.2020

Passiva

Differenz

Bezeichnung

Stand zum
01.01.2020

in EUR
0.

Aufwendungen für die Erhaltung der gemeindlichen Leistungsfähigkeit

1.

Anlagevermögen

1.1

Immaterielle Vermögensgegenstände

1.2

Sachanlagen

1.2.1

Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte

1.2.1.1

Grünflächen

1.2.1.2

Ackerland

1.2.1.3

Wald, Forsten

1.2.1.4

Sonstige unbebaute Grundstücke

1.2.2

Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte

1.2.2.1

Kinder- und Jugendeinrichtungen

1.2.2.2

Schulen

1.2.2.3

Wohnbauten

1.2.2.4
1.2.3

Sonstige Dienst-, Geschäfts- und Betriebsgebäude
Infrastrukturvermögen

1.2.3.1

Grund und Boden des Infrastrukturvermögens

1.2.3.2

Brücken und Tunnel

1.2.3.4

Entwässerungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen

1.2.3.5

Straßennetz mit Wegen, Plätzen und Verkehrslenkungsanlagen

1.2.3.6

Sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens

0,00

384.294,26

384.294,26

1.

48.274.735,75

48.591.070,39

316.334,64

1.1

Allgemeine Rücklage

166.042,97

186.720,68

20.677,71

1.3

Ausgleichsrücklage

43.869.894,45

44.157.363,88

287.469,43

1.4

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag

1.739.713,94

1.829.318,53

89.604,59

1.495.449,85

1.585.054,44

89.604,59

80.721,50

80.721,50

0,00

111.161,50

111.161,50

0,00

52.381,09

52.381,09

0,00

12.932.004,22

12.772.981,08

-159.023,14

719.538,87

682.868,05

-36.670,82

4.638.055,20

4.749.828,48

111.773,28

723.523,61

701.608,42

-21.915,19

5.834.751,22

-293.852,00

3.735.480,21

3.524.473,61

-211.006,60

3.735.480,21

3.524.473,61

-211.006,60

153.334,47

177.556,00

24.221,53

16.312,95

39.091,73

22.778,78

273.504,13

233.053,19

-40.450,94

1.949.971,46

1.860.576,69

-89.394,77

25.315,92

470.249,77

444.933,85

54.370.604,96

55.578.399,66

1.207.794,70

f
r
u

288.412,89

-15.906,74

4.8

59.854,46

0,00

4.
4.2
4.2.5

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
von Kreditinstituten

w
t
n
-4.900,69

144.278,25

13.088,19

1.3.5

Ausleihungen

150,00

150,00

0,00

150,00

150,00

0,00

5.291.781,33

5.769.043,07

477.261,74

1.456.961,88

2.669.877,28

1.212.915,40

1.346.346,41

1.404.303,71

57.957,30

110.615,47

1.265.573,57

1.154.958,10

576.443,06

694.588,93

118.145,87

505.211,96

607.370,69

102.158,73

62.558,46

56.232,88

-6.325,58

8.672,64

30.985,36

22.312,72

3.258.376,39

2.404.576,86

-853.799,53

804.087,88

833.991,94

29.904,06

54.370.604,96

55.578.399,66

1.207.794,70

Bilanzsumme

6.128.603,22

59.854,46

4.102.557,58

Aktive Rechnungsabgrenzung

-169.521,90

304.319,63

131.190,06

3

960.344,29

Sonstige Verbindlichkeiten

4.107.458,27

Liquide Mittel

1.129.866,19

4.7

Wertpapiere des Anlagevermögens

2.4

Sonstige Rückstellungen

-4.746,57

Beteiligungen

Sonstige Vermögensgegenstände

338.459,00

3.4

65.851,52

1.3.4

2.2.3

4.426.484,00

70.598,09

1.3.2

2.2.2

4.088.025,00

Verbindlichkeiten aus Transferleistungen

8.187,50

Öffentlich-rechtliche Forderungen und
Forderungen aus Transferleistungen
Privatrechtliche Forderungen

5.386.828,29

Pensionsrückstellungen

Rückstellungen

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

4.246.985,83

2.2.1

168.937,10

5.217.891,19

3.1

3.

4.6

4.238.798,33

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

-211.916,77

4.5

Finanzanlagen

2.2

4.436.667,87

-327.897,70

446.093,61

Geleistete Anzahlungen

4.648.584,64

11.392.802,29

714.204,26

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren

Sonstige Sonderposten

11.720.699,99

268.110,65

2.1.2

-36.102,72

2.4

-245.300,55

Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau

2.1.1

-151.036,09

18.162,10

8.435.510,66

1.2.8

Vorräte

7.746.694,36

54.264,82

8.680.811,21

52.514,30

Umlaufvermögen

7.897.730,45

für Gebührenausgleich

-62.761,18

514.892,81

2.1

für Beiträge

2.3

935.680,84

708.167,94

2.

2.2

998.442,02

2.164.699,83

E

5.

Erhaltene Anzahlungen

Passive Rechnungsabgrenzung
Bilanzsumme

451

854.131,76
33.897,22

0,00

655.653,64

854.131,76

432.952,80

-640.706,00

1.649.807,02

0,00

0,00

9.396.204,20

4.789.879,58

Betriebs- und Geschäftsausstattung

1.651.970,28

21.597.728,53

4.789.879,58

Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge

-253,23

1.651.970,28

8.963.251,40

-212.210,41

1.2.7

853.878,53

19.782.739,81

21.563.831,31

6.638.676,13

1.2.6

22.288.841,85

19.782.993,04

für Zuwendungen

Sonderposten

25.619.724,89

Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler

21.434.963,32

2.1

2.

6.850.886,54

Bauten auf fremdem Grund und Boden

Sonstige Ausleihungen

Eigenkapital

26.260.430,89

1.2.5

1.3.5.4

Differenz

in EUR

1.2.4

1.3

Stand zum
31.12.2020

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

452

Entwurf Stand: 14.12.2021

Übersicht über die aus
Verpflichtungsermächtigungen in den
einzelnen Jahren voraussichtlich fällig
werdenden Ausgaben

f
r
u

w
t
n
(§ 1 Abs. 2 Nr. 6 KomHVO)

Verpflichtungsermächtigungen sind in der
Haushaltssatzung für das Jahr 2022 nicht
veranschlagt.

E

453

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

454

Entwurf Stand: 14.12.2021

Zuwendungen an Fraktionen

f
r
u

w
t
n

An die Fraktionen im Rat der Gemeinde werden keine Zuwendungen im
Sinne des § 56 Abs. 3 GO NRW gewährt.

E

455

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

456

Entwurf Stand: 14.12.2021

Übersicht über den voraussichtlichen
Stand der Verbindlichkeiten

f
r
u

(§ 1 Abs. 2 Nr. 4 KomHVO)

w
t
n

E

457

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

458

Entwurf Stand: 14.12.2021

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten
- 1.000 € Art

Stand am
Voraussichtlicher
Ende des
Stand zu Beginn
Vorvordes
jahres
Haushaltsjahres
(31.12.2020)
(01.01.2022)

1. Anleihen
2. Verbindlichkeiten aus Krediten für
Investitionen

3.524

2.1 von verbundenen Unternehmen
2.2 von Beteiligungen
2.3 von Sondervermögen
2.4 vom öffentlichen Bereich
2.4.1 vom Bund
2.4.2 vom Land
2.4.3 von Gemeinden (GV)
2.4.4 von Zweckverbänden
2.4.5 vom sonstigen öffentlichen Bereich
2.4.6 von sonstigen öffentlichen Sonderrechnungen

3.204

5.598

f
r
u

w
t
n

E

Voraussichtlicher
Stand zum Ende
des
Haushaltsjahres
(31.12.2022)

3.524
3.484
40
0

3.204
3.184
20
0

5.598
5.598
0
0

0

0

0

178

150

150

39

35

35

233

50

50

8. Erhaltene Anzahlungen

1.861

2.500

2.500

8. Summe aller Verbindlichkeiten

5.835

5.939

6.459

2.275

2.275

2.275

69

69

0

180

180

180

2.5 vom privaten Kreditmarkt
2.5.1 von Banken und Kreditinstituten
2.5.2 von übrigen Kreditgebern
3. Verbindlichkeiten aus Krediten zur
Liquiditätssicherung

3.1 vom öffentlichen Bereich
3.2 vom privaten Kreditmarkt
4. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die
Kreditaufnahmen wirtschaftlich
gleichkommen
5. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
Leistungen
6. Verbindlichkeiten aus
Transferleistungen

7. Sonstige Verbindlichkeiten

Nachrichtlich:

Haftungsverhältnisse aus der Bestellung
von Sicherheiten
-

Patronatserklärungen

Land NRW (Zweckbindung bis 31.12.2027)
atene KOM GmbH (ursprünglich = 569T, davon 500T bezahlt)
-

Bürgschaften

459

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

460

Entwurf Stand: 14.12.2021

Übersicht über die Entwicklung des
Eigenkapitals

f
r
u

(§ 1 Abs. 2 Nr. 5 KomHVO)

w
t
n

E

461

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

462

Entwurf Stand: 14.12.2021

Entwicklung des Eigenkapitals
Jahr

Entwicklung des
Eigenkapitals

2020 1. Eigenkapital
1.1 Allg. Rücklage
1.2 Ausgleichsrücklage
(lt. Jahresergebnis 2020)
2021 1. Eigenkapital
1.1 Allg. Rücklage
1.2 Ausgleichsrücklage
(lt. Haushalt 2021)
2022 1. Eigenkapital
1.1 Allg. Rücklage
1.2 Ausgleichsrücklage
(lt. Haushalt 2022)
2023 1. Eigenkapital
1.1 Allg. Rücklage
1.2 Ausgleichsrücklage
(lt. Haushalt 2022)
2024 1. Eigenkapital
1.1 Allg. Rücklage
1.2 Ausgleichsrücklage
(lt. Haushalt 2022)
2025 1. Eigenkapital
1.1 Allg. Rücklage
1.2 Ausgleichsrücklage
(lt. Haushalt 2022)

Stand zum
Jahresergebnis
Beginn des
Haushaltsjah-res
21.434.963,32 €
19.782.993,04 €
1.651.970,28 €

854.131,76 €

22.288.841,85 €
19.782.739,81 €
2.506.102,04 €

-757.484,00 €

Buchungen
gegen
Rücklage
-253,23 €

HaushaltsVerringerung / Stand zum Ende Aus- Ge- Sicherung § 76 I Sicherung § 76 I
Erhöhung des
des Hausgleich neh- Nr. 1 GO NW 1/4 Nr. 2 GO NW 1/20
Eigenkapitals
haltsjahres
miallg. Rücklage
allg. Rücklage
gung
853.878,53 € 22.288.841,85 €
3,98%
-253,23 € 19.782.739,81 €
989.149,65 €
4.945.748,26 €
Nein
854.131,76 €
2.506.102,04 € Ja
Nein
Nein

f
r
u

-757.484,00 €
0,00 €
-757.484,00 €

21.531.357,85 €
19.782.739,81 €
1.748.618,04 € Ja

-1.396.746,00 €
0,00 €
-1.396.746,00 €

20.134.611,85 €
19.782.739,81 €
351.872,04 € Ja

w
t
n

21.531.357,85 €
19.782.739,81 € -1.396.746,00 €
1.748.618,04 €

E

20.134.611,85 €
19.782.739,81 €
351.872,04 €

-500.691,00 €

-500.691,00 €
-148.818,96 €
-351.872,04 €

19.633.920,85 €
19.633.920,85 €
0,00 € Nein

19.633.920,85 €
19.633.920,85 €
0,00 €

-667.097,00 €

-667.097,00 €
-667.097,00 €
0,00 €

18.966.823,85 €
18.966.823,85 €
0,00 € Nein

18.966.823,85 €
18.966.823,85 €
0,00 €

-557.867,00 €

-557.867,00 €
-557.867,00 €
0,00 €

18.408.956,85 €
18.408.956,85 €
0,00 € Nein

Nein

Nein

Ja

Ja

Ja

4.945.684,95 €
Nein

4.945.684,95 €
Nein

4.945.684,95 €
Nein

-3,40%
989.136,99 €
Nein
-6,49%
989.136,99 €
Nein
-2,49%
989.136,99 €
Nein

4.908.480,21 €
Nein

-3,40%
981.696,04 €
Nein

4.741.705,96 €

-2,94%
948.341,19 €

Nein

Nein

Nachrichtlich: Ergebnisverrechnungen Vorjahre (§ 96 Abs. 1 Satz 3 GO NRW)
Allgemeine Rücklage (+/-)
Ausgleichsrücklage (+/-)
Summe

3. Vorjahr
5.794,61 €
652.398,95 €
658.193,56 €

Vorvorjahr
Vorjahr
-253,23 €
0,00 €
854.131,76 € -757.484,00 €
853.878,53 € -757.484,00 €

463

Saldo
5.541,38 €
749.046,71 €
754.588,09 €

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

464

Entwurf Stand: 14.12.2021

Darlehnsübersicht

f
r
u

w
t
n

E

465

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

466

Entwurf Stand: 14.12.2021

Übersicht über die Darlehen der Gemeinde Ladbergen
Lfd.
Nr.

Darlehensgeber
Volksbank
1 Tecklenburger Land eG

Ursprüngliche
Höhe
300.000,00 €

Stand am
01.01.2022
128.117,89 €

Zinssatz

Fest bis

1,80% Ablauf

voraussichtl.
Zinsen 2022

Tilgungssatz
4,8667 % zzgl.
2.186,32 € ersp. Zinsen

voraussichtl.
Tilgung 2022
17.813,68 €

Teilschulderlass von
12.000 €;
Festbetrag ab
15.02.2009 =
1.912,00 €
halbjährlich, letzte
Rate 15.08.2022:
1.376,00 €

65.000,00 €

3.288,00 €

3 WL-Bank
Westf. Provinzial
4 Versicherung AG

350.000,00 €

240.851,88 €

300.000,00 €

20.000,00 €

1.000.000,00 €

700.000,00 €

6 DG Hyp

450.875,64 €

30.385,29 €

3,40% Ablauf

6,359 % zzgl.
667,88 € ersparter Zinsen

7 Helaba

800.000,00 €

475.539,61 €

3,13% Ablauf

3% zzgl.
14.617,12 € ersparter Zinsen

8 WL-Bank

425.000,00 €

295.714,94 €

2,68% Ablauf

3% zzgl.
7.761,47 € ersparter Zinsen

672.565,13 €

3,52%

30.12.2026

283.050,00 €

0,00%

31.12.2025

12.292,54 €

0,50%

30.09.2026

164.334,00 €

0,00%

15.02.2038

0,00 € Festbetrag

10.120,00 €

87.192,00 €

0,00%

15.02.2039

0,00 € Festbetrag

5.080,00 €

91.002,00 €
3.204.333,28 €

0,00%

15.11.2039

0,00 € Festbetrag
55.099,01 €

5.080,00 €
313.580,17 €

5 NRW.Bank

9 KSK Steinfurt
10 NRW.Bank
NRW.Bank (WFA11 Darlehen)
NRW.Bank (Gute Schule
12 2020)
NRW.Bank (Gute Schule
13 2020)
NRW.Bank (Gute Schule
14 2020)

1.325.639,06 €
350.000,00 €
22.300,00 €
192.164,00 €
96.082,00 €
96.082,00 €

2,65%

30.12.2023

3,34% Ablauf

16,91 €

2 % zzgl. ersp.
6.317,04 € Zinsen
668,00 € Festbetrag
100 Vierteljahresraten zu
10.000 € ab
0,00 € 15.08.2014

w
t
n

0,00%

E

15.08.2029

5,73% zzgl.
22.803,61 € ersparter Zinsen
0,00 € Festbetrag
4 % zzgl. ersp.
60,66 € Zinsen

Bemerkungen

110.304,21 € vom 28.10.2005 bis 2028

f
r
u

2 KfW Förderbank

1,12% Ablauf

Voraussichtl.
Stand
31.12.2022

3.288,00 €
9.957,96 €

0,00 €

Disagio bei Darlehensauszahlung = 2.600 €,
12.000 € Teilschulderlass (die letzten Raten)
Auszahlung: 07.12.2005 letzte Rate ohne
Teilschulderlass: 15.08.2025

230.893,92 € ab 2023 neue Zinsvereinbarung

20.000,00 €

0,00 € bis 31.12.2022

40.000,00 €

660.000,00 € bis 15.05.2039

30.385,29 €

0,00 € bis 30.12.2022

34.422,88 €

441.116,73 € bis 30.12.2033

16.378,53 €

279.336,41 € bis 30.12.2036

99.812,03 €

572.753,10 € bis 30.06.2028
3 tilgungsfreie Jahre, dann 20 Jahre
262.450,00 € Festbetrag

20.600,00 €
641,80 €

11.650,74 € 30 % Tilgungsnachlass zu Beginn
15.02.2038 Tilgung wird duch Land
154.214,00 € NRW übernommen
15.02.2039 Tilgung wird duch Land
82.112,00 € NRW übernommen
15.11.2039 Tilgung wird duch Land
85.922,00 € NRW übernommen
2.890.753,11 €

Die in der Haushaltssatzung 2021 (960 T €) und 2022 (2,8 Mio. €) vorgesehenen Darlehensaufnahmen sind in dieser Aufstellung noch nicht berücksichtigt, da der Zeitpunkt und die Bedingungen für die Darlehensaufnahme noch nicht feststehen. Nähere Erläuterungen
hierzu im Vorbericht.

467

048-01-Übersicht Darlehen 2022.xlsx

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

468

Entwurf Stand: 14.12.2021

Beteiligungsbericht
gem. § 117 GO NW
i. V. m. § 53 KomHVO

f
r
u

w
t
n

(Die Pflicht zur Erstellung eines Beteiligungsberichts nach § 117 GO NRW knüpft an die
größenabhängige Befreiung nach § 116a GO NRW an. Muss mangels unmittelbar- oder mittelbar
beherrschenden Einflüssen auf andere Unternehmen kein Gesamtabschluss aufgestellt werden,
entfällt auch die Pflicht zur Erstellung eines Beteiligungsberichts nach § 117 GO NRW)

(Verfügung -per Mail- Bezirksregierung Münster – Dezernat 31, vom 05.11.2019 – an Kommunalaufsicht
des Kreises Steinfurt)

E

Der Beteiligungsbericht wird freiwillig aufgestellt.

469

Entwurf Stand: 14.12.2021

f
r
u

w
t
n

E

470

Entwurf Stand: 14.12.2021

lfd.
Nr.
1

Name bzw. Bezeichnung /
Anschrift
Stadtwerke Lengerich GmbH
An der Mühlenbreede 4
49525 Lengerich

2

VHS-Zweckverband
Lengerich (Westf.)
Bahnhofstr. 106
49525 Lengerich

3

4

Volksbank Münsterland Nord eG
Hauptstelle:
Matthiasstr. 30
48431 Rheine
Geschäftsstelle:
Dorfstr. 5
49549 Ladbergen
Wasserversorgungsverband
Tecklenburger Land
Fuggerstr. 1
49479 Ibbenbüren

Rechtsform /
Aufgaben und Zweck
GmbH
Versorgung mit Energie und Wasser, Entsorgung sowie die Telekommunikation
und das Anbieten von Dienstleistungen in
diesen Bereichen

Beteiligungsverhältnis

Anteile am Stammkapi- 1. Gesellschafterversammlung:
tal in Höhe von
1 Vertreter (Stellvertreter) in der
409.033,50 €
Gesellschafterversammlung:
Beteiligung lt. Bilanz:
2.686.000 €
(Ertragswertmethode,
Stand: 31.12.2007)

Bilanzierung:
27.440,42 €
Errichtung und Betrieb einer VHS mit Sitz (Kapitalspiegelbildmein Lengerich und Zweigstellen bei den thode nach Höhe der
Verwaltungen der Verbandsmitglieder
Verbandsumlage;
Stand: 31.12.2014)

E

eingetragene Genossenschaft (eG)
Durchführung von banküblichen
Geschäften

Anteile in Höhe von
150,00 €
(Ausleihung)

Beteiligung lt. Bilanz:
1.361.566,65 €
Durchführung der Versorgung der Mit- (Kapitalspiegelbildgliedsgemeinden mit Trink- u. Brauchwas- methode, Stand:
ser
31.12.2007)
Verhältnis nach Mitglieder in der Vebandsversammlung, 2 Mitglieder = 4,761 %)

Grundlage der Beitragsbemessung /
Jahresbeitrag
Kein Beitrag

f
r
u

BM Buller, (H. Eggert)

USK

Gewinnbeteiligung wird gebucht unter
81700.21000

2. Aufsichtsrat

2 Vertreter (Stellvertreter) im
Aufsichtsrat:

w
t
n

Zweckverband

Zweckverband

Organe der Einrichtung
und Vertretung der Gemeinde

BM Buller, (R. Aufderhaar)
T. Kötterheinrich, (H. Kotlewski)
1. Verbandsversammlung
3 Vertreter (Stellvertreter) in der
Verbandsversammlung

BM Buller, (H. Eggert)
A. Kröner, (U. Stahl)
M. Steube-Niemeyer, (N. Kötterheinrich
2. Verbandsvorsteher
1. Vorstand
2. Aufsichtsrat
3. Vertreterversammlung

1 Vertreter in der Vertreterversammlung
BM Buller
1. Verbandsversammlung
2 Vertreter (Stellvertreter) in der
Verbandsversammlung
BM Buller (T. Lutterbei)
A. Kuck ( A. Will)
2. Verbandsvorstand
3. Verbandsvorsteher

Umlage:
(40 % nach EW
60 % nach Teilnehmer)

35000.71320

2021 = 19.746,00 €

kein Beitrag
Dividende
4,42 € in 2019 für
2018
0,00 € in 2020 für
2019
3,31 € in 2021 für
2020
kein Beitrag

entfällt

87000.21010

Entfällt

lfd.
Nr.
5

Name bzw. Bezeichnung /
Anschrift
Zweckverband Musikschule
Tecklenburger Land
Tecklenburger Str. 4
49525 Lengerich

6

Kommunale Anwendergemeinschaft West – KAAW

Rechtsform /
Aufgaben und Zweck
Zweckverband
Förderung musikalischer Fähigkeiten jugendlicher Musikinteressenten. Heranbildung des Nachwuchses für das Laienund Liebhabermusizieren, die Begabtenauslese und die Begabtenförderung sowie
die vorberufliche Fachausbildung.

Beteiligungsverhältnis
Bilanzierung:
1.549,20 €
(Kapitalspiegelbildmethode nach Umlagehöchstbeträgen; Stand:
31.12.2008)

Organe der Einrichtung
und Vertretung der Gemeinde
1. Verbandsversammlung
4 Vertreter (Stellvertreter) in der
Verbandsversammlung

1. Entwicklung von Konzepten für die
Datenverarbeitung und Einführung
von Datenverarbeitungssystemen in
den Verwaltungen der beteiligten Mitglieder
2. Kooperation der Mitglieder im Bereich
Hard- und Software-Auswahl sowie
Beschaffung, Anpassung der eingeführten Software an gesetzliche Veränderungen, Begleitung der Prüfung und
Freigabe der Software
3. Ermöglichen von und Begleiten des
Erfahrungsaustausches der Mitglieder
untereinander hinsichtlich der Entwicklung der Datenverarbeitung
4. Koordination des Austausches von
selbst entwickelter Software der Mitglieder
5. Dienstleistungen für die Mitglieder,
z. B. Kopfstellen und Shared-ServiceCenter
6. Dienstleistungen für Dritte

E

Mitgliedschaft durch
Beitritt

Stundenzahl
Umlage in Höhe von
50.000,00 €
zzgl.
10 % bei Bedarf =
55.000,00 €
lt Ratsbeschluss
nach Bedarf mehr

f
r
u

BM Buller (H. Eggert)
U. Stahl (A. Kröner)
B. Suhre (C. Korte)
M. Stork (J. Tiemann)

2. Verbandsvorsteher
1. Verbandsversammlung

w
t
n

Zweckverband

Grundlage der Beitragsbemessung /
Jahresbeitrag

1 Vertreter (Stellvertreter)
BM Buller (H. Eggert)

2. Lenkungsausschuss
3. Verbandsvorsteherin
4. Geschäftsführung

USK

33300.71320
33300.96000

Umlage aufgrund ein- 06000.62900
gesetzter Software
und Einwohnerzahl
ca.

20.000,00 –

lfd.
Nr.
7

Name bzw. Bezeichnung /
Anschrift
Teutoburger Planungs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH (TPDG)

Rechtsform /
Aufgaben und Zweck
GmbH

Bilanzierung
(31.12.2020):
24.999,69 €

Koordinierung des Breitbandausbaus in
den alleine durch den Markt unerschließbaren Gebieten der Kommunen Lengerich, Ladbergen, Lienen und Tecklenburg.
Dabei soll die TPDG dafür Sorge tragen,
dass in größtmöglichem Umfang Fördermittel vom Bund und Land, insbesondere
aus der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland“ vom
22.10.2015 in der jeweils geltenden Fassung, eingeworben werden.
Anstalt des öffentlichen Rechts
Einmalig 1.000 €
Beitritt im Jahr 2017
Die Anstalt unterstützt ihre Träger beim Beteiligungsverhältnis
Einsatz von Informationstechnik in der
am Jahresende 2020:
öffentlichen Verwaltung. Informations0,0786 %
technische Leistungen, die der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dienen, erbringt sie insbesondere im Rahmen von
staatlich-kommunalen Kooperationsprojekten. Außerdem unterstützt die Anstalt
den IT-Kooperationsrat bei der Erfüllung
seiner Aufgaben nach § 21 EGovG NRW

Organe der Einrichtung
und Vertretung der Gemeinde
1. Gesellschafterversammlung
1 Vertreter (Stellvertreter)

d-NRW

9

Sparkassenzweckverband des
Zweckverband
Kreises Steinfurt und der Städte und
Gemeinden Altenberge, Greven,
Förderung des Sparkassenwesens
Hörstel, Hopsten, Horstmar,
Ibbenbüren, Ladbergen, Laer,
Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen,
Neuenkirchen, Nordwalde, Recke,
Saerbeck, Steinfurt, Tecklenburg,
Westerkappeln und Wettringen

E

--

1. Verbandsversammlung

Verteilung des Jahresüberschusses nach originärem Kundenvolumen ohne institutionelle Kunden und ohne
Kreis Steinfurt

1 Vertreter (Stellvertreter) in der
Verbandsversammlung
BM Buller (H. Eggert)

Bilanzierung per Gesetz ausgeschlossen (§
1 Abs. 1 Sparkassengesetz)

Grundlage der Beitragsbemessung /
Jahresbeitrag

2. Verbandsvorsteher

HHSt.

Eigenkapital gem. Bi- 87000.93000
lanz der TPDG vom
31.12.2020:
99.997,26 €
Ladbergen:
25 % = 24.999,69 €

f
r
u

BM Buller (N.N.)

w
t
n

8

Sparkasse Steinfurt
Postfach 1564
49465 Ibbenbüren

Beteiligungsverhältnis

kein Beitrag

87000.93000

Entfällt

lfd.
Nr.
10

Name bzw. Bezeichnung /
Anschrift
Städte- u. Gemeindebund
Nordrhein-Westfalen e.V.
Kaiserwerther Str. 199-201
40474 Düsseldorf

11

Kommunaler Arbeitgeberverband
Nordrhein-Westfalen e.V.
Werth 79
42275 Wuppertal-Barmen

Rechtsform /
Aufgaben und Zweck
eingetragener Verein
Wahrung und Stärkung des im Grundgesetz und in der Verfassung für NRW garantierten Rechtes auf gemeindliche
Selbstverwaltung. Schützen der verfassungsmäßigen Rechte der Mitglieder, Förderung der allgemeinen Belange der Mitglieder, Unterstützung der Mitglieder bei
der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Beteiligungsverhältnis
Mitgliedschaft durch
Beitritt

Organe der Einrichtung
und Vertretung der Gemeinde
1. Mitgliederversammlung

Einwohnerzahl

3 Vertreter Mitgliederversammlung

z. Zt. Ca. 5.420,00 €

Wahrnehmung der gemeinsamen Interessen der Mitglieder als Arbeitgeber und im
Interessenausgleich zwischen ihnen sowie
ihren Angestellten, Arbeitern und Auszubildenden

f
r
u

E

USK.

02000.66100

BM Buller
K. Buddemeier
A. Gravemeier

2. Hauptausschuss
3. Präsidium
4. Präsident
5. Hauptgeschäftsführer
1. Gruppenversammlung

w
t
n

Verband; eingetragener Verein

Grundlage der Beitragsbemessung /
Jahresbeitrag

Mitgliedschaft durch
Beitritt

1 Stimme

BM Buller (H. Eggert)

2. Gruppenausschüsse
3. Hauptausschuss
4. Vorstand

Mindestbeitrag
(nach Arbeitnehmer)
610,00 €

08000.66100

lfd.
Nr.
12

Name bzw. Bezeichnung /
Anschrift
vhw Bundesverband für Wohneigentum und Stadtentwicklung e.V.
Sitz des Vereins: Berlin
Landesverband
Nordrhein-Westfalen
Neefestr. 2 a
53115 Bonn

13

EUREGIO
Postfach 1164
48572 Gronau

Rechtsform /
Aufgaben und Zweck
Verband; eingetragener Verein
Der Verband dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und Zwecken der
Bildungsförderung durch Forschung,
Lehre und Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der qualitativen Wohnbedingungen, der Vermögensbildung und der
Altersvorsorge durch Wohneigentum, der
Beziehungen zwischen den Akteuren auf
dem Wohnungsmarkt, insbesondere durch
Stärkung der Souveränität des Bürgers, der
nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden, Städte und Regionen und einer sozialen und ressourcenschonenden Bodenpolitik. Mittels der wissenschaftlichen Tätigkeit und der Bildungsförderung ist die
Weiterentwicklung des Wohnungswesens,
des Städtebaus, der Raumordnung und der
Umwelt zu betreiben und das Zusammenwirken aller am Bau-, Wohnungs- und Planungsgeschehen Beteiligten und Interessierten zu fördern.
Öffentlich-rechtlicher Zweckverband
Die EUREGIO
1. hat die Aufgabe, die regionale grenzüberschreitende Zusammenarbeit ihrer
Mitglieder zu fördern, zu unterstützen
und zu koordinieren,
2. kann Aktivitäten entwickeln, Programme sowie Projekte erarbeiten und
durchführen, finanzielle Mittel beantragen, entgegennehmen, darüber verfügen und sie an Dritte weitergeben,
3. ist für ihre Mitglieder in deren Interesse und ausschließlich grenzüberschreitend tätig mit dem Ziel, ihre Gesamtinteressen gegenüber internationalen, nationalen und anderen Institutionen wahrzunehmen,

Beteiligungsverhältnis
Mitgliedschaft durch
Beitritt

Organe der Einrichtung
und Vertretung der Gemeinde
1. Verbandsversammlung

Einwohnerzahl

1 Vertreter (Stellvertreter) in der
Verbandsversammlung
BM Buller (H. Eggert)

210,00 €

f
r
u

USK

02000.66100

2. Verbandsvorsteher

w
t
n

E

Grundlage der Beitragsbemessung /
Jahresbeitrag

Mitgliedschaft durch
Beitritt

1. Verbandsversammlung

0,29 € je EW

1 Vertreter (Stellvertreter)

Seit dem 01.01.2016
besteht die EUREGIO
als Zweckverband nach
deutschem Recht. Somit ist der Zweckverband gem. Vermerk
des Kreises Borken
vom 13.03.2017 mit
1,00 € zu bilanzieren.
Die Bilanzierung erfolgt erstmals in der Bilanz vom 31.12.2017.

BM Buller (H. Eggert)

Die Hälfte des Beitrages wird z. Zt. vom
Kreis übernommen

2. EUREGIO-Rat
3. Vorstand
4. Geschäftsführer

z. Zt. ca. 970,00 €

02000.66100

14

Münsterland e.V.
Airportallee 1
48268 Greven

4. fördert die grenzüberschreitende Abstimmung und Koordinierung zwischen öffentlich-rechtlichen Instanzen,
Behörden und gesellschaftlichen Gruppierungen,
5. berät Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, Behörden und andere Institutionen in grenzüberschreitenden Fragen,
6. informiert regelmäßig die Öffentlichkeit, insbesondere die Städte, Gemeinden und (Land-)Kreise, über die Arbeit
des Zweckverbandes.
7. Die regionale grenzüberschreitende
Zusammenarbeit gemäß der Punkte 1
bis 6 finden auf folgenden Gebieten
statt:
Kommunikation, soziokulturelle Begegenungen, Gesundheitsversorgung,
Schulische Bildung, öffentliche Sicherheit, Rettungswesen und Katastrophenschutz, Kultur und Sport, Wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsmarkt
und Qualifizierung, Innovation und
Technologietransfer, Tourismus und
Erholung, Agrarentwicklung, Raumordnung, Verkehr und Transport,
Energie, Umwelt- und Naturschutz,
Abfallwirtschaft, Wasserwirtschaft
eingetragener Verein
Mitgliedschaft durch
Beitritt
Der Verein erbringt Dienstleistungen
zum Zwecke der regionalen sowie
landes, - bundes- und europaweiten
Imageförderung für die Region des
Münsterlandes und koordiniert von der
Region ausgehende Werbe- und PRMaßnahmen, insbesondere der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Kultur und
des Tourismus. Darüber hinaus fördert
und initiiert der Verein regionale Projekte
der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik
und der regionalen Kulturpolitik und
setzt diese selbst oder in Zusammenarbeit
mit anderen Institutionen um.

f
r
u

E

w
t
n

1. Mitgliederversammlung
2. Aufsichtsrat
3. Vorstand
8 Stimmen
BM Buller (H. Eggert)

nach Einwohner
Beitrag z. Zt. 0,125
€ /EW
wird z. Zt. vom
Kreis Steinfurt
übernommen

lfd.
Nr.
15

16

17

Name bzw. Bezeichnung /
Anschrift
Fachverband der Kommunalkassenverwalter
Geschäftsführung
Landesverband NRW:
Matthias Rose
Stadtkasse Warendorf
Lange Kesselstr. 4-6
48231 Warendorf

Rechtsform /
Aufgaben und Zweck

Beteiligungsverhältnis

freiwillige berufliche Vereinigung in Form Mitgliedschaft durch
eines eingetragenen Vereines
Beitritt
1. Fachliche Beratung und Weiterbildung
der Mitglieder
2. Die Ausarbeitung von Änderungsvorschlägen auf den Gebieten des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens
sowie des Verwaltungsvollstreckungsrechtes mit dem Ziel der Verwaltungsvereinfachung und der Rechtsangleichung

Eingetragener Sitz des Vereines:
Köln
Geschäftsführung Bundesverband:
Dietmar Liese
Stadtkasse Potsdam
Friedrich-Ebert-Str. 79-81
14469 Potsdam
Fachverband der Standesbeamtineingetragener Verein
nen und Standesbeamten WestfalenLippe e.V.
1. Ausbildung und Förderung der in den
Standesämtern und unteren AufsichtsEingetragener Sitz des Vereins:
behörden tätigen Personen
Hamm
2. Beratung der Mitglieder in Fachfragen
3. Mitwirkung an der Fortentwicklung
Klaus Kaim
des Personenstandsrechts und artverBarbarastr. 7
wandter Rechtsgebiete
4. Gewährleistung der Aus- u. Fortbil59073 Hamm
dung, der Nachwuchsförderung, der
Pflege der Fachliteratur und anderer
Hilfsmittel
Fachverband der Kämmerer in
eingetragener Verein
Nordrhein-Westfalen e.V.
1. Fachliche Beratung der Mitglieder,
Sitz: Köln
Förderer, kommunalen SpitzenverVorsitzender: Christoph Gerbersbände, Gemeinden und Gemeindevermann, Stadt Hagen
bände und von diesen unterhaltene InGeschäftsstelle:
stitutionen. Beratung der Mitglieder in
Hansheiner Hähle
Fachfragen
2. Fachliche Weiterbildung der MitglieThelenkamp 67
der, Förderer und des Berufsnach41169 Mönchengladbach
wuchses

Organe der Einrichtung
und Vertretung der Gemeinde
1. Mitgliederversammlung

Pauschal

1 Vertreter

80,00 €

f
r
u

USK.

03100.66100

Kassenleiter

2. Verbandsausschuss
3. Bundesvorstand

w
t
n

E

Grundlage der Beitragsbemessung /
Jahresbeitrag

Mitgliedschaft durch
Beitritt

1. Mitgliederversammlung

pauschal

1 Vertreter

z. Zt. 120,00 €

05000.65000

Standesbeamter
2. Vorstand

Mitgliedschaft durch
Beitritt
(persönliche Mitgliedschaft)

1. Vorsitzender
2. Geschäftsführende Vorstand
3. Verbandsvorstand
4. Hauptversammlung
1 Vertreter
Bis 31.03.2022: Eckhard Schröer
Ab 01.04.2022: Annika Haarmeier
2. Verbandsvorstand

pauschal
z. Zt. 18,00 €

03000.66100

lfd.
Nr.
18

19

Name bzw. Bezeichnung /
Anschrift

Rechtsform /
Aufgaben und Zweck

Verband der Freiwilligen Feuerweh- eingetragener Verein
ren im Kreis Steinfurt e.V.
Vorsitzender:
Manfred Kleine Niesse
Nachtigallenweg 20
49536 Lienen
Bund Deutscher Schiedsmänner
und Schiedsfrauen e.V.

Grundlage der Beitragsbemessung /
Jahresbeitrag
Mitgliederzahl der
FFW

f
r
u

USK

13000.65000

z. Zt. 740,00 €

eingetragener Verein

Der BDS erstrebt als Spitzenorganisation
zur Förderung des im Grundgesetz umschriebenen freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Rahmen der außergerichtlichen Streitschlichtung unter Beteiligung der interessierten
Behörden den Zusammenschluss aller
Schiedspersonen (Schiedsmänner und
Schiedsfrauen, Friedensrichter und Friedensrichterinnen) und deren Stellvertreter
sowie Förderer des Schiedsamtwesens im
Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
Der Satzungszweck wird insbesondere
durch die praktische Aus- und Fortbildung
der Schiedspersonen (Schiedsmänner und
Schiedsfrauen, Friedensrichter und Friedensrichterinnen) und deren Stellvertreter
sowie die Wahrung und Förderung ihrer
besonderen Interessen und Belange verwirklicht als Teil der außergerichtlichen
Streitschlichtung überhaupt.
Tecklenburger Land Tourismus e.V. eingetragener Verein
Am Markt 7
49545 Tecklenburg

Organe der Einrichtung
und Vertretung der Gemeinde

Mitgliedschaft der
FFW Ladbergen

Gemeinde =
Förderndes Mitglied

1. Vertreterversammlung
2. Verbandsausschuss
3. Bundesvorstand
4. Hauptgeschäftsführer

Einwohner, Anzahl
der Schiedsmänner

1. Mitgliederversammlung

Einwohnerzahl,
Bettenzahl,
Campingplatzstellplätze

w
t
n

Landesvorsitzender
(kommissarisch):
Marc Würfel-Elberg
Wilhelm-Holthaus-Weg 12
48167 Münster-Gremmendorf

20

Beteiligungsverhältnis

E

Förderung des Fremdenverkehrs

Schiedsmann u.
Stellvertreter =
ordentliche Mitglieder

Mitgliedschaft durch
Beitritt

1 Vertreter (Stellvertreter)
BM Buller (H. Eggert)
2. Vorstand
3. Beirat
4. Geschäftsführung

11000.65100

z. Zt. 164,00 €

z. Zt. 1.766,68 €

79000.66100

lfd.
Nr.
21

Name bzw. Bezeichnung /
Anschrift
Forstbetriebsgemeinschaft
Steinfurt e.V.
Kirchstr. 1
48565 Steinfurt

Rechtsform /
Aufgaben und Zweck

Beteiligungsverhältnis

Organe der Einrichtung
und Vertretung der Gemeinde

Grundlage der Beitragsbemessung /
Jahresbeitrag

eingetragener Verein

1. Mitgliederversammlung

Waldflächengröße

Beratung/Beförsterung bei Aufforstung u.
Wald-bewirtschaftung

1 Vertreter (Stellvertreter)

z. Zt. 115,18 €

f
r
u

USK

88000.50020

BM Buller (H. Eggert)
2. Vorstand

22

Deutsche Vereinigung der Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall e.V.
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef

23

KommunalAgentur NRW GmbH
Cecilienallee 59
40474 Düsseldorf

24

25

Vorstand:
Dr. jur. Bernd Jürgen Schneider
Christof Sommer
Rudi Bertram
BADK – Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Kommunalversicherer - Klärschlammfonds

eingetragener Verein
Kläranlagen-Nachbarschaften

Kläranlagenausbaugröße

w
t
n

Gesellschafter der KommunalAgentur
NRW GmbH ist die Kommunal-Stiftung
NRW

E
Abwasserberatung

Mitgliedschaft durch
Beitritt

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Der (private) Klärschlammfonds hat die
Aufgabe, für die beteiligten KlärschlammAbgeber Entschädigungen für Schaden
von Landwirten nach Maßgabe des Klärschlammaufbringungsvertrages zu leisten
(bis 1998) (siehe auch KlärEV).
KlärEV – Beiträge nach der KlärAm 1. Januar 1999 trat der gesetzliche
schlamm-Entschädigungsfonds-ver- Klärschlamm-Entschädigungsfonds (Kläordnung – „Gesetzlicher KlärrEV) in Kraft. Der KlärEV ersetzt Schäschlammfonds“
den, die durch die landbauliche Verwertung von Klärschlamm an Personen und
Sachen entstehen, sowie sich daraus ergebende Folgeschäden.

Mitgliedschaft durch
Beitritt

Mitgliedschaft durch
Beitritt
z. Zt. 3.852,16 €

Mitgliedschaft per
Gesetz
Gezahlte Beiträge:
5.979,22 € (Sondervermögen des Bundes)

1. Vorstand
2. Mitgliederversammlung
3. Beirat

70000.65000

z. Zt. 240,00 €

Pauschale
z. Zt. 2.451,57 €

Kein Beitrag

Kein Beitrag seit
2007

70000.65000

26

NRW-Stiftung

gemeinnützige selbständige Stiftung des
privaten Rechts

Mitgliedschaft durch
Beitritt

34300.65000

-

27

Lokale Aktionsgruppe Tecklenburger Land e.V. (Leader)

Erhaltung der Schönheit u. Vielfalt des Natur- u. Kulturerbes in
NRW
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements für Naturschutz, Heimat- u. Kulturpflege
- Öffentlichkeitsarbeit für Naturschutz, Heimat- u. Kulturpflege
u. als Einladung zum Engagement
Eingetragener Verein
Mitgliedschaft durch
Beitritt
Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung der Region.

z. Zt. 0,5 Cent/EW
= 33,74 €

f
r
u

1. Geschäftsführender Vorstand
2. Mitgliederversammlung

E

w
t
n

z. Zt. 0,10 €/EW =
640,90 €

79000.66100

Nachrichtlich:
lfd.
Nr.
1

Name bzw. Bezeichnung /
Anschrift

Rechtsform /
Aufgaben und Zweck

Beteiligungsverhältnis

Beratungskommission
gem. § 32b Luftverkehrsgesetz

Organe der Einrichtung
und Vertretung der Gemeinde

f
r
u

1 Vertreter (Stellvertreter)

BM Buller (R. Aufderhaar)

2

Friedhofsausschuss

w
t
n

2 Mitglieder

Evangelische Kirchengemeinde

3

4

5

Ausschuss
„Ladberger Mühlenbach“

Ausschuss
„Lienener Mühlenbach“

Ausschuss
„Lengericher Aa-Bach“

BM Buller (A. Kuck)
R. Aufderhaar (K. Buddemeier)

Zweckverband
(Unterhaltungsverband)

E

Zweckverband
(Unterhaltungsverband)

Zweckverband
(Unterhaltungsverband)

Verbandsvorsteher:
BM Menebröcker

Grundlage der Beitragsbemessung /
Jahresbeitrag

1. Gruppe A

1 Mitglied (Stellvertreter)

E. Grotholtmann (J. Ferlemann)
2. Gruppe C

3 Mitglieder (Stellvertreter)

H. Kotlewski (T. Stork)
A. Lagemann-Kohnhorst (D. Schallenberg
O. Wibbeler (K Buddemeier)
Gruppe C
1 Mitglied (Stellvertreter)
T. Lutterbei (A. Moysich-Kirchner)
1. Gruppe A
1 Mitglied (Stellvertreter)
W. Kohnhorst (H. Kaubisch)
2. Gruppe C

USK

2 Mitglieder (Stellvertreter)
F. Kuck (J. Kuck)
F. Dowidat (H. Ferlemann)

6

Beirat der AirportPark FMO
GmbH,
C/o WESt, Tecklenburger Str. 8,
48565 Steinfurt

Beirat gem. §§ 15-17 des GmbH - Vertrages

Beirat

f
r
u

1 Mitglied (Stellvertreter)
BM Buller (H. Eggert)

E

w
t
n

Auszug aus dem Lagebericht der "Stadtwerke
Lengerich" für das Geschäftsjahr 2020

E

w
t
n

f
r
u

E

w
t
n

f
r
u

E

w
t
n

f
r
u

E

w
t
n

f
r
u

E

w
t
n

f
r
u

Auszug aus dem Lagebericht des
"Wasserversorgungsverbandes Tecklenburger
Land" für das Geschäftsjahr 2020

E

w
t
n

f
r
u

E

w
t
n

f
r
u

Auszug aus dem Lagebericht der "TPDG" für das
Geschäftsjahr 2020

E

w
t
n

f
r
u